Jump to content

Preisunterschied 2,8/28 Asph. zu 2/28 Asph.


fotoschrott

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo, Frage an die Benutzer von 28 mm Objektiven an der M8/M6:

 

Das 2/28mm Asph. kostet mehr als doppelt so viel wie das 2,8/28mm Asph.

 

Worin begründet sich dieser Preisunterschied und ist er qualitativ gerechtfertigt?

(Lichtstärke 2,0 zu 2,8 ist nicht mein Thema. Habe das 2,0 35, das 2,0/50 und das Noctilux und ein V/C 1,4/40.)

 

Danke für die Aufklärung der sonstigen Unterschiede!

 

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Lichtstärke 2,0 zu 2,8 ist nicht mein Thema.

 

Kann schon sein, daß Lichstärke nicht dein Thema ist. Aber sie dürfte der Hauptgrund für den Preisunterschied sein!

 

Daher wärst Du sicherlich mit dem 2,8er besser beraten.

 

Der andere Grund dürfte eine unterschiedliche Kalkulation sein. Die Einstiegspreisklasse wird immer besonders knapp kalkuliert (in der Hoffnung, daß möglichst wenige so vernünftig sind sich damit zu benügen). Das Topmodell wird dann umso großzügiger kalkuliert.

 

Der Verdienst für VW (in Prozent vom Kaufpreis wohlgemerkt) dürfte beim Golf Trendline 1,4 für EUR 16.300.- auch erheblich schlechter sein, als beim Golf R32 DSG in Vollausstattung für schlanke EUR 48.973,30.

Link to post
Share on other sites

Danke für die Antwort. Darauf habe ich eigentlich gehofft. Ich denke auch, dass die "Einsteigerklasse" (oder so ähnlich) wie sie ja auch auf der Leica Hompage genannt wird, eben ein Angebot ist, gleich Leica zu kaufen und nicht Produkte der Mitbewerber.

Natürlich ist die Blende 2 für das Freistellen (soweit das bei 28mm überhaupt möglich ist) vpn Vorteil. Wenn man die technischen Daten hinsichtlich Verzeichnung und Vignettierung auf der Leica Homepage anschaut, dann steht das 2,8/28 dem 2/28 nicht nach.

 

Sollte ein Nutzer dazu zusätzlich auch Stellung nehmen, wäre ich dankbar.

 

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

ein immer wiederkehrender Begriff ist "fingerprint".

 

Dafür gibt es doch das Leica Linsenputztuch.:D

 

Spaß beiseite, was meinst Du in diesem Zusammenhang mit Fingerprint, das spezielle Bokeh bei Blende 2,0?

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen,

 

besten dank für die Antworten, das mit dem "fingerprint" ist mir auch nicht geläufig.

Bitte höflich um Erläuterung.

 

Fotografiert eigentlich keiner mit dem 2.8/28. Das 2,8/24 ist ja bei Herrn str. im Einsatz.

Aber ist halt auch "sauteuer" und da ich bereits 2/21er habe (TRi-Elmar und V/C) und ein 2/35, würde mich das preislich gut leistbare 2,8/28 dazwischen halt sehr interessieren.

Das 2,8/24 ist bestimmt sensationell aber halt doch sehr beim 21er gelegen und noch dazu wirklich teuer.

 

Beste Grüße Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Advertisement (gone after registration)

Hans,

 

nach dem Eintritt in dieses Forum habe ich zwei Begriffe schnell mitbekommen:

 

1. Fingerprint

2. IQ

 

Es gibt Kollegen, die haben z.B fünf (5) 50mm Objektive aus unterschiedlichen Jahrzehnten und Schaffensphasen von Leica Wtzlar und Kanada. Allein wegen der unterschiedlichen Darstellungsweise der Schärfe, des Kontrastes, des Bokehs, des geschmeidigen Randschärfeabfalls, der Handhabung, der unterschiedlichen Steilheit des Fokussierweges und last, but not least der unterschiedlichen Metalle wie Messing oder Alu, verbunden mit den dann unterschiedlichen Oberflächenbeschichtungen.

Wer's mag, ok.

Mein Tip, ohne das Objektiv zu haben: 2,8 wg. Abbildungsleistung, Gewicht und Grösse nebst Preis.

 

Das mit dem IQ erspare ich mir, ok?:D

 

Gruss

Bernd

Link to post
Share on other sites

Servus Hans!

Fotografiert eigentlich keiner mit dem 2.8/28.

Doch. Ich zB.

Sollte eigentlich das "jetzt ist aber Schluß mit dem Objektivkauf" sein, aber ich brauche dir ja nicht zu erzählen, daß solche Vorsätze bei M-Objektiven absolut nichts bringen :-)

Ich schleppe fast immer, wenn ich ausser Haus bin, eine Kamera mit. Sehr oft ist es die M8 und wenn ich nichts besonderes im Blick habe, dann ist praktisch immer das 28/2.8 (mein Leichtgewicht) drauf.

