hagee Posted January 24, 2008 Share #181 Posted January 24, 2008 Advertisement (gone after registration) wenn leica nicht aufpasst, verliert sie platz 1 bei den objektivpreisen: Canon Deutschland - EF 200 mm 1:2L IS USM und EF 800 mm 1:5,6L IS USM: Zwei neue Teleobjektive für die professionelle ?L-Serie? liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 24, 2008 Posted January 24, 2008 Hi hagee, Take a look here Neuigkeiten von Leica bei der Photokina 2008 ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
f22 Posted January 24, 2008 Share #182 Posted January 24, 2008 Wer kümmert sich denn endlich mal um die SW-Photographen im digitalen Zeitalter? Sollte zumindest aus traditionellen Gründen Leica mit einem reinen Monochrom-Sensor in einer Leica M sein. Kein Bayer-Filter = rechnerisch vierfache Auflösung (aktueller M8 Sensor hätte mindestens 28 MegaPixel) – keine digitale Unschärfe – keine lästige SWKonvertierung – höhere Empfindlichkeit – geringerer Entwicklungs- und Produktionsaufwand… Wäre ein echter Grund zur Photokina zu fahren! Grüße an alle M und SW fans Benedikt - alias f22 Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 24, 2008 Share #183 Posted January 24, 2008 Wer kümmert sich denn endlich mal um die SW-Photographen im digitalen Zeitalter? Sollte zumindest aus traditionellen Gründen Leica mit einem reinen Monochrom-Sensor in einer Leica M sein. Kein Bayer-Filter = rechnerisch vierfache Auflösung (aktueller M8 Sensor hätte mindestens 28 MegaPixel) – keine digitale Unschärfe – keine lästige SWKonvertierung – höhere Empfindlichkeit – geringerer Entwicklungs- und Produktionsaufwand… Wäre ein echter Grund zur Photokina zu fahren! Grüße an alle M und SW fans Benedikt - alias f22 Quatsch , ein SW - Sensor hätte "nur" den Vorteil, nicht interpolieren zu müssen (auch quatsch, den es ist nicht der Sensor, sondern die nachgeschaltete Hard-/Software ). Die Auflösung würde sich nicht großartig ändern - wohl aber die Empfindlichkeit (wie Du schon geschrieben) und damit das Rauschverhalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 25, 2008 Author Share #184 Posted January 25, 2008 wenn leica nicht aufpasst, verliert sie platz 1 bei den objektivpreisen: Canon Deutschland - EF 200 mm 1:2L IS USM und EF 800 mm 1:5,6L IS USM: Zwei neue Teleobjektive für die professionelle ?L-Serie? liebe grüsse hg Sind die jetzt auch endlich soweit? Das 2/200 VR gibt es bei Nikon schon seit etwa 3 Jahren Nikon Österreich - AF-S VR NIKKOR 200 mm 1:2G IF-ED Das 1:5,5/800 entspricht bei Nilon dem 1:4/600 mit Teleconverter 1,4 Nikon Österreich - AF-S NIKKOR 600 mm 1:4D IF-ED II Nikon Österreich - Telekonverter TC-14E II eine in der Praxis noch wesentlich flexiblere Lösung. Und von den Preisen sind die Nikkore leider nicht wesentlich (wenn überhupt) billiger Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 25, 2008 Author Share #185 Posted January 25, 2008 Wer kümmert sich denn endlich mal um die SW-Photographen im digitalen Zeitalter? Sollte zumindest aus traditionellen Gründen Leica mit einem reinen Monochrom-Sensor in einer Leica M sein. Kein Bayer-Filter = rechnerisch vierfache Auflösung (aktueller M8 