laurin Posted January 21, 2008 Share #1 Posted January 21, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Leute, Voigtländer Nokton „Classic“ 1,4/35 mm | photoscala LG Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 21, 2008 Posted January 21, 2008 Hi laurin, Take a look here voigtländer nokton 1,4/35mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest andre56 Posted January 21, 2008 Share #2 Posted January 21, 2008 Ich glaube ich mach ne Voigtländer-Sammlung auf :D und Danke für den Tip Gruß André Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 21, 2008 Share #3 Posted January 21, 2008 Ja, habe ich zufällig auch gerade auf der Originalseite ƒmƒNƒgƒ“ ƒNƒ‰ƒVƒbƒN35mm F1.4 gesehen. Der Linsenschnitt ähnelt frappierend dem ersten 8-linsigen Summicron 2/35 zur M. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 21, 2008 Share #4 Posted January 21, 2008 Der Phantasielosigkeit sind keine Grenzen gesetzt: Das äußere Design ahmt das von Leitz nach, der Linsenschnitt den des ersten, des achtlinsigen 35er Summicrons. Alle Achtung! str. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted January 21, 2008 Share #5 Posted January 21, 2008 Phantasielos vielleicht, aber sicher auch geschäftstüchtig. Es erinnert in der Größe doch sehr an das alte 35erLux, das doch trotz der, bekanntermaßen, nicht optimalen Performance und Koma immer noch ein sehr gesuchtes Objektiv (Bei Ebay zumindest) ist und das bei weit höheren Preisen als was hier angestrebt wird. Ich könnte mir vorstellen, das das gut laufen wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrism.. Posted January 21, 2008 Share #6 Posted January 21, 2008 Ist gekauft sobald Kaufkraft dar ist Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted January 21, 2008 Share #7 Posted January 21, 2008 Advertisement (gone after registration) in m- optiken gänzlich unbewandert erlaube ich mir folgende frage: ist die naheinstellgrenze von 0,7m dem messsucherprinzip oder dem auflagemaß geschuldet ? beim 35er biogon und beim 35er summilux M liegt sich ebenfalls bei 0,7m , beim R summilux 35mm bei 0,5mm, beim ef 1.4:35mm bei 0,3m. danke für die mühe liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
JAL Posted January 21, 2008 Share #8 Posted January 21, 2008 ist die naheinstellgrenze von 0,7m dem messsucherprinzip oder dem auflagemaß geschuldet ? Ersterem bzw. den technischen Grenzen des Parallaxen-Ausgleichs. Man würde bei noch kürzeren Entfernungen am eigentlichen Objektfeld vorbei gucken. Deshalb hatten / haben das Nah-Summicron von anno dunnemals und der aktuelle Macro-Adapter-M zum versenkbaren 90er optische Suchervorsätze ("Brillen") um die Parallaxe anzupassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted January 21, 2008 Share #9 Posted January 21, 2008 Ersterem bzw. den technischen Grenzen des Parallaxen-Ausgleichs. Man würde bei noch kürzeren Entfernungen am eigentlichen Objektfeld vorbei gucken. Deshalb hatten / haben das Nah-Summicron von anno dunnemals und der aktuelle Macro-Adapter-M zum versenkbaren 90er optische Suchervorsätze ("Brillen") um die Parallaxe anzupassen. danke liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted January 21, 2008 Share #10 Posted January 21, 2008 Der Phantasielosigkeit sind keine Grenzen gesetzt: Das äußereDesign ahmt das von Leitz nach, der Linsenschnitt den des ersten, des achtlinsigen 35er Summicrons. Alle Achtung! str. Nur beim Preis ist man recht "kreativ" ! Und die Leistung wird so schlecht nicht sein; hat halt nicht jeder eine fette Brieftasche - gerade jüngere Menschen nicht, die auch gerne