mldarkroom Posted January 31, 2008 Share #1 Posted January 31, 2008 Advertisement (gone after registration) Nach ein wenig Forum's Abstinenz muß ich gleich mal eine Frage loswerden. Bis zur M1 zurück kenne ich mich inzwischen ganz gut aus. Jetzt könte ich aber eine IIIc bekommen. Zustand recht schön. Baujahr laut Seriennummer '47. Einzig der Bodendeckel zeigt Gebrauchsspuren. Zeiten laufen erstaunlicherweise alle gut. Tücher sehen, erstaunlicherweise, auch super aus. Ojektiv ist ein Redscale Elmar. Super finde ich die Lösung mit der 1,5 fachen Vergrößerung des Entfernungsmesser Fenster's. Alles in Allem ein sehr gepflegtes Stück. Jetzt die Frage: sind 390.- Euro dafür realistisch? Gruß Mark PS: es ist definitiv eine IIIc und keine Fed, Zorki, ...... :) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 31, 2008 Posted January 31, 2008 Hi mldarkroom, Take a look here Leica IIIc ????. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest liesevolvo Posted January 31, 2008 Share #2 Posted January 31, 2008 So rein gefühlsmäßig: Ja! Alleine ein fälliger Austausch der Tücher würde ja schon ca. 200 kosten. Aus eigener Erfahrung: Mein Elmar (an IIIf) hat die begehrte rote Skala, ist aber mitnichten ein 'Red Scale'. Es handelt sich um einen vermutlich sehr alten Linsensatz, der später vergütet wurde und offenbar in ein Gehäuse der aktuellen Produktion eingebaut wurde, was dann eben internationale blendenskala und rot ausgelegte Zahlen hatte. Bild davon findet sich im Forum, etwa drei Seiten zurück. Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
mldarkroom Posted January 31, 2008 Author Share #3 Posted January 31, 2008 Vielen Dank Leonard für diese erste Einschätzung. Vielleicht sollte ich meine Frage noch etwas erweitern. Ist die IIIc überhaupt ein "kaufwertes";) Modell der LTM Body's? Bei den M Body's gibt es ja auch "wichtige" und "muß man nicht unbedingt haben" Body's. (mir ist klar, daß Leicas Freund wesentlich andere Prioritäten setzt als der Rest der Menschheit:D ) Gruß Mark Link to post Share on other sites More sharing options...
Niko Schmitz Posted January 31, 2008 Share #4 Posted January 31, 2008 Ist die IIIc überhaupt ein "kaufwertes";) Modell der LTM Body's? Ja, ist sie. Lohnt sich! Gruß, Niko Link to post Share on other sites More sharing options...
mldarkroom Posted January 31, 2008 Author Share #5 Posted January 31, 2008 Wie dem auch sei, jetzt ist es eh zu spät. Hab sie heute Mittag geholt, bevor sie abends in der Bucht verschwunden wäre. Wie schon bei der ersten Inspektion gestern Abend in Hektik und schlechten Lichtverhältnissen erahnt, ist sie Heute bei Licht noch besser. Alle!!! Zeiten schnurren, ein Traum dieses Hemmwerkgeräusch. Das Elmar war anfänglich etwas störrisch, aber nach 10 mal rein und raus und ein wenig Reinigen des Schneckengang's flutscht es wunderbar. Woher nur bekomme ich jetzt eine halbe Messerspitze Leica Ziehfett?????? Das Vulkanit ist völlig intakt und "weich". Mit was könnte man dem etwas Gutes antun. Habe mal von bienenwachshaltiger schwarzer Schuhcreme gehört...... "red scale" Also die DOF scala ist definitiv rot. Was hat es mit den "red scale" Objektiven auf sich? Film habe ich schon mal drin. Sooooo schlimm ist das nun auch wieder nicht. Wenn man die Lasche vorkonfiguriert geht das doch ganz schnell. Da hat der Dreizack meiner 6er schon viel öfter das mitnehmen unterlassen. Ich freu mich jedenfalls ganz doll auf Eure Anmerkungen und über den Neuzugang. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 31, 2008 Share #6 Posted January 31, 2008 Hallo Mark, gratuliere und willkommen im Schraubleica Club!... die "Roten" Elmare sind sehr beliebt, da anscheinend besser als die anderen... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 31, 2008 Share #7 Posted January 31, 2008 Advertisement (gone after registration) Glückwunsch auch von mir. Sieht doch schön aus Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
mldarkroom Posted January 31, 2008 Author Share #8 Posted January 31, 2008 So nochmal von vorne: Link to post Share on other sites More sharing options...
