Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo liebe Mitforenten,

mich würde mal interessieren ob jemand von Euch das obige Objektiv an der SL2 mit dem Adapter benutzt und wie zufrieden ihr mit den Ergebnissen seid ? Über Erfahrungen und Austausch würde ich mich freuen. Ich habe eines mit ROM Kontakten bestellt um meine R Linsenreihe abzurunden. Somit habe ich dann die Möglichkeit entweder komplett mit R Objektiven oder mit nativen SL Objektiven zu fotografieren. 
LG Markus

Link to post
Share on other sites

An  der Leicaflex SL2 dürfte ein ROM Objektiv Schwierigkeiten machen, da die Leicaflex Steuerkurven für das ROM weggelassen wurden. Da wäre ein "zeitgemäßes"  natives Objektiv mit den 2 silbernen Steuerkurven besser. Ein Adapter wird nicht benötigt

Link to post
Share on other sites

Hallo Markus,

vor 19 Stunden schrieb M. Wenzel:

Somit habe ich dann die Möglichkeit entweder komplett mit R Objektiven oder mit nativen SL Objektiven zu fotografieren. 

oder kombiniert.

Was Dein Elmarit-R 1:2,8/ 24mm angeht, glaub mir, wirst Du es nicht bereuen. 

Nur aus reinem Interesse: Ist Dein 24er Elmarit eines aus der letzten Version oder eine frühere umgebaute Variante?

Gruß
Thomas

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb thowi:

Hallo Markus,

oder kombiniert.

Was Dein Elmarit-R 1:2,8/ 24mm angeht, glaub mir, wirst Du es nicht bereuen. 

Nur aus reinem Interesse: Ist Dein 24er Elmarit eines aus der letzten Version oder eine frühere umgebaute Variante?

Gruß
Thomas

Es hat die Serien-Nr. 3754... und war bereits mit ROM ausgestattet. Ich bekomme es von Leistenschneider zugesendet und der Preis ist fair. Es sind ein paar kleine Eloxatabschürfungen vorhanden, aber wie ich es auf den Bildern gesehen habe nichts Schlimmes. 1 Jahr Garantie. Somit habe ich wieder eine gute R-Objektivausstattung mit 4 ROM und eine ohne ROM + Extender für meine 3 SL´s aufgebaut. Habe dummerweise 2013 die R8+R9 + 8 neuwertige R Objektive im sehr guten Zustand zu einem schlechten Preis mühselig über eine lange Zeit verkauft. Bin damals auf eine M240 mit M Objektiven umgestiegen. Die Bildleistung war auch hervorragend, ich war aber nicht mehr so universell aufgestellt. Besonders Telebereiche und Naheinstellung waren schon schwierig von der Scharfstellung. Mit den R-Objektiven hat es an der M240 keinen wirklich Spass gemacht, was die Scharfeinstellung betroffen hat. Der damalige EVF war von der Auflösung 1,4 MB recht schwach. Wenn ich damals schon gewusst hätte, dass die SL herauskommen würde, hätte ich keine M gekauft. Ab Januar 2016 bin ich dann mit der SL1 in das neue System eingestiegen. Habe dann nach und nach mir ein schönes SL-Objektivsortiment aufgebaut. Das ist alles wirklich toll, die Schärfeleistung und die Brillanz usw. Trotzdem habe ich die R-Objektive vermisst und diese Reihe aufgebaut und so kann ich je nach Vorliebe das eine oder andere System benutzen bzw. kombinieren. Mehr brauche ich dann wirklich nicht.

Gruß

Markus

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Hallo,

Am 9.8.2025 um 17:15 schrieb M. Wenzel:

Es hat die Serien-Nr. 3754... und war bereits mit ROM ausgestattet. Ich bekomme es von Leistenschneider zugesendet und der Preis ist fair. Es sind ein paar kleine Eloxatabschürfungen vorhanden, aber wie ich es auf den Bildern gesehen habe nichts Schlimmes. 1 Jahr Garantie.

gute Wahl und bereits ab Werk mit ROM ausgerüstet. Ich weiß nicht wie das heute ist, aber es gab einmal eine Zeit, da drifteten ROM-Versionen preislich unverhältnismäßig, gegenüber Versionen ohne ROM, ab. 

 

Am 9.8.2025 um 17:15 schrieb M. Wenzel:

R8+R9 + 8 neuwertige R Objektive im sehr guten Zustand zu einem schlechten Preis mühselig über eine lange Zeit verkauft.

