Guest s.m.e.p. Posted February 21, 2008 Share #21 Posted February 21, 2008 Advertisement (gone after registration) So wie auch unsere Politiker ihre Aussage so formulieren, dass jeder das raushören kann was er möchte hat auch str. in seinem Posting viel Interpretations-Spielraum gelassen. Vielleicht klärt er uns auf wie er es gemeint hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 21, 2008 Posted February 21, 2008 Hi Guest s.m.e.p., Take a look here Bin "außer Gefecht". I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest user9293 Posted February 21, 2008 Share #22 Posted February 21, 2008 ich lasse das bewusst ungekürzt, denn ich kann hier nicht zustimmen, da die anderer und meine eigene erfahrung lehrt, dass der sensor eben ungleich höhere anforderungen an die fokussierung stellt, als der (dickere) film, der zudem auch bewegungsunschärfen besser toleriert; es ist auch nicht korrekt, diese unschärfe dem 100%monitorcrop anzulasten, wer ein derartiges unscharfes bild ausdruckt, ist schnell vom gegenteil überzeugt - am monitor unscharf bleibt auch im print unscharf. selbst wenn die m8 mechanik ein korrekteres fokussieren als die diversen dslr einstellscheiben erlaube (das wäre dann wieder eine alte dikussion) ist damit kaum die frage zu klären, ob dieses mögliche "besser als dslr fokussierbar" hinreicht, reproduzierbare ergebnisse bei offenblende auf sensor zu erzielen. das schließt scharfe bilder auch beim 1:1.0 oder 1:1.4/50mm nicht aus, aber wie häufig gelingen diese ? liebe grüße hg Richtig - da war doch was: Asphären, die dabei helfen die Lichtfarben genau richtig gestaffelt auf die Filmschichten zu bringen. Beste Wiedergabe der Schärfe über den Grünkanal. Um optimale Schärfe mit dem Sensor aufzuzeichnen, muß der Fokus der - nennen wir sie mal: - "Grünlichtebene" genau auf dem Sensor zu liegen kommen. Non-Asphären wie die neuen 1:2,5er verfügen zwar nicht über die absolute Schärfe, wie sie Asphären auf der Grün-Filmebene abbilden können, haben dafür aber eine größere Fokustoleranz innerhalb der die Sensorebene sich die Bilddaten fischen kann. Allerdings halte ich 20 cm Backfokus bei Offenblende (2,8) auf ungefähr 3,5 Meter Distanz für erheblich mehr Differenz, als die Schärfewahrnehmungsunterschiede von Film und Sensor hergeben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted February 21, 2008 Share #23 Posted February 21, 2008 überlassen wir das den Lesern - mich freut Deine neue Sachlichkeit Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 21, 2008 Share #24 Posted February 21, 2008 ...Ich freue mich schon auf gut an die M8 justierte Objektive - es sind ja 8 an der Zahl!Dann gibts wirklich keine Ausrede mehr - einzige Fehlerquelle bleibt dann der Fotograf. Beste Grüße Hans vom Semmering., Nicht unbedingt der Fotograf an sich, vielleicht mehr der dauernde Wechsel der Brennweiten, der eine permanente Anpassung erfordert, der eine kann das besser, der andere liebt mehr die Beständigkeit. 8 Objektive für eine so kleine Kamera , na ja. Viele Objektive verführen zum permanenten Wechseln, zunächst einmal eine ständige Quelle auch für Staubfusseln auf dem Sensor. Dann wird dauernd mit leicht schräg gehaltener Aufnahme der Einrastpunkt gesucht, gedreht, und das mehrmals am Tage. Bei mir jedenfalls stelle ich fest, daß ich, je länger ich eine Brennweite drauf habe, mich umso weniger auf eine andere einstellen möchte, in Eisenach habe ich fast nur das 50er drauf gehabt, für 95% aller Bilder. Ob andererseits bestimmte Fehlsichtigkeiten das Schnittbild unterschiedlich wahrnehmen lassen, wage ich zu bezweifeln, allerdings, wenn man mit Brille nicht ziemlich zentral in den Sucher schaut, wird das Schnittbild fast unsichtbar, Fehleinstellung ist damit vorbereitet. Es wäre wirklich mal angezeigt, das Gesamtsystem Kamera + Linsen +Fotograf auf die Fehlerwahrscheinlichkeit abzuklopfen, aber das wäre Sache von Leica. