Jump to content

Kompaktes 4/3-Objektiv gewünscht


joachim2

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Das Sortiment von Leica-Objektiven für 4/3-Kameras (wie der Digilux 3) ist noch lückenhaft. Man vermißt vor allem eine kompakte Festbrennweite 20 mm (bei KB 40 mm), d.h. ein Summarit, das nur 4 - 6 cm lang ist, und sich auch als preisgünstiger Einstieg ins 4/3-System eignet.

Link to post
Share on other sites

Damit ist alles gesagt. Das ist auch mein größter Wunsch an Leica.

Auch finde ich, das man die oft verspotteten Leica -Treuen der mittleren Preißebene besser

informiert.

Denn um dem "Roten Punkt" die Treue zu halten, bringt man doch so manches stille Opfer und da wäre es doch gut zu wissen, wie es weitergeht.

 

Mit herzlichem Gruß an alle Leica - Treuen

 

Werner

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir jetzt ein Zuiko (Olympus) 11-22 angeschafft, mal sehen, ob und wie es an der Digilux 3 arbeitet. Es müßte bis auf den Wackeldackel laufen, AF ist ja wohl auch in der Linse. Nach der FT-Norm müßte die Digilux damit arbeiten können, so wie die E3 mit dem Digilux-Elmarit auch.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Nachtrag zu #1:

1) Oben vorgeschlagenes Objektiv würde an der Lumix L10 (Digilux4?) mit Hilfe ihres "erweiterten optischen Zooms" auch die 1,8 fache Brennweite, also 72 mm (KB-Äquivalent) (quasi) realisieren können, allerdings mit reduzierter Auflösung.

2) Der Preis für L10 + Standardzoom wird mit 1300 Euro angegeben, der Preis für L10 + 2.5/20 könnte etliche Euros darunter liegen.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Das Sortiment von Leica-Objektiven für 4/3-Kameras (wie der Digilux 3) ist noch lückenhaft. Man vermißt vor allem eine kompakte Festbrennweite 20 mm (bei KB 40 mm), d.h. ein Summarit, das nur 4 - 6 cm lang ist, und sich auch als preisgünstiger Einstieg ins 4/3-System eignet.

Der 4/3-Standard hat ein hohes Auflagemß. Da sind dann bei 20mm Retrofokus-Konstruktionen notwendig.

Und da geht es nun mal nicht so einfach - flach -, wie mit dem Summicron 2/40 an der Leica CL..

Und weshalb man sich auch noch bei dem kleinen Format mit Summarit über die "asiatische" Blende 2,5 ärgern muß, bleibt mir verborgen.

So weit ist man nun schon bei LEICA - es werden in der Eigenproduktion asiatische Gimmicks kopiert, völlig ohne fotografischen oder technischen Sinn und Verstand.:eek:

Oder?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir jetzt ein Zuiko (Olympus) 11-22 angeschafft, mal sehen, ob und wie es an der Digilux 3 arbeitet. Es müßte bis auf den Wackeldackel laufen, AF ist ja wohl auch in der Linse. Nach der FT-Norm müßte die Digilux damit arbeiten können, so wie die E3 mit dem Digilux-Elmarit auch.

 

Gruß

Erich

 

 

Hallo Erich,

dass muss sogar an der Digilux 3 laufen, auch mit I.S. zumindest lt. Norm.

Umgekehrt laufen ja aich die LEICA Objektive in allen Funktionen an der E3.

 

Nur, wenn Du die E3 nutzt, darf nur ein I.S. in Betrieb sein, idealer Weise, also der an der Optik des LEICA Objektives, abgeschaltet.

 

Denn 2 Köche versalzen die Suppe.......................:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das Sortiment von Leica-Objektiven für 4/3-Kameras (wie der Digilux 3) ist noch lückenhaft. Man vermißt vor allem eine kompakte Festbrennweite 20 mm (bei KB 40 mm), d.h. ein Summarit, das nur 4 - 6 cm lang ist, und sich auch als preisgünstiger Einstieg ins 4/3-System eignet.

 

Ich bitte um Euren fachmännischen Rat.

 

Wäre dieses Objektiv denn eine gute Lösung?

 

Sigma Sigma DC EX 1,4/30mm HSM FT

=========Soeben eingetroffen! =====================

Super lichtstarkes "normal" Objektiv für 4/3-Standard

=======================================================

Normal ist das nicht, auch wenn man früher gerne vom Normalobjektiv sprach. Was bei der analogen SLR Kamera zur Standardausrüstung gehörte, ließ in der Digitalsparte auf sich warten: ein hochlichtstarkes Standardobjektiv. Hier ist es nun! Mit der Lichtstärke von 1,4 liefert es die nötigen Reserven, wenn es um Sie herum düster wird.

