Jump to content

Leica M EV1 – Zukunft oder Irrweg?  

480 members have voted

  1. 1. Wie ist dein persönliches Interesse an der Leica M EV1?

    • Habe bereits bestellt oder werde sicher kaufen
      54
    • Interessiert – ich warte erste Tests und Erfahrungen ab
      190
    • Interessanter Ansatz, aber nichts für mich persönlich
      121
    • Für mich uninteressant, ich bleibe bei der klassischen M
      78
    • Leica ohne Messsucher? Kommt für mich überhaupt nicht infrage
      36
  2. 2. Wie siehst du die Entscheidung, mit der M EV1 erstmals auf den klassischen Messsucher zu verzichten?

    • Das ist die Zukunft – EVF sollte Standard im M-System werden
      34
    • Gute Alternative zum Messsucher, mehr Auswahl schadet nicht
      251
    • Jeder wie er mag – mir ist beides recht
      105
    • Riskanter Weg – könnte den Charakter des Systems verwässern
      43
    • Falsches Signal – widerspricht dem Grundgedanken der M
      46


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 56 Minuten schrieb Homo Faber:

Hohe Bildwiederholfrequenz ab 100 Hz für ein flüssiges, augenschonendes Sucherbild....

Gerade bei Schnappschüssen, Sport- oder Tierfotografie spielt die Frequenz eine enorme Rolle. Während einfache Sucher mit 60 Hz arbeiten, liefern professionelle Modelle 100 Hz oder sogar 120 Hz. Die höhere Frequenz reduziert Schlieren und sorgt für eine angenehm natürliche Bewegung im Sucherbild – ein echter Vorteil beim Verfolgen bewegter Motive."

Ja nee, is klar. Das ist ja auch die Paradedisziplin einer M. 

BTW, für meine Motorsport- und Hundesportbilder nehme ich meine Nikons, ohne mich jemals um irgendeine Bildwiederholfrequenz gekümmert zu haben. Der Sucher ist übrigens der letzte Grund, warum ich dieses System für solche Aufnahmen verwende.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb digiuser:

.... nehme ich meine Nikons, ohne mich jemals um irgendeine Bildwiederholfrequenz gekümmert zu haben. Der Sucher ist übrigens der letzte Grund, warum ich dieses System für solche Aufnahmen verwende.

Da gehen unsere Meinungen aber doch ziemlich stark auseinander. Der Sucher war mit seinen 120 fps der wesentlichste Grund für die Anschaffung der Z9. Hätte er das nicht gebracht wäre ich schön bei meiner D geblieben.

  • Like 1
  • Thanks 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Gerade eben schrieb wpo:

Da gehen unsere Meinungen aber doch ziemlich stark auseinander. Der Sucher war mit seinen 120 fps der wesentlichste Grund für die Anschaffung der Z9. Hätte er das nicht gebracht wäre ich schön bei meiner D geblieben.

Na dann. Ich müsste echt nachsehen, was an der Z9 eingestellt ist. Hab ich mich nie drum gekümmert. Ich sehe aber keinen Unterschied zum Sucher der EV1. Das mag aber auch an meiner Anspruchslosigkeit liegen ;)

Obwohl ich mich bei um so etwas gekümmert habe, kommt komischerweise trotzdem immer das was ich möchte dabei raus.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb digiuser:

Wozu? Bist Du unzufrieden mit der Darstellung des Sucherbilds der EV1?

Nein, ich habe noch keine, nächste Woche werde ich zum ersten Mal eine in die Hand nehmen und mich evtl. entscheiden.

Bisher habe ich die Warnungen - noch unausgereift, erst mal abwarten - nicht ernst genommen. Was soll daran unausgereift sein? 

Für mich ist aber der Sucher eben das Highlight - was auch sonst? Das ist der Unterschied zur M11. 

