etibeti Posted January 17, 2008 Share #61 Posted January 17, 2008 Advertisement (gone after registration) Leica kann nicht mit Canon, Nikon oder sonstigen im Hinblick auf AF etc. mithalten. Es fehlt an Erfahrung und an Geld dies zu entwickeln! Leica müsste die Geräte fremd herstellen lassen, wie die Panleicas, bitte verschont mich. Meines Erachtens ist das R-System Tot, wenn es auf Kuschelkurs mit dem Mainstream geht, Leica kann nur in der Niesche überleben (siehe M-system). Nur die richtige Niesche muss noch gefunden werden! Reduce to the max, kein Af, keine Motivklingel, wieder kleinere Gehäuse, dafür aber hohe Bild- und Verarbeitungsqualität. nur meine Meinung! lg Karsten Von einer R10 würde ich nie Geschwindigkeitsrekorde erwarten! Dass Leica es hier niemals mit C,N, etc. aufnehmen kann ist doch jedem klar. Aber einen hochpräzisen AF zu entwickeln wird ja kein Ding der Unmöglichkeit sein. Das gelingt ja schon in Kompaktknipsen. Und eine Serienbildgeschwindigkeit von ca. 5 B/sek. langt auch vollkommen. Im Grunde würde ich einen Kameratyp wie die 5D in der traditionellen Leica-Qualität erwarten. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 17, 2008 Posted January 17, 2008 Hi etibeti, Take a look here Neuigkeiten von Leica bei der Photokina 2008 ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Rona!d Posted January 17, 2008 Share #62 Posted January 17, 2008 Aber einen hochpräzisen AF zu entwickeln wird ja kein Ding der Unmöglichkeit sein. Das gelingt ja schon in Kompaktknipsen. Wer sagt denn, daß die Kompaktknipsen einen hochpräzisen AF haben? Hier hilft u.a. die Schärfentiefe von der Nasenspitze bis zum Mond Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest sooderso Posted January 17, 2008 Share #63 Posted January 17, 2008 Aber einen hochpräzisen AF zu entwickeln wird ja kein Ding der Unmöglichkeit sein. Das ist recht einfach. So einfach, dass sich Hasselblad mal entschieden hat, einfach den AF von Konica-Minolta zu nehmen. Canon und Co. waren übrigens nicht bereit, den AF für Hasselblad zu lizensieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 17, 2008 Author Share #64 Posted January 17, 2008 Aber einen hochpräzisen AF zu entwickeln wird ja kein Ding der Unmöglichkeit sein. Das gelingt ja schon in Kompaktknipsen. Und eine Serienbildgeschwindigkeit von ca. 5 B/sek. langt auch vollkommen. Im Grunde würde ich einen Kameratyp wie die 5D in der traditionellen Leica-Qualität erwarten. Gruß Andreas Leider ist das ein Aberglaube, siehe die aktuellen Probleme beim AF der E-3 - nicht gerade eine Kompaktknipse. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted January 17, 2008 Share #65 Posted January 17, 2008 frage zum AF: wie muß/könnte man sich denn ein leica-objektiv mit AF vorstellen? inwieweit hieße AF bei neuen leica-optiken auch plastik, geringe verstellwege etc.? kann man denn davon ausgehen, daß die objektivqualität die gleiche bleibt, nur eben "mit" AF? oder gibts dann auch plastiklinsen, plastikgehäuse,etc.? sind die linsen genausogut zentrierbar mit AF? genauso robust? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