In der Adventszeit hatte ich einmal einen Abendspaziergang gemacht und die Weihnachtsbeleuchtungen in Wien 'eingefangen'. Da war Blende 2.8 schon etwas knapp (oft zu knapp) und 1/15 halte ich nur selten ruhig genug.

Gestern Abend habe ich auch wieder einige Minten vor einem Termin ausgenutzt um etwas Licht einzufangen (Votivkirche, Universität) und hatte das ZM 35/2 drauf. Die eine Blendenstufe unterscheidet schon (bei mir zumindest) ob Verwacklungsgefahr oder nicht. Bis auf eine Aufnahme (von ca. 20) waren alle frei von Verwacklungsunschärfe, keine Belichtung unter 1/30s.

Und es ist wohl müßig zu bemerken, daß Blende 2 mit M-Ojektiven Ergebnisse liefert, für die andere schon knapp an die Beugungsgrenze abblenden müssen.

Also, wenn du die Lichtstärke nicht unbedingt haben willst, dann kann ich dir das 28/2.8 Asph nur wärmstens empfehlen.

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen,

 

das 2,8/24Asph ist ein absolutes Spitzenopjektiv. Mit seiner schon fast dreidimensionalen Darstellung eignet es sich für viele fotografische Themen ohne den Weitwinkelcharakter übertrieben zu zeichnen. Meiner Meinung nach ist es jeden Cent wert.

Leider habe ich keine Erfahrungen mit dem 2,0/28er gemacht. Wer jedoch die Blende 2,0 nicht braucht, ist wohl mit dem 2,8er besser beraten. Die Korrektur der Abbildungsfehler ist bei der Herstellung eines um eine Blende (doppelte Lichtstäke) lichtstärkeren Opjektives viel größer. Und somit auch der Fertigungsaufwand.

Link to post
Share on other sites

Auch ich hatte mir bei Kauf der M8 die Frage gestellt, ob sich der Preisunterschied wohl lohnt, weil 28mm an der M8 immerhin mein Standardobjektiv werden sollte.

Letztlich habe ich mich aus Preisgründen für das Elmarit entschieden und diesen Kauf nie bereut:

Vorteile: Klein und leicht, sehr sehr scharf (benötigt kaum Nachschärfung bei der Entwicklung von DNG's) und völlig verzeichnungsfrei.

Dazu ist es sehr kontrastreich, was einige ja nicht so gerne haben, aber ich finde es sehr gut.

Ich habe im letzten Urlaub (östliches Mittelmeer) ca. 400 Bilder (=90%, die restlichen 10% mit dem Voigtländer Heliar 15mm) damit gemacht und es dabei auch erfolgreich mit dem Leica-Polfilter eingesetzt. Mit den Ergebnissen war ich super zufrieden.

Als AL-Ergänzung habe ich mir nun ein gebrauchtes 35/1,2-Nokton gekauft und bin in Summe immernoch bei weitem nicht bei dem Preis des Summicron's.

 

Ich kann also das Elmarit 28 nur empfehlen.

 

Gruss

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Das Summicron-M 28/2.0 asph. ist ein ganz besonderes Objektiv unter den vielen sehr guten M-Objektiven.

Es hat einen sehr schönen Charakter der Bildwiedergabe und ist schon bei f 2.0 sehr scharf (Anfangsblende = Arbeitsblende).

 

Für mich die erste Wahl als Available Light Reportage-Objektiv, wenn man ganz nah dran sein will. 28mm mit f2.8 bekommt man in guter Qualität auch schon in Zooms!

 

[ATTACH]73006[/ATTACH]

Summicron-M 28/2.0 asph • M6TTL • Fuji Provia 400F

 

 

 

Für mich ist das Summicron-M 28/2.0 asph. in meiner Leica-Tasche ein Grund weiterhin zu hoffen, dass eine Vollformat M9 ohne IR/UV-Filter-Zwang und andere Probleme kommt.

 

Für die M8 würde ich wegen der besseren Freistellungsmöglichkeiten auch das Summicron-M empfehlen!

 

Gruss Stefan

Link to post
Share on other sites

Hallo

@ Bernd: danke für die Erklärung - sagt viel aus, habe ich verstanden!

Das zu wissen schützt vor Geldvergeudung.

@ Harald: danke für deine Hinweise, sind mir sehr wichtig. Den "Idealzustand"

anzustreben ist meist teurer als zumutbar, daher bin ich froh, dass auch bei dir

2,8/28er so gut wegkommt. Das "mit dem Ende des Objektivkaufes.." ist so

eine Sache - ich hoffe bei jedem Neukauf, dass es so sei!