Sensor hätte mindestens 28 MegaPixel) – keine digitale Unschärfe – keine lästige SWKonvertierung – höhere Empfindlichkeit – geringerer Entwicklungs- und Produktionsaufwand… Wäre ein echter Grund zur Photokina zu fahren! Grüße an alle M und SW fans Benedikt - alias f22 Aber was soll den sowas? Mit 28MP bei 1,3Crop, da rechnen Dir hier gleich wieder einige vor, daß da die Beugung voll zuschlägt und man diese Auflösung nicht auf's Bild bringt. Außerdem: wo ist das Problem der SW Konvertierung? In allen Programmen heute vorhanden, sehr flexibel und kann auch noch mit diversesten Voreinstellungen wie Sepia, Blue, etc. und Custom Einstellungen kombiniert werden - siehe LR. Und IR Effekte sind natürlich beliebig zu erzielen - im Nachhinein. Und volle Farbe hat man auch wenn man sich dafür (im Nachhinein) entscheidet. Ich denke daß für die paar Kunden, die sowas noch direkt aus der Kamera wollen der Markt einfach gleich Null ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Venkman Posted January 25, 2008 Share #186 Posted January 25, 2008 Kein Bayer-Filter = rechnerisch vierfache Auflösung (aktueller M8 Sensor hätte mindestens 28 MegaPixel) – keine digitale Unschärfe – keine lästige SWKonvertierung – höhere Empfindlichkeit – geringerer Entwicklungs- und Produktionsaufwand… [ ] Du hast das Prinzip des Bayer-Mosaiks verstanden [x] Du kannst Dich weiterbilden unter Bayer-Sensor - Wikipedia Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
chuber Posted January 25, 2008 Share #187 Posted January 25, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich hätte gerne was sphärisches im Weitwinkelbereich, das nicht so übertrieben teuer ist. So 21/4 oder 24/4 würde ja auch genügen. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted January 25, 2008 Share #188 Posted January 25, 2008 Wer kümmert sich denn endlich mal um die SW-Photographen im digitalen Zeitalter? Sollte zumindest aus traditionellen Gründen Leica mit einem reinen Monochrom-Sensor in einer Leica M sein. Kein Bayer-Filter = rechnerisch vierfache Auflösung (aktueller M8 Sensor hätte mindestens 28 MegaPixel) – keine digitale Unschärfe – keine lästige SWKonvertierung – höhere Empfindlichkeit – geringerer Entwicklungs- und Produktionsaufwand… Wäre ein echter Grund zur Photokina zu fahren! Grüße an alle M und SW fans Benedikt - alias f22 die m8 hätte nach wie vor nur 10 mpix..... ich wünschte mir sowas allerdigns in einer richtig kompakten mit festobjektiv. da kann der sensor dann sogar kleiner sein, da rauschen nicht so wild ist. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted January 25, 2008 Share #189 Posted January 25, 2008 Warum schreibt eigentlich kaum jemand etwas zu dem möglicherweise ersten hier veröffentlichten R10-Foto? Andreas, weil das vielleicht zu schön wäre, um wahr zu sein. Vielleicht läßt die Nähe von L. zum N.