Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 7 Stunden schrieb R-ler:

Hast du die umfangreiche Auflistung welches Objektiv in welcher Seriennummer-Charge / Jahr produziert wurde?

Ein Händler hatte die mal im Netz. Jetzt aber nicht mehr. Habe leider versäumt mir die abzuspeichern.

Wenn du da was hast, würde mich das interessieren.

Die Auflistung habe ich von Leica Wiki Englisch. Ich denke das nach 1991 nicht mehr viele Elmarit-R 135 mm gebaut wurden. Aus der Liste von M3-Tom wurde genau noch eines mit der Nummer 3617.... gebaut. Vielleicht war das ein Lehrlingsstück😉.  Die Objektive gab es wahrscheinlich bis zum Ende nur mit Aufschrift Lens made in Canada. Wahrscheinlich wurden die Reste der Teile noch in Solms zusammengebaut bis auf einen Ersatzteilbestand alles aufgebraucht war. Die Produktion von Objektiven in Canada ist bis auf das M-Noctilux 50 mm in ca. 1990-1991 beendet worden. Im Buch von Osterloh war irgendwo geschrieben, das die Objektivproduktion 1990 beendet wurde.

Gruß
Markus

Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb nocti lux:

Danke für deinen Bericht. Und jetzt raus an die frische Luft mit dem ganzen Kram.

Ich war in der Mainlandschaft gestern schon etwas unterwegs, heute hat es bei uns viel geregnet. Deshalb beschäftige ich mich heute theoretisch mit der Leica Ausrüstung.😀

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb M. Wenzel:

mit der Nummer 3617.... gebaut. Vielleicht war das ein Lehrlingsstück

Bitte genau schauen. Elmarit R 135 /2.8  Nr. 3642126- 3642375. Das ist nicht ein Lehrlingsstück.

Zumal ich eines mit 36er Nummer hatte, wie beschrieben.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb R-ler:

Bitte genau schauen. Elmarit R 135 /2.8  Nr. 3642126- 3642375. Das ist nicht ein Lehrlingsstück.

Zumal ich eines mit 36er Nummer hatte, wie beschrieben.

Etwas früher im Excel Verzeichnis war ein Einzelstück. Deine beschriebenen Nummern habe ich erst später gesehen 😊.
Da war ich etwas zu schnell.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
Am 4.10.2025 um 18:40 schrieb R-ler:

Die 135mm sind weniger beliebt. Relativ schwer und kopflastig, viele leiden unter der Lösung der Verkittung im Glas.

Ja, ich nutze mein 135er Elmarit daher eher selten. Gelöst hat sich im Objektiv noch nix.

vor 9 Stunden schrieb M3Tom:

Bis 2005 kann ich damit dienen. Excel sollte dieses Dateiformat öffnen können.

Seriennummern_Objektive.ods

Danke, danach wäre mein 135er von 1989. (Lens made in Canada)

Edited by Andreas_Kreuz
Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Andreas_Kreuz:

, ich nutze mein 135er Elmarit daher eher selten. Gelöst hat sich im Objektiv noch nix.

Laut meinen Beobachtungen zum R 135 sind überwiegend die Baujahre 1980 -1986 vom Kitt Problem betroffen ( Serie 302..- 339..)

Wenn du die Linsenglieder dem Objektiv entnimmst, kannst du normal schon sehen wie es um das Objektiv steht, denn du kannst dann

den bröselig gewordenen Kitt am Glasrand sehen.

Es braucht zur Ablösung normal einen Auslöser. Z.B. starke Temperaturschwankung ( so war es vor Jahren bei meinem Serie 313..) oder einen leichten Anstoß

des Objektivs kann den Vorgang in Gang setzen. Lagerst du es schön aufrecht stehend im Schrank, bleibt es optisch schön. Schöner Schein eben.

Sowohl bei den älteren R 135 bis Seriennummer 288--( 296 ist die Grenze), als auch bei den mit Leica gravierten Modellen habe ich das Problem

bisher noch nicht gesehen.

Grundsätzlich lässt sich das reparieren, Kittglieder lösen, reinigen (Aceton) und mit UV Kleber wieder zusammenkleben. Jedoch muss das Glas dann

neu zentriert werden. Insgesamt zu aufwendig und teuer für ein R 135 bei den üblichen Marktpreisen.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

Am 4.10.2025 um 16:52 schrieb M. Wenzel:

... Nun ist meine R-Objektivreihe komplett und es kann richtig losgehen😃.

gute Wahl!

wie schon an anderer Stelle erwähnt, ist mein Elmarit-R 1:2,8/ 135mm für mich das bevorzugtes Teleobjektiv im SL-System geworden. Wenn man bedenkt wie alt die optische Rechnung ist? Freu Dich auf die Ergebnisse.

Gruß
Thomas

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb thowi:

Hallo,

gute Wahl!

wie schon an anderer Stelle erwähnt, ist mein Elmarit-R 1:2,8/ 135mm für mich das bevorzugtes Teleobjektiv im SL-System geworden. Wenn man bedenkt wie alt die optische Rechnung ist? Freu Dich auf die Ergebnisse.

