der_skeptiker Posted August 30 Share #1 Posted August 30 (edited) Advertisement (gone after registration) Hallo, ich würde gern mal eine Frage haben. Meine ca. 10 Monate alte M11-P mit ca. 15.000 Auslösungen zeigt seit ca. dem 2.000sten Bild sporadische, sehr seltene, aber wiederkehrende Verweigerungen der Auslösung. Also ich betätige den Auslöser mit dem nötigen Druck, ihn ganz durchzudrücken, und die Kamera löst nicht aus. 1 Sekunde später beim 2. Drücken löst sie normal aus. Es wird beim Nichtauslösen auch kein Bild erzeugt, die Kamera macht einfach nichts. Das passiert mal beim ersten Bild nach dem Einschalten, mal beim 50., mal beim 200. oder so ähnlich. Insgesamt bisher ca. 50 mal. Es passiert auch mit elektronischem Verschluss, auch ohne Speicherkarte. Unabhängig vom Akkustand, unabhängig vom Objektiv. Ich habe Leica- und Fremdobjektive mit und ohne werkseitiger Codierung. Daraufhin war nach etlichen Firmwareupdates die Kamera im Juli zum Check und Reinigung bei Leica in Wetzlar. Alles ok, meint man. Ich meine, zuvor einen Zusammenhang der Auslöseverweigerung mit der automatischen Objektiverkennung sowie der Bildschirmenergiesparfunktion erkannt zu haben. Schalte ich trickreich beides komplett aus, so glaubte ich, sind die Auslöseverweigerungen nicht mehr zu beobachten. Mit Firmware 2.2.3 waren sie dann ohne diese Tricks ganz weg, seit Firmware 2.5.1 sind sie wieder da (die genannten Tricks habe ich noch nicht getestet). Die Kamera hatte seit Tag 1 zwei große Krümel auf dem Sensor direkt in der Bildmitte, von denen bei der ersten Reinigung im Juli einer weg ist, der 2. an unveränderter Position blieb. Verdächtig! Daraufhin war ich wieder in Wetzlar zum 2. Sensorreinigen, woraufhin sich der verbliebene Krümel an den Bildrand verschob. Bei Blende 22 sehe ich sehr gut, dass es eine Art "gekrümmtes Etwas" ist, wie Abrieb von Gummi oder so. Kann Abrieb dieser Art, wenn es welcher ist, Verschlusslamellen in der Bewegung hindern? Vor ein paar Wochen dann nach dem 1. Check habe ich erst zum 2. Mal Serienbilder gemacht, 10 am Stück. Zwar war die Kamera so eingestellt, dass sie unterbelichtete, aber bei Bild 2 von 10 ist am unteren Rand ein stark überbelichteter Streifen erkennbar, etwa in Größe einer Verschlusslamelle. Siehe Anhang. Daraufhin war die Kamera zum 2. Check bei Leica, wieder ohne Ergebnis, aber wieder mit Sensorreinigung Der verbliebene Krümel auf dem Sensor ist jetzt an einem anderen Bildrand gewandert, da residiert er jetzt königlich, stört mich aber nicht mehr. Zurzeit habe ich eine Austausch-M11-P, die mit Firmware 2.2.1 bei 300 Bildern 2 mal einen Komplett-Freeze hatte, der nur mit Akkuherausnehmen zu beseitigen war. Hmpf. Nach 2 ausführlichen Telefonaten mit dem Leica-Support, der wirklich mitfühlend war, meinte man zunächst abschließend sinngemäß: Diese Kamera ist so komplex, solche Fehlfunktionen könne man nicht ausschließen. Nun meine Frage: Dies ist mein erste digitale Leica. Sie hat fast 9000€ gekostet. Neuntausend Euro!!!!!!! Das ist mehr als das Doppelte meiner EOS 5D4, die wie alle anderen 15 Digitalkameras aller anderen Hersteller aus Fernost von 100-4000€, die ich vorher hatte, niemals auch nur eine einzige Auslöseverweigerung oder Fehlbelichtung dieser Art zeigte. Bin ich zu verwöhnt von den Japanern und muss ich mit einer M11-P(rofessional) mit sowas leben? Was meinen langjährige Leica-Erfahrene? Ich liebe diese Kamera und ihre Bilder sind zum Niederknien gut, aber das Gezicke nervt mich und macht den professionellen Einsatz für mich unnötig risikobehaftet. Cheers, Jens -Englisch- My approximately 10-month-old M11-P with approximately 15,000 shots has been sporadically, very rarely, but repeatedly refusing to release the shutter since approximately the 2,000th picture. I press the shutter release with the necessary pressure to push it all the way down, and the camera does not release. One second later, when I press it a second time, it releases normally. When it does not release, no image is produced; the camera simply does nothing. This happens sometimes with the first image after switching on, sometimes with the 50th, sometimes with the 200th, or something like that. A total of about 50 times so far. It also happens with the electronic shutter, even without a memory card. Regardless of the battery level, regardless of the lens. I have Leica and third-party lenses with and without factory coding. After several firmware updates, the camera was sent to Leica in Wetzlar in July for inspection and cleaning. Everything is fine, they say. I think I had previously noticed a connection between the shutter release failure and the automatic lens recognition as well as the screen energy-saving function. If I cleverly switch both off completely, I believe the shutter release failures are no longer observed. With firmware 2.2.3, they disappeared completely without these tricks, but since firmware 2.5.1, they are back (I haven't tested the tricks mentioned yet). Since day one, the camera had two large crumbs on the sensor right in the center of the image, one of which disappeared during the first cleaning in July, while the second remained in the same position. Suspicious! I then went back to Wetzlar