Kasimir Posted January 3, 2008 Share #1 Posted January 3, 2008 Advertisement (gone after registration) Nachdem wir uns heute für einen Wanderurlaub in Deutschland entschieden haben frage ich mich wie ich meine MP mit 2-3 Objektiven, bzw. Polfilter am besten trage. Die Billingham hat sich hierfür bereits als untauglich erwiesen. Ich hätte die Kamera und die Objektive gerne immer griffbereit. Gibt es für so etwas eine "Bauchtasche", oder die Möglichkeit die Objektive/ den Polfilter in Köchern am Hüft- oder Schultergurt zu befestigen? Wasserdichtheit ist nicht unbedingt eine Erforderniss da ich bei Regen einen Poncho trage. Kasimir Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 3, 2008 Posted January 3, 2008 Hi Kasimir, Take a look here Wanderurlaub mit M. I'm sure you'll find what you were looking for!
rohi Posted January 3, 2008 Share #2 Posted January 3, 2008 Schau Dich mal bei Lowe Pro um. Da gibt es einiges an Hüft-Taschen und Köchern (Street & Field), die man am Gürtel befestigen kann. Lowepro - Home Gruß, Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasimir Posted January 3, 2008 Author Share #3 Posted January 3, 2008 Schönen Dank für den Tip! Gibt es denn auch ein Einbeinstativ, das sich so stabil verriegeln lässt, dass man es als Wanderstock benutzen kann? Link to post Share on other sites More sharing options...
dg4mgr Posted January 3, 2008 Share #4 Posted January 3, 2008 Es gibt einen Wanderstock, den man als Einbeinstativ verwenden kann: "Leki Sierra". Gruß, Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
ekpleo Posted January 3, 2008 Share #5 Posted January 3, 2008 Wanderstock von Leki: Produkte - Trekking - Stöcke, Trekkingstöcke, Skistöcke, Nordic Walking Stöcke, Trigger, Teleskopstöcke, Handschuhe, Skihandschuhe, Carbonstöcke, Aluminiumstöcke, Alpin, Trekking, Langlauf - LEKI.de Ansonsten gilt das von rohi gesagte bzgl. Lowe Pro Hüfttaschen. Ist auch mein persönlicher Favorit für meine M6 incl Optik + 2 Zusatzoptiken. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasimir Posted January 3, 2008 Author Share #6 Posted January 3, 2008 Gibt es den Leki auch etwas länger? 145cm ist etwas niedrig für mich Link to post Share on other sites More sharing options...
Lichtmaler Posted January 3, 2008 Share #7 Posted January 3, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, vielleicht ist ja auch der Streetshooter interessant. Wurde in der letzten LFI vorgestellt. Ich habe ihn leider nicht, würde ihn aber gerne mal testen! LFI International lg Karsten Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 3, 2008 Share #8 Posted January 3, 2008 Die Kamera umhängen und das zweite Objektiv unten drunter.. ..du willst ja nicht nur wandern, sondern auch fotografieren.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasimir Posted January 3, 2008 Author Share #9 Posted January 3, 2008 Den Objektivhalter habe ich. Leider stösst er aber zu sehr auf meinem Bauch auf und baumelt mir zu viel. Taugt daher meiner Erfahrung nach nur, um die Gäste einer Sommergartenparty mit zwei Objektiven statt mit einem zu belästigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
