Nicht_Leo Posted January 11 Share #1 Posted January 11 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ich habe vor Kurzem ein gebrauchtes Leica Summilux-R 50mm f/1.4 E55 erworben. Äußerlich befindet sich das Objektiv in einem sehr guten Zustand, und auch die Blende funktioniert einwandfrei. Leider gibt es jedoch ein Problem mit dem Fokusring: Der Fokusring hat merkliches Spiel nach oben und unten sowie leichtes seitliches Wackeln. Beim Drehen kratzt und schleift er leicht, und es bewegt sich nichts – weder die Linsen im Inneren noch der Fokusmechanismus. Es wirkt so, als wäre der Fokusring irgendwie vom inneren Mechanismus entkoppelt. Nun zu meinen Fragen: a) Wie schlimm könnte dieser Defekt eurer Meinung nach sein? b) Ist das etwas, das man eventuell selbst reparieren könnte (ich vermute mal, dass es recht kompliziert sein könnte)? c) Welche Reparaturdienste/-shops könnt ihr empfehlen, und mit welchen Kosten sollte ich ungefähr rechnen? Vieln Dank schon mal für eure Einschätzungen und Tipps! Viele Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 11 Posted January 11 Hi Nicht_Leo, Take a look here Hilfe bei Reparatur eines Summilux-R 50mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
R-ler Posted January 11 Share #2 Posted January 11 (edited) Das Problem kommt bei Leica R Objektiven leider recht häufig vor. Bei manchen Objektivtypen mehr als bei anderen. Grund: Verharzung von Schmierfett. a) in sofern schlimm, da nicht nutzbar b) selbst reparieren ohne Erfahrung? Kannst du versuchen, würde aber ganz klar abraten. Aus vielen Gründen. c) es gibt noch div Werkstätten. Preise schwanken mitunter ordentlich. Üblicherweise wird das Objektiv zerlegt, gereinigt, neu gefettet ( hier verwenden viele ,für meinen Geschmack , nicht das wirklich richtige Fett) zusammengeschraubt, justiert, geprüft. 300 Euro sind da sicher zu berappen Werkstätten wurden hier im Forum öfters benannt. Beispiele : Langer aus Karlsruhe, Dimas Fototechnik, ehemals Olbricht aus Görlitz ..... Es gibt noch viel mehr. Der ein oder andere hier im Forum kennt sicher auch noch brauchbare Werkstätten. Dann hast du es wohl von privat und auf gut Glück gekauft. Also ohne Rückgabemöglichkeit. Evtl. hat es erst noch funktioniert, wenn auch schwergängig. Das zähe Fett im Schneckengang führte dann zum Defekt. Edited January 11 by R-ler 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jaapv Posted January 11 Share #3 Posted January 11 Es gibt aber kleine Ersatzteile mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Nicht_Leo Posted January 11 Author Share #4 Posted January 11 (edited) 38 minutes ago, jaapv said: Es gibt aber kleine Ersatzteile mehr. Danke erstmal für die schnellen Antworten! Heißt es könnte auch mehr kaputt sein/mehr notwendig sein als "nur" das verharzte Schmierfett zu ersetzen? Hat jemand schon mal Erfahrungen mit VIA DA VINCI / kamerareparatur.com (aus Hamburg) Erfahrungen gemacht? Edited January 11 by Nicht_Leo Link to post Share on other sites More sharing options...
