gerd_heuser Posted January 13, 2008 Share #61 Posted January 13, 2008 Advertisement (gone after registration) Allerdings wenn ich die verlinkten Nikonberichte lese, scheint das doch auch in Richtung einer verbesserten Antireflexschicht zu gehen, zumindest als Nebeneffekt. Ob Zeiss und jetzt auch Leica neben der Wasserabweisung auch optischen Nutzen daraus ziehen, weiß ich nicht. Dirk, die Transmission hat Leica bei den neuen Ultravid HD um sagenhafte 3% verbessern können. Nicht schlecht bei den sowieso schon guten Werten. Leica, Zeiss und Swarovski geben sich übrigens praktisch nichts. Der eine ist in diesem, der andere in jenem Parameter besser. Man kann eigentlich keinen generellen Spitzenreiter ausmachen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 13, 2008 Posted January 13, 2008 Hi gerd_heuser, Take a look here Systemwechsel?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Thomas Böder Posted January 13, 2008 Author Share #62 Posted January 13, 2008 Hallo Thomas, wenn ich an deinen Fotogeländewagen denke hast du mit dem Gewicht einer D3 auch keine Probleme:) Grüße Wolfgang Kann man so unterschreiben Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 13, 2008 Share #63 Posted January 13, 2008 Aber wie gesagt, die Basisfunktionen sind bei Nikon in wenigen Minuten durchgekaut und dann gehts los. Treffsicher und zielsicher. Das ist aber doch bei der E-3 nicht anders. Beim E-3-Workshop war ich, nachdem ich meine E-3 in die Hand gedrückt bekommen hatte, erst einmal alle Menüpunkte durchgegangen, hatte die Einstellungen meinen Vorlieben angepaßt, Modus, ISO etc. eingestellt, und dann ging’s auch schon los. Das war auch nur eine Sache von wenigen Minuten. Übrig blieben nur Spezialfunktionen wie die drahtlose Steuerung externer Blitzgeräte über den internen Blitz; dazu gab es dann noch eine weitere Einführung. Schwer zu verstehen war aber auch das nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted January 13, 2008 Share #64 Posted January 13, 2008 @ etibeti Andreas, Zeiss hat das seit einigen Jahren als Vergütung auf den Jagdgläsern (dort ist es ja auch sinnvoll) , Du hältst das Ding kurz unter laufendes Wasser oder wischst kurz mit einem Taschentuch drüber - und es ist - möglicherweise - sauber. Zumindest leicher als ohne Nanovergütung. Die haben damit viel Erfolg gehabt (sollen sogar Tests zu folge leica in TRansmissionsverhalten und Kontrast überboten haben) und dann muste leica nachziehen. Bei hartem Einsatz und z.B. Sprühregen stelle ich mir vor, daß diese NAnovergütung schon Vorteile hat. Ob sie optisch auch welche hat - keine Ahnung. Gruß dirk Ich hätte doch wahrscheinlich Hemmungen, ein 14-24 oder 24-70/2.8 auf diese Weise der Grundreinigung zu unterziehen. Die Beschichtungen zwecks verbesserten Reinigungsverhaltens können natürlich nur auf der Aussenseite angebracht sein. Sigma verwendet die Beschichtung soweit ich weiss auf der Innenseite der Frontlinse. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted January 13, 2008 Share #65 Posted January 13, 2008 @ acielleica Hallo Thomas, wenn ich an deinen Fotogeländewagen denke hast du mit dem Gewicht einer D3 auch keine Probleme:) Grüße Wolfgang Oder so, danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 13, 2008 Share #66 Posted January 13, 2008 Das ist aber doch bei der E-3 nicht anders. Beim E-3-Workshop war ich, nachdem ich meine E-3 in die Hand gedrückt bekommen hatte, erst einmal alle Menüpunkte durchgegangen, hatte die Einstellungen meinen Vorlieben