Das habe ich zum Glück nie gemacht und nutze meine R-Optiken mit Freude nach wie vor an der R9, R-E und digital an der SL2-S. 
 

Am 9.8.2025 um 17:15 schrieb M. Wenzel:

Bin damals auf eine M240 mit M Objektiven umgestiegen. Die Bildleistung war auch hervorragend, ich war aber nicht mehr so universell aufgestellt. Besonders Telebereiche und Naheinstellung waren schon schwierig von der Scharfstellung. Mit den R-Objektiven hat es an der M240 keinen wirklich Spass gemacht, was die Scharfeinstellung betroffen hat. Der damalige EVF war von der Auflösung 1,4 MB recht schwach.

Das war immer mein Reden. Ich konnte aus ergonomischen Gründen nie verstehen, wie man mit der Haltung der Kamera, besonders in Verbindung mit einigen großvolumigen R-Optiken, klar kommen konnte? Eine SLR hat man sicherer im Griff. 

 

Am 9.8.2025 um 17:15 schrieb M. Wenzel:

Trotzdem habe ich die R-Objektive vermisst und diese Reihe aufgebaut und so kann ich je nach Vorliebe das eine oder andere System benutzen bzw. kombinieren. Mehr brauche ich dann wirklich nicht.

Kann ich durchaus verstehen. Hast Du das 24er inzwischen und konntest es ausprobieren? Ich selbst bin von meinem nach wie vor begeistert.

Viel Spaß!

Gruß
Thomas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Thomas,

ich habe das Objektiv gestern erhalten, es macht einen guten Eindruck. Fokussierung und Blendenring laufen gut. Eine Gebrauchsspur hat es, auf dem Bajonett scheint an 2 kleinen Stellen (Striche) etwas Messing unter dem Chrom durch. Habe das beste Stück erstmal mit Vaseline und Mikrofasertuch gereinigt und leicht neu gefettet. Habe ein Schnäppchen gemacht und es für 649 € erhalten, ich finde es ist ein guter Preis. Sonstige mit ROM habe ich für ca. 1450 Euro bzw. mehr bei Ebay gesehen, aber nur 3 Stück. Lederköcher habe ich bei Ebay für mein 24-iger und 50-iger Summicron zusammen für 48 € bekommen. Diese habe ich jetzt passend gemacht für die Objektive. 

Testbilder habe ich bisher noch nicht gemacht, da ich gestern an der rechten Hand operiert wurde (Karpaltunnelsyndrom). Werde ich noch nachholen und berichten.

Eine Frage zu meinem Summicron 50 mm hätte ich an dich: Ist es normal, dass die Fokussierung von 0,5 m bis unendlich etwas leichter geht wie von unendlich nach 0,5 m ?

Gruß

Markus

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Hallo Markus,

vor 3 Stunden schrieb M. Wenzel:

ich habe das Objektiv gestern erhalten, es macht einen guten Eindruck. Fokussierung und Blendenring laufen gut. ...

fein und viel spaß mit dem guten Stück.
 

vor 3 Stunden schrieb M. Wenzel:

... Eine Gebrauchsspur hat es, auf dem Bajonett scheint an 2 kleinen Stellen (Striche) etwas Messing unter dem Chrom durch.

Das kenne ich von zwei R-Optiken her. Bajonett getauscht und seitdem war Ruhe. Meiner Kenntnis nach kannst Du das, bei Bedarf, in Wetzlar machen lassen, ist jedoch nicht ganz günstig.

Das kann auch bei SL-Optiken kann das vorkommen. Im Juni war ich wegen meines Vario-Elmarit-SL 1:2,8/ 24-70mm ASPH. deswegen im Werk und konnte auf die Instandsetzung, im Rahmen der Garantie, warten. 

Warum das bei Leica immer einmal auftreten kann, entzieht sich meiner Kenntnis und ich kenne das so von keinem mir bekannten Hersteller. Zum Beispiel habe ich hier noch Minolta MD-Optiken. Die Bajonette sind tadellos und auch die sonstigen mechanischen Eigenschaften überzeugen noch heute. An den Fassungen ist innen nie etwas gefettet- oder ausgetauscht worden.
 

vor 3 Stunden schrieb M. Wenzel:

... Habe ein Schnäppchen gemacht und es für 649 € erhalten, ich finde es ist ein guter Preis. ...