innwolf Posted January 17, 2008 Share #66 Posted January 17, 2008 1. Frage technisch-optisch: Welche der Leica Festbrennweiten für R oder M würden sich in einer (Autofocus)Fassung betreff Auflagemass und Strahlengang in den marktbeherrschenden KB-Spiegelreflexcameras bis hin zu digitalen Vollformattypen verwenden lassen. 2. Patent- und Lizenslage: Was müssen denn derzeit Fremdobjektivherrsteller für die Bajonettverwendung zahlen. 3. Ob so eine Strategie betriebswirtschaftlich darstellbar wäre, ehrlich gesagt keine Ahnung Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest sooderso Posted January 17, 2008 Share #67 Posted January 17, 2008 Advertisement (gone after registration) Metallgefaßte Linsen gibts und gab es bei AF, auch mit sehr hochwertiger Verarbeitung. Der Fokussierring muß halt enorm leichtgängig und die Materialien leicht sein um schnell fokussieren zu können, ohne zugleich hohe Kraft (gleich Energieverbrauch) aufzuwenden. Plastik wirds auf alle Fälle. Bajonettlizensierung: die Leica M-Verschlüsse sind m.E. nach frei. M-Objektive passen auf keine Spiegelreflex. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 17, 2008 Share #68 Posted January 17, 2008 Falls wirklich an einer R 10 D in der Tradition der R gearbeitet wird - vor Anfang 2007 wird kaum jemand den Mut, das Geld und die Zeit gehabt haben, ein Briefing fertigzustellen und den Entwicklungsauftrag freizugeben.Glaubt man wirklich, LEICA könne innerhalb von 2 Jahren eine völlig neue Kamera allein aus dem Boden stampfen? LG LF Hi, immerhin haben sie in den letzen Monaten eine Menge neue Leute eingestellt, da müsste jetzt ja auch mal was ganz tolles bei rumkommen, sonst war es dass für´s R System. Bis zur Messe sind es nur noch 8 Monate, wenn da zumindest etwas mehr als ein Dummy gezeigt werden soll, müssten jetzt bereits die ersten Kameras Hardwaremäßig im Testzustand sein, sonst würde es noch bist zur übernächsten Messe dauern. Ich denke dass diese Folgen auch LEICA klar sind. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted January 17, 2008 Share #69 Posted January 17, 2008 Das ist recht einfach. So einfach, dass sich Hasselblad mal entschieden hat, einfach den AF von Konica-Minolta zu nehmen. Canon und Co. waren übrigens nicht bereit, den AF für Hasselblad zu lizensieren. Der erste AF wurde bei Konica bereits 1977 eingesetzt - Steinzeittechnik. Da man mit der Fa. Leica Geosystems einen Technologieführer auf dem Gebiet der Laserentfernungsmessung quasi in der Verwandtschaft hat, böten sich hier grundsätzlich Möglichkeiten ein völlig neues AF-Konzept zu realisieren. Dann wäre auch Leica drinnen, wo Leica draufsteht. Aber ich will natürlich den anwesenden Hobby-Pessimisten nicht den Spaß an der Sache nehmen. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted January 17, 2008 Share #70 Posted January 17, 2008 Ich verstünde die Geheimhaltung von R-Plänen, wenn es sie denn überhaupt gibt, dagegen überhaupt nicht. Nachdem, wie wir gehört haben, die Produktion der R9 eingestellt wurde.. wäre es doch im Gegenteil wichtig, die Kunden und neue Interessenten für eine Leica R scharf zu machen. Womöglich hat man Bedenken die in Planung oder schon Vorproduktion befindliche Kamera nicht nach Plan in den Verkauf bringen zu können oder wie bei der M 8 erneut Anlauf-Probleme zu bekommen, die man wirklich tunlichst vermeiden sollte. Ein zweites Mal kann man sich das vielleicht doch nicht erlauben!? Vielleicht hapert es an der Vorproduktion der IR-Filter!? :-))))) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest sooderso Posted January 17, 2008 Share #71 Posted January 17, 2008 Der erste AF wurde bei Konica bereits 1977 eingesetzt - Steinzeittechnik. Ich rede von 2007 - mithin 30 Jahre später? Da man mit der Fa. Leica Geosystems einen Technologieführer auf dem Gebiet der Laserentfernungsmessung quasi in der Verwandtschaft hat, böten sich hier grundsätzlich Möglichkeiten ein völlig neues AF-Konzept zu realisieren. Die Entfernungsmessung mit Ultraschall, späterhin und aktuell mit Laser ist nichts Neues. Ob Leica da Technologieführer ist, kann ich nicht beurteilen. Aber genau in der Sparte haben