mumu Posted August 28, 2006 Share #1 Posted August 28, 2006 Advertisement (gone after registration) Liebe Forenten, welche Brennweiten legt man sich denn im allgemeinen für die R8/R9 so zu?? Festbrennweiten in der Abstufung Summicron: 28mm / 50mm / 90mm asph Elmarit APO 180mm, oder lieber die entsprechenden Zoomlinsen 28-90mm und 70-180mm. Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion entfachen und bin mir auch bewusst, dass vieles vom persönlichen Einsatz abhängt. Stehe aber gerade vor der Entscheidung, ob ich mich für die Variolinsen entscheiden soll oder lieber doch für die Festbrennweiten. Da ich momentan am Aufbauen meiner R-Obkektive bin, muss hier nun die Richtung vorgegeben werden. Vorhanden ist bisher lediglich das Summicron 50mm. Das soll sich aber diese Woche noch ändern. Ich bin mal auf die Tipps und Ratschläge aus eurem Erfahrungsschatz gespannt. Gruß Reimar Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 28, 2006 Posted August 28, 2006 Hi mumu, Take a look here Zusammenstellung der Brennweitenbereiche. I'm sure you'll find what you were looking for!
elmars Posted August 28, 2006 Share #2 Posted August 28, 2006 Reimar, das ist eine schwierige Frage, die andere für Dich kaum beantworten können. Ich würde zunächst mit Festbrennweiten weitermachen. Nicht nur, weil ich ein Fan fester Brennweiten bin, sondern in Deinem Fall, weil Du Dir so eher darüber klar wirst, welche Objektive Dir noch fehlen und mit welchen Du etwas sinnvolles anfängst; höhere Lichtstärke ist natürlich auch nicht zu verachten. Ein Fehlgriff dürfte auch nicht zu teuer kommen, weil der Gebrauchtwert relativ hoch ist. Welche Brennweite? Da müsste man zunächst wissen, wie lang Du schon mit dem 50er fotografierst, mit anderen Worten, wie lange Du schon Gelegenheit hattest zu merken, was Dir fehlt? Fehlt Dir mehr der Weitwinkelbereich oder eher der Telebereich? Nach der Antwort auf diese Frage würde ich das nächste Objektiv aussuchen, aber nicht zu sehr in die Extreme gehen: Im WW Bereich 35er oder 28er; im Telebereich 90er oder das sehr schöne 1,4/80 oder - wenn Makro ein Thema ist - das 100er makro. Gruß Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 28, 2006 Share #3 Posted August 28, 2006 Die aktuellen Varios der Fa Leica stehen den Festbrennweiten in nichts (naja fast nichts - Lichtstärke) nach. Wenn Geld keine Rolle spielt, dann 21-35, 28-90, 105-280 Wenn Geld eine Rolle spielt, dann 35-70 und gebrauchte Festbrennweiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted August 28, 2006 Share #4 Posted August 28, 2006 Es gibt sicher viele Antworten...... 28 - 90 und ein APO 180 sind m.E. sicher ein toller Einstieg, der viel Weiteres offen läßt. Mit einem Apo-Konverter erweitert sich die Palette...... Je nach Motiv-Vorliebe vielleicht noch ein echtes Weitwinkel.....28 ist dann zu wenig. .......oder zunächst nur ein 28-90 und damit mal anfangen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted August 28, 2006 Share #5 Posted August 28, 2006 19 : 28 PC : 50 : 100 Macro : 180 : Apo-Extender oder 21-35 : 35-70 : 80-200 Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted August 28, 2006 Share #6 Posted August 28, 2006 Hallo Reimar, die von dir gestellte Frage ist, ohne deine Fotogewohnheiten zu kennen, mMn. unbeantwortbar. Ich bekam auch unendlich viele Ratschlaege - aber im Endeffekt benutze ich seit sehr langer Zeit ueberwiegend 28 - 50 - 180 - 400 an Festbrennweiten und ein 45-90 Zoom. Abgefangen mit dem 50er, dann kam das Zoom. Und dann begann ein langer Irrweg - Objektive kamen und gingen - , bis sich vor einigen Jahren die o.g. Reihe festigte. Gruesse Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted August 28, 2006 Share #7 Posted August 28, 2006 Advertisement (gone after registration) Da die neuen Zooms von Leica genauso gut sind wie Festbrennweiten