LUF Admin Posted September 10 Author Share #41 Posted September 10 Advertisement (gone after registration) Link? Danke! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 10 Posted September 10 Hi LUF Admin, Take a look here Feedback erwünscht: Leica Q3 Zubehör. I'm sure you'll find what you were looking for!
Talker Posted September 10 Share #42 Posted September 10 vor 2 Stunden schrieb Talker: ........ wenn schon so ein case, dann doch bitte unauffälliger, trotz aller Liefermöglichkeiten. Es sei denn , man geht nur spazieren, um die Kamera zu zeigen. Wenn ich gefragt sein sollte: "Natürlich" schwarz, damit der Fotograf nicht mit einem farblichen Signal rum läuft... es sei denn, er möchte unbedingt. Link to post Share on other sites More sharing options...
verkalleen Posted September 10 Share #43 Posted September 10 (edited) Ich hab meines (Q2) in Schwarz. Und das Ding ist top verarbeitet, auch die Klappen an der Unterseite. Für die Qualität ist der Preis super … Edited September 10 by verkalleen Link to post Share on other sites More sharing options...
Zeithistoriker Posted September 23 Share #44 Posted September 23 Hallo zusammen, auf der Suche nach einem Gurt für meine Q3 bin ich bei der Fa. Riemenmeister in Augsburg gelandet, einer kleinen aber feinen Manufaktur. Ich habe mir einen individuellen Trageriemen anfertigen lassen, inkl. Namensprägung. Alles Handarbeit. Zu einem Superpreis. Ich kann das Unternehmen uneingeschränkt empfehlen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
RouvenK Posted September 23 Share #45 Posted September 23 Wer bei Amazon jetzt nach BP-SCL6 sucht wird mittlerweile 5-6 Akkus, zwischen 44 - 89 € finden. Was davon zu halten ist, ist schwer einzuschätzen. Aber @jmschuh hatte dazu glaube ich schon ein paar Anmerkungen...... Stichwort "Blähakku". Link to post Share on other sites More sharing options...
verkalleen Posted September 25 Share #46 Posted September 25 (edited) Das ist einfach zu lösen: Originalakku kaufen. Den kriegt man, etwas Suchen (und ggf. Geduld) eingeplant, auch gebraucht bei Fotohändlern, die Vintage anbieten. Da der Akku ja kein Methusalem ist, dürfte ein Gebrauchtkauf kein großes Risiko darstellen. Edited September 25 by verkalleen Link to post Share on other sites More sharing options...
Klinke Posted September 25 Share #47 Posted September 25 Advertisement (gone after registration) Ich habe mir so ein doppeltes Ladegerät, über Aliexpress, gekauft ... funktioniert, aber schnarchlangsam und die Leuchtdioden scheinen unterschiedlich hell. Für 20€ kann man das machen, aber einem Akku aus dem gleichen Haus würde ich lieber nicht vertrauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted September 25 Share #48 Posted September 25 vor 2 Stunden schrieb Klinke: Für 20€ kann man das machen, aber einem Akku aus dem gleichen Haus würde ich lieber nicht vertrauen. Das wirst Du dann sehen, ob die Akkus das längerfristig vertragen. Einem Noname-Ladegerät würde ich weniger vertrauen, als einem Noname-Akku. Link to post Share on other sites More sharing options...