Aber wenn der wirklich in der Bildwiederholungsfrequenz schlechter ist als bei der Q3, um Strom zu sparen - was soll das? Weshalb soll ich 8.000 € für einen Kompromiss ausgeben, auf den ich bei jedem Blick durch den Sucher erinnert werde?  

Ich werde nächste Woche durch den Sucher sehen, hin und her schwenken und gucken, ob da Schlieren entstehen. 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb Thomas_M10:

Aber wenn der wirklich in der Bildwiederholungsfrequenz schlechter ist als bei der Q3, um Strom zu sparen - was soll das? Weshalb soll ich 8.000 € für einen Kompromiss ausgeben, auf den ich bei jedem Blick durch den Sucher erinnert werde?  

Ich werde nächste Woche durch den Sucher sehen, hin und her schwenken und gucken, ob da Schlieren entstehen. 

Ganz ehrlich, ich merke keinen Unterschied zur Q3, aber das mag wie schon vorher gesagt an mir liegen. Ich nehme Geräte generell so wie sie sind, kann eh nichts daran ändern, und arbeite einfach damit. Das ist mir persönlich wichtiger als irgend so ein technischer Firlefanz, den ich eh nicht bemerke.

Edited by digiuser
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Für mich ist der Sucher fast das wichtigste Teil einer Kamera.

Was macht man als erstes, wenn man eine neue Kamera in die Hand nimmt?
Genau, man schaut durch den Sucher. 

Erst dann stellt man die Entfernung ein oder lässt den Autofocus arbeiten.

Für mich entscheidet einzig und allein der Blick durch den Sucher, ob ich den Auslöser betätige oder nicht. Ob mir das Foto, was ich machen werde, gefällt oder nicht. Ansonsten lass ich es sein.

Deshalb war für mich der Messsucher der M immer ein Nachteil, mit seinen einblendeten Rahmen für all die Brennweiten

Link to post
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb digiuser:

Wozu? Bist Du unzufrieden mit der Darstellung des Sucherbilds der EV1?

Ich verstehe das so, dass du schon eine EV1 hast.

Ich gebe auch nicht viel um die technischen Daten, solange ich mit dem Ergebnis zufrieden bin. 

Das war schon früher mit den Lautsprecherboxen und ihren Leistungen so, mit denen die Wohnzimmer bestückt wurden. 

Redet da heutzutage überhaupt noch jemand von?

Link to post
Share on other sites

Am 4.11.2025 um 17:46 schrieb W124:

...  dann steht das M für Mehrfeldmessung 😎

 

Danke für die Aufklärung. Dann waren alle meine M'sen, die ich ab 1972 gekauft habe, kaputt. Die hatten alle nur das eine Messfeld in der Mitte. Zusammen waren das dann drei Felder. Also doch Mehrfeld? Ich bin verwirrt.

Edited by nocti lux
  • Haha 3
Link to post
Share on other sites

Die Auflösung eines Suchers wäre mir wichtiger als 60 oder 120 fps. Sehr anspruchsvoll bin ich auch nicht, bin bis zur Sony R IV , RX1 RII, einer Digilus 2 und auch 3 bestens zu recht gekommen. Ich denke das der Sucher der MEV 1 wirklich nicht schlecht ist, auch mit 60 fps.Bei meinem ersten Praxis Test am 06.11. ist mir jedenfalls nichts negatives aufgefallen.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb Thomas_M10:

Ich verstehe das so, dass du schon eine EV1 hast.

Ja, genau, seit dem Tag nach der Vorstellung. Ich kenne sie aber schon länger ;)

vor 20 Minuten schrieb Thomas_M10:

IDas war schon früher mit den Lautsprecherboxen und ihren Leistungen so, mit denen die Wohnzimmer bestückt wurden. 

Redet da heutzutage überhaupt noch jemand von?

Ich bin Nebenbeihörer und dafür reichen meine Nubert Aktivboxen ;)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb Thomas_M10:

Für mich ist der Sucher fast das wichtigste Teil einer Kamera.