Würde ich auch sagen. Mein hatte ich vor gut 10 Jahren, jedoch ohne ROM, für knapp unter 500,- € von privat erworben. Eine Version mit ROM, die ich zuerst von Meister erstanden habe, wurde zurückgegeben. Wobei Meister hier ebenfalls nicht überteuert war. 

 

vor 3 Stunden schrieb M. Wenzel:

... Sonstige mit ROM habe ich für ca. 1450 Euro bzw. mehr bei Ebay gesehen... 

Heftig und ich denke mir meinen Teil.
 

vor 3 Stunden schrieb M. Wenzel:

Lederköcher habe ich bei Ebay für mein 24-iger und 50-iger Summicron zusammen für 48 € bekommen. Diese habe ich jetzt passend gemacht für die Objektive. 

So praktisch die Lederköcher sind, außerhalb von Fototouren nie ganz verschließen, falls nicht bekannt.

 

vor 3 Stunden schrieb M. Wenzel:

... Testbilder habe ich bisher noch nicht gemacht, da ich gestern an der rechten Hand operiert wurde (Karpaltunnelsyndrom). Werde ich noch nachholen und berichten. ...

Gute Besserung und werde erst einmal wieder gesund. Ich freue mich schon jetzt auf Deinen Bericht und Bilder mit dem guten Stück.

 

vor 3 Stunden schrieb M. Wenzel:

... Eine Frage zu meinem Summicron 50 mm hätte ich an dich: Ist es normal, dass die Fokussierung von 0,5 m bis unendlich etwas leichter geht wie von unendlich nach 0,5 m ?

Ich habe zwar ein Summilux und kein Summicron, aber das ist nicht normal. Meine ganzen R-Optiken laufen gleichbleibend gleichmäßig geschmeidig durch. 

Ich könnte mir vorstellen, dass es eventuell etwas mit dem Fett zu tun hat? Eine mechanische Dejustierung des Rings sollte ausscheiden? Der Lauf, ob leichter oder fester, wird nur mit Schräubchen justiert. Das hat jedoch, meiner Kenntnis nach, nichts mit einem anderen Lauf innerhalb verschiedener Entfernungsbereiche zu tun.

Eventuell die Optik zum fetten in eine Werkstatt geben, wobei auch hier Wetzlar helfen sollte, oder Du sprichst einmal @R-ler an, der zu Reparaturen und deren Durchführungen mit einem sehr großen Fachwissen aufwarten kann. 

Gruß
Thomas

Edited by thowi
Link to post
Share on other sites

vor 34 Minuten schrieb thowi:

Hallo Markus,

fein und viel spaß mit dem guten Stück.
 

Das kenne ich von zwei R-Optiken her. Bajonett getauscht und seitdem war Ruhe. Meiner Kenntnis nach kannst Du das, bei Bedarf, in Wetzlar machen lassen, ist jedoch nicht ganz günstig.

Das kann auch bei SL-Optiken kann das vorkommen. Im Juni war ich wegen meines Vario-Elmarit-SL 1:2,8/ 24-70mm ASPH. deswegen im Werk und konnte auf die Instandsetzung, im Rahmen der Garantie, warten. 

Warum das bei Leica immer einmal auftreten kann, entzieht sich meiner Kenntnis und ich kenne das so von keinem mir bekannten Hersteller. Zum Beispiel habe ich hier noch Minolta MD-Optiken. Die Bajonette sind tadellos und auch die sonstigen mechanischen Eigenschaften überzeugen noch heute. An den Fassungen ist innen nie etwas gefettet- oder ausgetauscht worden.
 

Würde ich auch sagen. Mein hatte ich vor gut 10 Jahren, jedoch ohne ROM, für knapp unter 500,- € von privat erworben. Eine Version mit ROM, die ich zuerst von Meister erstanden habe, wurde zurückgegeben. Wobei Meister hier ebenfalls nicht überteuert war. 

 

Heftig und ich denke mir meinen Teil.
 

So praktisch die Lederköcher sind, außerhalb von Fototouren nie ganz verschließen, falls nicht bekannt.

 

Gute Besserung und werde erst einmal wieder gesund. Ich freue mich schon jetzt auf Deinen Bericht und Bilder mit dem guten Stück.

 

Ich habe zwar ein Summilux und kein Summicron, aber das ist nicht normal. Meine ganzen R-Optiken laufen gleichbleibend gleichmäßig geschmeidig durch. 