Klinke Posted September 25 Share #49 Posted September 25 vor einer Stunde schrieb jmschuh: Das wirst Du dann sehen, ob die Akkus das längerfristig vertragen. Einem Noname-Ladegerät würde ich weniger vertrauen, als einem Noname-Akku. Wahrscheinlich sogar besser, so langsam wie hier geladen wird. Da habe ich tatsächlich überhaupt keine Bedenken. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted September 25 Share #50 Posted September 25 vor 2 Stunden schrieb Klinke: Wahrscheinlich sogar besser, so langsam wie hier geladen wird. Da habe ich tatsächlich überhaupt keine Bedenken. Das langsame Laden ist überhaupt kein Problem sondern schont den Akku. Das wäre okay. Ich hätte eher Bedenken, ob die Elektronik/Software etc. die Lade-Endabschaltung präzise vornimmt. Lithium-Akkus leiden nämlich erheblich, wenn sie "überladen" werden, im Gegensatz zu anderen Akku-Typen, bei denen das zwar auch nicht gut ist, aber nicht so schädlich wie bei Lithium-Akkus. Wenn diese Endabschaltung der Ladung nicht sauber und präzise genug funktioniert, merkt man das erstmal nicht, aber es reduziert die Lebenszeit des Akkus deutlich. Daher würde ich auf (zu) preiswerte Ladegeräte generell verzichten. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Klinke Posted September 26 Share #51 Posted September 26 vor 8 Stunden schrieb jmschuh: Wenn diese Endabschaltung der Ladung nicht sauber und präzise genug funktioniert Schaltet der Akku bei Erreichen der vollen Ladung nicht selbst ab?! Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted September 26 Share #52 Posted September 26 vor 2 Stunden schrieb Klinke: Schaltet der Akku bei Erreichen der vollen Ladung nicht selbst ab?! Das kann ich so nicht beurteilen. Einige Akkus haben ein BMS (Batteriemanagementsystem). Davon gibt es unterschiedliche Versionen, aber auch Akkus, die keine haben, um das volle Volumen des Gehäuses für die Chemie nutzen zu können. Es gibt Versionen, die nur bei zu niedriger Ladung abschalten, damit der Akku nicht tiefentladen wird (meist 5-10%), es gibt Versionen, die auch bei Überladung abschalten, aber das ist eine reine Schutzmaßnahme, damit das Ding nicht hoch geht. Wenn die aktiv werden muss, ist es eigentlich schon zu spät, weil irgendetwas mit dem Ladegerät nicht stimmt. Was Leica verwendet, weiß ich nicht, dafür müsste ich einen Akku aufsägen und nachschauen, was drin ist, also welcher Chip bzw. ob überhaupt einer drin ist. Ich vermute mal, dass schon einer drin ist, der Tief- und Überladung überwacht, ich weiß es aber nicht. Beim Laden eines Lithium-basierten-Akkus gibt es im Grunde bei einfachen Ladegeräten zwei Phasen: 1. Die Konstantstromphase (CC): In dieser Phase wird der Akku mit einem konstanten Strom geladen, während die Spannung allmählich ansteigt. 2. Die Konstantspannungsphase (CV): Sobald die sogenannte Ladeschlussspannung (hier wahrscheinlich 4.2V) erreicht ist, wechselt das Ladegerät in die Konstantspannungsphase. Hier wird die Spannung konstant gehalten, während der Ladestrom langsam abnimmt. Wenn der Ladestrom dann quasi bei Null angekommen ist, ist der Akkus voll und sollte nicht weiter geladen werden. (Achtung: Bitte nicht verallgemeinern, es gibt Lithiumakkus (Typ LFP oder LiHV) die haben eine ganz andere Ladeschlussspannungen und brauchen auch dementsprechende andere Ladegeräte bzw. Ladegeräte, die den AkkuTyp erkennen). Wie auch immer: Ich habe Ladegeräte, die kosten einige hundert Euros und können unglaublich viele Parameter überwachen und bekommen auch regelmäßig Firmware-Updates usw. Das wäre natürlich Overkill für so einen Kamera-Akku. Aber gerade weil ich weiß, was es für unterschiedliche Ladegeräte gibt, macht mich zumindest der Preis von 20 Euro beim Ali echt skeptisch. Und selbst so ein "teureres" Ladegeräte von Nitecore vermeide ich, weil mir der Ladestrom für eine lange Lebenserwartung als zu hoch erscheint und wenn er schon so hoch ist, keine ausreichende Kühlung da ist. Dafür sind mir die Akkus einfach zu teuer, als dass ich sie verbrate. Die dürfen gerne 