Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich versuche gerade einen Pradovit CA 2500 zu reparieren. AF funktioniert und auch die Lample leuchtet. Jedoch der Diavorschub nicht. Weder über die Fernbedienung noch über den grünenTaster des Pradovit selbst. Löse ich das Magnetrelais händisch aus funktioniert alles klaglos. Das Magnetrelais selbst ist auch okay (Ich habe es ausgelötet und mal per externen Netzgerät auslösen können-funktioniert tadellos. Danach habe ich den Travo und den Gleichrichter kontrolliert auch hier hatte ich die erwarteten 24 Volt messen können. Für die weitere Analyse habe ich den Stromkreis  bis zum Magnetrelais verfolgt und bin auf einen Schalter gestoßen der weder durch den Schlitten noch durch andere "Hebeln" ausgelöst wird.

Soweit ich sehe, ist am Schlitten eine Trapezverbindung  (kleine Hutschiene) für etwas vorgesehen und das entsprechende Teil, dass dann den Schalter drückt fehlt.
Eventuell ist der Teil abgebrochen und wurde bei einem früheren Reparaturversuch unabsichtlich entfernt.....

Nun meine Bitte. Kann mir wer ein Service - Manuel des CA 2500 zur Verfügung stellen oder mir ein Bild von rückwertigen Innenleben des CA 2500 senden damit ich meine Vermutung verifizien kann.

Hier noch das Bild und die Position wo meiner Meinung nach ein Teil fehlt. Man sieht die Hutschiene und den Schalter der nicht geschaltet wird.

Danke

Stephan

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Reinige mal den Magneten - gelb eingekreist.

Am Pradovit Color2 ging bei mir der Transport nicht, weil ein Plastikstift, der für den Transport und Umschaltung zuständig ist angebrochen war.

Den 2500 CA habe ich auch, müsste ich mal nachsehen wie es hier ist. Aber reinige erstmal den Magneten mit Alkohol/ Spiritus .

Der sieht sehr dunkel aus

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by R-ler
Link to post
Share on other sites

Schau mal, ob der Pin noch stabil ist.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Michael,

die Nummer am Gerät:031-049.410.

Der Pin selbst ist okay und bei meinem Gerät auch aus Metall. Im ersten Bild (rot eingekreist) sieht man, dass der Schlitten den Mikroschalter nicht berührt. Hier sieht es so aus wie wenn ein Teil fehlt.

@R-ler: Es wäre super wenn du mir ein Bild von deinem Ca2500 schicken könntest.

LG

Stephan  

Link to post
Share on other sites

Hier mal Bildmaterial. Hoffe es hilft. Seriennummer beginnt mit 063

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by R-ler
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Es gibt noch einen weiteren Kontakt Schalter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Gesamt

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

wenn keine Fernbedienung angeschlossen ist, muss der Blindstopfen in die Buchse eingesetzt errden. Der Blindstopfen hat eine Brücke zwischen 2 Pins, die den Transport der Dias über die grüne Taste erst ermöglicht.

Welche Pins da gebrückt sind (2 mit 4 ???), weiss ich auswendig nicht und habe z.Zt. auch keinen Zugriff auf meine Geräte. 

Edited by hverheyen
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Der Blindstecker ist nur notwendig, um bei Betrieb ohne Fernbedienung Autofocus nutzen zu koennen. Die Funktion der gruene Schalttaste hat damit nix zu tun. 

 

 

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Hallo zuerst wieder mal ein Dank an Euch alle!

Auf Grund der Bilder konnte ich nun den Fehler lokalisieren und auch beheben.

Also zuerst einmal, es fehlte kein Teil und es war auch nichts abgebrochen, sondern der Schlitten konnte sich einfach nicht ganz Richtung "Einzug" bewegen wodurch wiederum der Mikroschalter nicht gedrückt wurde und dies führte wiederum zu einer Unterbrechung im Diavorschubstromkreis)

Vergleicht man mein Bild und das Bild von R-ler dann sieht man den Unterschied wenn man sich die rot markierte Stelle genau ansieht.

Die Ursache warum der Schlitten sich nicht ganz nach vorne bewegen lies war, dass eines der Führungsbleche (für die Diaüberblendung) aus einer Nut herausgesprungen war und dieses dann den Schlitten blockierte.

Nachdem ich das Führungsblech wieder in die dafür vorgesehen Nuten eingesteckt hatte (ganz vorsichtig mit einer Zange), konnte der Schlitten wieder um 1 cm weiter bewegt werden.

Dadurch wurde der Mikroschalter gedrückt und der Diavorschubstromkreis konnte somit geschlossen werden.

LG

Stephan

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ja, freut mich auch, Stephan, daß einer gepflegten  Diashow nun nichts mehr im Wege steht!😊

 

Ich hatte gestern, paßt ja zum Thema, ein kleines Problem mit meinem guten Pradovit 2502. Und ich habe selbst Schuld: Da ich keine "guten Magazine" parat hatte, packte ich meine neuen Dias in die minderwertige Magazine. - In der Regel sind das die geriffelten, spreche hier von den normalen Einheitsmagazinen - Nun, das wurde quasi sofort bestraft:

Die ersten Bilder wurden noch anstandslos an die Wand geworfen, aber nach dem 5.Dia war der Ofen aus. Nichts ging mehr. Dias verkantet, Mechanik saß fest. Scheiße!

Ich Idiot! Na, ja, half nun mix. Erstmal die verkanteten Dias vorsichtig rauspulen. Das Magazin saß fest, ließ sich nicht bewegen. Nicht gut! 

Dann Deckel runter. Vorsichtiges Bewegen der Mechanik, half nix. Alles fest. Dann Bodendeckel runter. Konnte dann aber so ohne weiteres auch nicht feststellen, was die Mechanik blockierte. Es war dann auch schon recht spät und mir fehlte die Konzentration um weiterzumachen. Erstmal drüber schlafen.

Heute morgen gelang es mir dann tatsächlich hinter das Problem zu kommen. Drehte den Motor mit der Hand und konnte sehen, wo die Mechanik blockierte. Mußte eine Hebel wegdrücken und die Mechanik freizubekommen. Drehte den den Motor weiter per Hand und die Mechanik bewegte sich wie sie sollte. Dann wieder Netzkabel dran und voila, alles funktionierte.

Nun, das war mir mal wieder eine Lehre: In den Pradovit kommen nur die glatten Magazine und natürlich auch die LKM, die bei mir immer gut gelaufen sind.

Erstaunlich, daß die Mechanik des Pradovits derlei mechanische Disaster recht gut wegsteckt. Ist schon robust konstruiert das Gerät.

So, und nu werden noch ein paar Dias geguckt.😉

Gruß,

Torsten

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Und noch was zu dem Projektor: Mir fiel jetzt noch auf, daß der Autofokus nicht mehr "auf Mitte" justiert. (Override war "nach vorn" kaum möglich) - Es zeigte sich, daß die für den Autofokus zuständige Kurvenscheibe den Fokus quasi fast am Anschlag justiert. 

Zur Justage der Kurvensscheibe gibt es Testdias, die ich leider nicht besitze. Aber man kann  das auch ohne - also mit "normalen Dias" -  justieren. Verwendete verschiedene Rahmungen und stellte den die Kurvenscheibe - dort sind zwei Markierungen, die parallel zur Verschiebeachse liegen müssen  - wieder ins Soll.

Das ganze geht vonstatten, indem man das Autofokusprojektiv (Autofokuslämpchen) entsprechend neu ausrichtet. Keine große Sache.

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...