for a second sensor cleaning, after which the remaining crumb moved to the edge of the image. At f/22, I can see very clearly that it is a kind of “curved something,” like rubber abrasion or something similar. Can abrasion of this kind, if any, impede the movement of the closure lamellae? A few weeks ago, after the first check, I took a second series of 10 images. Although the camera was set to underexpose, image 2 of 10 shows a heavily overexposed strip at the bottom edge, about the size of a shutter blade. See attachment. The camera was then sent to Leica for a second check, again without result, but again with sensor cleaning. The remaining crumb on the sensor has now moved to another edge of the image, where it now resides regally, but no longer bothers me. I currently have a replacement M11-P, which, with firmware 2.2.1, froze completely twice during 300 images, which could only be remedied by removing the battery. Hmpf. After two detailed phone calls with the Leica support, who were really sympathetic, the initial conclusion was essentially: this camera is so complex that such malfunctions cannot be ruled out. Now my question: this is my first digital Leica. It cost almost €9,000. Nine thousand euros!!!!!!! That's more than double the price of my EOS 5D4, which, like all the other 15 digital cameras from other manufacturers in the Far East costing between €100 and €4,000 that I've had before, never once failed to fire or exposed incorrectly in this way. Am I too spoiled by the Japanese, and do I have to live with this kind of thing with an M11-P(rofessional)? What do those of you with many years of Leica experience think? I love this camera, and its pictures are stunning, but the glitches annoy me and make professional use unnecessarily risky for me. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited August 30 by der_skeptiker Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/423969-m11-p-ausl%C3%B6severweigerung-und-fehlbelichtung-shutter-release-refusal-and-incorrect-exposure/?do=findComment&comment=5855977'>More sharing options...
Advertisement Posted August 30 Posted August 30 Hi der_skeptiker, Take a look here M11-P Auslöseverweigerung und Fehlbelichtung / Shutter release refusal and incorrect exposure. I'm sure you'll find what you were looking for!
M11 for me Posted August 30 Share #2 Posted August 30 (edited) Ich muss gestehen, dass ich den Post nur überflogen habe. Mir scheint aber: Eine defekte Kamera muss in den Service. Niemand im Forum kann sie reparieren. Und - so leid mir die Situation tun mag - es gibt auch zufriedene Leica Kunden. Und auch mein RollsRoyce musste schon mal in die Werkstatt ud er hat doch 350'000€ gekostet. PS: Der Schlusssatz ist fake. Edited August 30 by M11 for me 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
der_skeptiker Posted August 30 Author Share #3 Posted August 30 Naja, ich habe kein Problem, die Kamera reparieren zu lassen, auch mehrfach. Aber Leica macht es nicht, weil sie nicht wissen, was sie reparieren sollen, da das Fehlerbild aus ihrer Sicht zu diffus ist. Aus meiner Sicht ist hier schlicht und ergreifend der Verschluss kaputt oder nicht normgerecht funktionierend, denn das Wesen der Serienbildfunktion ist eine kontinuierlich ablaufende Belichtung ggf. mit Belichtungsanpassung, aber ohne derartige Fehlbelichtungen. Cheers, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Edax Posted August 30 Share #4 Posted August 30 2 hours ago, der_skeptiker said: H -Englisch- My approximately 10-month-old M11-P with approximately 15,000 shots has been sporadically, very rarely, but repeatedly refusing to release the shutter since approximately the 2,000th picture. I press the shutter release with the necessary pressure to push it all the way down, and the camera does not release. One second later, when I press it a second time, it releases normally. When it does not release, no image is produced; the camera simply does nothing. This happens sometimes with the first image after switching on, sometimes with the 50th, sometimes with the 200th, or something like that. A total of about 50 times so far. It also happens with the electronic shutter, even without a memory card. Regardless of the battery level, regardless of the lens. I have Leica and third-party lenses with and without factory coding. After several firmware updates, the camera was sent to Leica in Wetzlar in July for inspection and cleaning. Everything is fine, they say. Over here with my M11-P the same experience, it happens since FW2.2.1. Extremely annoying when it occurs! It is a firmware issue that definitely needs to be solved... Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted August 30 Share #5 Posted August 30 vor 3 Stunden schrieb der_skeptiker: sporadische, sehr seltene, aber wiederkehrende Verweigerungen der Auslösung Sollte nicht sein - auch wenn ein sporadischer Fehler im Service kaum zu nachzuvollziehen ist - die Kamera ist nicht in Ordnung. Meine M11 - ohne "P" - macht sowas jedenfalls nicht. vor 3 Stunden schrieb der_skeptiker: Vor ein paar Wochen dann nach dem 1. Check habe ich erst zum 2. Mal Serienbilder gemacht, 10 am Stück. Zwar war die Kamera so eingestellt, dass sie unterbelichtete, aber bei Bild 2 von 10 ist am unteren Rand ein stark überbelichteter Streifen erkennbar, etwa in Größe einer Verschlusslamelle. Das klingt jetzt wirklich nach einem hängenden Verschlußteil. Könnte mit dem ersten Fehler zusammenhängen, muß aber nicht (das Fehlerbild "nicht auslösen" ist zunächst erst einmal völlig anders als "Verschluss läuft ungleichmäßig ab"). Dumm ist hier, dass wieder der Fehler nur sporadisch aufzutreten scheint. vor 3 Stunden schrieb der_skeptiker: Die Kamera hatte seit Tag 1 zwei große Krümel auf dem Sensor direkt in der Bildmitte, von denen bei der ersten Reinigung im Juli einer weg ist, der 2. an unveränderter Position blieb. Verdächtig! Daraufhin war ich wieder in Wetzlar zum 2. Sensorreinigen, woraufhin sich der verbliebene Krümel an den Bildrand verschob. Das ist nicht wirklich verdächtig. Sensorflecken können entstehen und sind bei einer Leica aufgrund des dünneren Filterstacks generell auffälliger als bei anderen Kameras. Das der Service den 2. Fleck nicht wirklich beseitigen konnte, wirft ein schwaches Bild auf den Mitarbeiter, der deine Kamera in der Mache hatte. Natürlich ist nicht auszuschließen, dass der Abrieb vom Verschluss kommt, er kann aber auch vom Objektiv, von der Verpackung, vom Gehäusedeckel oder einfach so aus der Luft kommen. Ich hatte schon mehrfach Kameras auch von anderen Herstellern, die "out-of-the-box" nicht perfekt sauber waren. vor 3 Stunden schrieb der_skeptiker: Zurzeit habe ich eine Austausch-M11-P, die mit Firmware 2.2.1 bei 300 Bildern 2 mal einen Komplett-Freeze hatte, der nur mit Akkuherausnehmen zu beseitigen war. Hmpf. Ich verstehe, dass du jenseits des erträglichen Niveaus gefrustet bist. Hatte meine Leica M11 bisher nur ein einziges Mal mit einer 1.6er Firmware, und da konnte ich es auf eine zu schnelle Tastenfolge - Einschalten-Wiedergabe-Ausschalten-Wieder Einschalten zurückführen. vor 3 Stunden schrieb der_skeptiker: Bin ich zu verwöhnt von den Japanern und muss ich mit einer M11-P(rofessional) mit sowas leben? Was meinen langjährige Leica-Erfahrene? Nein, ich denke nicht. Auch eine Leica M11 kann fehlerfrei sein (und sollte sie auch). Ist sie es nicht, dann bleibt nur, irgendwann einmal alle Register zu ziehen. Ich bin kein Jurist und erst Recht kein Experte in solchen Dingen, aber meineswissens braucht der Kunde sich Garantiereparaturversuche nicht auf Dauer gefallen zu lassen und kann auf Ersatz oder Wandlung bestehen. Ich wünsche dir Glück, das deine Reparaturodyssee bald ein Ende hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
der_skeptiker Posted August 30 Author Share #6 Posted August 30 vor einer Stunde schrieb Edax: Over here with my M11-P the same experience, it happens since FW2.2.1. Extremely annoying when it occurs! It is a firmware issue that definitely needs to be solved... Thanks for the hint! Do you mean your M11-P refuses to release sometimes or the problem with series of images or both? Cheers, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
der_skeptiker Posted August 30 Author Share #7 Posted August 30 Advertisement (gone after registration) vor 2 Minuten schrieb jgeenen: Sollte nicht sein - auch wenn ein sporadischer Fehler im Service kaum zu nachzuvollziehen ist - die Kamera ist nicht in Ordnung. Meine M11 - ohne "P" - macht sowas jedenfalls nicht. Das klingt jetzt wirklich nach einem hängenden Verschlußteil. Könnte mit dem ersten Fehler zusammenhängen, muß aber nicht (das Fehlerbild "nicht auslösen" ist zunächst erst einmal völlig anders als "Verschluss läuft ungleichmäßig ab"). Dumm ist hier, dass wieder der Fehler nur sporadisch aufzutreten scheint. Das ist nicht wirklich verdächtig. Sensorflecken können entstehen und sind bei einer Leica aufgrund des dünneren Filterstacks generell auffälliger als bei anderen Kameras. Das der Service den 2. Fleck nicht wirklich beseitigen konnte, wirft ein schwaches Bild auf den Mitarbeiter, der deine Kamera in der Mache hatte. Natürlich ist nicht auszuschließen, dass der Abrieb vom Verschluss kommt, er kann aber auch vom Objektiv, von der Verpackung, vom Gehäusedeckel oder einfach so aus der Luft kommen. Ich hatte schon mehrfach Kameras auch von anderen Herstellern, die "out-of-the-box" nicht perfekt sauber waren. Ich verstehe, dass du jenseits des erträglichen Niveaus gefrustet bist. Hatte meine Leica M11 bisher nur ein einziges Mal mit einer 1.6er Firmware, und da konnte ich es auf eine zu schnelle Tastenfolge - Einschalten-Wiedergabe-Ausschalten-Wieder Einschalten zurückführen. Nein, ich denke nicht. Auch eine Leica M11 kann fehlerfrei sein (und sollte sie auch). Ist sie es nicht, dann bleibt nur, irgendwann einmal alle Register zu ziehen. Ich bin kein Jurist und erst Recht kein Experte in solchen Dingen, aber meineswissens braucht der Kunde sich Garantiereparaturversuche nicht auf Dauer gefallen zu lassen und kann auf Ersatz oder Wandlung bestehen. Ich wünsche dir Glück, das deine Reparaturodyssee bald ein Ende hat. Danke für die ausführliche Antwort. Sensordreck ist an sich für mich nicht tragisch, aber wenn sich Abrieb am Verschluss festsetzt und die Bewegung behindert, wird es unangenehm. Die Wandlung habe ich in der Tat seit heute in Betracht gezogen. Aktuell