-Stand ja auch gewisse Schlüsse zu ... Jedenfalls würde es mich freuen, etwas konkreteres über die R10 zu hören. Vorher halte ich mich mit Spekulationen zurück. Aber bisher hat es gereicht, dass ich die D3 noch nicht bestellt habe *scherz* Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest sooderso Posted January 25, 2008 Share #190 Posted January 25, 2008 Ein Chip ohne Bayer-Pattern ist dennoch reizvoll. Wenn es eine optionale M8 mit CCD ohne diesen gäbe, ich würde sie tatsächlich nehmen. Hier mal ein Test von Pete Myers, der länger mit der Kodak DCS 760m gearbeitet hat: Kodak 760m Review @macos: das wäre was für die Gerüchteküche. Schließlich hat Kodak - von denen ja der CCD der M8 stammt - sich einige Gehäuse von Nikon ausgeliehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 26, 2008 Share #191 Posted January 26, 2008 Wer kümmert sich denn endlich mal um die SW-Photographen im digitalen Zeitalter? Sollte zumindest aus traditionellen Gründen Leica mit einem reinen Monochrom-Sensor in einer Leica M sein. Kein Bayer-Filter = rechnerisch vierfache Auflösung (aktueller M8 Sensor hätte mindestens 28 MegaPixel) – keine digitale Unschärfe – keine lästige SWKonvertierung – höhere Empfindlichkeit – geringerer Entwicklungs- und Produktionsaufwand… Ein solcher Sensor wird keine vierfache Auflösung bringen. Realistisch wäre eine Verdoppelung, wenn man sie auf die Fläche bezieht, also entsprechend der effektiven Auflösung eines 20-MP-Sensors mit Bayer-Filter. Die Zahl aufgelöster Linien pro Bildhöhe könnte um etwa 40 Prozent steigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted January 26, 2008 Share #192 Posted January 26, 2008 Na hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/sport-freizeit/44023-night-race-schladming-2008-a.html Die Bemerkungen sind doch im thread von Olli geschrieben. Aber alles zusammengenommen dürfte das mit ziemlicher Sicherheit einer der "ERR"-Erlkönige aus Solms sein, mit denen ganz sicher bereits ausgesuchte Profis unterwegs sein werden; Olli ist dabei doch Erste Wahl, was sonst... Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted January 26, 2008 Share #193 Posted January 26, 2008 die meckerei ist natürlich verständlich, aber es gibt doch einige punkte, die für leica sprechen. die geringe fertigungsstreuung und güte bei leica bleibt eine bank. gerade bei höheren ansprüchen. für alle, die auf fernostequipment stehen, schaut euch doch mal die neue k20d (fokuskorrekturspeicher für 20 k-bajonettlinsen, blitzanlagenanschluss, abgedichtet, 5 filmprofile plus sw, monitorkalibrierung, HDR und DRE, lichtstarke zeisslinsen, trotz 14,6 MP brauchbare 6400 ASA aufnahmen) und die neuen pentaxlinsen mit entsprechender vergütung (nannotechnologie, dichtung usw.) an und vergleicht die preise mit denen z. b. der canon L-linsen. nö, dann lieber warten, leica macht es schon richtig, wer unbedingt sein geld versemmeln will und das system wechseln möchte, hat es eh inzwischen gemacht und verkauft seine LEICA linsen, darauf warten leute wie ich doch nur Link to post Share on other sites More sharing options...
f22 Posted January 26, 2008 Share #194 Posted January 26, 2008 [ ] Du hast das Prinzip des Bayer-Mosaiks verstanden[x] Du kannst Dich weiterbilden unter Bayer-Sensor - Wikipedia Gruß Dirk [ x] Du hast das Prinzip des Monochromsensors verstanden [x] Du kannst Dich weiterbilden unter Bayer-Sensor - Wikipedia liebe grüße benedikt Link to post Share on other sites More sharing options...
