digiuser Posted 18 hours ago Share #801 Posted 18 hours ago (edited) Advertisement (gone after registration) vor 17 Minuten schrieb schaffi: Das waren noch ganz andere Anforderungen, auch mit einer Minox mit geschätzter Entfernungseinstellung konnte man für damalige Verhältnisse scharfe Fotos machen. das ist jetzt wirklich o.T. Hier mal was digitalisiertes aus der guten alten Analogzeit. Schärfe so lala, dafür zeigen die Bilder m.E. die Atmosphäre des Open Airs im Jahr 1990 ganz gut. Schärfe ist nicht alles Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited 18 hours ago by digiuser 7 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/424900-leica-m-ev1-die-erste-m-mit-evf-statt-messssucher/?do=findComment&comment=5888781'>More sharing options...
Advertisement Posted 18 hours ago Posted 18 hours ago Hi digiuser, Take a look here Leica M EV1: Die erste M mit EVF statt Messssucher. I'm sure you'll find what you were looking for!
digiuser Posted 18 hours ago Share #802 Posted 18 hours ago (edited) nochmal o.T. Und heute nimmst Du einfach eine Kamera mit automatischer Gesichtserkennung, stellst die Blende vom 24-70 auf 2,8, belichtest 2/3 unter und hältst einfach drauf. Alle Bilder scharf und verwertbar. Kannste auch deine Großmutter hinschicken und die liefert auch perfekt ab. Da ist es doch ab und zu ein Segen, mit einer M zu fotografieren, egal ob mit Messsucher oder EVF Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited 18 hours ago by digiuser 2 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/424900-leica-m-ev1-die-erste-m-mit-evf-statt-messssucher/?do=findComment&comment=5888794'>More sharing options...
duoenboge Posted 17 hours ago Share #803 Posted 17 hours ago Die M EV1 habe ich schon lange erwartet. Auf so einen Ansatz haben schon die Objektive mit der kürzeren Naheinstellgrenze hingedeutet. Und ich finde, sie ist sehr gelungen und sie sieht auch sehr schön aus. Als Einstiegskamera in das M System ist sie sicher eine gute Möglichkeit und eine hübsche Ergänzung des Angebots. Wirtschaftlich kann sie ein guter Erfolg werden, basierend auf der M11, die sich sicher schon amortisiert hat, ohne die teuerste Komponente, den Messsucher und mit einem EVF der vielleicht auch schon in den Qs verbaut wird. Und zum Einstellen gibt es nichts mehr. Der Kundendienst wird sich freuen. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted 12 hours ago Share #804 Posted 12 hours ago @duoenboge neben der kürzeren Naheinstellgrenze gibt es aber eben auch noch bei lichtstarken und längeren Brennweiten den Nutzen, im gesamten Bildfeld besser einstellen zu können und zusätzlich sieht man eben auch bei der Aufnahme schon, was dabei rauskommt, da der Sucher ja die Belichtungskorrekturen mit anzeigt und das, ohne einen zusätzlichen Aufstecksucher. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted 9 hours ago Share #805 Posted 9 hours ago Finde den Fehler...... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/424900-leica-m-ev1-die-erste-m-mit-evf-statt-messssucher/?do=findComment&comment=5888915'>More sharing options...
Thomas_M10 Posted 9 hours ago Share #806 Posted 9 hours ago vor 10 Stunden schrieb Thomas_M10: Wie wurde eigentlich die Entfernung damals bei der analogen Leicaflex eingestellt? Da gab es doch keinen Schnittbild-Entfernungsmesser, und eine Mattscheibe war es auch nicht. Da war ein kreisförmiges Etwas in der Mitte, da stellt man scharf. Was war das? Ich erinnere mich daran, dass bei der Leicaflex meines Vaters die Einstellscheiben ausgetauscht werden konnten. Ich habe mal in alten Bedienungsanleitungen der SL2 nachgesehen und folgendes gefunden: „Rasterscheibe mit Schnittkeil Diese Scheibe ist besonders für das schnelle Scharfeinstellen mit Weitwinkel- und Normalobjektiven geeignet. Bei nicht exakt eingestellter Schärfe sind im waagerechten Schnittkeilbild Kanten und Linien des Objekts gegeneinander verschoben.“ Schnittkeil - danach habe ich gesucht. Als kein Mischbild wie bei der M, sondern Schnittbild. Beim Mischbildsystem der Leica M wird das Prinzip der Trigonometrie verwendender - zwei Fenster im Abstand und ein mit dem Objektiv verbundener Mechanismus, der die Bilder zur Deckung bringt. Aber wie wurde das bei der Leicaflex mit dem Schnittkeil gelöst? Zusätzlich habe es dann noch Rasterscheiben ohne Schnittkeil und Mattscheiben. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted 8 hours ago Share #807 Posted 8 hours ago Advertisement (gone after registration) vor einer Stunde schrieb digiuser: Finde den Fehler...... .... das ist kein Originalgurt! 😎 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted 8 hours ago Share #808 Posted 8 hours ago (edited) Hallo, ich hoffe das ich Deine Frage richtig verstanden habe? vor 40 Minuten schrieb Thomas_M10: Beim Mischbildsystem der Leica M wird das Prinzip der Trigonometrie verwendender - zwei Fenster im Abstand und ein mit dem Objektiv verbundener Mechanismus, der die Bilder zur Deckung bringt. Aber wie wurde das bei der Leicaflex mit dem Schnittkeil gelöst? siehe hier: Schnittbildindikator – Wikipedia vor 40 Minuten schrieb Thomas_M10: Zusätzlich habe es dann noch Rasterscheiben ohne Schnittkeil und Mattscheiben. Einstellscheiben ohne Schnittkeil sind meist für Tele- und Makrofotografie vorgesehen. Besonders bei lichtschwachen (Tele)Objektiven, nach Qualität des verbauten Pentaprismas oder je nach vorhandenen Licht kann sich der Schnittkeil visuell stark abdunkeln. Da kann eine Scharfeinstellung über die Fläche der Mattscheibe mehr Sinn ergeben. Vom R-System kommend und somit gewohnt würde ich mir im SL-System hin und wieder einen elektronischen zuschaltbaren Schnittkeil wünschen. Gruß Thomas Edited 8 hours ago by thowi 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted 8 hours ago Share #809 Posted 8 hours ago vor 21 Minuten schrieb Thomas_M10: Schnittkeil - danach habe ich gesucht. Als kein Mischbild wie bei der M, sondern Schnittbild. Beim Mischbildsystem der Leica M wird das Prinzip der Trigonometrie verwendender - zwei Fenster im Abstand und ein mit dem Objektiv verbundener Mechanismus, der die Bilder zur Deckung bringt. Den Unterschied zwischen dem klassischen Schnittbild-Indikator einer SLR/DSLR und dem Mischbild des M-Messsuchers haben viele nicht verstanden. Seit Jahrzehnten nicht! Wetten? 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
asw21 Posted 8 hours ago Share #810 Posted 8 hours ago vor 10 Stunden schrieb digiuser: Hier mal was digitalisiertes aus der guten alten Analogzeit. Schärfe so lala, dafür zeigen die Bilder m.E. die Atmosphäre des Open Airs im Jahr 1990 ganz gut. Schärfe ist nicht alle Tolle Fotos! Kann deiner Aussage nur zustimmen. VG Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
Biotar Posted 8 hours ago Share #811 Posted 8 hours ago vor 10 Stunden schrieb digiuser: Schärfe ist nicht alles dem stimme ich voll und ganz zu - deine Fotos zeigen es auch gut - vor allem im Vergleich zu den neueren Bei mir kommt die Schärfe maximal an 3. Stelle im Bild und trotzdem bestimmt sie weiterhin vorrangig den Markt über MP-Wettrennen, AF-Genauigkeit, Objektivrechnungen 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas_M10 Posted 7 hours ago Share #812 Posted 7 hours ago vor einer Stunde schrieb thowi: siehe hier: Schnittbildindikator – Wikipedia Vielen Dank für den Link. Aber dort wird auch nicht erklärt, wie es funktioniert. Zumindest habe ich es nicht erkannt. Nur "Zweck und Umsetzung", so steht es auch dort. "Funktionsweise" fehlt. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted 7 hours ago Share #813 Posted 7 hours ago vor 4 Stunden schrieb digiuser: und das, ohne einen zusätzlichen Aufstecksucher. vor 2 Stunden schrieb digiuser: Finde den Fehler...... Siehe deine Äußerung oben 2 Stunden früher. Wat soll der Aufstecksucher bringen?😉 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas_M10 Posted 6 hours ago Share #814 Posted 6 hours ago vor 1 Stunde schrieb Volker Schwarz: Den Unterschied zwischen dem klassischen Schnittbild-Indikator einer SLR/DSLR und dem Mischbild des M-Messsuchers haben viele nicht verstanden. Seit Jahrzehnten nicht! Wetten? Das kann ich mir gut vorstellen. Der M-Messsucher mit seinem Mischbild ist beruht ja auch auf einer Technik, die anscheinend sehr sensibel ist. Irgendwo habe ich gelesen, dass man eigentlich nach jedem Urlaub seine M zum Neujustieren einsenden müsste, da sich der Mechanismus leicht selbst verstellt, wenn man z.B.mit der Kamera irgendwo anstößt, erst recht ,wenn sie hinfällt und man eigentlich froh ist, dass anscheinend nichts kaputt gegangen ist. Außerdem ist es immer das Zusammenspiel Objektiv/Messsucher. Wenn das Objektiv nicht richtig justiert ist, kann man nie 100% scharf stellen. Dann müsste man eigentlich den Messsucher an das falsch justierte Objektiv anpassen. So kommt wahrscheinlich auch die Meinung zustande, dass der Messsucher für extrem lichtstarke Objektive nicht genau genug ist - durch die geringe Tiefenschärfe bei großer Blende muss die Entfernung u.U. auf den Zentimeter genau eingestellt werden muss. Das alles spricht doch eigentlich für eine Spiegelreflex - oder eben einen EVF 😉 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