jaapv Posted January 11 Share #5 Posted January 11 7 minutes ago, Nicht_Leo said: Heißt es könnte auch mehr kaputt sein/mehr notwendig sein als "nur" das verharzte Schmierfett zu ersetzen? Hoffentlich nicht, aber sicher kann man nur sein nach dem Zerlegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
David Weber Posted January 12 Share #6 Posted January 12 Das Objektiv hat innen einen Spannring, der den äußeren Fokusring mit dem inneren Tubus fixiert. Wenn dieser sich lockert, kann man das Objektiv nicht mehr fokussieren. Die Reparatur ist verhältnismäßig simpel. Man muß das Objektiv von vorne her zerlegen. An einer Kamera den inneren Tubus mit den Fingern auf unendlich drehen, den lockeren äußeren Ring ebenfalls auf unendlich stellen und dann mit einem Lenstool den Spannring vorsichtig wieder festschrauben. Dann nochmal an einer Kamera die unendlich Einstellung testen, ob sich beim festziehen nichts verstellt hat. Hier ist eine Anleitung auf englisch: https://rangefinderforum.com/threads/summilux-r-50mm-f1-4-focus-adjustment.4815666/ Link to post Share on other sites More sharing options...
Nicht_Leo Posted January 12 Author Share #7 Posted January 12 Advertisement (gone after registration) 24 minutes ago, David Weber said: Das Objektiv hat innen einen Spannring, der den äußeren Fokusring mit dem inneren Tubus fixiert. Wenn dieser sich lockert, kann man das Objektiv nicht mehr fokussieren. Die Reparatur ist verhältnismäßig simpel. Man muß das Objektiv von vorne her zerlegen. An einer Kamera den inneren Tubus mit den Fingern auf unendlich drehen, den lockeren äußeren Ring ebenfalls auf unendlich stellen und dann mit einem Lenstool den Spannring vorsichtig wieder festschrauben. Dann nochmal an einer Kamera die unendlich Einstellung testen, ob sich beim festziehen nichts verstellt hat. Hier ist eine Anleitung auf englisch: https://rangefinderforum.com/threads/summilux-r-50mm-f1-4-focus-adjustment.4815666/ Ich habe mir das gerade mal angeschaut, und es sieht tatsächlich weniger schlimm aus als gedacht 😅. Die Frage wäre, ob sich damit auch das Schleifen/Kratzen erübrigt und ob der Fokusring dann wieder vernünftig fest, und nicht wackelig sitzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
wagner Posted January 12 Share #8 Posted January 12 Servus! Ja, das Schleifen des Rings, sowie das Spiel des Rings sollte sich nach dem Festziehen des Spannrings gegeben. Der Link von David ist da ja sehr hilfreich. Allerdings, wie R-ler schon bemerkte, das ursächliche Problem ist die zäh gewordene Schmierung. Ich hatte genau dieses Problem bisher bei zwei Objektiven. Bei einem Elamarit (I) 2,8/28mm und einem 50er Summilux. Beide funktionierten nach dem Festziehen des Rings wieder gut. Der Fokus ist nicht super leicht, aber akzeptabel. Komplettes Zerlegen der Objektive war nicht notwendig. Könnte bei Deinem Objektiv durchaus auch so sein. Gruß, Torsten 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted January 12 Share #9 Posted January 12 (edited) Hi Torsten, für dich ist es inzwischen vielleicht eine simple Reparatur, wer aber keinerlei Erfahrung hat und evtl. kein guter Schrauber, ist dann doch schnell überfordert. Muss das Fett gewechselt werden, was sicher ratsam wäre, denn diese Schäden kommen meist eben vom zähen Fett, klappt es bei Objektiven wie dem 28mm nicht ohne Zerlegung, da das alte Fett raus muss. Und anders kommt man nicht an den Schneckengang. Beim 50er Lux E-55 kann man mit Geschick und Einfallsreichtum etwas nachschmieren ,ohne das Objektiv zu zerlegen. Dann sollte das Fett aber noch einigermaßen weich sein. Im schlechtesten Fall wird dann wieder ein verbasteltes Objektiv in der Bucht landen.. Edited January 12 by R-ler 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wagner Posted January 12 Share #10 Posted January 12 Servus R-ler! Sicher, da hast Du recht, ein bissel "Bastelerfahrung" sollte vorhanden sein. Aber