f22 Posted January 26, 2008 Share #195 Posted January 26, 2008 Quatsch , ein SW - Sensor hätte "nur" den Vorteil, nicht interpolieren zu müssen (auch quatsch, den es ist nicht der Sensor, sondern die nachgeschaltete Hard-/Software ). Die Auflösung würde sich nicht großartig ändern - wohl aber die Empfindlichkeit (wie Du schon geschrieben) und damit das Rauschverhalten. Vielen Vielen Dank für Eure zum Teil ergänzenden aber auch konträren Kommentare. Es zeigt, dass man darüber nachdenken darf – wohlgemerkt für den, der sich ausschließlich der SW-Photographie widmet – eine Domäne der M! Um Missverständnisse zu vermeiden: Betrachten wir mal die reine Sensorleistung und das aktuelle Gesamtprodukt Sensor (mit Bayerfilter, Interpolation RAW-Entwicklung …) Der Sensor kann nur den jeweiligen Helligkeitswert an einem Pixel messen (er ist ein Monochrom-Sensor). Erst mit dem Bayerfilter zeichnet der Sensor vier (2x grün + rot + blau) benachbarte Helligkeitswerte auf, so dass die Auflösung rechnerisch geviertelt wird = Sensorleistung der M8 (10,3/4) = 2,5 Megapixel. Erst durch Interpolation und Rechnerleistung werden die 10 MP „erzeugt“ aber nicht tatsächlich abgebildet. Für den SW Photographen: Es wird künstlich aus einer SW- Abbildung des Sensors eine Farbinformation erzeugt , die anschließen am Rechner wieder zurückgerechnet wird (sicherlich mit verschiedenen nachträglichen z.T. auch fragwürdigen Bild-Veränderungs-Optionen). Der reine Monochromsensor (ohne Bayerfilter ohne Interpolation…) würde ein 10 MP SW-Bild ABBILDEN und nicht „rechnerisch“ erzeugen. Für den SW-Photographen sehe ich nur Vorteile! Grüße an alle SW-Fans Benedikt -- p.S. Hallo sooderso es gibt auch von Megavision ein vorzügliches Monochrom-Rückteil für Mittelformat Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 26, 2008 Share #196 Posted January 26, 2008 Vielen Vielen Dank für Eure zum Teil ergänzenden aber auch konträren Kommentare. Es zeigt, dass man darüber nachdenken darf – wohlgemerkt für den, der sich ausschließlich der SW-Photographie widmet – eine Domäne der M! Um Missverständnisse zu vermeiden: Betrachten wir mal die reine Sensorleistung und das aktuelle Gesamtprodukt Sensor (mit Bayerfilter, Interpolation RAW-Entwicklung …) Der Sensor kann nur den jeweiligen Helligkeitswert an einem Pixel messen (er ist ein Monochrom-Sensor). Erst mit dem Bayerfilter zeichnet der Sensor vier (2x grün + rot + blau) benachbarte Helligkeitswerte auf, so dass die Auflösung rechnerisch geviertelt wird = Sensorleistung der M8 (10,3/4) = 2,5 Megapixel. Erst durch Interpolation und Rechnerleistung werden die 10 MP „erzeugt“ aber nicht tatsächlich abgebildet. Für den SW Photographen: Es wird künstlich aus einer SW- Abbildung des Sensors eine Farbinformation erzeugt , die anschließen am Rechner wieder zurückgerechnet wird (sicherlich mit verschiedenen nachträglichen z.T. auch fragwürdigen Bild-Veränderungs-Optionen). Der reine Monochromsensor (ohne Bayerfilter ohne Interpolation…) würde ein 10 MP SW-Bild ABBILDEN und nicht „rechnerisch“ erzeugen. Für den SW-Photographen sehe ich nur Vorteile! Grüße an alle SW-Fans Benedikt -- p.S. Hallo sooderso es gibt auch von Megavision ein vorzügliches Monochrom-Rückteil für Mittelformat Hi, Grau ist alle Theorie, und hier könnte man sicher noch Jahre drüber diskutieren........... Nimm doch einfach mal eine DSLR mit großformatigem Chip, fotografiere ganz normal in Farbe, und wende im Nachhinein die neuen Möglichkeiten der SW Bearbeitung in CS 3 an. Danach erübrigt sich viel Diskussionsstoff, wenn ich meine Ergebnisse mit dem der SW Filme vergleiche die ich Großformatig aufbereite, also 50x60 und größer, bleiben bei mir keine Wünsche offen. Voraussetzung ist natürlich ein abgestimmter Workflow von der Aufnahme über das zu verwendende Papier und den richtigen Printer. Jedenfalls hab ich schon recht lange nicht mehr in der Chemie gebadet. Es möge ja sein, dass ein ganz spezieller SW Chip hier eine noch bessere Leistung bringen könnte, aber warum darauf warten, wenn die Ergebnisse auch schon Heute sehr exelend ausfallen. Du versäumst nur gute Aufnahmen, und nimmst dir Möglichkeiten in der Bildverarbeitung und Gestaltung. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