10 Jahre alt werden, wenn man sie gut behandelt. Das relativiert auch den Akkuspreis. Wenn man sich nur die billigsten Akkus kauft, nun ja, dann ist es egal ob die nur 2 Jahre halten, dann gibt es halt einen neuen, wenn man mal den Sicherheitsaspekt komplett ausser Beachtung lässt. So Billigzeugs schraube ich auch gerne mal auseinander um zu sehen, welche Schutzmaßnahmen verbaut sind, wie die Platine aufgebaut ist (z.B. Trennung zwischen Primär und Sekundärseite usw.), wie gut die verlötet ist usw. das Meiste davon landet dann wirklich im Müll, weil ich das weder mir noch meiner Hausratversicherung zumuten möchte. Du kannst das gerne benutzen, klar. Ich wollte nur meine Bedenken anmelden, Lithium ist halt ein hochreaktives Metall und weil ich beruflich auch mit solchen Akkutypen seit Jahren zu tun habe, besteht halt auch ein wenig Erfahrung und ich weiß, was passieren kann. Das macht mich umso vorsichtiger. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Klinke Posted September 26 Share #53 Posted September 26 vor 8 Stunden schrieb jmschuh: So Billigzeugs schraube ich auch gerne mal auseinander um zu sehen, welche Schutzmaßnahmen verbaut sind, wie die Platine aufgebaut ist (z.B. Trennung zwischen Primär und Sekundärseite usw.), wie gut die verlötet ist usw. das Meiste davon landet dann wirklich im Müll, weil ich das weder mir noch meiner Hausratversicherung zumuten möchte. Du kannst das gerne benutzen, klar. Ich wollte nur meine Bedenken anmelden, Lithium ist halt ein hochreaktives Metall und weil ich beruflich auch mit solchen Akkutypen seit Jahren zu tun habe, besteht halt auch ein wenig Erfahrung und ich weiß, was passieren kann. Das macht mich umso vorsichtiger. Klar benutze ich das ... mache ich seit bestimmt 20 Jahren, zumindest für Sony und Canon Akkus. Gab nie irgend ein Problem, hier habe ich sogar die Nachbau-Akkus verwendet. Wir Deutschen sind eben geborene Bedenkenträger ... rein theoretisch aber auch mit dem Originalteil etwas passieren, zumal das nicht ganz selten aus der gleichen Fabrik stammen dürfte. Die ganz billigen Dinger mal aussen vorgelassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted September 26 Share #54 Posted September 26 vor 1 Stunde schrieb Klinke: Wir Deutschen sind eben geborene Bedenkenträger ... Nein, das sehe ich anders. Ich bin Elektrotechniker und Informatiker. Und da ich beruflich mit dem Thema täglich zu tun habe, weiß ich schon aus eigener Erfahrung, wo die Risiken liegen. Und eigentlich kann ich die auch gut einschätzen, sonst hätte ich nicht Lithium-Akkus mit einer summarischen Kapazität von fast 6 kWh zuhause. Circa 30 Brände durch Lithium-Akkus am Tag in Deutschland finde ich jetzt auch nicht so wenig, das sind im Jahr mehr als 10.000 Brände durch Akkus allein in Deutschland. Dreiviertel davon entstehen beim Laden. Freund Jörg, der beruflich Versicherungsmakler ist, hatte dieses Jahr schon zwei Akku-initierte Wohnungsbrände hier in Bochum in seiner Kundschaft. Von zwei weiteren weiß ich aus der lokalen Zeitung und einer hat es sogar in die WDR-Doku "Feuer & Flamme" geschafft. Zudem hatten wir wegen eines Lithium-Akkus letzten Monat erst einen Großbrand in der Stadt. Das ist nicht viel? Aber nur, solange es einen selbst nicht erwischt. 😉 Und mit ein wenig Umsicht wäre das alles zu vermeiden. Und nur, weil jemand schon sein halbes Leben unangeschnallt Auto fährt und noch nie etwas passiert ist, kämen wir ja auch nicht auf die Idee zu sagen, dass Gurte unnötig wären. Lithium-Akkus werden uns noch reichlich viele Jahre in unserem Leben begleiten, solange es keine massentauglich bessere Technologie gibt. Was aber bisher eindeutig fehlt, ist ein "normales" Problembewusstsein, das wir durchaus bei anderen Dingen haben. Niemand käme auf die Idee eine offene Kerze an eine Gardine bei geöffnetem Fenster zu stellen, in einem geschlossenen Raum einen Holzkohlegrill anzumachen oder größere Mengen Benzin in seiner Wohnung zu lagern. Oder doch? Unsere langjährige Erfahrung mit Akkus, zumal aus der Zeit vor den heutigen Lithium-Akkus, spielt uns da einen Streich, denn die waren größtenteils immer ungefährlich und haben fast nie gebrannt. Batterien brennen ja auch nicht. Niemand muss wissen, was in einem Akku vor sich geht um ihn benutzen zu können, aber jeder sollte wissen (können), das von den Teilen eine gewisse Gefahr ausgeht, wenn man sie "misshandelt". Um mehr geht es ja gar nicht, aber eben auch nicht um weniger. Eben kein Bedenkenträgertum, sonder nur angemessenes normales Problembewusstsein im Umgang mit diesen Teilen. Wohlan. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Klinke Posted September 27 Share #55 Posted September 27 vor 7 Stunden schrieb jmschuh: .... niemand muss wissen, was in einem Akku vor sich geht um ihn benutzen zu können, aber jeder sollte wissen (können), das von den Teilen eine gewisse Gefahr ausgeht, wenn man sie "misshandelt". Um mehr geht es ja gar nicht, aber eben auch nicht um weniger. Eben kein Bedenkenträgertum, sonder nur angemessenes normales Problembewusstsein im Umgang mit diesen Teilen. Das ist doch von mir generell gar nicht bestritten?! Aber es brennen eben auch die guten, teuren Akkus und nicht nur die Nachbauten, wobei hier vielleicht durch schlechte Bautart das Risiko etwas größer ist. Diese Technik ist, wie eigentlich alle anderen auch, nicht ganz ohne Risiko. Also nur weil Deine 6 kWh zu Hause bisher nicht gebrannt haben ist das keine Garantie für den Rest Deiner Tage. Link to post Share on other sites More sharing options...
nykv Posted October 19 Share #56 Posted October 19 (edited) Ich suche einen Drahtauslöser für die USB-C Buchse der Q3 (43). Ist da jemand fündig geworden? Vielen Dank im voraus. Edited October 19 by nykv Link to post Share on other sites More sharing options...
LotharP Posted October 19 Share #57 Posted October 19 Ist jetzt eher ein 'Erlebnisbericht': Zur Q3-43 hatte ich mir den Soft Release Button in rot-schwarz gegönnt und natürlich auch hin geschraubt. Aber irgendwann und plötzlich war das Teil weg. Einfach so, keine Ahnung wann und wo. Dabei hatte ich ordentlich festgezogen - ok, ohne Rohrzange, aber schon ganz fest 🧐 Link to post Share on other sites More sharing options...
macrain Posted October 24 Share #58 Posted October 24 (edited) Am 19.10.2025 um 17:03 schrieb LotharP: Ist jetzt eher ein 'Erlebnisbericht': Zur Q3-43 hatte ich mir den Soft Release Button in rot-schwarz gegönnt und natürlich auch hin geschraubt. Aber irgendwann und plötzlich war das Teil weg. Einfach so, keine Ahnung wann und wo. Dabei hatte ich ordentlich festgezogen - ok, ohne Rohrzange, aber schon ganz fest 🧐 Das Problem kenne ich, ich hatte nur das Glück das mein Leica Button auf einer Treppe lag und ich zufällig nach unten geschaut habe. Lösung: etwas Teflon Dichtungsband aus dem Baumarkt (das wird zum Abdichten von Gewinden im Sanitärbereich verwendet und ist hauchdünn) mit ein bis zwei Wicklungen um das Gewinde deines Buttons „anschmiegen“ und dann einschrauben. Das bewirkt, dass sich der Button beim betätigen nicht mehr im Gewinde bewegt. Das Band verklebt nicht und kann jederzeit rückstandslos wieder entfernt werden. Edited October 24 by macrain 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Havanna Posted November 12 Share #59 Posted November 12 (edited) Als Gurt empfehle ich Artisan&Artist A&A ACAM-100A Kamera-Tragegurt. Der ist zudem schnell verstellbar. Gibt es in rot und schwarz. Artisan&Artist A&A ACAM-100A Kamera-Tragegurt rot 850291 - fotokoch.de oder Leica Trageriemen schwarz Zudem das Blitzlich mit TTL (!) für kleines Geld, Godox IT30 Godox iT30Pro O TTL Mini Flash für Olympus/Panasonic schwarz - Foto Erhardt. die Version für "nikon" zündet bei der Q Edited November 12 by Havanna Link to post Share on other sites More sharing options...
Havanna Posted November 12 Share #60 Posted November 12 ..und zu guter Letzt ein -für mich- besserer Objektivdeckel ...Q-CAP Q11600 for Leica Q, Q-P, Q2, Q2 Monochrom and Q3 – Otect Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now