würde ich erst mal klären ob du ein Zoom-Typ bist oder nicht. Für die Festbrennweiten spricht die höhere Lichtstärke, manche sagen auch man würde damit bewusster fotografieren. Ansonsten schliesse ich mich der Empfehlung vo chris_h an, wenn du gerne Portraits fotografierst würde ich anstelle des 100 Macro das 80/1,4 empfehlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 28, 2006 Share #8 Posted August 28, 2006 Fotografiergewohnheiten gehen natürlich sehr stark in die Auswahl ein. Ich selbst bin bei der von Chris empfohlenen Vario-Kombi angekommen, mit der Ausnahme, daß ich für den mittleren Bereich das 28-90 habe. Die Erfahrung zeigte mir, daß ich vorher mit dem 35-70 doch häufig am Wwechseln war, während ich jetzt mit dem 28-90 auf der R wenns sein müßte eine Weltreise antreten würde. Ich gestehe allerdings, daß mir die Makrofunktion des 35-70 fehlt. Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted August 28, 2006 Share #9 Posted August 28, 2006 Fotografiergewohnheiten gehen natürlich sehr stark in die Auswahl ein. Ich selbst bin bei der von Chris empfohlenen Vario-Kombi angekommen, mit der Ausnahme, daß ich für den mittleren Bereich das 28-90 habe. Die Erfahrung zeigte mir, daß ich vorher mit dem 35-70 doch häufig am Wwechseln war, während ich jetzt mit dem 28-90 auf der R wenns sein müßte eine Weltreise antreten würde. Ich gestehe allerdings, daß mir die Makrofunktion des 35-70 fehlt. ... geht mir genau so ... und wegen der fehlenden makrofunktion noch das apo100. für erweiterten tele-bereich noch apo180 + extender. schönen gruß - mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted August 28, 2006 Share #10 Posted August 28, 2006 Glaubens- oder Praxisfrage? Das ist entscheidend! Ich habe mich vor über 30 Jahren für die Praxisfrage entschieden und den Glauben außen vor gelassen. Ergebnis? Brennweitenfaktor 3x: 21 - 60 - 180. Damit konnte ich damals alle meine Motive optimal ablichten. Und heute? 15 - 28 - 60 - (100) - 180 als Standard, manchmal zusätzlich 280, aber dann nur das 280er allein ohne die anderen Objektive. Das 100er nehme ich nur mit, wenn Portraits anstehen oder außerordentliche Detailwiedergabe gefragt ist. Nur mit dem 15er und 280er allein war ich schon mal in Nordafrika, ohne den Ballast der übrigen Objektive, und war äußerst zufrieden über die Ausbeute mit nur zwei Objektiven! Zooms kamen und kommen mir nicht ins Haus! Warum? Weil das Sehen in festen Bildwinkeln ungemein schult, viel mehr als die Zoomerei! Ich habe bei meinen vielfältigsten Einsätzen, auch bei professionellen Aufträgen (!), noch nie ein Zoom vermisst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted August 28, 2006 Share #11 Posted August 28, 2006 Glaubens- oder Praxisfrage? Das ist entscheidend! Ich habe mich vor über 30 Jahren für die Praxisfrage entschieden und den Glauben außen vor gelassen. Ergebnis? Brennweitenfaktor 3x: 21 - 60 - 180. Damit konnte ich damals alle meine Motive optimal ablichten. Und heute? 15 - 28 - 60 - (100) - 180 als Standard, manchmal zusätzlich 280, aber dann nur das 280er allein ohne die anderen Objektive. Das 100er nehme ich nur mit, wenn Portraits anstehen oder außerordentliche Detailwiedergabe gefragt ist. Nur mit dem 15er und 280er allein war ich schon mal in Nordafrika, ohne den Ballast der übrigen Objektive, und war äußerst zufrieden über die Ausbeute mit nur zwei Objektiven! Zooms kamen und kommen mir nicht ins Haus! Warum? Weil das Sehen in festen Bildwinkeln ungemein schult, viel mehr als die Zoomerei! Ich habe bei meinen vielfältigsten Einsätzen, auch bei professionellen Aufträgen (!), noch nie ein Zoom vermisst. Hat die Minolta Dimage A2 auch kein Zoom? :confused: Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 28, 2006 Share #12 Posted August 28, 2006 psst... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.