Ob bei Innenaufnahmen im Museum, Theater oder im Pressegetümmel - hier wird das Objektiv seine Stärken an Ihrer Kamera auszuspielen wissen und Ihnen den Vorsprung verschaffen, der entscheidend sein kann. Ob bei Innenaufnahmen im Museum, Theater oder im Pressegetümmel - hier wird das Objektiv seine Stärken an Ihrer Kamera auszuspielen wissen und Ihnen den Vorsprung verschaffen, der entscheidend sein kann.

 

Passend für alle Kameras mit FT FourThirds (4/3) Anschluß von OLYMPUS E-1 / E-330 / E-500 / E-400 / E-330, Leica Digilux 3 und Panasonic L-1.

 

Objektivtyp 30mm/1,4 EX DC HSM

Kameraanschluss FT

Bildwinkel (diagonal) 45°

Nahgrenze (cm) 40

Vergrößerung 1:10,4

Filtergröße (mm) 62

Maße (mm)

Durchm. X Länge 76,6 x 59

Gewicht (g) 430

 

Lieferumfang: Originalverpackt

Garantiekarte

Gegenlichtblende

Objektivköcher

 

Der Preis liegt bei ca. 465 €

 

Mit freundlichem Gruß

 

Werner

Link to post
Share on other sites

Dieses Objektiv werden noch nicht sooo viele gekauft oder ausprobiert haben. Geh doch einfach in "Deinen Laden" leih dir das Objketiv für einige Minuten aus und mache einige Probeaufnahmen auf der Straße oder im Laden und dann kannst du dir hinterher gleich ein eigenes Urteil bilden und bist nicht auf die vagen Äußerungen

Anderer angewiesen (die mit Deinen dann evtl. später überhaupt nicht übereinstimmen könnten)

Link to post
Share on other sites

das Sigma soll recht ordentlich sein und llemale sein Preis auch wert sein, aber..

 

was man so im Netz liest, gibt es bei Sigma deutliche Serienstreuung. Es gibt gute und schlechte Exemplare.

 

Also ausprobieren und genau dieses dann kaufen, wenn Du Dich von der Qualität überzeugt hast.

 

Ansonsten gibt es noch das Leica 1,4/25er, allerdings auch deutlich teurer.

 

Ein echtes Leica (also in Solms konstruiert und gefertigt) S'Cron 2,0/25 mit wenigstens gleicher Qualität wir das M oder R S'cron 50er wäre sicherlich wünschenswert.

Link to post
Share on other sites

Ich bitte um Euren fachmännischen Rat.

 

Wäre dieses Objektiv denn eine gute Lösung?

 

Sigma Sigma DC EX 1,4/30mm HSM FT

=========Soeben eingetroffen! =====================

Super lichtstarkes "normal" Objektiv für 4/3-Standard

=======================================================

Normal ist das nicht, auch wenn man früher gerne vom Normalobjektiv sprach. Was bei der analogen SLR Kamera zur Standardausrüstung gehörte, ließ in der Digitalsparte auf sich warten: ein hochlichtstarkes Standardobjektiv. Hier ist es nun! Mit der Lichtstärke von 1,4 liefert es die nötigen Reserven, wenn es um Sie herum düster wird.

Ob bei Innenaufnahmen im Museum, Theater oder im Pressegetümmel - hier wird das Objektiv seine Stärken an Ihrer Kamera auszuspielen wissen und Ihnen den Vorsprung verschaffen, der entscheidend sein kann. Ob bei Innenaufnahmen im Museum, Theater oder im Pressegetümmel - hier wird das Objektiv seine Stärken an Ihrer Kamera auszuspielen wissen und Ihnen den Vorsprung verschaffen, der entscheidend sein kann.

 

Passend für alle Kameras mit FT FourThirds (4/3) Anschluß von OLYMPUS E-1 / E-330 / E-500 / E-400 / E-330, Leica Digilux 3 und Panasonic L-1.

 

Objektivtyp 30mm/1,4 EX DC HSM

Kameraanschluss FT

Bildwinkel (diagonal) 45°

Nahgrenze (cm) 40

Vergrößerung 1:10,4

Filtergröße (mm) 62

Maße (mm)

Durchm. X Länge 76,6 x 59

Gewicht (g) 430

 

Lieferumfang: Originalverpackt

Garantiekarte

Gegenlichtblende

Objektivköcher

 

Der Preis liegt bei ca. 465 €

 

Mit freundlichem Gruß

 

Werner

 

 

Hi,

 

Lichtstarke Optik im Normalbereich

 

Ich kenne zwar nicht Dein Anwendungsgebiet,

aber bei 4/3 Kameras wie der Oly E3 sind ISO Werte bis 400 kein überhaupt Problem, und dass ist mehr als eine Blende.

