Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 20 Minuten schrieb jmschuh:

Dann bist Du ganz verloren. Es gibt keinen Canon-Himmel. Nur einen Leica-Himmel. Da ist sich die Wissenschaft total einig.

Und unser Vatican ist dann die Leica Welt oder anders ausgedrückt, die Katholiken haben Rom, wir Wetzlar! Amen …

Edited by Lichtpunkt
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb artisan:

Und was erwartet uns da? € Meine ich. 

Das weiß ich selber nicht…der Händler (Auch der kannte vor 3 Wochen den Preis noch nicht.) hat von mir T€ 7 erhalten und die Differenz verrechnen wir nach Versand. Die Prognose liegt bei etwas unter diesem Betrag. 

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Lichtpunkt:

Wirst Du die Kamera mit Farbfiltern nutzen?

Weil ich es selber noch nie ausprobiert (nachgemessen) habe: Wieviel Licht schluckt so ein Filter? Macht das den Vorteil des niedrigeren Rauschens wieder komplett zunichte oder bleibt da eine positive Bilanz?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 58 Minuten schrieb Lichtpunkt:

Wirst Du die Kamera mit Farbfiltern nutzen?

Das weiß ich noch nicht…vermutlich aber nicht…ich fotografiere seit 7 Jahren nur noch in RAW…entwickele die Bilder in Camera Raw und mache nur ein Minimum an Bearbeitung. Für die Konvertierung in Schwarzweiß nutze ich am liebsten Nik SilverEfex, von daher haben Farbfilter aktuell keine Attraktivität für mich.

Link to post
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb Blende8Sonnelacht:

Für die Konvertierung in Schwarzweiß nutze ich am liebsten Nik SilverEfex, von daher haben Farbfilter aktuell keine Attraktivität für mich.

Du hast noch nicht mit einer Monochrom fotografiert, oder?

Die ganzen Tools, die aus einem Farbfoto ein Schwarzweiß-Foto machen, funktionieren mit einem Graustufenbild nicht. Es fehlt schlicht die Farbinformation, die der Software "mitteilt" wie welche Farbe in welche Graustufe umgesetzt wird. 

Deshalb nimmt man bei der SW-Fotografie Farbfilter, um Einfluss auf die Umsetzung der Farben (in der Natur) in eine entsprechende Graustufe hinzubekommen. Geld, Orange, Rot oder Grün. 

Beispiel: Silver Efex kann zum Beispiel ganz einfach den Himmel dunkler machen, in dem es die Blauanteile im Bild in einen dunkleren Grauton umsetzt und die Wolken werden dadurch besser sichtbar oder bzw. heller. Mit einem Graustufenbild als Quellmaterial geht das nicht. Da musst Du bei Aufnahme einen Rotfilter (starker Effekt) oder einen Gelbfilter (leichter Effekt) nehmen.

Ich weiß nicht, ob es mittlerweile KI-gesteuerte Tools gibt, die in einem SW-Bild den Himmel erkennen und freistellen können, so dass er abgedunkelt werden kann und die Wolken besser sichtbar werden. Spätestens am Übergang zwischen Himmel und Horizont dürfte das aber schwierig werden, gerade wenn sehr ähnliche Grautöne dort zu finden sind.

Bei einem reinen SW-Bild, wenn Du nicht händisch abwedeln oder nachbelichten möchtest, bleibt Dir sonst nur eine allgemeine Kontrastanpassung. Das mag je nach Motiv ausreichen, oft aber auch nicht und das Foto wird dann eher langweilig.

Im Prinzip unterscheidet sich eine Monochrom nicht von einem echten SW-Film. Auch hier wirst Du Filter einsetzen, wenn Du irgendetwas verändern möchtest.

  • Like 2
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 55 Minuten schrieb jmschuh:

Ich weiß nicht, ob es mittlerweile KI-gesteuerte Tools gibt, die in einem SW-Bild den Himmel erkennen und freistellen können, so dass er abgedunkelt werden kann und die Wolken besser sichtbar werden.

Die mWn KI-unterstützte Maskierung des Himmels oder des (vermeintlichen) Motivs in LrC funktioniert auch bei Dateien aus einer M Monochrom.

Ich benutze aber immer noch recht häufig lineare Verläufe in LrC, wenn ich nicht den ganzen Himmel, sondern zB nur nur die obere Hälfte abdunkeln möchte (ähnlich wie mit einem Grauverlaufsfilter, nur das man die Grenze des Verlaufs frei verschieben kann)

Link to post
Share on other sites

Hier habe ich eine Tabelle mit den Filterfaktoren gefunden:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Quelle: B+W (Schneider-Kreuznach). https://cdn.shopify.com/s/files/1/0574/7336/8224/files/B_W_Filter_Filterfaktoren.pdf?v=1651848918

Jetzt müsste man nur noch wissen, wieviele Stops der Unterschied zwischen einer Q Monochrom und der normalen Q ist.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb Tellerrand:

Die mWn KI-unterstützte Maskierung des Himmels oder des (vermeintlichen) Motivs in LrC funktioniert auch bei Dateien aus einer M Monochrom.

Ich benutze aber immer noch recht häufig lineare Verläufe in LrC, wenn ich nicht den ganzen Himmel, sondern zB nur nur die obere Hälfte abdunkeln möchte (ähnlich wie mit einem Grauverlaufsfilter, nur das man die Grenze des Verlaufs frei verschieben kann)

Das dunkelt aber alles, auch die Wolken, oder?