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 21, 2008 Author Share #25 Posted February 21, 2008 Na ja Freunde, wenn ich immer nur ein Objektiv drauf habe, dann ist es schon mgölich dass die Fehlerquote schon rein aus der Übung heraus sinkt. Ein Noctilux verwendet man aber eben nicht ständig, ebensowenig das WATE oder das 90er. Aber zwischen 28 und 75 wechsle ich recht oft,eben für Überscht und Detail. Und wenn ich nur 1 Objektiv mitnehme ist dass das 35er oder 50er. Es wird halt auch darauf ankommen ob man hauptsächlich wiederkehrende Situationen aufnimmt oder aus Lust und Liebe "Kraut und Rüben". Die Frage des Unvermögens des Fotografen stellt sich allerdings nur bedingt. Wenn bei allen Bildern z.B. mit dem 2,8/90 bei Offenblende der Schärfepunkt mit den anvisierten Zielpunkt übereinstimmt, beim 2/75 bei Blende 2,8 aber nie, dann denkt man sich was. Genauso hat sich das Noctilux bei 2,8 verhalten, hat nie gepasst! Sehr wohl hat das 2/50 schon bei Blende 2 immer gepasst. Also, das "Stümperhafte" hinter der Kamera dürfte sich in den üblich tolerierbaren Grenzen halten. Und nur jene Objektive zu nutzen mit denen eine Fokusierung gelingt, halte ich für wenig sinnvoll. Aber jetzt läuft ja alles in besten Bahnen. Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted February 21, 2008 Share #26 Posted February 21, 2008 Richtig - da war doch was: Asphären, die dabei helfen die Lichtfarben genau richtig gestaffelt auf die Filmschichten zu bringen. Beste Wiedergabe der Schärfe über den Grünkanal. Um optimale Schärfe mit dem Sensor aufzuzeichnen, muß der Fokus der - nennen wir sie mal: - "Grünlichtebene" genau auf dem Sensor zu liegen kommen. Non-Asphären wie die neuen 1:2,5er verfügen zwar nicht über die absolute Schärfe, wie sie Asphären auf der Grün-Filmebene abbilden können, haben dafür aber eine größere Fokustoleranz innerhalb der die Sensorebene sich die Bilddaten fischen kann. Allerdings halte ich 20 cm Backfokus bei Offenblende (2,8) auf ungefähr 3,5 Meter Distanz für erheblich mehr Differenz, als die Schärfewahrnehmungsunterschiede von Film und Sensor hergeben. Bist Du sicher das Du da nicht was verwechselst? Asph - APO ? http://www.photonik.de/fileadmin/pdf/fachaufsaetze/photonik_2003_04_54.pdf Gerne lasse ich mich durch Dich berichtigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 21, 2008 Share #27 Posted February 21, 2008 Advertisement (gone after registration) Wenn bei allen Bildern z.B. mit dem 2,8/90 bei Offenblende der Schärfepunkt mit den anvisierten Zielpunkt übereinstimmt, beim 2/75 bei Blende 2,8 aber nie, dann denkt man sich was. Genauso hat sich das Noctilux bei 2,8 verhalten, hat nie gepasst! Sehr wohl hat das 2/50 schon bei Blende 2 immer gepasst. Das hört sich ja nun allerdings so an, als würde der Fehler immer beim leichten Abblenden auftreten, wie es für eine blendenabhängige Fokusverschiebung bei Objektiven mit unterkorrigierter (oder überkorrigierter) sphärischer Aberration üblich ist – gerade das Noctilux ist bekannt dafür. Wenn es allein das sein sollte, dann wäre weder das Objektiv noch die Kamera fehljustiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted February 21, 2008 Share #28 Posted February 21, 2008 Bist Du sicher das Du da nicht was verwechselst?