Es könnte also durchaus sein, sich eine teuere Investition sparen zu können.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Dieses Objektiv werden noch nicht sooo viele gekauft oder ausprobiert haben. Geh doch einfach in "Deinen Laden" leih dir das Objketiv für einige Minuten aus und mache einige Probeaufnahmen auf der Straße oder im Laden und dann kannst du dir hinterher gleich ein eigenes Urteil bilden und bist nicht auf die vagen Äußerungen

Anderer angewiesen (die mit Deinen dann evtl. später überhaupt nicht übereinstimmen könnten)

 

Achtung,

 

dieses Objektiv hat eine bei Sigma übliche Serienstreuung. Deshalb nur bei einem Händler kaufen, der anstandslos Objektive austauscht, um dir das Beste zu liefern.

Achte nach Probeaufnahmen ob die Linse zentriert ist, Backfocus/Frontfocus nicht aufweist, etc.

Wenn das Teil gut ist, hast du eine Optik, die aufgrund der Öffnung trotz kleinem Sensor schönes Freistellen ermöglicht.

 

Gruss

Bernd

Link to post
Share on other sites

Als einsamer Hobbyfotograf bin ich mit allen Anregungen zu diesem Thema sehr zufrieden.

Vor allem der Hinweis auf die Serienstreuung ist für mich neu und daher unbedingt beachtenswert.

 

Dank an Alle die sich zu diesem Thema geäußert haben.

 

Freundliche Grüße

 

Werner

Link to post
Share on other sites

Für mich gilt nach wie vor - Hände weg von Sigma! Aus den hier beschriebenen Gründen.

 

Und Leica 1,4/25 - meines war nicht gut, allerdings sollte das ein Ausreißer gewesen sein, denn ansonsten sind alle von denen ich höre mit dieser Optik zufrieden.

 

Ansonsten ist mir leider kein hochlichtstarkes 4/3 Objektiv bekannt, da scheint auch nix zu kommen. Schade, denn anfänglich hat Olympus da ganz anders getönt. Und gegen ein 1,2/50 oder so ähnlich würde nun wirklich NICHTS sprechen, weder aus technischer Sicht, noch von der Nachfrage.:(

Link to post
Share on other sites

Hallo Erich,

dass muss sogar an der Digilux 3 laufen, auch mit I.S. zumindest lt. Norm.

Umgekehrt laufen ja aich die LEICA Objektive in allen Funktionen an der E3.

 

Nur, wenn Du die E3 nutzt, darf nur ein I.S. in Betrieb sein, idealer Weise, also der an der Optik des LEICA Objektives, abgeschaltet.

 

Denn 2 Köche versalzen die Suppe.......................:)

 

Gruß

Horst

 

Hallo Horst,

 

kleine bescheidene Frage am Rande: Wie soll das Zuiko an der Digilux mit IS laufen?

Das Zuiko hat keinen Stabilizer eingebaut (so wie Digi-Leicas) und die Digilux ist doch weitgehend baugleich mit der Pana L1 und hat somit keinen Stabi im Gehäuse, oder?

 

Gruß Uli

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

kleine bescheidene Frage am Rande: Wie soll das Zuiko an der Digilux mit IS laufen?

Das Zuiko hat keinen Stabilizer eingebaut (so wie Digi-Leicas) und die Digilux ist doch weitgehend baugleich mit der Pana L1 und hat somit keinen Stabi im Gehäuse, oder?

 

Gruß Uli

 

 

 

Und so ist es auch, der AF läuft normal (und langsamer als an der E3), das war auch zu erwarten. Aber der zweite Antrieb für den O.I.S. bei dem Elmarit fehlt beim Zuiko. Dafür muß ich ihn abschalten, wie Horst auch sagte, wenn das Elmarit an der E3 angeflanscht ist.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Und so ist es auch, der AF läuft normal (und langsamer als an der E3), das war auch zu erwarten. Aber der zweite Antrieb für den O.I.S. bei dem Elmarit fehlt beim Zuiko. Dafür muß ich ihn abschalten, wie Horst auch sagte, wenn das Elmarit an der E3 angeflanscht ist.

 

Gruß

Erich

 

Erich, nur der Vollständigkeit halber:

 

es darf nur ein IS in Betrieb sein, entweder an der E3 oder an der Optik. Wobei der der E3 wirkungsvoller sein dürfte. ;)

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Der Wunsch nach einem kompakten 4/3-Objektiv geht schon im nächsten Monat in Erfüllung, leider nicht von Leica/Panasonic, aber von Olympus: siehe im englischen Digital-Forum unter "Olympus E-420 and pancake prime 25/2,8". Länge des Objektivs 23,5 mm. Soll auch in Verbindung mit einem Telekonverter verwendbar sein. Wird wohl der (freilich noch kompakteren) Sigma DP-1 Konkurrenz machen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...