Jump to content

Recommended Posts

Ich bin gerade nicht sicher, ob die Q3 die Geodaten über die Leica App empfängt. Falls das so sein sollte: Nach dem Einschalten oder Aufwachen dauert es immer 7 bis 15 sec, bis die Bluetooth Verbindung aufgebaut ist. Das könnte ein Grund sein.

Link to post
Share on other sites

Danke für die Antwort. Ja, die Daten kommen über die App. Falls das an der benötigten Zeit bis zum Bluetooth-Aufbau liegt, sollte die Kamera doch in der Lage sein die Geodaten nach Empfang noch in die Exifdatei zu schreiben. Die Geodaten sind ein ganz wesentlicher Bestandteil des Bildes heutzutage. 

Link to post
Share on other sites

Das würde aber voraussetzen, dass entweder das iPhone oder jedenfalls die Leica App die Geodaten sekundengenau speichert, um sie für den Fall, dass sich später eine Kamera verbindet, in die Exif zu schreiben. Ich weiß nicht, ob das möglich ist.

Bei der M11 löse ich das Problem, dass ich die Kamera nicht abschalte bzw. sie erst nach 30 min in Standby gehen lasse. Ich weiß aber nicht, ob die Batterie der Q3 groß genug ist, dass dort genauso zu machen.

Link to post
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb elmars:

Das würde aber voraussetzen, dass entweder das iPhone oder jedenfalls die Leica App die Geodaten sekundengenau speichert, um sie für den Fall, dass sich später eine Kamera verbindet, in die Exif zu schreiben. Ich weiß nicht, ob das möglich ist.

Bei der M11 löse ich das Problem, dass ich die Kamera nicht abschalte bzw. sie erst nach 30 min in Standby gehen lasse. Ich weiß aber nicht, ob die Batterie der Q3 groß genug ist, dass dort genauso zu machen.

Die Kamera ist genau so eingestellt. Wenn ich unterwegs bin ist die Kamera nur im Standby. Trotzdem werden die Geodaten sehr oft nicht eingetragen.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Pyxis:

Die Geodaten sind ein ganz wesentlicher Bestandteil des Bildes heutzutage. 

Echt? Habe ich noch nie vermisst oder gebraucht. So unterschiedlich ist das "heutzutage".

Und wenn, dann sind sie Bestandteil der Meta-Daten eines Bildes, nicht des Bildes.

vor 2 Stunden schrieb Pyxis:

Falls das an der benötigten Zeit bis zum Bluetooth-Aufbau liegt, sollte die Kamera doch in der Lage sein die Geodaten nach Empfang noch in die Exifdatei zu schreiben.

Ja genau, die Kamera soll sich da mal merken und das dann hinterher machen...

Das ist durchaus kein triviales technisches Unterfangen, aus diversen Gründen. Du weißt z.B. nicht, inwiefern sich die letzten Geodaten vom Aufnahmezeitpunkt von der aktuellen Position unterscheiden. Du weißt auch gar nicht, ob die Geodaten nicht da sind, weil das Handy gerade gar keinen Empfang vom Satelliten hatte und einfach nur die letzte bekannte Position meldet (Im Ostseeraum ist z.B. der Empfang seit Monaten durch Störsender der Russen erheblich ungenau oder unmöglich oder ich könnte Dir selbst hier in der Stadt dutzende Orte zeigen, wo Smartphones quatsch anzeigen, wegen massiver lokaler Störungen). Du weißt nicht, wie lange die Bluetoothverbindung wirklich getrennt war und warum, auch hier sind diverse Störungsgründe möglich. In der Zeit können auch hunderte Aufnahmen entstanden sein. Möchtest Du dann, das dir einfach die letzten Daten nach Empfang eingetragen werden, auch wenn sie vollkommen falsch sind?

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb jmschuh:

Echt? Habe ich noch nie vermisst oder gebraucht. So unterschiedlich ist das "heutzutage".

Und wenn, dann sind sie Bestandteil der Meta-Daten eines Bildes, nicht des Bildes.

Ja genau, die Kamera soll sich da mal merken und das dann hinterher machen...