Ich könnte mir vorstellen, dass es eventuell etwas mit dem Fett zu tun hat? Eine mechanische Dejustierung des Rings sollte ausscheiden? Der Lauf, ob leichter oder fester, wird nur mit Schräubchen justiert. Das hat jedoch, meiner Kenntnis nach, nichts mit einem anderen Lauf innerhalb verschiedener Entfernungsbereiche zu tun.

Eventuell die Optik zum fetten in eine Werkstatt geben, wobei auch hier Wetzlar helfen sollte, oder Du sprichst einmal @R-ler an, der zu Reparaturen und deren Durchführungen mit einem sehr großen Fachwissen aufwarten kann. 

Gruß
Thomas

 

Link to post
Share on other sites

Ich habe das Summicron 50 mm im sehr guten Zustand vom Leica Store Konstanz für 460 € mit ROM gekauft. Ich könnte das Leica Store auf die Fokussierung mal ansprechen. Ich hatte früher das Summilux R 50 mm mit E60 Fassung, das 1999 neu von mir erworben wurde. Das hatte auch einen butterweichen Lauf vom Anfang bis zum Ende, bis ich es bei einem Leica Händler in Zahlung gegeben habe. Auch der Blendenring geht relativ schwer zu drehen, habe ich so auch noch nicht kennengelernt. Vielleicht hat es lang ohne Benutzung im Schrank gelegen.

Gruss 
Markus

Link to post
Share on other sites

vor 56 Minuten schrieb thowi:

Der Lauf, ob leichter oder fester, wird nur mit Schräubchen justiert. Das hat jedoch, meiner Kenntnis nach, nichts mit einem anderen Lauf innerhalb verschiedener Entfernungsbereiche zu tun.

Ähm, so wie ich das lese, geht es um den unterschiedlichen Widerstand bei der Fokussierungsrichtung:

vor 4 Stunden schrieb M. Wenzel:

dass die Fokussierung von 0,5 m bis unendlich etwas leichter geht wie von unendlich nach 0,5 m ?

 

Link to post
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb M. Wenzel:

Ich habe das Summicron 50 mm im sehr guten Zustand vom Leica Store Konstanz für 460 € mit ROM gekauft. Ich könnte das Leica Store auf die Fokussierung mal ansprechen. ... Auch der Blendenring geht relativ schwer zu drehen, habe ich so auch noch nicht kennengelernt. Vielleicht hat es lang ohne Benutzung im Schrank gelegen.

Wenn Du nicht so recht glücklich mit dem Objektiv bist und Du es nicht unbedingt haben möchtest, würde ich es (an Deiner Stelle) zurückgeben.

Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas,

vor 32 Minuten schrieb Andreas_Kreuz:

Ähm, so wie ich das lese, geht es um den unterschiedlichen Widerstand bei der Fokussierungsrichtung:

bitte ganz lesen und zitieren:

vor 1 Stunde schrieb thowi:

Ich habe zwar ein Summilux und kein Summicron, aber das ist nicht normal. Meine ganzen R-Optiken laufen gleichbleibend gleichmäßig geschmeidig durch. 

Ich könnte mir vorstellen, dass es eventuell etwas mit dem Fett zu tun hat? Eine mechanische Dejustierung des Rings sollte ausscheiden? Der Lauf, ob leichter oder fester, wird nur mit Schräubchen justiert. Das hat jedoch, meiner Kenntnis nach, nichts mit einem anderen Lauf innerhalb verschiedener Entfernungsbereiche zu tun.

Eventuell die Optik zum fetten in eine Werkstatt geben, wobei auch hier Wetzlar helfen sollte, oder Du sprichst einmal @R-ler an, der zu Reparaturen und deren Durchführungen mit einem sehr großen Fachwissen aufwarten kann. 

😉

Gruß
Thomas

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Hallo Markus,

vor 57 Minuten schrieb M. Wenzel:

Ich habe das Summicron 50 mm im sehr guten Zustand vom Leica Store Konstanz für 460 € mit ROM gekauft. Ich könnte das Leica Store auf die Fokussierung mal ansprechen. ...

würde ich tun. 

 

vor 57 Minuten schrieb M. Wenzel:

... Ich hatte früher das Summilux R 50 mm mit E60 Fassung, das 1999 neu von mir erworben wurde (...) bis ich es bei einem Leica Händler in Zahlung gegeben habe. ...