Konni Posted January 31, 2008 Share #9 Posted January 31, 2008 Hallo Mark, Du bist ein Glückspilz, warum passiert mir so etwas nicht. Viel Freude daran. Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 31, 2008 Share #10 Posted January 31, 2008 Wunderschönes Stück! Wärst Du doof gewesen, es zu dem Preis nicht zu nehmen. Ich wünsche Dir viel Spaß! Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 31, 2008 Share #11 Posted January 31, 2008 Woher nur bekomme ich jetzt eine halbe Messerspitze Leica Ziehfett?????? Leider kann ich Dir nicht aushelfen - eine ganze Tube hatte ich mal einem Mechaniker vor 25 Jahren zu einem Reparturauftrag mitgegeben - der hat sie gleich behalten. So was feines kannte er gar nicht. Und dabei hatte er lange Jahre in der bekanntesten Werkstatt Hamburgs seinerzeit gearbeitet. Ich habe jetzt nur noch einen Tubenrest und viele Objektive (da bis ich dann geizig), das Schild mit der Nummer ist abgefallen. Und bei Leica scheint man das gar nicht zu kennen;) . Wengstens kenne ich einen , der telefonisch nicht weitergekommen ist. Doch - versuchs zu kriegen - es ist beim Elmar gut "reinzureiten" - vor und zurück - und macht den Schneckengang besser als neu. Das war eines der großen Geheimnisse der Leitz-Präzision noch in den 50ern. Wie ich sehe, hat das Objektiv eine "Sperrschraube - wenn man die rausdreht, kann man den ganzen Schneckengang rausdrehen und beidseitig reinigen. Ich habs mit Benzin gereinigt oder Spiritus (?), ein Mechaniker allerdings empfahl Petroleum. Der Preis für die alten Objektive - damals gabs noch viele Flohmärkte - verdoppelte sich locker nach dieser Kur. Vielleicht hast Du ja Glück mit dem Fett bei einer ehemaligen Leitz-Vertragswerkstatt. LG LF Wir müssen wohl mal einen Ausknobeln, der Nachts mit Taschenlampe dem CS einen Besuch abstattet, denn im Tresor werden die die "Butter" ja nicht verschließen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mldarkroom Posted January 31, 2008 Author Share #12 Posted January 31, 2008 Berufsbedingt werfe ich mal Vaseline in die Runde..... :confused: oder ist das die Schlechteste aller Ideen???? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 31, 2008 Share #13 Posted January 31, 2008 Berufsbedingt werfe ich mal Vaseline in die Runde..... :confused: oder ist das die Schlechteste aller Ideen???? Vermutlich nicht - doch das bringts nicht. Vaseline füllt nicht so gut - das kommt beim Zeihfett auch noch hinzu, daß der Schneckenganz ohne wackeln im Fett läuft. Das "reinziehen" in die Schärfe - vor / zurück, ist dann ohne "Leitz-Präzision. Versuch doch mal in Hannover bei Herrn Reinhardt, ob er Dir den Gang "putzt" - wenn er das Zeihfett hat, das würde sicher lohnen. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
mldarkroom Posted January 31, 2008 Author Share #14 Posted January 31, 2008 Warum ließt man überhaupt so wenig von der IIIc? Ich habe hier und im RFF Forum jede Menge über die g/fModelle gefunden, aber nur auffallend wenig über die IIIc. Woran / worin unterscheidet sich echtes von "falschem" red scale? Link to post Share on other sites More sharing options...