Das ist durchaus kein triviales technisches Unterfangen, aus diversen Gründen. Du weißt z.B. nicht, inwiefern sich die letzten Geodaten vom Aufnahmezeitpunkt von der aktuellen Position unterscheiden. Du weißt auch gar nicht, ob die Geodaten nicht da sind, weil das Handy gerade gar keinen Empfang vom Satelliten hatte und einfach nur die letzte bekannte Position meldet (Im Ostseeraum ist z.B. der Empfang seit Monaten durch Störsender der Russen erheblich ungenau oder unmöglich oder ich könnte Dir selbst hier in der Stadt dutzende Orte zeigen, wo Smartphones quatsch anzeigen, wegen massiver lokaler Störungen). Du weißt nicht, wie lange die Bluetoothverbindung wirklich getrennt war und warum, auch hier sind diverse Störungsgründe möglich. In der Zeit können auch hunderte Aufnahmen entstanden sein. Möchtest Du dann, das dir einfach die letzten Daten nach Empfang eingetragen werden, auch wenn sie vollkommen falsch sind?

 

Tja, man hat halt unterschiedliche Ansprüche. Wenn man Streetknipser ist genügt sicher die Stadt für Geotagging. Bei Pflanzen, Tieren... kurz Natur habe ich schon gerne den genauen Ort. Und dass der Ort in den Exifdatei gespeichert wird ist so klar wie ein Tischbein auch Teil des Tisches ist... selbst wenn es separat angefertigt wird.

Wenn nun die Zeit bis zur Bluetooth-Verbindung, sagen wir 10 Sekunden dauert und das Mobile in der Regel schon weiß wo es ist, müsste es möglich sein die Geodaten auch ein paar Sekunden später einzutragen. Macht mein Pixel auch so. Die kleine Abweichung würde ich gerne in Kauf nehmen. Ich sitze beim Photographieren ja selten in Auto, Bahn oder Flugzeug und der böse Russe stört nicht immer und überall....

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb elmars:

Dann weiß ich leider auch keinen Rat außer einer zu großen Entfernung des iPhone zur Kamera. Wenn man unterwegs ist, ist sowas aber meist auszuschließen.

Vielleicht mal bei Leica anrufen.

Danke, das Handy ist ja nie weiter als ca. 1 m weg. Daran kann es nicht liegen. Werde mal bei Leica nachfragen,die sollten es wissen.

Link to post
Share on other sites

Am 12.8.2025 um 21:05 schrieb Pyxis:

Bei meiner Q3 43 wird der Aufnahmeort nicht immer angezeigt. Gibt's da eine Lösung? 

Danke für die Antwort.

Steht denn "Connectivity" im Menü "Leica FOTOS" auf "Performance Mode" (vs "Eco Mode")?

Sorry, meine Q3 is auf englisch eingestellt. Soweit ich weiß werden die Geodaten nur im "Performance Mode" zuverlässig übertragen.

Hier ein Screenshot vom letzten NYC Aufenthalt:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Passt ziemlich gut. Ich persönlich finde Geotagging für mich auch wichtig. So kann ich im Zweifel besser nachvollziehen, wo das war.

Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb Alexander108:

Soweit ich weiß werden die Geodaten nur im "Performance Mode" zuverlässig übertragen.

Die Geodatenübertragung hat mit Performance oder Eco Mode nichts zu tun. Letzteres haben nur Einfluss auf die Geschwindigkeit des Starts des WLan Moduls, wenn man Bilder übertragen will.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

On 8/12/2025 at 9:05 PM, Pyxis said:

Bei meiner Q3 43 wird der Aufnahmeort nicht immer angezeigt. Gibt's da eine Lösung? 

Danke für die Antwort.

Bei meiner Q3 kommt das auch vor wenn die iPhone keine GPS daten empfangt, z.B. in einem Gebäude.

Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb Ad Dieleman:

Bei meiner Q3 kommt das auch vor wenn die iPhone keine GPS daten empfangt, z.B. in einem Gebäude.

Dann würde ich auch keine Geodaten erwarten. Keine Frage!

Wenn ich aber unmittelbar vorher, oder auch nachher, ein Photo mit dem Handy mache und dann eines am gleichen Ort mit der Q und danach die Geodaten auf dem Handybild aber nicht in dem Bild der Q finde macht mich das nicht nur traurig....

Will sagen: Das hätte ich besser erwartet!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Muss ich mal ausprobieren. Generell bei anderen Kameras (z.B. Fuji) habe ich aber die Erfahrung gemacht (bei IOS), dass man bevor man fotografiert lieber nochmal die App selbst starten sollte, damit nicht aus irgendeinem Grund die Verbindung zum IPhone verloren gegangen ist (oder die App im Hintergrund nicht wirklich Daten an die Kamera sendet) So 100% - zumindest meine Erfahrung - funktioniert das sonst nicht.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ja, das Fuji-Forum ist voll von Berichten, es geht nicht so wie es soll. Und dass beide Hersteller zu "blöd" sind, ist kaum anzunehmen. Also wird es wohl nicht ganz trivial sein (nehme ich an, ich verwende es nicht; ich lese es nur).