Äh - Nein Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 21, 2008 Author Share #29 Posted February 21, 2008 Diese technische Gegebenheit ist mir bekannt. Dürfte aber nur beim Noctilux auftreten wohl nicht beim 2/75 Asph. neueste Generation. Allerdings sind beide auch bei Offenblende nicht scharf gewesen. Ich habe nur einen fairen Vergleich gemacht. Anfangsblende Noctilux 1,0 zu Anfangsblende M90 2,8 zu vergleichen hielt ich eher für unfair, da ja 2,8 von Haus aus eine wesentlich größere Tiefenschärfe hergibt und so leicht einen Fehlfoxus verdeckt im Gegensatz zu 1,0 wo ja die Tiefenschärfe minimal ist. Wenn ich die durchaus interessannten Beiträge so durchlese und deute, kann sich die "Fachgemeinde" offensichtlich schwer vorstellen, dass es an der Justierung von Objektiven und Kamera gelegen haben soll. Ein wenig wird die Schuld auf die vielen Objektive geschoben, deren Sinnhaftigkeit nicht gegeben zu sein scheint. Vor allem wird aber der Nutzer selbst die Fehler in offensichtlich sehr konsequenter Art gemacht haben oder durch seine Fehlsichtigkeit geradezu dafür Prädestiniert sein, mit einer Sucher Kamera seine Probleme zu haben. Vielleicht treffen alle Vermutungen gleichzeitig zu und kumulieren sich so, dass ein scharfes Bild mit der M8 ohnehin nur mehr ein Zufallstreffer sein wird Und da kann Leica ja dann wirklich nichts dafür! Mag sein, wir werden ja sehen was in Solms herauskommt. Wenn die Vermutungen der Kollegen aus dem Forum stimmen, tröstet es mich, mit meiner 5D Ergebnisse zumindest zu meiner eigenen Zufriedenheit, jederzeit zu erzielen. Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted February 21, 2008 Share #30 Posted February 21, 2008 Äh - Nein Gut das wir darüber gesprochen haben, Stefan. Gruß aus Kölle Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted February 21, 2008 Share #31 Posted February 21, 2008 Mh - für mein Logikempfinden kommt doch eigentlich nur eine Entfernungsmesserjustage bei Offenblende in Frage - weil etwaige Fehler dann eine Chance haben bei geschlosseneren Blenden durch die zunehmende Tiefenschärfe maskiert zu werden. Wenn ich ein Portrait meiner Tochter mache - aus 2 bis 3 Metern Entfernung oder näher, dann sähe ich hinterher gern richtig durchgezeichnete Pupillen, Brauen und alles was dazu geört. Also hätte ich gerne eine Kombination, die ungefähr auf diese Distanz und Blende 2,8 oder 4 justiert ist. Bedeutet das im Gegenzug, daß auf 10 Meter eine Fehlfokussierung die Detailschärfe verschlechtert, dann sei es drum - weil man auch mit dem bloßen Auge auf diese Distanz letztlich nicht mehr jedes Detail erkennt - natürlich Wahrnehmung. Hat man ein Noctilux, sieht die Sache natürlich ganz Andreas aus - weil denn dann will ich mit Offenblende maximale Genauigkeit erreichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted February 21, 2008 Share #32 Posted February 21, 2008 Mh - für mein Logikempfinden kommt doch eigentlich nur eine Entfernungsmesserjustage bei Offenblende in Frage - weil etwaige Fehler dann eine Chance haben bei geschlosseneren Blenden durch die zunehmende Tiefenschärfe maskiert zu werden. Wenn ich ein Portrait meiner Tochter mache - aus 2 bis 3 Metern Entfernung oder näher, dann sähe ich hinterher gern richtig durchgezeichnete Pupillen, Brauen und alles was dazu geört. Also hätte ich gerne eine Kombination, die ungefähr auf diese Distanz und Blende 2,8 oder 4 justiert ist. Bedeutet das im Gegenzug, daß auf 10 Meter eine Fehlfokussierung die Detailschärfe verschlechtert, dann sei es drum - weil man auch mit dem bloßen Auge auf diese Distanz letztlich nicht mehr jedes Detail erkennt - natürlich Wahrnehmung. Hat man ein Noctilux, sieht die Sache natürlich ganz Andreas aus - weil denn dann will ich mit Offenblende maximale Genauigkeit erreichen. "Aber ansonsten ist das Photographieren mit der M8 besser als viele glauben (möchten)" Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted February 21, 2008 Share #33 Posted February 21, 2008 Stefan, Stefan verzettel Dich bloß nicht. Irgendwann hast Du mal ganz akzeptable Bilder gezeigt, ist wohl ein paar Jahre her. Ich habe übrigens noch einen Satz Imbusschlüssel im Keller, kanns`te haben. Gruß aus Köln Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted February 21, 2008 Share #34 Posted February 21, 2008 Vielleicht braucht man auch für 8 Objektive mehr als ein Gehäuse...jeweils eins ? :-)) Ist das denn wirklich vorstellbar, dass es solche Probleme mit der Scharfstellung bei der M gibt? .... und alle 8 Objektive und Kamera müssen zum CS. ??...... man kann sich kein Objektiv kaufen ohne es mit "dem alten" Gehäuse und den bisherigen Objektiven zum CS zu schicken..???... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted February 21, 2008 Share #35 Posted February 21, 2008 "...und all die Lästermäuler, die mich wegwerfbaren Sklaven schrei’n, sie müssten grün vor Blei und faulem Speichel sein." Francois Villon Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted February 21, 2008 Share #36 Posted February 21, 2008 >>Älter werden ist nichts für Feiglinge.<< Klasse Gerd, werde ich meinem Arzt sagen bei der nächsten Visite Gruß R. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 21, 2008 Share #37 Posted February 21, 2008 Diese technische Gegebenheit ist mir bekannt. Dürfte aber nur beim Noctilux auftreten wohl nicht beim 2/75 Asph. neueste Generation. Das vermute ich auch, aber beim Noctilux tritt die Fokusverschiebung bei f2,8 garantiert auf; insofern sagt eine Fehlfokussierung bei dieser Blende nichts über eine möglich Fehljustierung von Objektiv oder Kamera aus. Anfangsblende Noctilux 1,0 zu Anfangsblende M90 2,8 zu vergleichen hielt ich eher für unfair, da ja 2,8 von Haus aus eine wesentlich größere Tiefenschärfe hergibt und so leicht einen Fehlfoxus verdeckt im Gegensatz zu 1,0 wo ja die Tiefenschärfe minimal ist. Nein, keineswegs. Blende 2,8 liegt genau in dem Bereich, in dem einerseits eine Fokusverschiebung auftritt und andererseits die Schärfentiefe noch nicht groß genug ist, um den Effekt zu verdecken. Du hast Dir also eine denkbar schlechte Einstellung ausgesucht. Für Tests der Kalibrierung von Kamera und Objektiv sollte man immer mit offener Blende arbeiten – weil man so eine Fokusverschiebung vermeidet und eine Fehlkalibrierung auf der anderen Seite deutlicher zu Tage tritt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted February 21, 2008 Share #38 Posted February 21, 2008 Vielleicht braucht man auch für 8 Objektive mehr als ein Gehäuse...jeweils eins ? :-)) Ist das denn wirklich vorstellbar, dass es solche Probleme mit der Scharfstellung bei der M gibt? .... und alle 8 Objektive und Kamera müssen zum CS. ??...... man kann sich kein Objektiv kaufen ohne es mit "dem alten" Gehäuse und den bisherigen Objektiven zum CS zu schicken..???... Du braucht sogar für jedes einzelne Objektiv mehrere Gehäuse: eins für Offenblende, eins für Blende 5,6... Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted February 21, 2008 Share #39 Posted February 21, 2008 .... und alle 8 Objektive und Kamera müssen zum CS. ??...... man kann sich kein Objektiv kaufen ohne es mit "dem alten" Gehäuse und den bisherigen Objektiven zum CS zu schicken..???... Hallo Gerd, das ist doch ein alter Hut. Bei den ersten Schraubleicas, die noch nicht auf 0 abgestimmt waren, da mußten die Sachen auch zunächst ins Werk nach Wetzlar geschickt werden! Aber einmal im Ernst, bei den Mitbewerbern gibt es das, wie schon erwähnt, auch. Scheint halt so zu sein! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted February 21, 2008 Share #40 Posted February 21, 2008 Hallo Gerd, das ist doch ein alter Hut. Bei den ersten Schraubleicas, die noch nicht auf 0 abgestimmt waren, da mußten die Sachen auch zunächst ins Werk nach Wetzlar geschickt werden! Aber einmal im Ernst, bei den Mitbewerbern gibt es das, wie schon erwähnt, auch. Scheint halt so zu sein! Gruß Thomas war das vor oder nach Erfindung der Dampfmaschine? Die Mitbewerber haben bei den Semiprofimodellen mittlerweile eine selber einstell/ablegbare Korrektur der einzelnen Objektive.... Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.