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb jmschuh:

Das dunkelt aber alles, auch die Wolken, oder?

Ja. Wobei kein Unterschied besteht zwischen Graustufen-Datei oder Bunt. Ist eine Wolke am Himmel, wird diese mit maskiert.

Edited by Tellerrand
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb jmschuh:

Du hast noch nicht mit einer Monochrom fotografiert, oder?

Die ganzen Tools, die aus einem Farbfoto ein Schwarzweiß-Foto machen, funktionieren mit einem Graustufenbild nicht. Es fehlt schlicht die Farbinformation, die der Software "mitteilt" wie welche Farbe in welche Graustufe umgesetzt wird. 

Deshalb nimmt man bei der SW-Fotografie Farbfilter, um Einfluss auf die Umsetzung der Farben (in der Natur) in eine entsprechende Graustufe hinzubekommen. Geld, Orange, Rot oder Grün. 

Beispiel: Silver Efex kann zum Beispiel ganz einfach den Himmel dunkler machen, in dem es die Blauanteile im Bild in einen dunkleren Grauton umsetzt und die Wolken werden dadurch besser sichtbar oder bzw. heller. Mit einem Graustufenbild als Quellmaterial geht das nicht. Da musst Du bei Aufnahme einen Rotfilter (starker Effekt) oder einen Gelbfilter (leichter Effekt) nehmen.

Ich weiß nicht, ob es mittlerweile KI-gesteuerte Tools gibt, die in einem SW-Bild den Himmel erkennen und freistellen können, so dass er abgedunkelt werden kann und die Wolken besser sichtbar werden. Spätestens am Übergang zwischen Himmel und Horizont dürfte das aber schwierig werden, gerade wenn sehr ähnliche Grautöne dort zu finden sind.

Bei einem reinen SW-Bild, wenn Du nicht händisch abwedeln oder nachbelichten möchtest, bleibt Dir sonst nur eine allgemeine Kontrastanpassung. Das mag je nach Motiv ausreichen, oft aber auch nicht und das Foto wird dann eher langweilig.

Im Prinzip unterscheidet sich eine Monochrom nicht von einem echten SW-Film. Auch hier wirst Du Filter einsetzen, wenn Du irgendetwas verändern möchtest.

Vielen Dank für die wertvollen Hinweise und Erläuterungen!

NEIN, meine Erfahrung mit eine monochromen Kamera sind rudimentär und beschränkt auf eine dreitägige Ausleihe der Q2 Monochrome. Diese Bilder habe ich in Camera Raw entwickelt und nur marginal bearbeitet. Mir gefiel, was aus der Kamera kam.

Ein wenig herum probiert habe ich zusätzlich mit Radiant Photo, wo ich eine Vielzahl von Anpassungen und Änderungen machen konnte. Nicht alle haben mir gefallen, aber es funktionierte.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb jmschuh:

Hier habe ich eine Tabelle mit den Filterfaktoren gefunden:

Das entspricht meinen Erfahrung. Je nach Farbfilter 1 - 2 Blenden, bei Dunkelrot ca. 3 Blenden. Ich habe die Q2 seit gut drei Jahren und nutze an ihr überwiegend den gelben Filter, manchmal auch orange, seltener aber gezielt grün und wenn es dramatisch wird der dunkelrote genutzt. 

Eine negative Auswirkung in Bezug auf das Rauschverhalten sehe ich nicht, zumindest so von mir subjektiv verbunden. Ich nutze aber auch gerne mal ein Stativ. Gerade im Frühling bei den unterschiedlichen Farbnuancen macht der grüne Filter richtig Freude. Er differenziert dann die Grüntöne herrlich.

Mit Silver Effex habe ich andere Erfahrungen. Sicherlich lassen sich keine Farbtrennungen wie auch von Dir zuvor beschrieben vornehmen. Änderungen im Licht-Kontrastbereich gehen aber üblicherweise. Ob es sinnig ist, Silver Effex für die Monochrom zu nutzen stelle ich mal da hin, da vieles schon im RAW-Konverter erledigt werden kann. Hier gerne auch mal mutig an den Reglern ziehen. Die RAWs halten das aus. Feinarbeit mache in dann wenn notwendig in PS.

 

Edited by Lichtpunkt
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb jmschuh:

Erst wenn man für jeden Tag der Woche zwei Leica-Kameras hat, die dem Tag zugeordnet sind, kann man etwas entspannter an die Sache herangehen, weil man nicht auf die eine Montagskamera oder die eine Dienstagskamera festgelegt ist.

Also 14 Stück sind dann schon Pflicht meine ich. Und aktuell müssen die Modelle sein. Mit den ganzen Sondermodellen schafft man das schon.

Bleib dran! 😂

... und noch ein paar in Reserve. Wegen der langen Servicezeiten in WZ. Wie damals beim Ro 80: Einen zum Fahren, wenn der andere in der Werkstatt war.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb nocti lux:

... und noch ein paar in Reserve. Wegen der langen Servicezeiten in WZ. Wie damals beim Ro 80: Einen zum Fahren, wenn der andere in der Werkstatt war.

...ich kenne das mit RO80 so, dass man sogar noch ein drittes Fahrzeug als Ersatzteilspender brauchte.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...