ist die Gesetzeslage in Deutschland so, dass innerhalb der 2 Jahre Gewährleistung über den Händler(!) gewandelt werden würde. Die Gesetzeslage finde ich recht eindeutig. Gekauft habe ich sie bei Calumet, dort wird man jetzt den Leica-Vertreter beauftragen, sich um die Lage zu kümmern, sagte man mir heute. Mal sehen, ich berichte hier. Leica sollte auf dem Maximallevel, wo sie sich sehen, auch maximal handeln, das tun sie aktuell nicht. Cheers, Jens 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Edax Posted August 30 Share #8 Posted August 30 2 hours ago, der_skeptiker said: Thanks for the hint! Do you mean your M11-P refuses to release sometimes or the problem with series of images or both? Cheers, Jens The refusal to release... Sometimes there is also delay of release, noticeable when keeping finger pressed... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
le7 Posted August 30 Share #9 Posted August 30 Hallo, die Nichtauslösung ist leider normal, habe ich auch ab und an und andere auch (siehe entsprechende Forumsbeiträge). Die Software von Leica ist leider suboptimal: bei der M 240 hat es ca. 3 Jahre gedauert, bis die wichtigsten Fehler behoben wurden, bei der M11 sind wir davon immer noch etwas entfernt (obwohl inzwischen lustigerweise die Basis M11 meines Wissens gar nicht mehr neu verfügbar ist). 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted August 30 Share #10 Posted August 30 vor 6 Stunden schrieb der_skeptiker: Hallo, ich würde gern mal eine Frage haben. Meine ca. 10 Monate alte M11-P mit ca. 15.000 Auslösungen zeigt seit ca. dem 2.000sten Bild sporadische, sehr seltene, aber wiederkehrende Verweigerungen der Auslösung. Also ich betätige den Auslöser mit dem nötigen Druck, ihn ganz durchzudrücken, und die Kamera löst nicht aus. 1 Sekunde später beim 2. Drücken löst sie normal aus. Es wird beim Nichtauslösen auch kein Bild erzeugt, die Kamera macht einfach nichts. Das passiert mal beim ersten Bild nach dem Einschalten, mal beim 50., mal beim 200. oder so ähnlich. Insgesamt bisher ca. 50 mal. Es passiert auch mit elektronischem Verschluss, auch ohne Speicherkarte. Unabhängig vom Akkustand, unabhängig vom Objektiv. Ich habe Leica- und Fremdobjektive mit und ohne werkseitiger Codierung. Daraufhin war nach etlichen Firmwareupdates die Kamera im Juli zum Check und Reinigung bei Leica in Wetzlar. Alles ok, meint man. Ich meine, zuvor einen Zusammenhang der Auslöseverweigerung mit der automatischen Objektiverkennung sowie der Bildschirmenergiesparfunktion erkannt zu haben. Schalte ich trickreich beides komplett aus, so glaubte ich, sind die Auslöseverweigerungen nicht mehr zu beobachten. Mit Firmware 2.2.3 waren sie dann ohne diese Tricks ganz weg, seit Firmware 2.5.1 sind sie wieder da (die genannten Tricks habe ich noch nicht getestet). Die Kamera hatte seit Tag 1 zwei große Krümel auf dem Sensor direkt in der Bildmitte, von denen bei der ersten Reinigung im Juli einer weg ist, der 2. an unveränderter Position blieb. Verdächtig! Daraufhin war ich wieder in Wetzlar zum 2. Sensorreinigen, woraufhin sich der verbliebene Krümel an den Bildrand verschob. Bei Blende 22 sehe ich sehr gut, dass es eine Art "gekrümmtes Etwas" ist, wie Abrieb von Gummi oder so. Kann Abrieb dieser Art, wenn es welcher ist, Verschlusslamellen in der Bewegung hindern? Vor ein paar Wochen dann nach dem 1. Check habe ich erst zum 2. Mal Serienbilder gemacht, 10 am Stück. Zwar war die Kamera so eingestellt, dass sie unterbelichtete, aber bei Bild 2 von 10 ist am unteren Rand ein stark überbelichteter Streifen erkennbar, etwa in Größe einer Verschlusslamelle. Siehe Anhang. Daraufhin war die Kamera zum 2. Check bei Leica, wieder ohne Ergebnis, aber wieder mit Sensorreinigung Der verbliebene Krümel auf dem Sensor ist jetzt an einem anderen Bildrand gewandert, da residiert er jetzt königlich, stört mich aber nicht mehr. Zurzeit habe ich eine Austausch-M11-P, die mit Firmware 2.2.1 bei 300 Bildern 2 mal einen Komplett-Freeze hatte, der nur mit Akkuherausnehmen zu beseitigen war. Hmpf. Nach 2 ausführlichen Telefonaten mit dem Leica-Support, der wirklich mitfühlend war, meinte man zunächst abschließend sinngemäß: Diese Kamera ist so komplex, solche Fehlfunktionen könne man nicht ausschließen. Nun meine Frage: Dies ist mein erste digitale Leica. Sie hat fast 9000€ gekostet. Neuntausend Euro!!!!!!! Das ist mehr als das Doppelte meiner EOS 5D4, die wie alle anderen 15 Digitalkameras aller anderen Hersteller aus Fernost von 100-4000€, die ich vorher hatte, niemals auch nur eine einzige Auslöseverweigerung oder Fehlbelichtung dieser Art zeigte. Bin ich zu verwöhnt von den Japanern und muss ich mit einer M11-P(rofessional) mit sowas leben? Was meinen langjährige Leica-Erfahrene? Ich liebe diese Kamera und ihre Bilder sind zum Niederknien gut, aber das Gezicke nervt mich und macht den professionellen Einsatz für mich unnötig risikobehaftet. Cheers, Jens -Englisch- My approximately 10-month-old M11-P with approximately 15,000 shots has been sporadically, very rarely, but repeatedly refusing to release the shutter since approximately the 2,000th picture. I press the shutter release with the necessary pressure to push it all the way down, and