angepaßt, Modus, ISO etc. eingestellt, und dann ging’s auch schon los. Das war auch nur eine Sache von wenigen Minuten. Übrig blieben nur Spezialfunktionen wie die drahtlose Steuerung externer Blitzgeräte über den internen Blitz; dazu gab es dann noch eine weitere Einführung. Schwer zu verstehen war aber auch das nicht. Nein, das Grundmenü zu verstehen ist nicht schwer. Aber bis Dir jemand dan Details sagt wie man z.B den AF einstellen soll für schlechte Lichtverhältnisse, das ist eher dem ufall überlassen. Mein Ansatz war eben auf Spot Empfindlich zu stellen, scheint aber nach menen Erfahrungen eher kontraproduktiv zu sein. Ich weiß auch nicht, möglicherweise liegt es an mir..... Wie waren Deine Erfahrungen mit der E3? Und mit den Ergebnissen? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 13, 2008 Share #67 Posted January 13, 2008 Advertisement (gone after registration) Wie waren Deine Erfahrungen mit der E3? Und mit den Ergebnissen? Ich hatte die E-3 nur für einen Tag … Meine Erfahrungen waren insgesamt gut; nur die Qualität der JPEGs bei den höchsten ISO-Werten bleibt hinter den Ergebnissen der Mitbewerber zurück; die Ergebnisse im Raw-Modus sind naturgemäß besser. Der Autofokus lag praktisch immer richtig, wobei ich aber keine Gelegenheit hatte, mit sehr langen Brennweiten zu arbeiten. Ich habe überwiegend mit dem automatischen Weißabgleich garbeitet, der keine offensichtlichen Schwächen zeigte. Sehr gut, selbst unter widrigsten Umständen, hat sich der Bildstabilisator bewährt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted January 13, 2008 Share #68 Posted January 13, 2008 Ich hätte doch wahrscheinlich Hemmungen, ein 14-24 oder 24-70/2.8 auf diese Weiseder Grundreinigung zu unterziehen. Gruß Andreas War ja nur ein Beispiel dafür, weswegen die Nanobeschichtung m.E.n. bei Ferngläsern (!) durchaus sinnvoll ist. wie gesagt, solcherart beschichtete Frontlinsen bei Kamera-Objektiven dürften auch weniger schnell verschmutzen als die alten Versionen... ich fände das schon schön. Dirk, die Transmission hat Leica bei den neuen Ultravid HD um sagenhafte 3% verbessern können. Nicht schlecht bei den sowieso schon guten Werten. Leica, Zeiss und Swarovski geben sich übrigens praktisch nichts. Der eine ist in diesem, der andere in jenem Parameter besser. Man kann eigentlich keinen generellen Spitzenreiter ausmachen. Klar Gerd, die nähern sich asymptotisch den 100%. Ich glaube nicht, daß die Transmission noch das entscheidende Kriterium ist. Mittlerweile dürfte eher die typische Farbwiedergabe der jeweiligen Hersteller und die favorisierte Verzeichnungsart sowie ... der Preis eine Rolle spielen, oder? Ich kenne mich ja nicht so gut damit aus, habe nur mal vor einem Jahr mit einem Neukauf geliebäugelt - und dann das "alte" Glas (Victory 8x56 B*T*P*) behalten. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted January 13, 2008 Share #69 Posted January 13, 2008 Nein, das Grundmenü zu verstehen ist nicht schwer. Aber bis Dir jemand dan Details sagt wie man z.B den AF einstellen soll für schlechte Lichtverhältnisse, das ist eher dem ufall überlassen. Mein Ansatz war eben auf Spot Empfindlich zu stellen, scheint aber nach menen Erfahrungen eher kontraproduktiv zu sein. Ich weiß auch nicht, möglicherweise liegt es an mir..... Wie waren Deine Erfahrungen mit der E3? Und mit den Ergebnissen? Schmeißt du da nicht was durcheinander. Der AF soll Messen bis das Licht alle ist dann wenn erlaubt das Hilfslicht einschalten. Dann teile ich