m_schlonz Posted Tuesday at 08:05 AM Share #1 Posted Tuesday at 08:05 AM Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen. gibt es eine Möglichkeit in Lightroom Classic die Zoom Rahmen 35, 50, 75 und 90mm als Preset zu speichern? Ja, ich kann im Entwicklermodul von Lightroom das stufenlos machen, aber ich hätte gern die festen Vorgaben wie die Q3 croppt. Gruss Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted Tuesday at 08:05 AM Posted Tuesday at 08:05 AM Hi m_schlonz, Take a look here Leica Q3 Digitalzoom Rahmen als Lightroom Preset. I'm sure you'll find what you were looking for!
Ergebnis Posted Tuesday at 07:19 PM Share #2 Posted Tuesday at 07:19 PM Ich kann mir nicht vorstellen, wie das gehen sollte. Aber warum willst du das machen? Wenn du mit der Kamera eine andere Brennweite als 28 mm einstellst, wird das doch in LR genau so als Crop berücksichtigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
m_schlonz Posted yesterday at 06:40 AM Author Share #3 Posted yesterday at 06:40 AM Nachträglich ein z.B. ein 50mm Crop erstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted yesterday at 11:11 AM Share #4 Posted yesterday at 11:11 AM Ich habe da eine ganz verrückte Idee: Man cropt so, wie es für den Inhalt des Bildes am sinnvollsten ist. 3 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted yesterday at 11:45 AM Share #5 Posted yesterday at 11:45 AM vor 5 Stunden schrieb m_schlonz: Nachträglich ein z.B. ein 50mm Crop erstellen. Das dürfte im Nachhinein schwierig werden und hat etwas mit Bildwinkel der Optik und eigener Sichtweise im Moment der Aufnahme zu tun. Entscheidender dürfte da das Kriterium Seitenverhältnis (z.B. 3:2) sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted yesterday at 01:27 PM Share #6 Posted yesterday at 01:27 PM vor 2 Stunden schrieb jmschuh: Ich habe da eine ganz verrückte Idee: Man cropt so, wie es für den Inhalt des Bildes am sinnvollsten ist. Na das kann ja jeder, aber genau dahin zu rennen, dass man das Foto ohne Cropperei vom richtigen Punkt aus fotografiert..... das zeichnet doch die meisten Leica-Meister-Fotografen aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted yesterday at 01:35 PM Share #7 Posted yesterday at 01:35 PM Advertisement (gone after registration) vor 5 Minuten schrieb Talker: Na das kann ja jeder, aber genau dahin zu rennen, dass man das Foto ohne Cropperei vom richtigen Punkt aus fotografiert..... das zeichnet doch die meisten Leica-Meister-Fotografen aus. Ich flieg Anfang des Jahres zum Grand Canyon. Kommst Du mit und zeigst mir, wie ein Leica-Meister das dann macht? 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
m_schlonz Posted yesterday at 02:59 PM Author Share #8 Posted yesterday at 02:59 PM vor 1 Stunde schrieb Talker: Na das kann ja jeder, aber genau dahin zu rennen, dass man das Foto ohne Cropperei vom richtigen Punkt aus fotografiert..... das zeichnet doch die meisten Leica-Meister-Fotografen aus. Manchmal hindert einen ein Zaun. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted yesterday at 05:10 PM Share #9 Posted yesterday at 05:10 PM vor 2 Stunden schrieb m_schlonz: Manchmal hindert einen ein Zaun. Wie hoch war der? 😎 ( Ich war lange Zeit Dia-Fotograf und ganz glücklich als die Zoom's besser wurden und man im Dia- Bereich ohne zu laufen, zu anderen , passenden Diapositiven kam.) Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted yesterday at 05:12 PM Share #10 Posted yesterday at 05:12 PM vor 3 Stunden schrieb jmschuh: Ich flieg Anfang des Jahres zum Grand Canyon. Kommst Du mit und zeigst mir, wie ein Leica-Meister das dann macht? Weiterfliegen mit den Helis......... 😇 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted 15 hours ago Share #11 Posted 15 hours ago (edited) vor 20 Stunden schrieb jmschuh: Ich habe da eine ganz verrückte Idee: Man cropt so, wie es für den Inhalt des Bildes am sinnvollsten ist. Ich habe noch eine verrücktere Idee: eine Q für Wechselobjektive und eigenen QL-Objektiven. Von 24-90mm Festbrennweiten und ein sog. Standardzoom. Geht, machen andere in dieser Baugröße und in Vollformat schon lange. Es wird Zeit für den Doppelwumms bei Leica. Zeigt mal was ihr wirklich drauf habt.😀 Edited 15 hours ago by Bernd1959 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted 14 hours ago Share #12 Posted 14 hours ago vor 37 Minuten schrieb Bernd1959: Ich habe noch eine verrücktere Idee: eine Q für Wechselobjektive und eigenen QL-Objektiven. Von 24-90mm Festbrennweiten und ein sog. Standardzoom. Geht, machen andere in dieser Baugröße und in Vollformat schon lange. Es wird Zeit für den Doppelwumms bei Leica. Zeigt mal was ihr wirklich drauf habt.