the camera does not release. One second later, when I press it a second time, it releases normally. When it does not release, no image is produced; the camera simply does nothing. This happens sometimes with the first image after switching on, sometimes with the 50th, sometimes with the 200th, or something like that. A total of about 50 times so far. It also happens with the electronic shutter, even without a memory card. Regardless of the battery level, regardless of the lens. I have Leica and third-party lenses with and without factory coding. After several firmware updates, the camera was sent to Leica in Wetzlar in July for inspection and cleaning. Everything is fine, they say. I think I had previously noticed a connection between the shutter release failure and the automatic lens recognition as well as the screen energy-saving function. If I cleverly switch both off completely, I believe the shutter release failures are no longer observed. With firmware 2.2.3, they disappeared completely without these tricks, but since firmware 2.5.1, they are back (I haven't tested the tricks mentioned yet). Since day one, the camera had two large crumbs on the sensor right in the center of the image, one of which disappeared during the first cleaning in July, while the second remained in the same position. Suspicious! I then went back to Wetzlar for a second sensor cleaning, after which the remaining crumb moved to the edge of the image. At f/22, I can see very clearly that it is a kind of “curved something,” like rubber abrasion or something similar. Can abrasion of this kind, if any, impede the movement of the closure lamellae? A few weeks ago, after the first check, I took a second series of 10 images. Although the camera was set to underexpose, image 2 of 10 shows a heavily overexposed strip at the bottom edge, about the size of a shutter blade. See attachment. The camera was then sent to Leica for a second check, again without result, but again with sensor cleaning. The remaining crumb on the sensor has now moved to another edge of the image, where it now resides regally, but no longer bothers me. I currently have a replacement M11-P, which, with firmware 2.2.1, froze completely twice during 300 images, which could only be remedied by removing the battery. Hmpf. After two detailed phone calls with the Leica support, who were really sympathetic, the initial conclusion was essentially: this camera is so complex that such malfunctions cannot be ruled out. Now my question: this is my first digital Leica. It cost almost €9,000. Nine thousand euros!!!!!!! That's more than double the price of my EOS 5D4, which, like all the other 15 digital cameras from other manufacturers in the Far East costing between €100 and €4,000 that I've had before, never once failed to fire or exposed incorrectly in this way. Am I too spoiled by the Japanese, and do I have to live with this kind of thing with an M11-P(rofessional)? What do those of you with many years of Leica experience think? I love this camera, and its pictures are stunning, but the glitches annoy me and make professional use unnecessarily risky for me. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das hört sich nicht schön an. Meine Gedanken dazu: Der Auslöser blockiert, wenn der Zwischenspeicher voll ist. Das ist bei schneller Folge (egal ob in Einzelbild oder Serie) nach ca 13 bis 15 DNG Max der Fall. Sobald Platz für ein weiteres DNG ist, kann wieder ausgelöst werden. Wenn das auszuschließen ist, kommt eine Art kurzzeitiger Freeze in Betracht. Eigentlich war das behoben, es gibt aber Berichte, dass es bei der neuesten Firmware manchmal wieder auftritt. Wie belastbar die Berichte sind, ist angesichts der vorstehenden Erklärung unklar. Zu dem Foto mit dem überbelichteten unteren Rand: Meine erste Vermutung war ein mechanischer Defekt des Verschlusses. Ein Leica Mechaniker müsste aber genau sagen können, ob es wirklich der Verschluss ist; da gibt es ganz charakteristische Muster. Wenn es nicht der Verschluss ist, speichert vielleicht die SD-Karte nicht richtig. Den Sensordreck würde ich für belanglos halten (auch wenn der Service ihn eigentlich vollständig beseitigt haben sollte). That doesn't sound nice. My thoughts on this: The shutter locks when the buffer is full. This is the case after approx. 13 to 15 DNG Max in a fast sequence (regardless of whether in single image or series). As soon as there is space for another DNG, the shutter can be released again. If this can be ruled out, a kind of short-term freeze can be considered. This was actually fixed, but there are reports that it sometimes occurs again with the latest firmware. How reliable the reports are is unclear in view of the above explanation. Regarding the photo with the overexposed lower edge: My first assumption was a mechanical defect in the shutter. However, a Leica mechanic should be able to say exactly whether it really is the shutter; there are very characteristic patterns. If it's not the shutter, perhaps the SD card isn't saving properly. I would consider the sensor dirt to be irrelevant (even if the service should have removed it completely). Link to post Share on other sites More sharing options...