Gruß
Thomas

 

Weißt du, was das Elmarit-R 135 mm in der letzten Preisliste 1998 gekostet hat ?

Gruß
Markus

Link to post
Share on other sites

Hallo Markus,

in der Preisliste von 1998 steht das Leica Elmarit 135mm nicht mehr drin, in der 1997er war es zuletzt mit 2598.-DM gelistet.

Schönen Gruß

Moritz

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Ich habe eben das Elmarit-R 135 mm an der R 6.2 ausprobiert, Film muß noch entwickelt werden. Danach habe ich es an die SL2s adaptiert und die ersten Tests im schon abnehmendem Licht waren schon gut, selbst bei Blende 2,8. Das Handling mit dem R-L Adapter ist sehr gut, das Objektiv passt wie angegossen, ergonomisch viel besser wie an der R6.2. Diese ist halt kleiner, da fühlt es sich nicht so handlich an. An der SL2s gibt er mir bei 2,8 eine Schätzblende von 4,8 vor. Das hängt mit der Dämmerung zusammen. Die Schätzwerte funktionieren besser bei Tagesbildern.

Bereue den Kauf des Elmarit-R nicht, es wird von mir sicher mehr an den SL-Kameras verwendet wegen dem Handling und dem Bildstabilisator.😃

Gruß
Markus

Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb Andreas_Kreuz:

? Was ist eine Schätzblende?

Eine Schätzblende ist die Blende, die der außen im Kameragehöuse eingebaute Sensor der SL2s ermittelt. Sie wird ja nicht durch eine mechanische Übertragung wie bei der Leica R ermittelt. Es sind keine tatsächlichen Istwerte 😊.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 7.10.2025 um 18:35 schrieb M. Wenzel:

An der SL2s gibt er mir bei 2,8 eine Schätzblende von 4,8 vor. Das hängt mit der Dämmerung zusammen. Die Schätzwerte funktionieren besser bei Tagesbildern.

Die Schätzung der Blende durch Vergleich mit dem Sensor aussen am Kameragehäuse ist plausibel, wenn das Objektiv etwa den gleichen Bereich erfasst wie dieser Sensor. Bei einem 135er Tele misst die Kamera im Live-View ja nur einen kleinen Ausschnitt aus der ganzen Szene die der äussere Sensor erfasst, das kann also schon erheblich abweichen je nachdem auf was man "zielt". 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Es ist halt ein Schätzwert, letzlich ist es ja nicht für die Aufnahme relevant. Bei der R oder M Kamera haben wir ja auch keine Blendenwerte und Zeiten im Film stehen und es hat früher auch keiner vermisst. 😃

Link to post
Share on other sites

Hallo Markus,

Am 7.10.2025 um 18:35 schrieb M. Wenzel:

Das Handling mit dem R-L Adapter ist sehr gut, das Objektiv passt wie angegossen, ergonomisch viel besser wie an der R6.2. Diese ist halt kleiner, da fühlt es sich nicht so handlich an.

mein Reden.

an der SL2/SL2-S ist die Optik eine Einheit. An R, auch an der R9, nutze ich daher lieber das 90er Elmarit. In der Summe ist das 90er dort für mich auch etwas praxistauglicher. Besonders in Verbindung mit einem Elpro 3. Ferner war ich immer überrascht, was man aus nur 4 Linsen an Leistung ziehen kann. Dennoch trumpft das 135er an der SL für mich auf.

Ähnlich verhält es sich für mich beim Vario-Elmar 1:4/ 80-200mm. An der klassischen R lässt es sich, ohne Winder oder Motor, relativ schwer händeln. Erst mit der R9 hatte ich es in der Handhabung wirklich unter Kontrolle. An der SL nutze ich es hin und wieder. 

Gruß
Thomas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb thowi:

Hallo Markus,

mein Reden.

an der SL2/SL2-S ist die Optik eine Einheit. An R, auch an der R9, nutze ich daher lieber das 90er Elmarit. In der Summe ist das 90er dort für mich auch etwas praxistauglicher. Besonders in Verbindung mit einem Elpro 3. Ferner war ich immer überrascht, was man aus nur 4 Linsen an Leistung ziehen kann. Dennoch trumpft das 135er an der SL für mich auf.

Ähnlich verhält es sich für mich beim Vario-Elmar 1:4/ 80-200mm. An der klassischen R lässt es sich, ohne Winder oder Motor, relativ schwer händeln. Erst mit der R9 hatte ich es in der Handhabung wirklich unter Kontrolle. An der SL nutze ich es hin und wieder. 

Gruß
Thomas

Viele Grüße aus der Uni Klinik Franfurt. Ich habe heute am linken Auge eine Hornhaut Transplantation bekommen. Mein linkes Auge machte mir schon seit 2001 Probleme. Ich hoffe, dass es in der nächsten Zeit mit der Sehkraft wieder besser wird.

Gruss Markus 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb M. Wenzel:

Ich habe heute am linken Auge eine Hornhaut Transplantation bekommen. Mein linkes Auge machte mir schon seit 2001 Probleme. Ich hoffe, dass es in der nächsten Zeit mit der Sehkraft wieder besser wird.

Gute Besserung!

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...