viele Mütter schöne Töchter, so dass es mich verwundert, dass dann noch kein anderer auf diese Idee gekommen ist. Ich wage darauf zu wetten, dass es keinen Laser-AF geben wird. Dann wäre auch Leica drinnen, wo Leica draufsteht. Aber ich will natürlich den anwesenden Hobby-Pessimisten nicht den Spaß an der Sache nehmen. Ich möchte Dich nicht desillusionieren, aber mir wäre es durchaus lieb, wenn Leica das M-System markttauglich adaptieren kann, ohne dass die für mich wesentlichen Vorteile verloren gingen. Daher red ich mir nichts schlecht. Ich sehe es gelassen realistisch. An der R bin ich egoistischerweise nicht interessiert, dafür brauch ich nicht Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted January 17, 2008 Share #72 Posted January 17, 2008 Grüss Gott an Alle, nach langer Zeit schmöker ich mal wieder hier im Forum, erinnere mich an die alten Zeiten und Leute, und lese diesen Thread. Ganz ohne Gift und Galle. Schön so. Ich wollte mal kucken, was bei Leica so neues im Busch ist. Naja, eigentlich nichts. Aber zur Sache: Ich bin ja nun zwei Jahre weg vom R-System (also einer dieser Canon 5D +L-Optik Wechsler), und möchte Euch meine Sicht der Dinge nennen: Man muß Bilder nicht auf Riesengröße bringen, um den Zauber in Leica Bildern zu sehen. Das geht auch kleiner. Man muß kein Extremist sein, um die unvergleichlich gute Haptik und Verarbeitung einer "echten" Leica zu spüren. Insofern hat eine Leica DSLR Klasse seine Berechtigung. Das technologische Rennen im "Kleinbildsektor" bringt real kaum mehr Fortschritte, und viele Fortschritte stoßen an Grenzen vorhandener Systeme. Es ist ein überschaubarer Zuwachs auf hohem Niveau. Und für Extrembereiche (Rauscharmut bei hohen ISO-Zahlen). Alles andere lässt sich auch mit handwerklichem Können im Leica typischen Segment (slow food -slow pictures) auch heute erreichen. Wer heute wirklich "High End" 22MP -oder mehr- braucht, kauft nicht für 9000 eine 1Ds, sondern eine kleine HaBla oder Mamiya. Bei ganz anderer Qualität. Und lebt mit den physikalischen Problemen, die man früher bei High End Systemen auch hatte (langsam, sauberes Arbeiten, Stativ etc.) Kleinbildfotografie definiere ich als transportable, spontane Fotografie. Wenn man jetzt den Aspekt "puristische" Fotografie, mit guter Haptik und durchgehend guter Qualität von Gehäusen und Optiken dazunimmt, ist das Feld unbesetzt. Quasi eine Hasselblad H3 für Kleinbild, mit Leica Werten. Ich halte das für das sinnvolle Feld von Leica. Bei der geplanten Sinar Übernahme durch Leica (erinnere ich mich richtig) ist die Hoffnung hochgeblitzt... Die anderen Systeme (4:3, Kompakte) sind für Leica notwendig, um den Namen Leica am Leben zu halten, und kurzfristig Geld zu verdienen. Sie schaffen aber keine neuen "Werte" für die Marke Leica. Das hält man eine Zeit durch, aber nicht endlos. Ein Keyboard mit Steinway Simulationsklang schafft auch keinen "Wert", er simuliert ihn nur. Und ohne das Orginal ist die Simulation nichts. Ich denke, wenn Leica ein paar Jahre dauerhaft Geld verdient hat, wird realistisch die Zeit für ein solches System kommen. In einer Kooperation mit einem Spezialisten für Elektronik, der große Teile der Fertigung und Gehäusetechnologie stellen wird (auch im R System hatten wir mal viel Minolta...) Ein solches System wird mit alten Zöpfen brechen müssen. Wie vor 30 Jahren bei Canon im EOS System. Es ist bitter, aber so. Kompatibilität beschränkt. Auch die Qualität. Eine Entscheidung HEUTE für Leica ist eine gute Entscheidung. Für analog. Wer heute oder für die nächsten 5 Jahre technologisch marktgerecht digital denken will, sollte sich bewusst sein, daß Leica