Edax Posted August 30 Share #11 Posted August 30 (edited) 1 hour ago, elmars said: That doesn't sound nice. My thoughts on this: The shutter locks when the buffer is full. This is the case after approx. 13 to 15 DNG Max in a fast sequence (regardless of whether in single image or series). As soon as there is space for another DNG, the shutter can be released again. If this can be ruled out, a kind of short-term freeze can be considered. This was actually fixed, but there are reports that it sometimes occurs again with the latest firmware. How reliable the reports are is unclear in view of the above explanation. This issue was introduced with FW2.2.1. It is not a buffer issue, it indeed seems some kind of temporary freeze. I have the impression that it happens less frequent outdoors in bright light compared to indoors low light. Now for fun: set shutter and ISO on full manual (try 1/250s and ISO 64) AND KEEP LENS CAP ON. See what happens IN OVF mode when slowly taking a few pictures in succession. A lot of mis-firings (or delayed shots when keeping finger pressed)... In EVF mode, not so. (After this TEST, don't forget to remove the lens cap for normal shooting 😃). Edited August 30 by Edax 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted August 30 Share #12 Posted August 30 (edited) @elmars Ich kann dieses Beschwichtigen von Fehlern an der M11 und ihren Derivaten nicht mehr ertragen. Wie kann man das Renommee einer so genialen Kamera nur durch dilettantisch programmierte Firmware oder schlechte Hardware, die scheinbar auch noch in der Serie unterschiedlich ist, so in die Fritten fahren. Wir reden hier über ein angebliches High End Teil das richtig Geld kostet und nicht über ein 3 Euro fünfzig China Plastik Wegwerf Gerät von Temu. Wetzlar, hoffe und bete, dass ich nie einen Freeze habe. Edited August 30 by digiuser 3 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
der_skeptiker Posted August 30 Author Share #13 Posted August 30 vor 9 Stunden schrieb M11 for me: Ich muss gestehen, dass ich den Post nur überflogen habe. Mir scheint aber: Eine defekte Kamera muss in den Service. Niemand im Forum kann sie reparieren. Und - so leid mir die Situation tun mag - es gibt auch zufriedene Leica Kunden. Und auch mein RollsRoyce musste schon mal in die Werkstatt ud er hat doch 350'000€ gekostet. PS: Der Schlusssatz ist fake. vor 3 Stunden schrieb elmars: Das hört sich nicht schön an. Meine Gedanken dazu: Der Auslöser blockiert, wenn der Zwischenspeicher voll ist. Das ist bei schneller Folge (egal ob in Einzelbild oder Serie) nach ca 13 bis 15 DNG Max der Fall. Sobald Platz für ein weiteres DNG ist, kann wieder ausgelöst werden. Wenn das auszuschließen ist, kommt eine Art kurzzeitiger Freeze in Betracht. Eigentlich war das behoben, es gibt aber Berichte, dass es bei der neuesten Firmware manchmal wieder auftritt. Wie belastbar die Berichte sind, ist angesichts der vorstehenden Erklärung unklar. Zu dem Foto mit dem überbelichteten unteren Rand: Meine erste Vermutung war ein mechanischer Defekt des Verschlusses. Ein Leica Mechaniker müsste aber genau sagen können, ob es wirklich der Verschluss ist; da gibt es ganz charakteristische Muster. Wenn es nicht der Verschluss ist, speichert vielleicht die SD-Karte nicht richtig. Den Sensordreck würde ich für belanglos halten (auch wenn der Service ihn eigentlich vollständig beseitigt haben sollte). That doesn't sound nice. My thoughts on this: The shutter locks when the buffer is full. This is the case after approx. 13 to 15 DNG Max in a fast sequence (regardless of whether in single image or series). As soon as there is space for another DNG, the shutter can be released again. If this can be ruled out, a kind of short-term freeze can be considered. This was actually fixed, but there are reports that it sometimes occurs again with the latest firmware. How reliable the reports are is unclear in view of the above explanation. Regarding the photo with the overexposed lower edge: My first assumption was a mechanical defect in the shutter. However, a Leica mechanic should be able to say exactly whether it really is the shutter; there are very characteristic patterns. If it's not the shutter, perhaps the SD card isn't saving properly. I would consider the sensor dirt to be irrelevant (even if the service should have removed it completely). Ok, wenn der Puffer voll ist, kann die Kamera nicht anders als blockieren, soll sie, macht jede Kamera. Aber ich habe das phänomen (was offenbar viele haben) auch direkt nach dem Einschalten. "Wenn es nicht der Verschluss ist, speichert vielleicht die SD-Karte nicht richtig": Das wird es denke ich nicht sein, da ich parallel auf Sd und internem Speicher speichere, beide Bilder haben den Fehler. aber ja, könnte sonst sein. Meine Sigma DP2 Merrill schafft es manchmal aufgrund des leergesaugten Akkus (also spätestens nach 60 Bildern ) nicht, ein Bild auf die Karte "vollständig" zu speichern, dann kommt irgendwas lustiges raus mit Farbfehlern und so. Was mich an der Sache besonders stört, ist dass Leica aufgibt und mich sitzen lässt. Firmware-Logs ohne Fehlerbild hin oder her (so wie Leica es analysiert