elvis Posted January 3, 2008 Share #10 Posted January 3, 2008 Hallo Kasimir, in Deinem Fall wäre es wichtig zu wissen, wie der Urlaub bzw. die Wanderungen aussehen werden. Werdet Ihr nur Tagestouren (5 -10 Stunden) unternehmen oder müßt Ihr viel Ausrüstung mitnehmen (Hüttenwanderung) ? Von Bauch und Hüfttaschen würde ich abraten. Die "hängen" an den falschen Stellen am Körper. Ich selbst habe noch eine unbenutzte Lowe-Pro Orion Tasche bei mir rumliegen. Aber bislang habe ich mich immer für die Billinghan Pro entschieden. Aber: auf eine Wanderung in den Bergen würde ich die auch nicht mitnehmen. Der Tipp von Telewatt; "Kamera um den Hals" plus Objektiv in den Rucksack ist eigentlich der beste Tipp! Zumal Ihr ja mindestens zu zweit seit. Da kann dir dein Partner kurz mal das Objektiv aus dem Rucksack holen, ohne diesen abnehmen zu müssen! Außerdem gibt es sicherlich Forenteilnehmer aus den "Bergen", die etwas Erfahrung auf diesem Gebiet haben! Gruß Ralf Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasimir Posted January 3, 2008 Author Share #11 Posted January 3, 2008 Der Urlaub soll 7-10 Tage Wandern ohne Kinder aber mit Zelt sein. Ein Extrarucksack scheidet daher aus. Wir müssen ja schon Zelt, Schlafsack, Kocher, Nahrung, etc. tragen. Ich weiss auch nicht, ob der Urlaub so harmonisch wird, wenn ich meine Frau alle 15 min frage: Schatz, könntest Du mir mal den Polfilter, das 4.0/90 und den 39er Adapter geben. Und vergiss nicht den UV-Filter vom 1.4/35 zu nehmen bevor Du es auf unendlich stellst und die Rückkappe aufdrehst - ja mit dem Uhrzeigersinn - und denk daran den Schneckengang etwas herauszudrehen damit das Objektiv im Köcher kein Spiel hat. Anderersits könnten wir abends zusammen den Lederköcher fetten und polieren - das ist sicherlich sehr romantisch. Vielleicht sind ein, zwei Köcher am Gürtel doch eine gute Lösung. Muss mir mal die Sachen von Lowepro in Ruhe anschauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
elvis Posted January 3, 2008 Share #12 Posted January 3, 2008 Hallo Kasimir, nein , um Gottes Willen keinen "Extra Rucksack" mitnehmen! Dann hast Du mich falsch verstanden, sorry! 1-2 Köcher sind wahrscheinlich nicht schlecht! Müßte man mal ausprobieren! Welche Objektive stehen denn zur Wahl? Willst Du denn alle 3 mitnehmen? 35 mm ist ok! Bei dem 90 mm würde ich mir schon überlegen, ob ich es mitnehmen würde. Mein 2,0/90 mm ASPH würde ich definitiv nicht mitnehmen. Naja wiegt ja auch entsprechend. Auf jeden Fall bin ich auf Entscheidung und Suche gespannt. Gruß Ralf Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 4, 2008 Share #13 Posted January 4, 2008 Die Kamera umhängen und das zweite Objektiv unten drunter.. ..du willst ja nicht nur wandern, sondern auch fotografieren.... Grüße, Jan genauso würde ich es auch machen, und zusätzlich: an den Rucksackträgern vorne zwei Bänder/Kordeln mit kleinen Karabienerhaken anbringen. An den Haken kannst Du dann die Kamera zusätzlich einhängen. So entlastest Du deinen Nacken und hängst die Kamera etwas höher, so dass Schlackerbewegungen gemildert werden. PS: so lässt sich auch eine R8 mit Zoom locker stundenlang tragen, da die Last auf den Schulterriemen verteilt ist. Der Nackengurt ist nur zur Sicherheit und beim Fotografieren und ohne Rucksack wichtig. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted January 4, 2008 Share #14 Posted January 4, 2008 Hänge mich auch gleich mit einer Frage an: Der Objektivhalter ist laut Verkaufsprogramm offensichtlich nur für die analogen M geeigtenet?? Stimmt das und warum? Besten Dank für die Aufklärung. Gruß Hans vom Semmering. P.S.: Meine Hüfttasche habe ich auch nie benutzt, ist irgendwie unbequem. Am ehesten prkatikabel ich halt doch noch das Einstecken der zusätzlichen Objektive in die Taschen der Wanderjacke (natürlich in einem Sackerl). Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 4, 2008 Share #15 Posted January 4, 2008 Hänge mich auch gleich mit einer Frage an: Der Objektivhalter ist laut Verkaufsprogramm offensichtlich nur für die analogen M geeigtenet?? Stimmt das und warum? Besten Dank für die Aufklärung. Gruß Hans vom Semmering. P.S.: Meine Hüfttasche habe ich auch nie benutzt, ist irgendwie unbequem. Am ehesten prkatikabel ich halt doch noch das Einstecken der zusätzlichen Objektive in die Taschen der Wanderjacke (natürlich in einem Sackerl). der Halter hat eine leichte Nut, in die der Bodendeckel hineingehört. Die Nut dient als Verdrehschutz. Zusätzlich ist bei den analogen M's das Stativgewinde an der Seite. Möglicherweise liesse sich der Halter auch bei mittigem Anschluß nutzen, auch wenn die Kombi dann deutlich seitenlastig würde. Aber der Bodendeckel der M8 ist breiter und dies ist der eigentliche Grund. Dieser Bodendeckel passt nicht in die Nut des Halters. Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted January 4, 2008 Share #16 Posted January 4, 2008 Hänge mich auch gleich mit einer Frage an: Der Objektivhalter ist laut Verkaufsprogramm offensichtlich nur für die analogen M geeigtenet?? Stimmt das und warum? Besten Dank für die Aufklärung. Gruß Hans vom Semmering. P.S.: Meine Hüfttasche habe ich auch nie benutzt, ist irgendwie unbequem. Am ehesten prkatikabel ich halt doch noch das Einstecken der zusätzlichen Objektive in die Taschen der Wanderjacke (natürlich in einem Sackerl). Sackerl=Tüte. LG Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted January 4, 2008 Share #17 Posted January 4, 2008 Moin! Bei dieser Betrachtung ist die Auslösefrequenz zu beachten: Nach jedem 2.Schritt ? Nach jedem 5.Schritt ? Oder gar erst nur stündlich ? Knips ! Ich muß die Kamera jederzeit geschützt, aber auch bereit haben und will dafür keinen Rucksack absetzten müssen. Des weiteren, Größe und Befestigung des Rucksacks ? Wenn ein dick gepolsterter Hüftgurt angelegt ist, dann stört der natürlich eine Hüfttasche. Bei kleinem Tagesrucksack finde ich eine kleine Taschen mit Schulter- und Hüftgurt ideal. Die Ausrüstung ist ständig griffbereit, gut geschützt und baumelt nicht herum. So gehe ich seit 1992 auf Tagestouren zu Berg. Störend ist dabei, wenn die Tasche auf der Körperseite einen Reißverschluß hat, der dann mit der Zeit die Kleidung zerreibt, wie die meinige. (siehe unten) Eine gute Idee finde ich die von Bernd Ritschel, aus seiner alpinen Lehrschrift: Fotografie, Berge-Landschaft, Outdoor-Action, Bergverlag Rother. Er hängt seine Tasche vorn an die Rucksackgurte und hat die Kamera damit ständig griffbereit, aber auch gut befestigt bei leichten Klettereien, die Seite frei zum Arme schlenkern oder Stöcke bewegen. Ähnlich der Idee von hverheyen weiter oben. (siehe unten) In meiner kleinen Tasche bringe ich unter: eine R7 + 3-5 Objektive, je nach Größe + Extender, Filme und Filter vorn. Das reicht dann, denn Leica ist ja nicht gerade leicht. Ein Stativ, wenn erwünscht, kommt dann an den Rucksack, in die Stöckehalterung. Zum Einbeinstativ: Anfangs habe ich ein ganz normales Aluteil von Cullmann benutzt, auch als Stock. Nach 2 Jahren sah es aber im unteren Teil durch das Gehen im Geröll stark verhunzt aus. Dann habe ich einen langen Haselstecken mit eingeschraubtem Stativgewinde benutzt, aber man kann ihn halt nicht zusammenschieben im Bus oder im Cafe. Auf dem Bürgenstock bin ich damit in Pilgerverdacht gekommen. Aber es funktioniert als Einbeinstativ bestens und ist beim Gehen schön ausgewogen durch die Länge (Schulterhöhe). Jetzt marschiere ich mit dem Leki rum, finde ihn aber weder als Stativ noch als Wanderstab wirklich gut. Ich laufe allerdings nur mit einem Stock, wenn das Gelände steil und unwegsam ist. Die Mode mit 2 Stöcken zu gehen finde ich behindertengerecht und wichtig für die, die unbedingt beweisen wollen, daß sie vom Affen abstammen und daher nicht so richtig aufrecht gehen können. Gruß, und eine schöne Wanderung, Philipp Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/41755-wanderurlaub-mit-m/?do=findComment&comment=442298'>More sharing options...