das setze ich mal voraus, wenn man sich an derlei Arbeiten macht. Und die Objektive längerer Brennweite lassen sich aufgrund des längeren Schneckengangs in der Tat leichter ´"nachfetten". Nicht die optimale Lösung, aber zuweilen durchaus in Ordnung. Nun, wie gesagt: man kann im Prinzip nicht viel falsch machen, wenn man den Spannring- nach der gegebenen Anleitung - wieder festzieht. Dann kann man sehen, wie man weiter vorgeht. Ist der Fokus zu stramm, ist ein weiterer Service unumgänglich. Aber man kann durchaus Glück haben, daß sich der Fokusring noch ausreichend leicht und gleichmäßig drehen läßt. Habe mir gerade nochmal mein 28er vorgenommen - der Seriennummer nach von 1983 - und es dreht einwandfrei. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted January 12 Share #11 Posted January 12 Letztlich hat es immer einen Grund, warum die Fokussierung defekt geht. Der Gebrauchtmarkt ist gut besetzt mit diesen Objektiven. Extrem zäher Fokus oder schon defekt. Das Elmarit R 28 bis 1994 ist ein bekannter Kandidat dafür. Selbst das letzte Modell ab 1994 fällt mit Schwächen im Fokusbereich auf. Der Einsatz solcher vorbelasteten Objektive im Winter draußen bei sehr niedrigen , gar frostigen Temperaturen, ruft den Defekt gerade zu herbei. Ich selbst würde bei so einem Defekt eine Neuschmierung immer angehen. Das Arbeiten mit dem Objektiv soll auch Spaß machen und sich gut und wertig anfühlen und bedienen lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
David Weber Posted January 13 Share #12 Posted January 13 Bei mir musste ich auch genau bei den besagten 50mm 1.4 und 28mm Objektiven den Ring wieder festziehen. Bei einem von beiden mehrmals. Ich habe dann den Spannring und sein Gegengewinde mit Spiritus gereinigt. Beides war sehr fettig. Seit dem passt alles. Ich vermute, dass in 40 Jahren die Schmierung vom Tubus sich bis zu dem Spannring ausgebreitet hat und dadurch evtl das Problem mit verursacht wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted January 13 Share #13 Posted January 13 Schmierfette werden halt nun mal im Laufe der Zeit zähflüssig bis fest; insofern wäre es eigentlich normal, wenn man generell nach 20-30 Jahren die Schmierung eines Objektivs erneuern lassen würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted January 13 Share #14 Posted January 13 vor 1 Stunde schrieb r+m: Schmierfette werden halt nun mal im Laufe der Zeit zähflüssig bis fest; insofern wäre es eigentlich normal, wenn man generell nach 20-30 Jahren die Schmierung eines Objektivs erneuern lassen würde. Das ist so und beschleunigt sich durch lange Nichtnutzung und /oder je nach Fett. Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted January 13 Share #15 Posted January 13 vor 8 Minuten schrieb R-ler: Das ist so und beschleunigt sich durch lange Nichtnutzung und /oder je nach Fett. Der "Feind" eines Objektivs ist in der Tat die "langjährige Schonung". Hat sich eigentlich die "Chemie der Schmierstoffe" in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert? Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted January 13 Share #16 Posted January 13 vor 1 Minute schrieb r+m: Der "Feind" eines Objektivs ist in der Tat die "langjährige Schonung". Hat sich eigentlich die "Chemie der Schmierstoffe" in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert? Keine Ahnung. Ich hatte vor einigen Jahren so einige Fette ausprobiert. Das geeignete zu finden ist aufwendig . Für mich kam nur ein synthetisches Fett in Frage. Die auf Mineralöl-Basis stinken und sondern bei Zeiten immer Flüssigkeit ab. Zudem neigen sie zu Ausdünstungen, die dann u.U. am Glas niederschlagen. Wichtig ist, dass es keine kriechenden Eigenschaften hat. Ewig wird keins halten, egal auf welcher Basis. Ich bin mit dem, welches ich verwende wirklich zufrieden. Für meinen Geschmack ganz nah dran an der Perfektion. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now