Link to post
Share on other sites

Am 15.8.2025 um 07:59 schrieb alzi:

Generell bei anderen Kameras (z.B. Fuji) habe ich aber die Erfahrung gemacht (bei IOS), dass man bevor man fotografiert lieber nochmal die App selbst starten sollte, damit nicht aus irgendeinem Grund die Verbindung zum IPhone verloren gegangen ist (oder die App im Hintergrund nicht wirklich Daten an die Kamera sendet) So 100% - zumindest meine Erfahrung

Das ist hier definitiv nicht nötig. 

Wenn das Geitagging einfach nicht funktioniert, dann kann noch folgendes versucht werden:

- Die Fotos App löschen und auch der entsprechende Bloetooth-Eintrag in den Einstellungen des iPhone

- Neustart iPhone

- Neuinstallation App

- Neues Pairing machen

Jetzt nochmals versuchen: Nach dem Einstellen der Kamera 15 Sekunden warte bis zur ersten Aufnahme (im Sucher siehst du, dass nach ein paar Sekunden das BT Ikon kommt, danach noch einige Sekunden warten: Total 15 Sekunden)

Und noch: Du hast alle neuesten Firm-/Software-Versionen.

Und noch noch: Die Genauigkeit ist nicht wahnsinnig hoch: Du dRfst keinen Tag erwarten, der auf ein paar cm genai stimmt. Das wäre eine Illusion. Leider.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb M11 for me:

Das ist hier definitiv nicht nötig. 

Wenn das Geitagging einfach nicht funktioniert, dann kann noch folgendes versucht werden:

- Die Fotos App löschen und auch der entsprechende Bloetooth-Eintrag in den Einstellungen des iPhone

- Neustart iPhone

- Neuinstallation App

- Neues Pairing machen

Jetzt nochmals versuchen: Nach dem Einstellen der Kamera 15 Sekunden warte bis zur ersten Aufnahme (im Sucher siehst du, dass nach ein paar Sekunden das BT Ikon kommt, danach noch einige Sekunden warten: Total 15 Sekunden)

Und noch: Du hast alle neuesten Firm-/Software-Versionen.

Und noch noch: Die Genauigkeit ist nicht wahnsinnig hoch: Du dRfst keinen Tag erwarten, der auf ein paar cm genai stimmt. Das wäre eine Illusion. Leider.

Vielen Dank, gilt das auch für Android? Min. 15 Sekunden warten? Dann ist das Motiv leider oft veraltet...

Die Software ist immer aktuell und die "What Three Words" Genauigkeit, also 3x3 m, würde dicke reichen.

Kamera aus dem Standby holen, Foto machen, Kamera wartet bis sie die Geodaten hat und schreibt sie in die Exifdatei (so macht das jedes billige Handy). Sollte softwareseitig möglich sein. Bei Serienaufnahmen vielleicht nur im letzten Bild. So klingt das nach ... Leica: Geotagging? Klar, können wir! Nee, könnt ihr nicht! Was an Bord ist muss funktionieren. Gelegentliche Funktion verärgert den treuen Kunden.

Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb Pyxis:

gilt das auch für Android?

Das weis ich leider nicht.

Du müsstest es ausprobieren (was sich ohnehin mal lohnt):

- Schliesse die Fotos App.

- Geh auf die Strasse und schalte die Kamera ein und mache ein Bild nach ca. 3 Sekunden

- Während dem du das machst, gehst du zügigen Schrittes weiter und drückst nach weiteren paar Sekunden wieder ab (ohne durch den Sucher zu schauen; das schnelle weitergehen ist jetzt wichtiger 🤩)

- Und so weiter bis du nach etwa 1 Minute 6 Bilder gemacht hast und dabei etwa 60 bis 80 Meter gegangen bist.

- Jetzt im Lightroom laden und die Geotags anschauen. Welcher Tag hat das erste Bild (keiner oder der von vorher?)? Ab welchem Bild ist der Tag "korrekt"?

- Wie gross ist die Abweichung der Tag-Position zu deinem effektiven Standort auf der Strasse? 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...