DC-S5 Posted 6 hours ago Share #815 Posted 6 hours ago (edited) vor 23 Minuten schrieb Thomas_M10: Das kann ich mir gut vorstellen. Der M-Messsucher mit seinem Mischbild ist beruht ja auch auf einer Technik, die anscheinend sehr sensibel ist. Irgendwo habe ich gelesen, dass man eigentlich nach jedem Urlaub seine M zum Neujustieren einsenden müsste, da sich der Mechanismus leicht selbst verstellt, wenn man z.B.mit der Kamera irgendwo anstößt, erst recht ,wenn sie hinfällt und man eigentlich froh ist, dass anscheinend nichts kaputt gegangen ist. Außerdem ist es immer das Zusammenspiel Objektiv/Messsucher. Wenn das Objektiv nicht richtig justiert ist, kann man nie 100% scharf stellen. Dann müsste man eigentlich den Messsucher an das falsch justierte Objektiv anpassen. So kommt wahrscheinlich auch die Meinung zustande, dass der Messsucher für extrem lichtstarke Objektive nicht genau genug ist - durch die geringe Tiefenschärfe bei großer Blende muss die Entfernung u.U. auf den Zentimeter genau eingestellt werden muss. Das alles spricht doch eigentlich für eine Spiegelreflex - oder eben einen EVF 😉 Was soll der ganze Quatsch. Seit Jahrzehnten fotografieren renommierte Fotografen mit einer M6 oder einer andren M mit Messucher. Die einzigen die damit Probleme haben findet man in diesem Forum. Einen schönen Tag noch. Edited 6 hours ago by DC-S5 4 1 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas_M10 Posted 6 hours ago Share #816 Posted 6 hours ago vor 5 Minuten schrieb DC-S5: Seit Jahrzehnten fotografieren renommierte Fotografen mit einer M6 oder einer andren M mit Messucher. Weil es bisher keine Alternative gab. 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
DC-S5 Posted 6 hours ago Share #817 Posted 6 hours ago vor 4 Minuten schrieb Thomas_M10: Weil es bisher keine Alternative gab. Träum weiter. 6 Link to post Share on other sites More sharing options...
M Street Photographer Posted 5 hours ago Share #818 Posted 5 hours ago vor 55 Minuten schrieb DC-S5: Was soll der ganze Quatsch. Seit Jahrzehnten fotografieren renommierte Fotografen mit einer M6 oder einer andren M mit Messucher. Die einzigen die damit Probleme haben findet man in diesem Forum. Einen schönen Tag noch. Vielleicht hängt es auch damit zusammen, das in der Vergangenheit meistens mittels Zonenfokus und stark abgeblendet, fotografiert wurde. Heute gibt es eine Vielzahl von äußerst lichtstarken Objektiven und es wird oftmals weit oder max. offen fotografiert. Und da wird es insbesondere im Nahbereich schwierig mit dem Messsucher zu fokussieren. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas_M10 Posted 5 hours ago Share #819 Posted 5 hours ago Außerdem wird hier ja meist argumentiert, dass der EVF dem Messsucher beim Scharfstellen unterlegen ist. Kaum anders herum. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted 4 hours ago Share #820 Posted 4 hours ago Hallo, vor 1 Stunde schrieb Thomas_M10: Vielen Dank für den Link. Aber dort wird auch nicht erklärt, wie es funktioniert. Zumindest habe ich es nicht erkannt. Eingefügt: Schnittbildindikator – Wikipedia Nur "Zweck und Umsetzung", so steht es auch dort. "Funktionsweise" fehlt. ich dachte das wäre aus der Zeichnung hervorgegangen? Die Teilbilder sind nicht plan auf der Mattscheibe, sondern stehen in einem bestimmten Winkel zueinander. Wird der Entfernungsring am Objektiv gedreht werden die Randstrahlen von dem anvisierten Motivteil abgelenkt oder zusammengeführt. Dies ist dann visuell im Schnittbild als scharf oder unscharf zu erkennen (siehe hierzu die beiden Aufnahmen der Bushaltestelle im vorhergegangenen Link). Der Sucher der Leicaflex machte eine Entwicklung durch. Die Kombination von Microprismen und Schnittbildindikator kam erst mit der SL2. Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now