Was macht man als erstes, wenn man eine neue Kamera in die Hand nimmt?
Genau, man schaut durch den Sucher. 

Ich sag mal so, genauso, wie man sich an den Messsucher gewöhnen muss, muss man sich eben auch an die Eigenheiten des EVFs mit dem Fokuspeaking und der vergrößerten Darstellung gewöhnen. Ich habe die für mich optimale Einstellung der Funktionstasten gefunden. Der ehemalige Bildfeldwahlhebel ist bei mir so konfiguriert: nach rechts - Vergrößerung, nach links - abschalten des Peakings. Die Funktionstaste neben dem Auslöser habe ich mit dem Reset des Fokuskreuzes belegt (kennst Du wahrscheinlich von der Q3), das dann wieder in der Mitte ist.

Wenn ich mit dem Peaking aus irgend einem Grund nicht zurecht komme, drücke ich den Funktionshebel nach rechts und vergrößere die Ansicht und wenn ich dann immer noch nicht glücklich sein sollte, schalte ich das Peaking einfach aus, indem ich nach links drücke. 

So geht das für mich und meine Arbeitsweise sehr gut.

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb digiuser:

Hattest Du eigentlich schon jemals eine EV1 in der Hand? 

Nein, hatte ich nicht. Weil sie mich aufgrund ihrer Spec leider auch nicht interessiert. 

Muß ich aber auch nicht um festzustellen, dass ein Sucher der bei einer in 2025 neu vorgestellten Kamera, deren wesentlicher USP der EVF sein soll, schlechter ist als der der Q43, neben den lahmen Fokussierungshilfen eine der verpassten Chancen der M-EV1 ist.

Was möchtest Du sonst noch wissen?

Link to post
Share on other sites

... nun, eine verpasste Chance nicht sondern wirklich eher ein Versuchsballon - sonst gäbe es diese promte Umfrage hier sicher nicht 😉

Ich bin jedenfalls jenen dankbar, die den großen Test mit doch viel Geld und auch Gefallen unterstützen.

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Also wenn Leica fair ist, müssten sie die Kameras dann nach der Testphase abzüglich einer kleinen Nutzungsentschädigung auf Wunsch ohne Verlust zurücknehmen, oder ohne Aufschlag auf das dann verbesserte Gebrauchsmodell upgraden.

Link to post
Share on other sites

Ich nutze auch an der Q3 nur 60Hz, weil ich den Unterschied zu 120Hz eigentlich nicht sehe, und alles was ich fotografiere auch nicht zu schnell für die 60Hz sind. Schlieren habe ich noch nie gesehen. Für mich persönlich kann ich keinen Vorteil darin sehen, jetzt 120Hz zu nutzen, nur weil das geht, wenn ich persönlich keinen Nutzen sehe und die Video-Funktion der Kamera sowieso nicht nutze.

Ich schaue regelmäßig mehrere Stunden Filme/Serien mit 25/30Hz Bildfrequenz und da habe ich auch keine Schlieren. Ich halte die Diskussion für vollkommen überzogen.

Die 120Hz haben nämlich auch entscheidende Nachteile:

1. Der Stromverbrauch des Suchers ist höher.
2. Der Stromverbrauch des Sensors ist höher.
3. Der Sensor erwärmt sich mehr. ("Rauschen")
4. Der Prozessor erwärmt sich mehr. (Rauschen)

Ich gehe fest davon aus, dass der Sucher in der M EV1 absolut identisch mit dem Sucher in der Q3 ist. Also technisch betrachtet. Und dass dieser Sucher auch 102Hz darstellen könnte. Allein aus Gründen der Skaleneffekte gebietet es für Leica hier den gleichen Sucher einzubauen.