@ Stefan und "blauheinz10": danke für eure Praxismeinung. Ist gut zu hören, dass

ihr mit dem Objelktiv zu freiden seid.

 

Habe mir deshalb gerade bei Leitz-Austria das 2,8/28 zu einem attraktiven Preis bestellt.

 

Besten Dank und liebe Grüße

Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

...nach dem Eintritt in dieses Forum habe ich zwei Begriffe schnell mitbekommen:

 

1. Fingerprint

2. IQ

 

Es gibt Kollegen, die haben z.B fünf (5) 50mm Objektive ...

 

Das mit dem IQ erspare ich mir, ok?:D

 

Lieber Bernd, Du koppelst doch jetzt aber nicht die steigende Zahl der im persönlichen Besitz befindlichen Leica Objektive mit abnehmendem IQ der jeweiligen Person, oder? Da müsste ich mir nämlich sonst ernstlich Sorgen machen... :)

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo Hans,

 

technisches Gerede kann ich Dir nicht bieten, aber ich besitze beide ASPH 28er und verwende sie sowohl mit Film als auch mit M8. Meine Qualitätsansprüche würden den meisten hier vielleicht nicht genügen, aber ich kann Dir sagen, dass Du, sofern die Lichtstärke reicht, mit der preiswerteren Optik definitiv hervorragend bedient bist. Abgesehen davon ist es wunderbar transportabel ;-)

 

Gruß Jörg

 

Hallo, Frage an die Benutzer von 28 mm Objektiven an der M8/M6:

 

Das 2/28mm Asph. kostet mehr als doppelt so viel wie das 2,8/28mm Asph.

 

Worin begründet sich dieser Preisunterschied und ist er qualitativ gerechtfertigt?

(Lichtstärke 2,0 zu 2,8 ist nicht mein Thema. Habe das 2,0 35, das 2,0/50 und das Noctilux und ein V/C 1,4/40.)

 

Danke für die Aufklärung der sonstigen Unterschiede!

 

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Hallo Jörg,

danke für deine informative Stellungnahme als tatsächlich "Praktizierender".

Wir nicht so oft sein, das jemand beide Objektive im vergleichenden Einsatz hat.

Es hilft mir sehr, denn ich habe doch mehrere Summichrone und da will ich dann

kein Objektiv dazugesellen, welches bereits "bekanntermaßen" Leistungsschwach

ist! Ich habe mir das 2,8/28 Asph. nun bestellt, was ja leider nicht ausschließt, dass irgendwann ein 2,0/28 Asph. folgt. Je nachdem ob die Lichtstärke mir wirklich fehlt oder eben auch nicht.

 

Nochmals besten Dank.

 

Hans vom Semmering.

 

P.S.: Übrigens Jörg deine Homepage (mit den Leica Fotos) ist äußerst gut gelungen und sehenswert!!

Gratuliere!

Link to post
Share on other sites

Hallo Hans,

 

technisches Gerede kann ich Dir nicht bieten, aber ich besitze beide ASPH 28er und verwende sie sowohl mit Film als auch mit M8. Meine Qualitätsansprüche würden den meisten hier vielleicht nicht genügen, aber ich kann Dir sagen, dass Du, sofern die Lichtstärke reicht, mit der preiswerteren Optik definitiv hervorragend bedient bist. Abgesehen davon ist es wunderbar transportabel ;-)

 

Gruß Jörg

 

Für mich noch ganz wichtig, das Elmarit mit Sonnenblende beschneidet nicht das Sucherbild. Qualitativ habe ich, bis auf die Lichtstärke, im täglichen Gebrauch keine Unterschiede feststellen können.

 

Gruß, Bertram

 

medizinphoto.de

Link to post
Share on other sites

Ich könnte jetzt auch noch ein Loblied auf das 28er Cron singen, freue mich aber über die Information über die Qualität des Elmarits Asph von den Benutzern. Mein Summicron ist bis dato geliehen und ich habe mir gestern mal ein 2,8er Asph auf die M8 gesetzt und war von der Größe natürlich absolut begeistert. Deshalb denke ich, sollte ich das geliehene 2/28 meinem Kollegen nicht abkaufen können, werde ich auch das Elmarit 28 Asph in Betracht ziehen.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich arbeite seit rund vier Jahren mit dem Summicron 2/28mm. Ich bin begeistert und nutze die offene Blende gerne für das Freistellen.

 

Im aktuellen Leica-Sortiment hat der Kunde bei den 28mm-Brennweiten die Möglichkeit, nach den Kriterien

- Preis

- Größe

- Lichtstärke

zu entscheiden, ohne Kompromisse bei der Abbildungsleistung.

 

Erstklassige Abbildungsleistung erhält der Nutzer so oder so.

Wie schön für uns M-System-Fotgrafen, oder?

 

 

Viele Grüße

Andreas Schmidt

Andreas Schmidt - Photography

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...