fotografieren. m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 21, 2008 Share #11 Posted January 21, 2008 in m- optiken gänzlich unbewandert erlaube ich mir folgende frage: ist die naheinstellgrenze von 0,7m dem messsucherprinzip oder dem auflagemaß geschuldet ? Zu dem bereits genannten kommt noch der Bildfeldschwund (im Gegensatz zu Linhof wurde das bei Leitz vom Sucher allein nicht ausgeglichen) und die behinderte Sicht durch die Gegenlichtblende und das Objektiv selbst. Außerdem läßt die Qualität des Summilux im Nahbreich deutlich nach. Das erste Summilux von Anfang der 60er hatte ohne Brille eine Nahgrenze von 1m. Es war als Reportageobjektiv konzipiert, und in Kanada wurde außerdem pragmatisch mehr auf preisgünstige Fertigung gesetzt. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrism.. Posted January 21, 2008 Share #12 Posted January 21, 2008 Nur beim Preis ist man recht "kreativ" ! Und die Leistung wird so schlecht nicht sein; hat halt nicht jeder eine fette Brieftasche - gerade jüngere Menschen nicht, die auch gerne fotografieren. m6d Seh ich ganz genauso Wobei ich es von Leica auch bemerkenswert fand eine relativ "günstige" Serie herauszubringen. Am Voigtländer reizt mich vor allem die doch recht kurze Bauweise bei hoher Lichtstärke. Alles andere wie Linsenzahl/Aufbau etc. entzieht sich sowieso meinem Beurteilungsvermögen. Wäre nur schön wenn das Bokeh auch ansprechend ist.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest findwolfhard Posted January 21, 2008 Share #13 Posted January 21, 2008 Hallo! Irgendwo im (internationalen ?) Forum hat jemand geschrieben, das gerade die "billigen" Voigtländer-Linsen dazu beigetragen haben, so sinngemäß, "die Sucherkameras am Leben zu erhalten"! Diese Einschätzung teile ich, bis mich jemand vom Gegenteil überzeugt! Davon profitiert nicht nur Voigtländer (Ringfoto sei Dankl?) oder Zeiss-Ikon, sondern auch Leica, da bin ich mir sicher. Wieviele Schraubleicas mit zu Tode peputzten Linsen wurden wieder "reaktiviert" mit günstigen Skoparen? Wieviele "Ein-50er-Objektiv-M3-Kombis-in-hübsch-hässlicher-Brettleder-B-Tasche" wurden erweitert mit einem Nokton,- etc... Vielleicht überschätze ich die Zahl, aber die sehr intensive und aktive internationale Teilnahme am "rangefinder-forum" lässt doch nachdenklich werden. Wahrscheinlich wird Leica davon sogar noch proftieren, denn wieviele "Voigtländer"-Käufer werden sich irgendwann eine gebrauchte M kaufen und dann vielleicht eine neue M 12?? Ja, jetzt geht es mit dem Optimismus bei mir durch, es wäre ja auch zu schön! Aber wie heisst es doch so schön und wahr ? Die Pessimisten haben zwar meistens Recht, die Optimisten sind aber "besser drauf"! Jetzt im Ernst,- niemand der relativ wenigen ("the happy few" in Neudeutsch!), die sich ein neues Summilux 35 zulegen wollen, wird durch das Voigtländer irritiert werden, entweder man hat die plus minus 3000 Euro, oder nicht! Aber ganz viele werden durch die nun erreichbare Lichtstärke "Blut lecken" , ausprobieren und hoffentlich, entsprechend positive Erfahrungen machen! Bei einer ganzen Reihe wird dann auch der Wunsch nach der Spitze aufkommen! In diesem Sinne ! Leica gut, alles gut! Glück auf! Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 21, 2008 Share #14 Posted January 21, 2008 Das Vorgänger-Modell, Ultron 1.7/35 Aspherical, wird gerade verschleudert, und das hat M-39-Gewinde. Lohnt, wenn man Schraubleica nutzt! Sieht so aus! Freundlichen Gruß, Leonard Liese Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/43258-voigtl%C3%A4nder-nokton-1435mm/?do=findComment&comment=458202'>More sharing options...