hier nicht sein Partner ist, oder sein kann. So bitter es ist. Ich denke auch heute gerne und warmen Herzens an meine exzellente R9 Ausrüstung zurück. Ich wünschte mir, ich bekäme so etwas digital. Mein R-System war perfekt. Nur nicht digital. Aber ich wollte in Kleinbild digital, in sinnvoll bestmöglicher Qualität. das war eine Entscheidung gegen Leica. Ich würde, sofern ich es mir leisten kann, sofort wieder zu Leica wechseln, wenn sie ein ernsthaftes und wirklich gutes (AF) SLR System hätten. Ich weiß aber auch, daß das noch einige Jahre dauern wird. Just my 5 cent. Viele Grüße +allzeit gut Licht, Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
Lichtmaler Posted January 17, 2008 Share #73 Posted January 17, 2008 Alles unterschrieben, außer das mit AF. Das ist heute für viele ein Muß. Aber dieser AF kann ja durchaus auch einfacher sein als das so in den Nikon und Canon Top Modellen heute zu finden ist, Vielleicht gar nur 3 - 5 Felder, diese aber präziese und schnell ansprechend. Hallo Peter, präzise Ansprechen und schnell sein, dass ist das, womit doch die meisten AF- Systeme probleme haben! Canon hat meines erachtens einen sehr guten AF, die neueren Nikons bestimmt auch (meine D70 nicht) und wie es bei Sony etc. aussieht weiss ich nicht. Wichtig für mich wäre bei einer AF Lösung, dass natürlich die alten Linsen angesetzt werden können, und dass ich eine Einstellscheibe mit Schnittbildfuntion, wenigstens als Zubehör, erhältlich ist! Mir macht das Fotografieren mit AF keinen Spass! lg Karsten Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted January 17, 2008 Share #74 Posted January 17, 2008 Ich rede von 2007 - mithin 30 Jahre später? Die Entfernungsmessung mit Ultraschall, späterhin und aktuell mit Laser ist nichts Neues. Ob Leica da Technologieführer ist, kann ich nicht beurteilen. Aber genau in der Sparte haben viele Mütter schöne Töchter, so dass es mich verwundert, dass dann noch kein anderer auf diese Idee gekommen ist. Ich wage darauf zu wetten, dass es keinen Laser-AF geben wird. Ich möchte Dich nicht desillusionieren, aber mir wäre es durchaus lieb, wenn Leica das M-System markttauglich adaptieren kann, ohne dass die für mich wesentlichen Vorteile verloren gingen. Daher red ich mir nichts schlecht. Ich sehe es gelassen realistisch. An der R bin ich egoistischerweise nicht interessiert, dafür brauch ich nicht Leica. Nun, die Leica-Gemeinde besteht ja nicht nur aus M-Kunden und von denen alleine kann Leica ja auch nicht leben. Deswegen sind Deine persönlichen Vorlieben in diesem Fall auch nicht relevant. Die Entfernungsmessung per Ultraschall ist übrigens eine der ungenauesten Methoden, die es gibt. Im Bereich der Laserentfernungsmesser gibt es übrigens nicht sehr viele Hersteller zumindest nicht im zivilen Bereich. Mir fallen da eigentlich nur Leica und Jenoptik ein. Bei Bosch weiss ich es nicht genau. Ein Grund, warum das Prinzip noch nicht im Kamerabau Einzug gehalten hat, ist wohl in der Tatsache begründet, dass es sicherlich angenehmere Situationen gibt, als einen Laserstrahl direkt auf die Pupille zu bekommen. Wenn ich an die kurzen und schmerzvollen Erfahrungen denke, die ich mit einer EOS 5 sammeln konnte, bei der die Auswahl des Fokus-Messfeldes mit Hilfe eines schwachen Laserstrahls, der die Pupille abtastete erfolgte, dann kann ich mir die Schwierigkeiten gut vorstellen, die die praxisgerechte Umsetzung eines solchen Konzeptes mit sich bringt. Das Prinzip an sich birgt natürlich Potential. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 17, 2008 Author Share #75 Posted January 17, 2008 Hallo Peter, präzise Ansprechen und schnell sein, dass ist das, womit doch die meisten AF- Systeme probleme haben! Canon hat meines erachtens einen sehr guten AF, die neueren Nikons bestimmt auch (meine D70 nicht) und wie es bei Sony etc. aussieht weiss ich nicht. Wichtig für mich wäre bei einer AF Lösung, dass natürlich die alten Linsen angesetzt werden können, und dass ich eine Einstellscheibe mit Schnittbildfuntion, wenigstens als Zubehör, erhältlich ist! Mir macht das Fotografieren mit AF keinen Spass! lg Karsten Wie wahr! Ein guter, präzieser und schneller AF ist offensichtlich auch heute noch schwer zu erreichen. Gezeigt ganz aktuell an der E-3, die sich zwar mit dem schnellsten AF weltweit rühmt, aber nur ist er wenn schon schnell (was auch ein dehnbarer Begrif ist) eben nicht genau. Obwohl dort allerneueste Technologie verbaut wird - man sehe sich nur mal die Werbung von Olympus an. Ähnlich bin ich mir sicher wird es auch Leica ergehen. Mit dem AF. Denn es wäre der erste, den sie auch in eine Serie bringen. Und da geht es nicht nur um State of The Art Technologie, sondern eben offensichtlich auch darum da dann in Serie fertigen und verkaufen zu können. Problem dabei ist: sowohl Canon und auch Nikon haben damit die letzten 20 Jahre gerauft und sich permanent zur heutigen "Perfektion" gesteigert. Auch wenn vielleicht zu kompliziert, aber diese AFs funktionieren auch toll im Primitivmodus (1 Spot, schlechtes Licht etc.) Sowas sollte Leica jetzt schaffen? Ich glaube ja viel aber das nicht. Also ist vom AF nur Mittelmäßigkeit zu erwarten. Und das ws ich noch vor einigen Wochen für möglich hielt - etwa den AF eines Kooperationspartners zu verwenden - vielleicht Olympus aus der FT Gemeinschaft - das halte ich nach den Problemen die selbst Oly mit ihrem eigenen AF hat nicht bei einem Einbau in eine R10 erstens nicht mehr für sinnvoll und auch nicht für wirklich möglich. Man kann jedenfalls schon echt gespannt sein, was da alles in welcher Qualität kommt. In der Haut von Leica möchte ich derzeit nicht wirklich stecken Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest sooderso Posted January 17, 2008 Share #76 Posted January 17, 2008 Nun, die Leica-Gemeinde besteht ja nicht nur aus M-Kunden und von denen alleine kann Leica ja auch nicht leben. Bislang konnte Leica auch von seinen R-Kunden kaum leben. Meinen Standpunkt dazu hab ich weiter oben in meinem ersten Beitrag in diesem Thema geschrieben. Deswegen sind Deine persönlichen Vorlieben in diesem Fall auch nicht relevant. Wovon bist Du gerad betroffen? Ich schrieb, dass ich nicht zur Fraktion der Pessimisten gehöre, schon allein weil die Bestand der Fa.Leica mein liebstes Hobby sichert. Das bedeutet aber nicht dass ich glauben werde, dass eine Leica-DSLR den Prosumermarkt reißt. Das aber muß sie zwingend, sonst wird sie eben wieder irgendein Ding, dass nur von wenigen treuen Anhängern gekauft wird. Im Bereich der Laserentfernungsmesser gibt es übrigens nicht sehr viele Hersteller zumindest nicht im zivilen Bereich. Bosch hat einen, selbst Skill wirft sie auf den Markt, andere europäische und vor allem außereuropäische Hersteller bieten welche an. Dann wäre da noch NIKON , Geo Ecodist, Bushnell, Trupulse (nicht von Trumpf, das was anderes), Stanley, Stabila u.v.m. Link to post Share on other sites More sharing options...