der Kam mit ob AF S oder C oder auch noch MF. Bei der E 3 kann ich aber wohl zwischen großen (normal) oder klein (?) wählen Spot und so hat was mit der Belimessung zu tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 13, 2008 Share #70 Posted January 13, 2008 Schmeißt du da nicht was durcheinander.Der AF soll Messen bis das Licht alle ist dann wenn erlaubt das Hilfslicht einschalten. Dann teile ich der Kam mit ob AF S oder C oder auch noch MF. Bei der E 3 kann ich aber wohl zwischen großen (normal) oder klein (?) wählen Spot und so hat was mit der Belimessung zu tun. Jochen, wir reden hier von Spot AF Messung, wobei festgelegt wird, daß ein bestimmter AF Punkt der Vorzugspunkt für die Af Messung ist. Und dieser Spot kann groß und klein sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted January 14, 2008 Share #71 Posted January 14, 2008 Das ist aber doch bei der E-3 nicht anders. Beim E-3-Workshop war ich, nachdem ich meine E-3 in die Hand gedrückt bekommen hatte, erst einmal alle Menüpunkte durchgegangen, hatte die Einstellungen meinen Vorlieben angepaßt, Modus, ISO etc. eingestellt, und dann ging’s auch schon los. Das war auch nur eine Sache von wenigen Minuten. Übrig blieben nur Spezialfunktionen wie die drahtlose Steuerung externer Blitzgeräte über den internen Blitz; dazu gab es dann noch eine weitere Einführung. Schwer zu verstehen war aber auch das nicht. Hallo, mein Problem bei den Einstellungen der E-3 sind die unterschiedlichen Ergebnisse bei den verschiedenen ISO-Werten. Wenn Du von ISO 100 auf 400 geht musst Du viele andere Parameter mit verstellen, und hier können sehr viele Fehler entstehen die die Bildqualität stark herabsetzen. Dies ist sehr kompliziert und aufwändig. Die Handhabung und das Zurechtfinden im Kameramenü ist vorbildlich. Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted January 14, 2008 Share #72 Posted January 14, 2008 Für einen Makrofotografen ist eine FT- Digi doch ideal. Verstehe nicht, warum unser Makroking über die D3 nachdenkt. Für Hochzeitsbilder müßte die neue Oly auch gerade so reichen. Kein Brautpaar zahlt einen Euro mehr, nur weil der Fotograf ne D3 benutzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
rohi Posted January 14, 2008 Share #73 Posted January 14, 2008 Für einen Makrofotografen ist eine FT- Digi doch ideal. Verstehe nicht, warum unser Makroking über die D3 nachdenkt. Weil er sich an der schönen Braut und dem Schampus, aber nicht am "Korn" der Fotos berauschen will:)! Für Hochzeitsbilder müßte die neue Oly auch gerade so reichen. Ein bisschen Reserve kann nix schaden... Kein Brautpaar zahlt einen Euro mehr, nur weil der Fotograf ne D3 benutzt. Da irrst Du Dich leider gewaltig. Von einem Profifotografen für den man bezahlt, erwartet man, dass die Kamera größer und teurer ist als die de anderen Gäste, die zum Vergnügen knipsen. Leider so schon oft erlebt, als ich mit der D100 aufgekreuzt bin... Mein Vorschlag: Die D300 kommt den Vorstellungen von Thomas am nächsten. Im Makro profitiert er vom kleineren Sensor und das Rauschverhalten ist nach Aussage einiger Kollegen, die es kritisch ausprobiert haben, bis ISO 1600 sehr gut, bei 3200 brauchbar. Und mein 17-55 ist grade bei ebay: Nikon AF-S DX 2,8/17-55 G IF-ED bei eBay.de: Nikon (endet 20.01.08 20:05:03 MEZ)... Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted January 14, 2008 Share #74 Posted January 14, 2008 Okay, solch eine Geschichte habe ich auch erlebt, wo der Auftraggeber eine fast komplette Hasselbladausrüstung hatte, und sich dann Sorgen machte, warum der bestellte Berufsfotograf nur mit Kleinbild arbeitete :-) Ich merke es schon, hier sind zur Zeit fast alle voll auf D3 .... ist ja auch der Hammer für Nikonlinsenbesitzer. Link to post Share on other sites More sharing options...