hat) bei einem Flaggschiff-Modell und auch noch bei einem Neukunde, der von der Konkurrenz dauerhaft wechseln will, spinnt der Verschluss oder was anderes und man tauscht den Verschluss noch nicht mal auf Verdacht. Das nämlich würde für mich Sorgfalt bei der Technik und Fürsorge für den Kunde signalisieren, aber man schickt die Kamera einfach zurück und meint "damit muss man leben". Naja, also ich spreche sicher kommende Woche mit dem Leica-Vertriebler, der sich um meinen Händler Calumet kümmert bzgl. einer Wandlung, also den Kameratausch oder Kaufpreiserstattung (den ich gleich in eine weitere M11-P investieren würde). Der Verkäufer dort hat sich jedenfalls heute über dieses "damit muss man bei einer M11-P leben" von Leica totgelacht Cheers, Jens 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted August 30 Share #14 Posted August 30 Also ich habe den OP nicht ganz ernst genommen. Nun ist es offensichtlich so, dass Leica einen Neukunden nicht ernst nimmt, obwohl es hier ein klares Problem vorzuliegen scheint. Der OP sagt, dass Leica ihn sitzen lässt: Das geht natürlich gar nicht nicht und das will Leica sicher auch nicht. Deshalb nochmals an den OP: 1) Nochmals kurze Beschreibung des Problems 2) Ist das Problem reproduzierbar? 3) Ist Leica genau darauf eingegangen und haben sie genau zum Punkt Stellung genommen? 4) Falls Leica nicht klar zum Problem geantwortet hat, dann besteht tatsächlich ein Problem. Ich hoffen nun, dass ich dein Problem hier nicht klein rede. Aber dir ist sicher klar, das in einem Forum kaum jemand eine Mehrzahl von Problemen spontan versteht und in der Lage ist, diese einzuordnen. Deshalb meine Aufforderungung: Keep simple und bitte nur ein (1)Problem pro Post. Nur so bekommst du Hilfe oder nützliche Hinweise. Ein Forum ist ein Forum ist ein Forum und sicher kein Rechtsdienst für komplexe Nutzerprobleme, welche dieser Nutzer nicht selber mit Leica regeln kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
der_skeptiker Posted August 30 Author Share #15 Posted August 30 vor einer Stunde schrieb M11 for me: Also ich habe den OP nicht ganz ernst genommen. Nun ist es offensichtlich so, dass Leica einen Neukunden nicht ernst nimmt, obwohl es hier ein klares Problem vorzuliegen scheint. Der OP sagt, dass Leica ihn sitzen lässt: Das geht natürlich gar nicht nicht und das will Leica sicher auch nicht. Deshalb nochmals an den OP: 1) Nochmals kurze Beschreibung des Problems 2) Ist das Problem reproduzierbar? 3) Ist Leica genau darauf eingegangen und haben sie genau zum Punkt Stellung genommen? 4) Falls Leica nicht klar zum Problem geantwortet hat, dann besteht tatsächlich ein Problem. Ich hoffen nun, dass ich dein Problem hier nicht klein rede. Aber dir ist sicher klar, das in einem Forum kaum jemand eine Mehrzahl von Problemen spontan versteht und in der Lage ist, diese einzuordnen. Deshalb meine Aufforderungung: Keep simple und bitte nur ein (1)Problem pro Post. Nur so bekommst du Hilfe oder nützliche Hinweise. Ein Forum ist ein Forum ist ein Forum und sicher kein Rechtsdienst für komplexe Nutzerprobleme, welche dieser Nutzer nicht selber mit Leica regeln kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
der_skeptiker Posted August 30 Author Share #16 Posted August 30 Gerade eben schrieb der_skeptiker: vor einer Stunde schrieb M11 for me: Also ich habe den OP nicht ganz ernst genommen. Nun ist es offensichtlich so, dass Leica einen Neukunden nicht ernst nimmt, obwohl es hier ein klares Problem vorzuliegen scheint. Der OP sagt, dass Leica ihn sitzen lässt: Das geht natürlich gar nicht nicht und das will Leica sicher auch nicht. Deshalb nochmals an den OP: 1) Nochmals kurze Beschreibung des Problems 2) Ist das Problem reproduzierbar? 3) Ist Leica genau darauf eingegangen und haben sie genau zum Punkt Stellung genommen? 4) Falls Leica nicht klar zum Problem geantwortet hat, dann besteht tatsächlich ein Problem. Ich hoffen nun, dass ich dein Problem hier nicht klein rede. Aber dir ist sicher klar, das in einem Forum kaum jemand eine Mehrzahl von Problemen spontan versteht und in der Lage ist, diese einzuordnen. Deshalb meine Aufforderungung: Keep simple und bitte nur ein (1)Problem pro Post. Nur so bekommst du Hilfe oder nützliche Hinweise. Ein Forum ist ein Forum ist ein Forum und sicher kein Rechtsdienst für komplexe Nutzerprobleme, welche dieser Nutzer nicht selber mit Leica regeln kann. Expand Das Problem habe ich deshalb so ausführlich beschrieben, um überhaupt die Gelegenheit zu geben, zu verstehen, was diese Kamera macht und Zusammenhänge zu erläutern. Dieses Verhalten ist so komplex, das ich es nicht knapp erklären kann, zumal dann Zusammenhänge nicht klar werden. Offenbar reicht für dich ja meine ausführliche Beschreibung noch nicht mal aus. Schreibt man zu knapp, wird zu recht gemeckert, es fehlen Informationen. Was also soll das? Andere Foristen haben den Post offenbar auch gelesen und verstanden, er kann also nicht so daneben gewesen sein, dass man das nicht ernst nehmen kann. Zudem gibt es indizierende Suchmaschinen und neuerdings KIs, die mit mehr Infos auch bessere Ergebnisse liefern. Wir sind hier auch nicht in einem Chatroom. Es steht allerdings jedem frei, die Qualität der Antworten durch nicht nachvollziehbare Problembeschreibungen selbst zu beeinflussen. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted August 31 Share #17 Posted August 31 vor 9 Stunden schrieb digiuser: Wetzlar, hoffe und bete, dass ich nie einen Freeze habe. Ich glaube, die zittern schon. Das, was Du beschwichtigen nennst, nennt der Arzt Differenzialdiagnose. Andere Fehler ausschließen. Nachdem das geklärt ist, habe ich jedenfalls diesen Faden an Leica gemeldet für den Fall, dass der Service das nicht intern weitergegeben hat. Hättest Du auch machen können anstatt Leute zu beschimpfen. 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted August 31 Share #18 Posted August 31 @elmars Du bist doch Firmwaretester, nicht ich. Ich bin Kunde, zahle einen Haufen Geld und das einzige was ich dafür erwarte ist ein zuverlässig funktionierendes Gerät. Nicht mehr und nicht weniger. Während es bei Leica bei Fehlern Standard ist, einen darauf hinzuweisen, man möge doch die Bedienungsanleitung lesen, geht das bei anderen Firmen einen anderen Weg. Mir ist beim Fotografieren mit der Sigma BF ein Bug aufgefallen, bei dem eine Funktion, die man wählen kann schlicht und einfach nicht funktioniert. Angerufen, halbe Stunde später Rückruf und Bestätigung, dass sie das bei ihren Geräten nachvollziehen können, wird direkt nach Japan gemeldet und wenn die nächste Firmware das beseitigt, wollen sie mich zurückrufen. Gut, der Fehler war auch offensichtlich und einfach nachzuvollziehen und mich hat es gewundert, dass es scheinbar noch niemandem aufgefallen ist. Ich bin eben, aus der Technik kommend, der Meinung, dass irgendwann mal die Differentialdiagnose zu Ende sein muss. Die Ms sind, was die Software und Funktionen anbelangt nun wirklich sehr überschaubar und bei anderen Geräten aus dem selben Haus, beispielsweise der SL Reihe, gibt es so etwas auch nicht und Zeit, das auf die Reihe zu bekommen und die Firmware notfalls komplett neu zu programmieren war ja nun genug. Aber, vielleicht ist es ja wirklich nur ein defekter Verschluß, den man einfach und schnell hätte tauschen können und der Kunde wäre zufrieden gewesen. 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted August 31 Share #19 Posted August 31 vor 2 Minuten schrieb digiuser: Aber, vielleicht ist es ja wirklich nur ein defekter Verschluß, den man einfach und schnell hätte tauschen können und der Kunde wäre zufrieden gewesen. Das denke ich auch. vor 2 Minuten schrieb digiuser: Während es bei Leica bei Fehlern Standard ist, einen darauf hinzuweisen, man möge doch die Bedienungsanleitung lesen, geht das bei anderen Firmen einen anderen Weg. Mir ist beim Fotografieren mit der Sigma BF ein Bug aufgefallen, bei dem eine Funktion, die man wählen kann schlicht und einfach nicht funktioniert. Angerufen, halbe Stunde später Rückruf und Bestätigung, dass sie das bei ihren Geräten nachvollziehen können, wird direkt nach Japan gemeldet und wenn die nächste Firmware das beseitigt, wollen sie mich zurückrufen. Gut, der Fehler war auch offensichtlich und einfach nachzuvollziehen und mich hat es gewundert, dass es scheinbar noch niemandem aufgefallen ist. Ich bin eben, aus der Technik kommend, der Meinung, dass irgendwann mal die Differentialdiagnose zu Ende sein muss. Die Ms sind, was die Software und Funktionen anbelangt nun wirklich sehr überschaubar und bei anderen Geräten aus dem selben Haus, beispielsweise der SL Reihe, gibt es so etwas auch nicht und Zeit, das auf die Reihe zu bekommen und die Firmware notfalls komplett neu zu programmieren war ja nun genug. Es gibt bei Leica sicher viel Verbesserungsbedarf, was den Umgang mit Fehlern angeht. Manches haben sie getan, aber es fehlt etwa eine einfache, allgemein bekannte und leicht zugängliche Möglichkeit, Firmwarefehler zu melden. Aber Du weißt auch, dass es ziemlich viele Nutzer gibt, die auch mit einer einfachen Kamera wie der M nicht zurechtkommen. So etwas wollte ich mit meiner Nachfrage ausschließen, bevor ich das an Leica weitergebe. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted August 31 Share #20 Posted August 31 (edited) vor 15 Minuten schrieb elmars: Aber Du weißt auch, dass es ziemlich viele Nutzer gibt, die auch mit einer einfachen Kamera wie der M nicht zurechtkommen. So etwas wollte ich mit meiner Nachfrage ausschließen, bevor ich das an Leica weitergebe. Genau das ist auch die Denke von Leica: zu doof die Bedienungsanleitung zu lesen Man täte besser daran, den Kunden bei der Fehlerbeschreibung zuzuhören statt sie abzuwiegeln. Wie schon gesagt, ein einfacher Verschlusstausch hätte das Problem des Kunden vielleicht beseitigt, vielleicht auch nicht, wer weiß das schon, aber spätestens bei der zweiten Reklamation hätte ich ihn präventiv getauscht, alleine schon um deiner Differentialdiagnose gerecht zu werden, statt weiterhin im Trüben zu fischen. Man nennt das in der Technik auch: trial and error und damit sind schon die kuriosesten Probleme beseitigt worden, ohne dass man die wahre Ursache jemals herausgefunden hat. Edited August 31 by digiuser 3 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now