rbm6 Posted January 17, 2008 Share #77 Posted January 17, 2008 Ist doch völlig klar, wenn Leica jetzt schon etwas verraten würde, würden C und N das doch bis zur Photokina kopieren. Die müssen oder sollen doch gar nichts verraten,aber Leica sollte ein wenig mehr die Werbetrommel in Bewegung bringen um ihre treuen Kunden auch zu behalten.Ist noch sehr lang bis zur Photokina und warum soll man nicht die Kunden ein wenig neugierig machen, worauf es sich lohnt zu warten. Ich denke so wird man auch bei den Kunden mehr Aufmerksamkeit erzeugen,die im Moment noch überlegen,welches System für sie das richtige ist,vielleicht auch für Leute die Leica gar nicht kennen. Gruß Roger Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted January 17, 2008 Share #78 Posted January 17, 2008 Bislang konnte Leica auch von seinen R-Kunden kaum leben. Meinen Standpunkt dazu hab ich weiter oben in meinem ersten Beitrag in diesem Thema geschrieben. Wovon bist Du gerad betroffen? Ich schrieb, dass ich nicht zur Fraktion der Pessimisten gehöre, schon allein weil die Bestand der Fa.Leica mein liebstes Hobby sichert. Das bedeutet aber nicht dass ich glauben werde, dass eine Leica-DSLR den Prosumermarkt reißt. Das aber muß sie zwingend, sonst wird sie eben wieder irgendein Ding, dass nur von wenigen treuen Anhängern gekauft wird. Bosch hat einen, selbst Skill wirft sie auf den Markt, andere europäische und vor allem außereuropäische Hersteller bieten welche an. Ich bin überhaupt nicht betroffen. Zum Glück ! Produkte der Fa. Leica haben noch nie den Prosumer-Markt gerissen. Das wird eine zukünftige R10 auch nicht tun. Das Dasein als Verkäufer umgelabelter Panasonic-Knipsen zu fristen, wird aber auf Dauer auch nicht den Bestand sichern. Wenn die Aussage von Leica so steht, die zukünftige DSLR wird AF haben, dann kann man dem auch einmal Glauben schenken, ohne gleich wieder an allem zu zweifeln. Zu den Laserentfernungsmessern : Du solltest Dir mal all die Modelle ansehen, die sich Laserentfernungsmesser schimpfen. Ich hatte mal so ein Ding in der Hand, dass sendete zwar einen Strahl aus, aber nur um den Messpunkt anzuvisieren. Ein von mir repariertes Gerät von Hilti hatte das Innenleben von Leica! Ist so ähnlich wie mit LCD-Bildschirmen - die kommen auch nur von wenigen echten Herstellern! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest sooderso Posted January 17, 2008 Share #79 Posted January 17, 2008 Produkte der Fa. Leica haben noch nie den Prosumer-Markt gerissen. Mit dem "Erfolg" der uns bekannten wirtschaftlichen Lage des Unternehmens! Zum Rest kann ich Dir nur zustimmen, umgelabelte Fremdhersteller machen Leica für bisherige Nichtkäufer (und die wollen wir ja) weder attraktiver noch ernstnehmbarer. Eine potentielle R10 wird dem Leistungsfeld folgen müssen, damit meine ich nicht funktionalen Overkill, ohne dabei preislich völlig abzuheben. Sonst bleibts beim alten Käuferkreis und damit beim bekannten Ergebnis. Lasermessgeräte: es gibt einfach mehr Hersteller als die beiden, wie ich schon schrieb, auch Nikon, Bushnell und einige andere. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 17, 2008 Share #80 Posted January 17, 2008 Wie wahr! Ein guter, präzieser und schneller AF ist offensichtlich auch heute noch schwer zu erreichen. Gezeigt ganz aktuell an der E-3, die sich zwar mit dem schnellsten AF weltweit rühmt, aber nur ist er wenn schon schnell (was auch ein dehnbarer Begrif ist) eben nicht genau. Obwohl dort allerneueste Technologie verbaut wird - man sehe sich nur mal die Werbung von Olympus an.... Peter, nun mal ganz langsam... wie Du weisst (und Andere) habe ich das Teil (Oly DMR Mk II = E3 ), und einen unpräziesen AF kann ich der Kamera nicht bescheinigen. Also, was soll es! Welche Ziele willst Du erreichen? Was bezweckst Du? Aus Deinen Misshelligkeiten mit der E3 (oder der Optik 12-60) auf die Gesamtheit zu schliessen, ist unfair (und unredlich). Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.