Kasimir Posted January 4, 2008 Author Share #18 Posted January 4, 2008 Schönen Dank für den Tip mit den Karabinerhaken zur Befestigung am Schultergurt! Ich werde die Tour mit der MP, dem 1.4/35, dem 4.0/90, dem Polfilter und 10-20 Kodachromes gehen. Der Rucksack ist ein Klättermusen Gungner mit Hüftgurt. Eine Hüfttasche ist da wohl störend. Ich denke, dass ein zusätzlicher Loweproköcher an den Hüft- oder Schultergurt kommt. Den Polfilter kann man ja einfach von Objektiv zu Objektiv wechseln wenn man den Adapter am Objektiv lässt. Bei Regen kommt der Poncho drüber. Danke für die Hinweise. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 4, 2008 Share #19 Posted January 4, 2008 Schönen Dank für den Tip mit den Karabinerhaken zur Befestigung am Schultergurt!Ich werde die Tour mit der MP, dem 1.4/35, dem 4.0/90, dem Polfilter und 10-20 Kodachromes gehen. Der Rucksack ist ein Klättermusen Gungner mit Hüftgurt. Eine Hüfttasche ist da wohl störend. Ich denke, dass ein zusätzlicher Loweproköcher an den Hüft- oder Schultergurt kommt. Den Polfilter kann man ja einfach von Objektiv zu Objektiv wechseln wenn man den Adapter am Objektiv lässt. Bei Regen kommt der Poncho drüber. Danke für die Hinweise. ..das passt ja in die Hosentasche!... ..viel Spaß und gut Licht! Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted January 4, 2008 Share #20 Posted January 4, 2008 na gut, dann noch mein Senf, aus fast 40 Jahren Berg- und Fotoerfahrung: ich trage die Kamera (egal ob CL, M oder R) in einer Kameratasche über Schulter und schräg über Brust und Rücken. Das erlaubt in jeder Situation, trotz Rucksack, die Kamera seitlich zu tragen und bei Bedarf etwas nach vorne zu holen, um sie heraus zu nehmen. Auch kann man noch damit klettern und die Kamera etwas zurechtrücken, falls sie irgendwo im Weg ist. Wichtig ist dabei, die Kamera nach dem Rucksack aufzunehmen, so dass die Rucksackriemen nicht den Kamerariemen behindern. Die Kamera baumelt beim Vorneigen nicht so nach vor, dass es stört. Große Ausnahme ist die CL - die kann man in beschriebener Weise unter dem Anorak tragen - oder in einer Anorak-Innentasche und es besteht keine Gefahr, dass die Kamera friert oder beschlägt. So, nun zu den Objektiven: wegen des lästigen Objektivwechsels verwende ich immer mehr das R-System mit Zoom. Andere Objektive in einer Rucksackaussentasche. Wenn ich nur ein weiteres Objektiv mit habe (egal ob R- oder M-System), dann kommt noch ev. ein Köcher zum Einsatz, der sich am Riemen der Kameratasche befestigen lässt. Sonst wie gesagt das Objektiv (die Objektive) im Rucksack. Wenn man schon das Objektiv wechseln muß, dann ist mir egal, ob ich eine Minute oder 3 Minuten verliere, in dem ich den Rucksack abnehmen muß. Im Normalfall habe ich im Rucksack aber ein zweites R-Gehäuse mit Telezoom, so dass ich mir meist einen Objektivwechsel erspare und bei Ausfall eine Kamera als Zweitgerät habe. Ein Einbeinstativ verwende ich immer seltener - kommt sonst außen auf den Rucksack - weil ich versuche, einen Fels oder eine feste Unterlage zu finden, die mit Pullover oder Anorak etwas gepolstert wird. Das genügt für 90 Prozent der Fälle, auch für Sonnenuntergänge usw. Also, wenn man schon auf Wanderungen fotografieren soll, muß man auch etwas Zeit für (hoffentlich gute) Fotos opfern und vielleicht etwas mehr Kondition haben, als die Begleiter, die man dann wieder einholen muß. Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.