Was aber auch nötig ist: Es hilft nichts bei einem Sucher die 120Hz-Einstellung anzubieten, wenn der Sensor nicht auch 120 mal in der Sekunde ausgelesen werden kann. Und das wird wahrscheinlich der Flaschenhals im Augenblick sein. Das liegt nicht am Sensor, sondern am Prozessor. Der Maestro III hat deutlich weniger Leistung als der Maestro IV in der Q3 und es kann auch einfach sein, dass ein Maestro III einfach nicht genug Leistung übrig hat, um den Sensor 120 mal pro Sekunden auszulesen und die Daten zum Sucher zu pumpen. Und selbst wenn er es könnte, könnte sein, dass insgesamt die Schwuppdizität der Kamera verloren geht, was auch niemandem hilft.

Wenn das der Grund ist, der nach meinem technischen Verständnis der wahrscheinlichste Grund ist, kann man von Leica auch nicht erwarten, dass hier Leica für eine einzelne Kamera aus der bestehenden M11-Serie einen anderen Prozessor, somit ein anderes Board und dadurch auch eine andere Softwarebasis entwickeln wird. Wenn das gemacht worden wäre, nur damit der Sucher 120 Hz darstellen kann, dann hätte wahrscheinlich keiner mehr den Preis der Kamera zahlen wollen, weil der Skalierungseffekt dieser Entwicklungskosten für ein einziges Modell (mit einem ungewissen Erfolg) einfach nicht besteht. Der Maestro IV oder Maestro V kommt ja sonst erst mit der Leica M12-Serie.

Insofern halte ich das Angebot des Suchers ohne 120 Hz-Option für logisch und wirtschaftlich erklärlich. Und davon ab: Eine M ist jetzt auch nicht eine Action-Kamera, bei der 120Hz ein must-have ist. 😉 

  • Like 11
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Homo Faber:

Nein, hatte ich nicht. Weil sie mich aufgrund ihrer Spec leider auch nicht interessiert. 

Muß ich aber auch nicht um festzustellen, dass ein Sucher der bei einer in 2025 neu vorgestellten Kamera, deren wesentlicher USP der EVF sein soll, schlechter ist als der der Q43, neben den lahmen Fokussierungshilfen eine der verpassten Chancen der M-EV1 ist.

Was möchtest Du sonst noch wissen?

Bleib mal auf dem Boden. Man kann es auch echt übertreiben.

Die Kamera ist offensichtlich nichts für Dich (für mich auch nicht, aber aus anderen Gründen) und gut ist. Für andere ist sie okay und sie haben Spaß an der Kamera. Man muss nicht alles schlecht oder kaputtreden, nur weil man für sich selbst eine andere Entscheidungen getroffen hat.

  • Like 4
  • Thanks 4
Link to post
Share on other sites

Ich habe die Kamera mehr als ein halbes Jahr zum testen gehabt und sie intensiv genutzt. Die Frequenz war nie ein Problem, mir wäre da wahrscheinlich nichts aufgefallen, wenn man uns nicht gesagt hätte, es sind nur 60 Hz.

Was in der Praxis viel störender ist (bei allen EVF, die ich kenne): Große Kontraste und sehr helles Licht. Da zeigt sich, dass es letztlich nur Bildschirme sind.

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

vor 26 Minuten schrieb elmars:

Ich habe die Kamera mehr als ein halbes Jahr zum testen gehabt und sie intensiv genutzt. Die Frequenz war nie ein Problem, mir wäre da wahrscheinlich nichts aufgefallen, wenn man uns nicht gesagt hätte, es sind nur 60 Hz.

 

 

vor 8 Stunden schrieb jmschuh:

Die 120Hz haben nämlich auch entscheidende Nachteile:

1. Der Stromverbrauch des Suchers ist höher.
2. Der Stromverbrauch des Sensors ist höher.
3. Der Sensor erwärmt sich mehr. ("Rauschen")
4. Der Prozessor erwärmt sich mehr. (Rauschen)

 

vor 8 Stunden schrieb jmschuh:

Ich nutze auch an der Q3 nur 60Hz, weil ich den Unterschied zu 120Hz eigentlich nicht sehe, und alles was ich fotografiere auch nicht zu schnell für die 60Hz sind. Schlieren habe ich noch nie gesehen. Für mich persönlich kann ich keinen Vorteil darin sehen, jetzt 120Hz zu nutzen, nur weil das geht, wenn ich persönlich keinen Nutzen sehe und die Video-Funktion der Kamera sowieso nicht nutze.