f22 Posted January 26, 2008 Share #197 Posted January 26, 2008 [Danach erübrigt sich viel Diskussionsstoff, wenn ich meine Ergebnisse mit dem der SW Filme vergleiche die ich Großformatig aufbereite, also 50x60 und größer, bleiben bei mir keine Wünsche offen. Voraussetzung ist natürlich ein abgestimmter Workflow von der Aufnahme über das zu verwendende Papier und den richtigen Printer. Hi das stimmt ja alles. Mit meiner RD1 - CS3 - Epson 4880 im Format 40X60 erreiche z.Z eine Qualität, die an die ergebnisse mit meiner Mamiya 7 mit "chemiepanschen" heranreicht. Es könnte nur einfacher sein - Farbe lenkt einfach ab. grüße benedikt Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Blende12 Posted January 26, 2008 Share #198 Posted January 26, 2008 Ich gebe mal allgemein an alle Kamerahersteller zu bedenken. Wenn mal wieder ( hoffentlich ) die DMR Technologie in den Köpfen der Entwickler einzug erhält. ( Damit ist keine Hybridlösung gemeint.) Wäre bei einer Massenfertigung und deren positiven Preisentwicklung von VF Sensoren auch hier ein Austausch wie bei Objektiven möglich. Solche Flexibilität wäre für mich das "NON PLUS ULTRA". Aber bis dahin vergehen wohl noch 4 - 5 Photokina`s Die "All-in-One" Kamera der anderen Art, nämlich Hybrid mit allen Möglichkeiten wie oben, wäre ja schon DER HAMMER. Das glaube ich bleibt wohl ein Traum. Wobei die Hersteller hier durch entsprechende Weiterentwicklung der Komponenten und des Zubehörs ( wie früher beim lller und dem M-System ) bei voller Kompatibilität zu früheren Modellen auch noch schöne Märkte erschliessen könnten. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted January 26, 2008 Share #199 Posted January 26, 2008 naja-wenn ich sehe, wie weit auflösungsmäßig meine sd10 mit ihren irgendwas 3mpix kommt, die eben dann nicht bayermäßig zussammengerechnet werden, bin ich mir sicher, daß ein echter 10mpix sensor (in unserem angenommenen fall monochrom) ziemlich alles in den schatten stellen würde, was es heute ansonsten dafür gibt. also mit m-objektiven. es wäre wahrscheinlich ähnlich dem gigabitfilmen eine unerhörte auflösungsdichte und eine unvergleichliche tonwertdarstelllung. die ergebnisse hätten mit sicherheit eine anmutung unvergleichlicher schärfe und trotzdem wären schärfeverläufe und bokeh allererste sahne. aus solchem rohmaterial dann noch mit PS gezaubert-möglicherweise würden da dann doch einige "heutenochlaborpanscher" ihrer geliebten duka abschwören:D. ich bin mir auch sicher, daß die ergebnisse einer soclhen SW-M viele dazu bringen würden in SW zu fotografieren. der einzige nachteil wäre (und deshalb hat die sigma ja so einen genialen staubschutz): man würde JEDES STAUBKORN SOFORT UND IN ALLER DEUTLICHKEIT sehen, da keine unbedeckter nachbarpixel hier eliminierend wirken kann. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
hdg Posted January 26, 2008 Share #200 Posted January 26, 2008 ... und nach allen Diskussionen, wünsche ich mir jetzt nur noch eine ganz stinknormale, solide RD10 ohne allen Firlefanz, mit der ich meine vorhandenen Objektive weiterhin verwenden und mit der ich erstklassige Fotos machen kann. Vollformat wäre sicher schön, AF muß nicht sein (jedenfalls nicht für mich). Ich bin überzeugt, die Mehrzahl der R-User denkt genauso. MfG Dieter, mehr als zufríeden mit R9+DMR und trotzdem auf die RD10 wartend Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.