rohi Posted January 14, 2008 Share #75 Posted January 14, 2008 Okay, solch eine Geschichte habe ich auch erlebt, wo der Auftraggeber eine fast komplette Hasselbladausrüstung hatte, und sich dann Sorgen machte, warum der bestellte Berufsfotograf nur mit Kleinbild arbeitete :-) Was meinst Du, warum ich bei solchen Kunden die 4/5" Linhof mit dem großen Stativ mit Blitzanlage hinstelle und wenn er sich umdreht die Aufnahmen mit der Nikon mache. Die Scans der 4/5" Dias will nämlich dann niemand bezahlen und für die 13/18 Prints reicht sogar die D100 noch allemal ... Ich merke es schon, hier sind zur Zeit fast alle voll auf D3 .... ist ja auch der Hammer für Nikonlinsenbesitzer. Ist auch klasse, aber wiegt auch was. Für das, was ich fotografiere, ist es schön und auch nützlich. Beim Profil, das Thomas eingangs festgelegt hat, würde ich die D300 vorziehen. Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted January 14, 2008 Share #76 Posted January 14, 2008 Okay, solch eine Geschichte habe ich auch erlebt, wo der Auftraggeber eine fast komplette Hasselbladausrüstung hatte, und sich dann Sorgen machte, warum der bestellte Berufsfotograf nur mit Kleinbild arbeitete :-) Ich merke es schon, hier sind zur Zeit fast alle voll auf D3 .... ist ja auch der Hammer für Nikonlinsenbesitzer. In Idstein hatte ich Roberts D3 mal in den Fingern, alles schön und vielleicht auch sehr gut. Aber hätte ich Nikkore, die D300 läge mir deutlich mehr. Aber Hochzeitsfotos. Bei meiner Hochzeit vor bald 30 Jahren hatten wir auch einen Profi (Nikon) engagiert, obwohl ich eine (damals noch, vor meiner R-Zeit) sehr gute Contax-RTS-Ausrüstung hatte. Ich habe sie einem Freund gegeben, er solle Aufnahmen machen (es schickt sich nicht so für den Bräutigam ). Dann das Desaster; der Profi hat seine Filme allesamt mit der falschen Brühe behandelt, er war nicht in der Lage, da noch was zu retten. Dafür haben mein Freund und die Contax sauber gearbeitet. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted January 14, 2008 Share #77 Posted January 14, 2008 Die Ehen bei denen ich Fotos auf der Hochzeit gemacht habe, sind fast alle wieder auseinander. Was habe ich falsch gemacht? Peter T. - bitte um Ratschläge. Vielleicht richtig entwickelt, aber zu kurz fixiert? Gruss Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted January 14, 2008 Share #78 Posted January 14, 2008 Peter, als ich noch vor wenigen Wochen über ähnliche Erfahrungen mit dem AF von der E-3 bei wenig Licht sprach (Du erinnerst Dich an den Thread, Du unterstelltest mir sogar ich hätte nur einen Prospekt der E-3 in der Hand gehabt und nie die Kamera in der Hand gehabt und wenn könne ich sie nicht bedienen), hast Du mich schon übel verbal niedergemacht. Keinen Monat später lese ich gleiche Argumente von Dir. Erstaunlich, erstaunlich.... Ich wette mit Dir, in wenigen Monaten lese ich hier noch ganz andere Dinge über die E-3 auch von Dir, es wird bestimmt *berauschend*. Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted January 14, 2008 Share #79 Posted January 14, 2008 Ich gehöre auch zu den E-1-Besitzern, die nach dem Erscheinen der E-3 keine große Motivation hatten, dieses Made-in-China-Produkt näher unter die Lupe zu nehmen. Diejenigen, die damit fotografieren (ich kenne mehr, die damit ihr Geld verdienen), sind außerordentlich zufrieden. Keine AF-Probleme, gute Farben, robuste Technik. Die JPEG sind -wie hier schon erwähnt- grenzwertig, wenn man mit dem Verstellen der ISO-Zahl nicht auch gleichzeitig andere Bildparameter verändert. Insgesamt ist die E-3 hier sehr -ich nenne es mal freundlich- anspruchsvoll. Dass die Kamera keinen festen Hochformatauslöser hat, ist ein Vorteil, zumal der für die E-3 wirklich scheußlich ist. Ob der KLOTZ von D3 eine wirkliche Alternative ist, muss jeder selbst mit sich ausmachen. Wer ihn sich leisten kann, findet bei Nikon alles, was man braucht. Letztens habe ich die E-3 doch einmal begrabbelt. Sie ist ein schwarzer elektronischer Kasten wie andere DSLR auch. Nicht so rundgelutscht wie eine Canon, nicht ganz so "stimmig" in der Hand wie eine D300. Aber wenn ich schwerpunktmäßig Macros machen würde, kommt man doch an der E-3 mit dem Klapp- und Schwenkdisplay nicht vorbei. Da wüsste ich gar nicht, was es da noch zu überlegen gäbe. Fotos in RAW und fertig. Wo ist da noch ein Nachteil? Apropos 100er Macro und Olympus: Es kommt doch 2008. Gruß Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 14, 2008 Share #80 Posted January 14, 2008 Peter, als ich noch vor wenigen Wochen über ähnliche Erfahrungen mit dem AF von der E-3 bei wenig Licht sprach (Du erinnerst Dich an den Thread, Du unterstelltest mir sogar ich hätte nur einen Prospekt der E-3 in der Hand gehabt und nie die Kamera in der Hand gehabt und wenn könne ich sie nicht bedienen), hast Du mich schon übel verbal niedergemacht. Keinen Monat später lese ich gleiche Argumente von Dir. Erstaunlich, erstaunlich.... Ich wette mit Dir, in wenigen Monaten lese ich hier noch ganz andere Dinge über die E-3 auch von Dir, es wird bestimmt *berauschend*. Jens Jens, zunächst mal "Es tut mir leid, ich hoffe Du kannst darüber hinwegsehen!" Was mich damals erregt hat war daß ich eben dacht daß Du in so kurzer Zeit nicht die AF Probleme der E3 erkennen konntest, denn ich hatte die Kamera bereits ein paar Wochen und habe nichts bemerkt. So kann man sich täuschen! Geläutert stehe ich sozusagen vor Dir. Nach mehreren tausend Fotos nur zum Zweck den AF und dessen Eigenheiten zu testen und herauszufinden, besonders mit so seltsamen Fremdoptiken wie dem Leica 1,4/25 bei Offenbelende und .... laber laber laber, ich will mich nicht wiederholen Nochmals, ich nehme alles zurück und hoffe auf Deine Großmut! Ich finde dennoch daß die E3 keine schlechte Kamera ist, ich will sie auch gar nicht schlecht machen, habe ich doch selbst viele Hoffnungen in dieses Design gesetzt. Ich bin auch zuversichtlich daß Oly diese Fehler beheben wir können mit einem FW Update, zumindest wünsche ich das denen die diese Kamera kaufen, wollen und auch Freude daran haben sollen. Aber ich für mich habe die Nase voll. Für mich hat sich diese Beziehung heute beendet, ich kehre reumütig zu Nikon zurück und habe den ganzen FT Kram bei meinem Fotohändler zum Verkauf geparkt. Bis die D3 kommt bin ich jetzt eben DSLR-los, ist ja nicht weiter schlimm, kann ich wenigstens meine M8 und die mittlerweile feinjustierten Optiken mit meinem neuen Dioptrienausgleich am M8 Okular ausprobieren. Und die funzen ganz toll Also nochmals Jens, ich hoffe wir reden wieder miteinander und nix für ungut! PS: Wie waren denn Deine Erfahrungen mit der G9 (ich hoffe ich erinnere mich richtig)? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.