Vielen Dank, dass ihr das hier einmal eingeordnet habt. 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb jmschuh:

Ich nutze auch an der Q3 nur 60Hz, weil ich den Unterschied zu 120Hz eigentlich nicht sehe, und alles was ich fotografiere auch nicht zu schnell für die 60Hz sind. Schlieren habe ich noch nie gesehen. Für mich persönlich kann ich keinen Vorteil darin sehen, jetzt 120Hz zu nutzen, nur weil das geht, wenn ich persönlich keinen Nutzen sehe und die Video-Funktion der Kamera sowieso nicht nutze.

Ich schaue regelmäßig mehrere Stunden Filme/Serien mit 25/30Hz Bildfrequenz und da habe ich auch keine Schlieren. Ich halte die Diskussion für vollkommen überzogen.

Die 120Hz haben nämlich auch entscheidende Nachteile:

1. Der Stromverbrauch des Suchers ist höher.
2. Der Stromverbrauch des Sensors ist höher.
3. Der Sensor erwärmt sich mehr. ("Rauschen")
4. Der Prozessor erwärmt sich mehr. (Rauschen)

Ich gehe fest davon aus, dass der Sucher in der M EV1 absolut identisch mit dem Sucher in der Q3 ist. Also technisch betrachtet. Und dass dieser Sucher auch 102Hz darstellen könnte. Allein aus Gründen der Skaleneffekte gebietet es für Leica hier den gleichen Sucher einzubauen.

Was aber auch nötig ist: Es hilft nichts bei einem Sucher die 120Hz-Einstellung anzubieten, wenn der Sensor nicht auch 120 mal in der Sekunde ausgelesen werden kann. Und das wird wahrscheinlich der Flaschenhals im Augenblick sein. Das liegt nicht am Sensor, sondern am Prozessor. Der Maestro III hat deutlich weniger Leistung als der Maestro IV in der Q3 und es kann auch einfach sein, dass ein Maestro III einfach nicht genug Leistung übrig hat, um den Sensor 120 mal pro Sekunden auszulesen und die Daten zum Sucher zu pumpen. Und selbst wenn er es könnte, könnte sein, dass insgesamt die Schwuppdizität der Kamera verloren geht, was auch niemandem hilft.

Wenn das der Grund ist, was nach meinem technischen Verständnis der wahrscheinlichste Grund ist, kann man von Leica auch nicht erwarten, dass hier Leica für eine einzelne Kamera aus der bestehenden M11-Serie einen anderen Prozessor, somit ein anderes Board und dadurch auch eine andere Softwarebasis entwickeln wird. Wenn das gemacht worden wäre, nur damit der Sucher 120 Hz darstellen kann, dann hätte wahrscheinlich keiner mehr den Preis der Kamera zahlen wollen, weil der Skalierungseffekt dieser Entwicklungskosten für ein einziges Modell (mit einem ungewissen Erfolg) einfach nicht besteht. Der Maestro IV oder Maestro V kommt ja sonst erst mit der Leica M12-Serie.

Insofern halte ich das Angebot des Suchers ohne 120 Hz-Option für logisch und wirtschaftlich erklärlich. Und davon ab: Eine M ist jetzt auch nicht eine Action-Kamera, bei der 120Hz ein must-have ist. 😉 

Du hast vergessen zu erwähnen, dass man von einem 120 fps/s EVF Schluckauf und in seltenen Fällen auch Fußpilz bekommen kann. Ansonsten aber genial!

Ganz auf der Linie der Leica Werbung für die EV1: "Leica M-EV1. Was diese Kamera nicht hat, brauchen Fotografen auch nicht."

😉

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...