DDM Posted January 13, 2008 Share #1 Posted January 13, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, nachdem ich hier schon einige Zeit mitlese, möchte ich heute ein paar Bilder zu dem leider etwas vernachlässigtem Sammlergebiet "Leica-R" posten. Bei den Bildern handelt es sich um gescannte S/W-Dias. Agfa APX25 mit Tetenal Umkehr-Kit...das waren noch Zeiten Beste Grüße ddm Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/42628-mal-was-anderes/?do=findComment&comment=450747'>More sharing options...
Advertisement Posted January 13, 2008 Posted January 13, 2008 Hi DDM, Take a look here mal was anderes.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted January 13, 2008 Share #2 Posted January 13, 2008 Höchst interessant in der Sache und in der Aufnahme glänzend. Die Dinger waren so nie zu sehen. Wer hätte gewußt, daß es einmal ein R-Objektiv mit 2,8/50 hätte geben können, vielleicht noch gar versenkbar? str. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted January 13, 2008 Author Share #3 Posted January 13, 2008 es gibt sogar ein 55mm (!!) 1:2,8 Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 13, 2008 Share #4 Posted January 13, 2008 Schließe mich Stefan an! Verrätst du auch noch, wo die guten Stücke her sind? Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted January 13, 2008 Author Share #5 Posted January 13, 2008 Gut gehüteter Privatbesitz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 13, 2008 Share #6 Posted January 13, 2008 Das gezeigte R 2.8/50 ist eigenartig: Die Ringe für Blende und Entfernung sitzen wie an den M-Objektiven. Oben scheint man ja mit der vorderen Hälfte des Tubus eines 3.5/50 Elmar für Schraubanschluß experimentiert zu haben. Der Spannhebel erinnert an die M3. Zu diesen Modellen hätte man vielleicht doch gern, wenn das möglich ist, einige Hinweise, vor allem zu der Zeit, aus der sie sind. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted January 13, 2008 Author Share #7 Posted January 13, 2008 Advertisement (gone after registration) Lieber str. neben dem 55mm Objektiv, gibt es noch ein 1:2,8 90mm. Beide Objektive haben, wie die M-Objektive, ein "4-zahniges-Bajonett"; natürlich mit Springblende... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 13, 2008 Share #8 Posted January 13, 2008 Besten Dank für die Hinweise und die Erweiterung der Kenntnis mancher Aspekte der Vorgeschichte der R. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 13, 2008 Share #9 Posted January 13, 2008 die R muß eine ellenlange Geburt gehabt haben...was dann auch in der Außenmessung endete.. .. .die M5 war da vielleicht nicht ganz unschuldig, da hier die Entwicklung auch sehr weit zurückgeht..und beide Pferde ins "rennen zu bringen" total schief lief.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 17, 2008 Share #10 Posted January 17, 2008 die R muß eine ellenlange Geburt gehabt haben...was dann auch in der Außenmessung endete.. ...die M5 war da vielleicht nicht ganz unschuldig, da hier die Entwicklung auch sehr weit zurückgeht..und beide Pferde ins "rennen zu bringen" total schief lief.. Wie man sieht - Leitz lief seinerzeit hechelnd hinter der Zeit her. Das lag wenger an der Belastung durch die 2 Kameras - es fehlte einfach der rechtzeitige und konsequente "Start". Schade LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted January 17, 2008 Author Share #11 Posted January 17, 2008 Ist das heute anders ? Beruflich muss ich mich mit jap-shit quälen. Gleichzeitig liegt bestimmt ein Zentner Superobjektive vor-sich-hinstaubend im Schrank. Hasselblad hat sich über die digitale Schiene gerettet... und Leica ? Wer mit Kameras Geld verdient, kann nicht ernsthaft an eine R9 denken:( Ein Leica-Gehäuse mit grossem Chip ... kann wegen mir €25.000,00 kosten... DAS wäre was ! Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 17, 2008 Share #12 Posted January 17, 2008 Hallo Leicas Freund, der erste Entwuf der Leicaflex ist von 1958 !!..und da scheint ja schon vielles mit dem späteren Modell übereinzustimmen. Warum es dann noch 7 Jahre dauerte, bis sie am 1. März 1965 in den Verkauf kam, ist mir schleierhaft.. ..das Thema Spiegelreflex wurde anscheinend 1952 durch die Herren Cloes, Naumann und Wiesner begonnen. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 14, 2008 Share #13 Posted October 14, 2008 Ist das heute anders ? Ein Leica-Gehäuse mit grossem Chip ... kann wegen mir €25.000,00 kosten... DAS wäre was ! Hellsehen, Wunsch oder Wissen? Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted October 14, 2008 Author Share #14 Posted October 14, 2008 @Gerd Wunsch ! Aktuell habe ich keine internen Einblicke mehr. Das war kurz vor dem Kauf der Hassi... zu dumm...aber ich konnte nicht mehr warten:( Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted October 15, 2008 Share #15 Posted October 15, 2008 Hallo DDM, Wow, genau solche Spiegelreflexkameras hätten vielleicht DER absolute Durchbruch für Leitz bzw. Leica auf dem aufkommenden SLR-Markt der frühen 60er werden können! Schlichtes, formschönes "japanisches" Design, klar angeordnete Bedienelemente, kompakte Bauform, wohl eingebauter Selenbeli auf Wunsch, usw..... Aber stattdessen hielt man zu sehr am angeblich so überlegenen Messsuchersystem fest und hat erst 1964 - also als Nikon mit der in über 1 Million Exemplaren verkauften F Leica längst Lügen in dieser Vorstellung gestraft hatte! - viel zu spät mit der "real existierenden" Leicaflex dann eine Kamera vorgestellt, die alles Andere als besonders formschön, kompakt, modern und praktisch war und deshalb vom inzwischen fast vollständig aus Nippon bedienten SLR-Markt eher verhalten angenommen wurde.... Tja, hätte man bei Leitz die Leicaflex und die Spiegelreflextechnik generell Damals nicht als "hauseigene Gefahr für die M" und "kurzlebigen Kameratrend" abgetan, sondern als - endgültig letzte!! - große internationale Chance begriffen, würden sich die meisten Leute heutzutage wohl darüber unterhalten, wie toll ihre neue "Leica EOS 400D" mit einer Nikon D80 mithalten kann und die Firma selbst stünde vielleicht immer noch als eine unter den wirklich ganz großen und populären in der Branche da.... Auch wenn das hart klingt, aber ich bin inzwischen der Meinung, dass - außer vielleicht in der Elektronikbranche (Grundig, Telefunken, Saba,...) - in der gesamten Geschichte der deutschen Wirtschaft nie so viele entscheidende Fehler gemacht wurden wie innerhalb der Kameraindustrie in den 60ern und 70ern.... Kein Wunder also, dass Leica keines dieser Stücke in seinem Werksmuseum präsentiert, die Leute könnten dann ja auf schlechte Gedanken kommen und gar den Glauben an die "Innovationskraft" ihrer Marke verlieren! Traurig, aber wahr........ Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 15, 2008 Share #16 Posted October 15, 2008 DAS ist ein Markt-Segment, das LEICALEITZ noch nie bedient hatte! Eine Leica war schon immer nicht ganz billig und das hat der Firma das (teils klägliche) Überleben gesichert. Alle "billigen" deutschen Marken sind TOT. Leica lebt noch! ... wie toll ihre neue "Leica EOS 400D" mit einer Nikon D80 mithalten kann ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted October 15, 2008 Share #17 Posted October 15, 2008 Hallo Ronald, DAS ist ein Markt-Segment, das LEICALEITZ noch nie bedient hatte! Eine Leica war schon immer nicht ganz billig und das hat der Firma das (teils klägliche) Überleben gesichert.Alle "billigen" deutschen Marken sind TOT. Leica lebt noch! Mag sein, denn die "Leica EOS 400D" war auch eher als veranschaulichung gemeint! Und dennoch, ich bleibe dabei und behaupte das z.B. Zeiss Ikon und Voigtänder, aber auch Nikon und Pentax keine Billighersteller waren! Nur, letztere gibt es noch, sind immer noch erfolgreich, stark am Markt präsent, sprechen (Neu-)Kunden an, habe sichtbare Innovationen zu bieten, usw..... warum wohl??? Sicher, Leica wird eben durch die vielen "Legenden" um die Marke und ihre Produkte und durch eine exklusives Image am Leben gehalten - aber wie lange noch?! Den aufgeklärten Fotofan von Morgen wird das nicht mehr großartig interessieren! Der will dann eben genau das was ihm nur die oben genannten Hersteller aus Nippon bieten können und das oft sogar auch noch zu "faireren" Preisen! Die letzten "echten" Leica-Fans werden immer älter und die Firma tut nichts, aber auch rein gar nichts - ganz im Gegensatz zu den Großen, ich sage nur "Komm' Spielen!"... - um wieder potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen oder gar Nachwuchs zu gewinnen..... Ich möchte mich vielmals bei allen Leica-Fans für das entschuldigen was ich jetzt sagen werde, aber so wie Leica heute "lebt" und unter all dem anderen Produzenten am Markt aufgestellt ist, handelt es sich um den am Leben gehaltenen Wachkomapatienten um den schon die putzmunteren Erben aus Fernost fröhlich tanzen..... Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 15, 2008 Share #18 Posted October 15, 2008 Meine Antwort fett zwischen den Zeilen ... ... ich bleibe dabei und behaupte das z.B. Zeiss Ikon und Voigtänder, aber auch Nikon und Pentax keine Billighersteller waren! Nur, letztere gibt es noch, sind immer noch erfolgreich, stark am Markt präsent, sprechen (Neu-)Kunden an, habe sichtbare Innovationen zu bieten, usw..... warum wohl??? Zeiss-Ikon hat sich mit allem, ausser mit seinen Kameras am Leben gehalten, Voigtländer ist heute eine ganz andere Firma als bis in die 50er-Jahre, nur noch ein Markenname ohne eigene Produkte. Was verbindet beide? Haha, die Produktionsstätte COSINA, denn dort kommt das alles her, also aus Asien und nicht aus Deutschland. Nikon und Pentax dürften schlecht als Beispiel für eine überlebenden DEUTSCHE Kameramarke herhalten. Ausserdem hatte Nikon vor Kurzem noch arg unter seinem Dauerrivalen Canon gelitten und Pentax, naja, mal sehen, ob die´s packen! Die letzten "echten" Leica-Fans werden immer älter und die Firma tut nichts, aber auch rein gar nichts - ganz im Gegensatz zu den Großen, ich sage nur "Komm' Spielen!"... - um wieder potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen oder gar Nachwuchs zu gewinnen..... Du hast die zarten Zeichen der photokina übersehen. Leica tut was, um auf sich aufmerksam zu machen. Gerade in einem Bereich, in dem es NICHT um die letzten alten Leica-Fans und den allerletzten verdienten Cent geht. Die S2 ist eigentlich für Nicht-Leica-Photographen gedacht! Ich möchte mich vielmals bei allen Leica-Fans für das entschuldigen was ich jetzt sagen werde, aber so wie Leica heute "lebt" und unter all dem anderen Produzenten am Markt aufgestellt ist, handelt es sich um den am Leben gehaltenen Wachkomapatienten um den schon die putzmunteren Erben aus Fernost fröhlich tanzen..... Auch wenn Du damit vor drei/vier Jahren vielleicht noch richtiger gelegen hättest, so sind heute doch Zeichen zu erkennen, die eine neue Aufstellung am Markt (wenn auch in einem anderen Segment) nicht unwahrscheinlich zeichnen. Die "Erben" tanzen auch nicht, sie haben schon vor Jahren abgesahnt und sind satt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted October 15, 2008 Share #19 Posted October 15, 2008 Die letzten "echten" Leica-Fans werden immer älter ... aber Alexander da bist Du doch schon mal ein gutes Beispiel dafür, dass sich das ändert Ich bin im wahrsten Sinne des Wortes hier im LCF der "Leica Schüler", da wohl als einziger 22-jähriger hier fast komplett analog und überwiegend mit meinem R-System und der wunderschönen R4 unterwegs ... Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted October 15, 2008 Author Share #20 Posted October 15, 2008 Lieber Alexander, bis zu Deinem Alter und etwas darüber hinaus, bis zur totalen Undichtigkeit der Gehäuse, habe ich auch mit der wunderschönen R4 fotografiert. Persönlich halte ich sie immer noch für die schönste SLR... Ganz im Gegensatz zu ihrer japanischen „Schwester“, womit ich bei dem von Dir angesprochenen „japanischen Design“ wäre. (Jetzt muss ich kurz durchatmen, sonst werde ich unsachlich...) Canon und wie die Scherbenfabriken alle heissen, haben Leica, zumindest optisch 1:1b nachgebaut. Der Beginn der japanischen Fotoindustrie, bestand in der Kopie des Bestehenden, nicht anders als im Automobil- und Maschinenbau. Wenn da schon was ist : eine Kamera, ein Objektiv, ist es viel einfacher die Schwächen selbiger zu finden und auszumerzen, als im Konstruktionsprozess und in der Vorserie, Mängel zu erahnen, die später auftreten. Darin sind die Japaner gut ! Das die Japaner dabei manches besser gemacht haben, effektiver und effizienter, möchte ich nicht bestreiten. Aber es unterstreicht in unserem Fall, die absolute Ausnahmestellung von Leitz/Leica. Bis aus der GmbH eine AG wurde, hatte ich direkte Einblicke in die Innovationfähigkeit, der Leicakonstruktion. Wir reden hier von einem Personalbestand, der in Japan zum Design einer Sonnenblende aufgewendet wird (wurde). Ich behaupte hier, Insider wissen es sowieso, dass Wilhelm Albert der absolute Denker und Konstrukteur in der analogen Kamerageschichte war !! Ich möchte, es steht mir auch nicht zu, Herrn Barnack in seiner Bedeutung zu relativieren - er war (oder wurde) quasi der Star. Herr Albert war aber mit seinen erstaunlichen Möglichkeiten, über viele innovative Jahre, Korpus der (internationalen) Kameraentwicklung. (Natürlich ehre ich auch Herrn Stein, Carl Clös, Willi Franke, usw....!!) Leitz Wetzlar produzierte 2 Kamerasysteme. Der Kostendruck damit die Produkte verkaufsmöglich bleiben und die japanische (damals „billig-“)Konkurrenz, haben viele Erfindungen, nach dem Entwicklungsstadium, einfach abgewürgt. Kein Geld - kein Personal ! Natürlich hätte der Visoflex mit Springblende, den Aufstieg der SRL-Kameras nicht aufhalten können, aber es gibt ihn, mit voller Objektivreihe. Natürlich gab es eine Leitz-Autofokus-SRL-Konstruktion, lange vor Minolta. Gedanklich super - aber nicht finanzierbar und dann kamen die Japaner mit den Ringmotoren... Leitz/Leica bietet endlose Beispiele für : in Deutschland gedacht - im Ausland gebaut Mir sind viele dieser Prototypen persönlich bekannt, wenn die Zeit gekommen ist, werden sie im entsprechenden Rahmen publiziert. Beim Betrachten der TV-Einschaltquoten, der Buch-Bestsellerlisten, RTL und Bohlen, Feuchtgebiete und Boris`Leben, darf sich niemand über den allgemeinen Anspruchsverfall wundern. Fotofachlabore gehören der Handwerkshistorie an und dumme, grüne Sumpfhühner, schwärmen von „IARYS“ oder so was, ohne den Rattenschwanz zu sehen. Da wundert es niemanden, lieber Alexander, dass Leica eher „bewusste“ Kunden hat, statt sich der Masse zu beugen. Aber die Veränderungen zum Positiven sind im Gange. wie mein Freund Rona|d bereits erwähnt hat, ist Leica auf einem hervorragenden Weg in die Zukunft. :D Wie werde ich nur die olle Hassi los... :D beste Grüße dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.