eckart Posted January 21, 2008 Share #15 Posted January 21, 2008 findwolfhard;459555 Die Pessimisten haben zwar meistens Recht, die Optimisten sind aber "besser drauf"! sehr schön Jetzt im Ernst,- niemand der relativ wenigen ("the happy few" in Neudeutsch!), die sich ein neues Summilux 35 zulegen wollen, wird durch das Voigtländer irritiert werden, entweder man hat die plus minus 3000 Euro, oder nicht! Ich denke nicht einer wird dies tun, egal ob neu oder gebraucht, für das 35erLuxAsph ist das keine Konkurenz, aber viele, die sich auf die Suche gemacht hätten ein altes 35er Lux für dann 700-900,-€ zu kaufen, werden dann diese Alternative, für fast den halben Preis, unbedingt ins Auge fassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 22, 2008 Share #16 Posted January 22, 2008 Ja, habe ich zufällig auch gerade auf der Originalseite ƒmƒNƒgƒ“ ƒNƒ‰ƒVƒbƒN35mm F1.4 gesehen. Der Linsenschnitt ähnelt frappierend dem ersten 8-linsigen Summicron 2/35 zur M. Grüße, Andreas ..das was ja auch eine schöne Linse... ...und die Summarit Serie ist ja anscheinend der "Test" gewesen, ob der Kunde es kauft.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 22, 2008 Share #17 Posted January 22, 2008 ..das was ja auch eine schöne Linse... .. Jan, wie wir beide wissen, die dieses Objektiv nach wie vor benutzen, ist es immer noch eine schöne Linse! Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted January 22, 2008 Share #18 Posted January 22, 2008 Hallo zusammen, Das „Nokton classic 1,4/35 mm“ soll gleich in zwei Varianten auf den Markt kommen: Die Standardversion „MC“ (multi coated) verfügt über mehrfach vergütetes Glas. Wie auch schon beim „Nokton classic 1,4/40“ soll darüber hinaus eine „Single-Coated“-Variante „SC“ erhältlich sein, die beispielsweise „schönere“ Schwarzweißaufnahmen ermöglichen soll. Quelle: Photoscala das ist doch mit Sicherheit nicht ganz ernst gemeint mit Mehrfach- und Einfachvergütung und schöneren Schwarzweißaufnahmen? Nun ja, wer es braucht? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
JAL Posted January 22, 2008 Share #19 Posted January 22, 2008 das ist doch mit Sicherheit nicht ganz ernst gemeint mit Mehrfach- und Einfachvergütung und schöneren Schwarzweißaufnahmen? Nun ja, wer es braucht? Thomas, auf dem japanischen Markt muß das wohl tatsächlich ein Thema sein. Ist jedenfalls nach dem 1,4/40 jetzt schon das zweite Mal, das Voigtländer das in der Form anbietet. Für Deutschland (und verm. auch für die USA) ist so etwas natürlich überflüssig wie ein Kropf, und wird in D zumindest auch nur auf Sonderbestellung geliefert. Aber wie heißt das so schön? Des (japanischen) Menschen Wille ist sein Himmelreich! Und bei Voigtländer und Cosina wird man sich in Anlehnung an Else Kling sagen: Was solls? Wenn's schee macht (Geld bringt)! Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted January 22, 2008 Share #20 Posted January 22, 2008 Thomas, auf dem japanischen Markt muß das wohl tatsächlich ein Thema sein. Ist jedenfalls nach dem 1,4/40 jetzt schon das zweite Mal, das Voigtländer das in der Form anbietet. Für Deutschland (und verm. auch für die USA) ist so etwas natürlich überflüssig wie ein Kropf, und wird in D zumindest auch nur auf Sonderbestellung geliefert. Aber wie heißt das so schön? Des (japanischen) Menschen Wille ist sein Himmelreich! Und bei Voigtländer und Cosina wird man sich in Anlehnung an Else Kling sagen: Was solls? Wenn's schee macht (Geld bringt)! Hallo Jal, danke für die Erklärung. Ich hatte mich schon beim lesen des Artikels gewundert, das es dies schon beim angeführten 1:1,4/40 mm gab. Marketing ist wohl doch alles! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.