😀 Leica müsste schon aus Gründen einen L-Mount nehmen, mit den technischen Vorgaben für Mount-Durchmesser und Auflagemaß. Dann leg bitte mal eine S9 (ohne Sucher) neben eine Q3 und frag Dich, was da größentechnisch wirklich möglich sein könnte. Das ständige Wiederholen des Wunsches einer Q mit Wechselobjektiven, macht sie auch nicht wahrscheinlicher, solange in Wetzlar immer noch die allgemeinen Regeln der Physik gelten. Obwohl das hier immer wieder erklärt wird, auch schon mit Beispielfotos der Kameras im Größenvergleich, dem Aufzeigen dass die Q überhaupt keine Konstruktion ist, die mal eben auf Bajonett umgebaut werden kann, weil Objektiv und Sensor quasi eine Einheit bilden, dass die Länge des Objektivs bei einer Q dadurch reduziert ist, dass der hintere Teil des Objektivs ins Gehäuse hineinragt usw. kommt es hier quasi wöchentlich trollhaft zu der gleichen "Forderung" nach einer Q mit Bajonett. Das wäre bei der Gehäusedicke einer Q (mit Display hinten und dann natürlich dann zusätzlich Verschluss und IBIS im Gehäuse) nur möglich, wenn man ein ganz neues Bajonett und neues Auflagemaß definiert, fernab von allem bestehendem und dazu neue Objektive rechnet. Oder stell Dir ansonsten mal eine der L-Mount Festbrennweiten im Größenvergleich an dem Gehäuse einer Q vor. Oder warum sollte Leica ein viertes System (nach M,SL,S) mit Wechseloptiken machen? In einem (insgesamt) schrumpfenden Markt? In einem Segment, dass eigentlich schon gut von Sony mit einer Alpha 7CR besetzt ist? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted 13 hours ago Share #13 Posted 13 hours ago vor 40 Minuten schrieb jmschuh: Warum sollte Leica ein viertes System (nach M,SL,S) mit Wechseloptiken machen? Und wenn, dann müsste Leica allein schon aus Gründen einen L-Mount nehmen, mit den technischen Vorgaben für Mount-Durchmesser und Auflagemaß. Dann leg eine S9 (ohne Sucher) mal neben eine Q3 und frag Dich, was da größentechnisch wirklich möglich sein könnte. Das ständige Wiederholen des Wunsches einer Q mit Wechselobjektiven, macht sie auch nicht wahrscheinlicher, solange in Wetzlar immer noch die allgemeinen Regeln der Physik gelten. Kurze Frage: welches Auflagemass hat eine Q3 ? Gruß und Danke Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted 13 hours ago Share #14 Posted 13 hours ago vor 10 Minuten schrieb Bernd1959: Kurze Frage: welches Auflagemass hat eine Q3 ? Gruß und Danke Bernd Keine Ahnung, die Information gibt es nicht, weil sie ja für niemanden wichtig ist (außer für Leica selbst). Aber wenn Du Dir die Aufnahmen im Netz oder hier im Forum anschaust, wo eine Q auseinander genommen wurde, dann siehst Du, dass der Sensor extrem nah an der hinteren Linse liegt, genauso wie bei der X100 von Fuji. Das ist keine klassische Objektivkonstruktion so wie bei Wechselobjektiven. Muss ja auch nicht, denn man will ja die äußere Objektivlänge dadurch reduzieren, dass ein Teil der Optik im Gehäuse ist und die Hinterlinse so nah am Sensor wie möglich. Nur weil es von außen so aussieht, als könne man einfach ein Bajonett einbauen und dann eine andere Optik dran machen, lässt die Konstruktion einer Q das überhaupt nicht zu. Das ist ein total anderes Kamera-Design. Nur deshalb ist die Q so klein und hat trotzdem einen Vollformatsensor und eine lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweite. Wenn man ein Wechselobjektiv bei dieser Gehäusegröße haben wollte, dann natürlich mit Verschluss und IBIS in der Kamera, dann wäre das eben keine Q mehr, sondern etwas ganz neues und wahrscheinlich auch deutlich größer und schwerer. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted 13 hours ago Share #15 Posted 13 hours ago Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/424659-leica-q3-digitalzoom-rahmen-als-lightroom-preset/?do=findComment&comment=5873609'>More sharing options...
Ad Dieleman Posted 12 hours ago Share #16 Posted 12 hours ago On 10/7/2025 at 10:05 AM, m_schlonz said: Hallo zusammen. gibt es eine Möglichkeit in Lightroom Classic die Zoom Rahmen 35, 50, 75 und 90mm als Preset zu speichern? Ja, ich kann im Entwicklermodul von Lightroom das stufenlos machen, aber ich hätte gern die festen Vorgaben wie die Q3 croppt. Gruss Martin Soweit ich gesehen habe, ist es nicht möglich um crop in einem Preset auf zu nehmen. Man kann jedoch den Ausschnitt aus einem Q3 DNG mit crop kopieren nach anderen Dateien. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now