Aua!
 

vor 57 Minuten schrieb M. Wenzel:

... Das hatte auch einen butterweichen Lauf vom Anfang bis zum Ende...

So sollte es sein!
 

vor 40 Minuten schrieb Andreas_Kreuz:

... Auch der Blendenring geht relativ schwer zu drehen, habe ich so auch noch nicht kennengelernt. ...

Eben und das sollte nicht sein. Saubere geführte Rastung ohne groben Wiederstand.

Gruß
Thomas

Edited by thowi
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas,

das Objektiv ist ansonsten in einem sehr gut erhaltenen Zustand mit ROM Kontakten, ideal für meine Leica SL2 Digital. Andere EBay Angebote verlangen das Doppelte ca. 900-1000 Euro für das gleiche Objektiv. Deshalb möchte ich das Objektiv schon gerne behalten. Wenn es eine günstige Reparaturwerkstatt gäbe, die für die Schmierung und Einstellung nicht gleich 650 € verlangt wie Leica bei meinem 180 Telyt, würde ich es auch selbst reparieren lassen. Der Blendenring geht auch relativ schwer.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Markus,

vor 16 Stunden schrieb M. Wenzel:

das Objektiv ist ansonsten in einem sehr gut erhaltenen Zustand mit ROM Kontakten, ideal für meine Leica SL2 Digital. Andere EBay Angebote verlangen das Doppelte ca. 900-1000 Euro für das gleiche Objektiv.

vielleicht war es wegen dem unrunden Lauf und der Mechanik des Blendenrings günstiger? Ein guter Freund und Fotokollege hat in Wetzlar letztens etwas über 500,- € für ein früheres E55 50er Summicron gezahlt. Ohne ROM jedoch, aber mit Lederköcher. Seine Optik wurde im hervorragenden Zustand angeboten. Alle Ringe laufen dabei einwandfrei.
 

vor 16 Stunden schrieb M. Wenzel:

Wenn es eine günstige Reparaturwerkstatt gäbe, die für die Schmierung und Einstellung nicht gleich 650 € verlangt wie Leica bei meinem 180 Telyt, würde ich es auch selbst reparieren lassen. Der Blendenring geht auch relativ schwer.

Das musst Du natürlich selbst wissen. Da ich meine R-Objektive, auch wenn sie alt sind, weiterhin nutzen werde und ich weiß was ich an ihnen habe, wäre mir eine Instandsetzung in Wetzlar wert. Eine Ersatzbeschaffung käme ungleich teurer, zumal ich nicht weiß was ich letztendlich bekomme. Ferner stellt sich die Frage, was ich mi dem defekten Vorgänger machen solle? Vielleicht zur teilweisen Refinanzierung als Defekt anbieten?

Gruß
Thomas

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb thowi:

Hallo Markus,

vielleicht war es wegen dem unrunden Lauf und der Mechanik des Blendenrings günstiger? Ein guter Freund und Fotokollege hat in Wetzlar letztens etwas über 500,- € für ein früheres E55 50er Summicron gezahlt. Ohne ROM jedoch, aber mit Lederköcher. Seine Optik wurde im hervorragenden Zustand angeboten. Alle Ringe laufen dabei einwandfrei.
 

Das musst Du natürlich selbst wissen. Da ich meine R-Objektive, auch wenn sie alt sind, weiterhin nutzen werde und ich weiß was ich an ihnen habe, wäre mir eine Instandsetzung in Wetzlar wert. Eine Ersatzbeschaffung käme ungleich teurer, zumal ich nicht weiß was ich letztendlich bekomme. Ferner stellt sich die Frage, was ich mi dem defekten Vorgänger machen solle? Vielleicht zur teilweisen Refinanzierung als Defekt anbieten?

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

vielen Dank nochmals für die Gedanken und Anregungen.