Bergheil Posted January 31, 2008 Share #15 Posted January 31, 2008 Hallo, ich habe auch die IIIc mit dem Elmar aus 1948. Es macht sehr viel Freude damit zu fotografieren und die Bilder sind sehr gut. Ich hatte auch die IIIf und finde, dass die IIIc nicht schlechter ist. Ich würde diese Kamera nicht mehr verkaufen. Es dauert eben beim fotografieren alles etwas länger, besonders wenn man mit Aufstecksucher im Tele-Bereich fotografiert. Spass macht auch Makro-Bereich mit Visoflex. Auch von mir herzlichen Glückwunsch und viele Grüsse Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted February 1, 2008 Share #16 Posted February 1, 2008 Warum ließt man überhaupt so wenig von der IIIc? Ich habe hier und im RFF Forum jede Menge über die g/fModelle gefunden, aber nur auffallend wenig über die IIIc. Im Grunde ist die IIIc eine spannende Kamera mit vielfältigsten Variationen: -Sie wurde vor und nach dem Krieg gebaut in leicht differierender Ausstattung -die erste Kamera in einteiligem Spritzgussgehäuse -Es gibt sie mit Vulcanit oder Sharkskin-Belederung -es gibt die kugelgelagerten Modelle "K" -... jetzt seid Ihr dran . Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted February 1, 2008 Share #17 Posted February 1, 2008 Als ich mein Elmar 50 kaufte, fiel Folgendes auf: Die Fassung wirkte nagelneu, der Metallring um die Frontlinse dagegen unter der Lupe deutlich älter. und schließlich hat das Objektiv definitiv keine Seriennummer und müsste somit sehr alt sein. Ein Beitrag hier im Furom (Preisliste) kürzlich machte ja deutlich, was alles an Objektiv-'Überholungen' möglich war in der Zeit, als die originären 'Red Scale' gebaut wurden. Freundlichen Gruß - und viel Spaß mit dem Teil, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
mldarkroom Posted February 1, 2008 Author Share #18 Posted February 1, 2008 Ich habe das Elmar jetzt mal genauer unter die Lupe ( im wahrsten Sinne des Wortes ) genommen. Die Seriennummer lautet 641296, was es als '47er entlarvt und somit das echte Orginalobjektiv zum '47er Body sein sollte:) . Zum Thema echtes oder "falsches" red scale kann ich nur sagen, daß Fassung und Linsenkörper gleich alt/jung aussehen. Das Rot der 'red scale' ist auch bei weitem nicht so strahlend rot wie bei einigen im Internet gefundenen Elmar's. Vielleicht bin ich ja tatsächlich ein Glückspilz und es ist ein "Echtes";) Ist mir allerdings auch herzlich wurscht, wie man bei uns in Franken socht, ähh sagt. Je länger ich sie anschaue und begrabbel, um so schöner finde ich sie. Link to post Share on other sites More sharing options...
mldarkroom Posted February 8, 2008 Author Share #19 Posted February 8, 2008 Vermutlich nicht - doch das bringts nicht.Vaseline füllt nicht so gut - das kommt beim Zeihfett auch noch hinzu, daß der Schneckenganz ohne wackeln im Fett läuft. Das "reinziehen" in die Schärfe - vor / zurück, ist dann ohne "Leitz-Präzision. Versuch doch mal in Hannover bei Herrn Reinhardt, ob er Dir den Gang "putzt" - wenn er das Zeihfett hat, das würde sicher lohnen. LG LF Nach einem längeren, sehr informativem und überaus nettem, Gespräch mit Herrn Reinhardt habe ich mir das Elmar mal vorgenommen. Laut Herrn Reinhardt, er kennt das Leica Ziehfett auch nur aus Legenden, ist Vaseline nicht so schlecht. Ich habe daraufhin die Anschlagschraube entfernt und das Objektiv "zerlegt". Beide Schneckengänge mit Alkohol gereinigt, und dünn mit Vaseline beschickt und wieder zusammengeschraubt. Das habe ich 3 mal wiederholt, bis die Vaseline sauber geblieben ist. Jetzt läuft es wieder butterweich. Ein sensorisches Erlebnis. Inzwischen habe ich mir einen Orangefilter, die Geli FISON und dieses Ring'chen (hab leider schon wieder den Namen vergessen) besorgt, mit dem man die Blende trotz GeLi oder Filter verstellen kann. Jetzt sieht sie richtig schick aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 9, 2008 Share #20 Posted February 9, 2008 Erlebnis.Inzwischen habe ich mir einen Orangefilter, die Geli FISON und dieses Ring'chen (hab leider schon wieder den Namen vergessen) besorgt, mit dem man die Blende trotz GeLi oder Filter verstellen kann. Jetzt sieht sie richtig schick aus. Meintest du vielleicht den Ring VOOLA? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.