Jump to content

Vollmond, welche zeien mit IIIa, Summar, 100ASA


uwe zankl

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo

 

Wir haben gerade den Wahnsinns Vollmond und ich wohne auf dem Berg wit an von Fremdbeleuchtung. Also möchte ich mal probieren davon ein Foto zu machen. Welche Einstellungen soll ich nehmen. Leica IIIa, 1:2 Summar, Ilford Delta 100 bw. Entfernung auf unendlich ist klar...aber dann?

 

Danke und Gruss

Uwe

Link to post
Share on other sites

weich entwickeln...die dünnschichtfilme haben wenig "bass".

gibt es noch agfa rodinal ?

1, 2, 3, 4, 5, 6 - blenden /zeiten überbelichten

10 min in rodinal 1:100 (!) entwickeln

20C - mässig konstante bewegung

grosse dosen nehmen

500ml für einen film

 

Damit kannst Du eine Glühbirne im Sonnenschein fotografieren :D

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

"...Wenn du den Vollmond selbst mit langer Brennweite fotografieren willst, sind die obigen Zeiten viel zu lang.

Den belichtest du fast so knapp wie ein von der Sonne beleuchtetes Objekt. Ist er ja auch..."

 

Stimme ich (fast) zu, wenn man einen hellen Punkt vor Schwarz abbilden möchte.

Da ein 1:2 Summar - ein 5cm Objektiv ist, da wir von Kleinbildfotografie reden,

könnte man annehmen, dass Motivumfeld und Mond in einen Verhältnis stehen, bei dem das Umfeld und seine Erkennbarkeit an Wichtigkeit zunimmt.

(sonst kann ich nämlich auch ein Loch in einer schwarzen Pappe fotografieren)

 

Die Belichtungsempfehlung habe ich an eine spürbare Ausgleichentwicklung geknüpft,

welche die Lichtempfindlichkeit des Filmes mindestens um 3 Blenden auf ca.

12-15DIN reduziert.

 

Unter diesen Bedingungen ist ein astreines Ergebnis zu erwarten.

Link to post
Share on other sites

..der Mond hat eine Helligkeit von 1/30 Bl.8 bei 100 ASA...somit dürfte es etwas viel sein mit einer Sekunde bei 5,6...aber durch aus noch im Bereich des "passenden"..

 

mehr würde mich die Brennweite und die Umgebung interessieren...weil sonst wird es langweilig..:D ..das Summar dürfte auch Probleme mit der Überstahlung bekommen..und etwas (zu) kurz ist es so und so

 

Grüße,

Jan

 

..bei langen Brennweiten ist eine Zeit von 1/30 und kürzer zu empfehlen, da der Mond sonst sich zu sehr verschiebt...

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Die Brennweite habe ich ober erwähnt, zu mindest im Ansatz...1:2 Summar. Gibt es Summars mit mehr als 50mm? Die Aufnahmen werden glaube ich so wie so nix geworden sein, der Mond war nur ein kleiner Punkt im Sucher.

 

Gruss

Uwe

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Die Brennweite habe ich ober erwähnt, zu mindest im Ansatz...1:2 Summar. Gibt es Summars mit mehr als 50mm? Die Aufnahmen werden glaube ich so wie so nix geworden sein, der Mond war nur ein kleiner Punkt im Sucher.

 

Gruss

Uwe

 

...da habe ich mich falsch ausgedrückt....Ich dachte da mehr an ein Zweifeln, was das werden soll mit 50mm Brennweite...:rolleyes: .

 

..aber du scheinst es ja schon gemerkt zu haben, das der Mond bei 50mm keine "große" Rolle mehr spielt..:D

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Moin,

als "früherer" Astrofotograf hier kurz eine Faustregel wie Größe des Mondes auf einem KB-Negativ berechnet werden kann:

 

Brennweite in mm/100 = Größe des Mondes im mm auf dem Negativ

 

50 mm/100 = 0,5 mm

 

1000 mm /100 = 10 mm

 

usw ...

 

Die Belichtung habe ich früher bei der Spiegelreflexkamera zuerst mit Integralmessung später Selektivmessung vorgenommen, wobei ich die Mondoberfläche im Messfeld hatte.

 

In der Praxis führte dies mit der verwendeten Optik (astronomisches Teleskop, Typ Refraktor, mit etwa 2000 mm Brennweite) zu Verschlußzeiten von 1/60 bis 1/500. Die "umgerechnete" Blende der Optik auf Fotoverhältnisse kenne ich leider nicht mehr. Bei den Aufnahmen musste allerdings wegen der Eigenbewegung des Mondes am Himmel das Teleskop nachgeführt werden! Auch war es gar nicht so einfach zu einem vernünftigen Bild zu kommen, da wegen der Luftunruhe des Atmosphäre man immer auf den richtigen Moment des Auslösens warten musste. Bei Temperaturen von -10° C und tiefer lernt man übrigens erst mal richtig die Vorzüge mechnanischer Kameras bzw, mechanischer Notzeiten kennen ...

 

Die R6.2 ist übrigens wegen ihrer zwei Meßmethoden eine vorzügliche Kamera für analoge Mondfotografie, allerdings nur wenn man die Mattscheibe mit dem Schnittbildindikator gegen eine Mattscheibe oder eine Klarscheibe ausstauscht ...

 

Die Fotografie der Mondphasen fand ich immer spannender als die des Vollmondes, weil an der Licht-/Schattengrenze immer neue interessante Gebilde auf die Dokumentation warten ...

 

Als Film habe ich i.d.R. immer 21 DIN-Diafilme benutzt, falls es interessiert, zeige ich mal ein Ergebnis (ich müsste aber erst die Dias suchen, ist halt 20 Jahre her) ...

Link to post
Share on other sites

ähhhhh,

 

als Uwe um einen Belichtungstipp mit der Prämisse

"Leica IIIa, 1:2 Summar, Ilford Delta 100" bat,

dachte ich nicht, ich wiederhole NICHT, er würde sich um wissenschaftliche Aufnahmen der Mondoberfläche oder durchgezeichnete Mondlandschaften bemühen.

Sondern um eine Nachtaufnahme, mit einem 5er, auf der AUCH der Mond ist.

Link to post
Share on other sites

Moin,

falls es interessiert, zeige ich mal ein Ergebnis (ich müsste aber erst die Dias suchen, ist halt 20 Jahre her) ...

 

show it....

 

grüsse

 

tom

Link to post
Share on other sites

Bitte schön, weil gewünscht:

 

1680_6363616366356563.jpg

Mond, Frühjahr 1986

 

Da ich hier ja im Sammlerforum bin, hier noch der Versuch die Kurve wieder zu kriegen. Neben dem Teleskop hing jahrelang ein Foto an der Wand, welches einen Fotografen mit Leica-Spiegelkasten und Balgen + M beim Fotografieren an diesem Teleskop zeigte. Wenn ich mir vorstelle, welche Schwierigkeiten ich mit der Scharfstellung hatte, möchte ich gar nicht wissen, wie unendlich mühsam diese Technik gewesen sein muss ...

Link to post
Share on other sites

Hier mein Beitrag...Telyt 400 mm gestern (heute) Nacht...:D

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Jan, gerade von dir erwarte ich aber schärfere Bilder... ;-)

Für einen Ausschnitt, aus der Hand fotografiert - nicht schlecht.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...