Ich habe den Schneckengang des Objektivs jetzt mehrmals in beide Richtungen bewegt und ich habe das Gefühl, dass es sich jetzt etwas leichter bewegt. Es hakt oder ruckelt nach genauer Prüfung von mir zum Glück nicht. Vielleicht wurde es bereits gefettet und fühlt sich daher etwas fester an . Der Blendenring schlackert auch nicht herum, klackt auf den Blendenpositionen sauber ein. Ist vielleicht etwas fester eingestellt. Blenden und Linsen sind sehr sauber, Serien-Nr. 3764877, also das 77-zigste Objektiv das 1996 vom Werk aus mit ROM ausgestattet ist. Ich werde es erst mal eine Weile benutzen und sehen wie es sich entwickelt. Sollte ein Service doch noch nötig erscheinen, werde ich es zu Leica bringen. Ich muss voraussichtlich Ende Oktober 25 wieder zu Leica um mein generalüberholtes APO-Telyt-R 180 mm (ROM) abzuholen. Ansonsten war es ein guter Kauf, es sind sehr wenige Benutzerspuren vorhanden. Sonst bekommst du dieses Objektiv mit ROM bei Ebay nicht unter 750 - 1.100 € in gutem kosmetischen Zustand. Da habe ich schon Geld gespart, was ich wenn es nötig ist für einen Service verwenden kann.

Gruß

Markus

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Hallo Markus,

Am 14.8.2025 um 14:47 schrieb M. Wenzel:

... Ich habe den Schneckengang des Objektivs jetzt mehrmals in beide Richtungen bewegt und ich habe das Gefühl, dass es sich jetzt etwas leichter bewegt. ...

das kann hin und wieder Wunder bewirken. Vielleicht bekommst Du es so schon hin?
 

Am 14.8.2025 um 14:47 schrieb M. Wenzel:

... Serien-Nr. 3764877, also das 77-zigste Objektiv das 1996 vom Werk aus mit ROM ausgestattet ist. ...

Wenn man bedenkt, was für ein Wurf eine R8 damals mit AF und der vollen Nutzung des ROMs hätte sein können? 
 

Am 14.8.2025 um 14:47 schrieb M. Wenzel:

... Ansonsten war es ein guter Kauf, es sind sehr wenige Benutzerspuren vorhanden. Sonst bekommst du dieses Objektiv mit ROM bei Ebay nicht unter 750 - 1.100 € in gutem kosmetischen Zustand. Da habe ich schon Geld gespart, was ich wenn es nötig ist für einen Service verwenden kann. ...

Ich denke auch, das passt schon alles. 

Schön wenn man liest, dass die alten R-Objektive weiterhin genutzt werden und eine Wertschätzung erhalten. Eben habe ich einem Freund und Fotokollegen Aufnahmen gezeigt, die mit dem Elmarit-R 1:2,8/ 135mm an der SL2-S gemacht wurden. Er konnte es kaum glauben.

Gruß
Thomas

Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb thowi:

Hallo Markus,

das kann hin und wieder Wunder bewirken. Vielleicht bekommst Du es so schon hin?
 

Wenn man bedenkt, was für ein Wurf eine R8 damals mit AF und der vollen Nutzung des ROMs hätte sein können? 
 

Ich denke auch, das passt schon alles. 

Schön wenn man liest, dass die alten R-Objektive weiterhin genutzt werden und eine Wertschätzung erhalten. Eben habe ich einem Freund und Fotokollegen Aufnahmen gezeigt, die mit dem Elmarit-R 1:2,8/ 135mm an der SL2-S gemacht wurden. Er konnte es kaum glauben.

Gruß
Thomas

Die R8 wurde wie ich einmal erfahren habe schon für AF konzipiert, deshalb war das Gehäuse schon von der Größe so gebaut. Leider hatte Leica die finanziellen Mittel nicht für eine moderne Objektivlinie. Wenn es so gekommen wäre, hätte ich am 8.5.1999 schon mit AF Objektiven mit der R begonnen, Dann wäre die R bestimmt auch digital gebaut worden im nächsten Schritt. Sicher wären dann nicht so viele Kunden verärgert worden. Leider kam es nicht so. Immerhin war es irgendwie ein Wunder das durch Dr. Kaufmann doch noch die SL mit AF kam.

Link to post
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb thowi:

Hallo Markus,

das kann hin und wieder Wunder bewirken. Vielleicht bekommst Du es so schon hin?
 

Wenn man bedenkt, was für ein Wurf eine R8 damals mit AF und der vollen Nutzung des ROMs hätte sein können? 
 

Ich denke auch, das passt schon alles. 

Schön wenn man liest, dass die alten R-Objektive weiterhin genutzt werden und eine Wertschätzung erhalten. Eben habe ich einem Freund und Fotokollegen Aufnahmen gezeigt, die mit dem Elmarit-R 1:2,8/ 135mm an der SL2-S gemacht wurden. Er konnte es kaum glauben.

Gruß
Thomas

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...