Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 18 Minuten schrieb jmschuh:

Wenn ich heute einsteige würde, so würde ich erstmal eine Q2 nehmen, sofern man nicht wirklich die 60MP oder das Klappdisplay einer Q3 benötigt.

Die Q2 ist eine sehr gute Kamera und der letzte Softwarestand war sehr sehr gut. Auch der AF war nicht wirklich langsamer als der AF der Q3. Jedenfalls frage ich mich als Q3-Nutzer seit Anfang an, ob der AF wirklich schneller ist als bei der Q2, trotz zusätzlichem Phasen-AF. Vielleicht beim Tracking, was ich eh aber nie benötige.

Warum eine Q2 und keine Q3?

Einmal der Preis der Q3 und dann der Umstand, dass hier jemand neu bei Leica eingestiegen wird und neu bei dem Thema "Kamera mit Festbrennweite". Beides könnte sich als doch nicht so toll herausstellen und dann hat man viel mehr Geld verbrannt, wenn man sich für eine Q3 entscheidet. Wenn man in 6-12 Monaten feststellt, dass ist doch nichts für mich, weil es z.B. zu eingeschränkt ist oder man mit dem Konzept des Croppens für andere Brennweiten nicht zurecht kommt, dann ist der Verlust bei Wiederverkauft bei einer Q2 deutlich geringer (oder gar nicht vorhanden) als bei einer Q3. Die 47MP einer Q2 sollten auch ausreichen.

Und wenn man sich mit der Q2 anfreundet und will mehr, dann überspringt man die Q3 und nimmt anschließend eine Q4.

Eine Q1 würde ich hingegen nie empfehlen, die hatte einfach zu wenig Pixel um sinnvoll zu croppen, einige Bedienungsmängel und einen sehr viel schlechteren Sucher.

Saubere, plausible u d pragmatische Analyse.  Danke Jens.

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb jmschuh:

Die Q2 ist eine sehr gute Kamera und der letzte Softwarestand war sehr sehr gut. Auch der AF war nicht wirklich langsamer als der AF der Q3. Jedenfalls frage ich mich als Q3-Nutzer seit Anfang an, ob der AF wirklich schneller ist als bei der Q2, trotz zusätzlichem Phasen-AF. Vielleicht beim Tracking, was ich eh aber nie benötige.

Der Autofokus der Q3 ist Längen besser als der der Q2...und dies nicht nur beim Tracking: Alleine die um 90 höhere Anzahl von Autofokus-Punkten reicht schon für eine solche Beurteilung. Auch der zusätzliche Phasen-AF ist ein spürbarer Vorteil. Ich hatte die Q2 und habe jetzt auch die Q328 und kann nicht feststellen, dass man den Unterschied nicht merkt. Einen relativ sachlicher Test findet man hier:  Im Test: Leica Q3 - fotoMAGAZIN 

Wenn man dies aber alles nicht braucht, dann reicht die Q2.

Link to post
Share on other sites

vor 36 Minuten schrieb Blende8Sonnelacht:

Der Autofokus der Q3 ist Längen besser als der der Q2...und dies nicht nur beim Tracking: Alleine die um 90 höhere Anzahl von Autofokus-Punkten reicht schon für eine solche Beurteilung.

Zu der Anzahl der Autofokuspunkte kann ich nichts sagen, ich arbeite immer nur mit einem (dem kleinsten) AF-Feld. Damit konnte ich jedenfalls keinen Unterschied feststellen.  Ich hatte die Q3 wochenlang parallel zur Q2 eingesetzt, in unterschiedlichen Lichtsituationen und konnte subjektiv keinen Unterschied feststellen. Ob der AF der Q3 mit neueren Firmware-Versionen dann schneller geworden ist, kann ich im Vergleich nicht beurteilen, weil ich zu dem Zeitpunkt die Q2 nicht mehr hatte.

Mehrere AF-Punkte habe ich nie im Einsatz, weil ich selbst bestimmen möchte, wo die Schärfe liegen soll und nicht die Kamera für mich. So einen Zufalls-AF mit mehreren AF-Feldern brauche ich genauso wenig wie eine Programmautomatik, schließlich will ich fotografieren und nicht rumknipsen. Dann kann ich auch gleich mein Smartphone nehmen, das macht auch alles automatisch.

vor 36 Minuten schrieb Blende8Sonnelacht:

Auch der zusätzliche Phasen-AF ist ein spürbarer Vorteil. Ich hatte die Q2 und habe jetzt auch die Q328 und kann nicht feststellen, dass man den Unterschied nicht merkt.

Ich kann nur sagen, dass ich bei der letzten Q2 und der ersten Version der Q3 in vielen vielen Test keinen Unterschied feststellen konnte (Einzelfeld-AF). Dass die Q3 aufgrund höherer Rechenleistung des Prozessors Szenen schneller analysieren kann ist verständlich, hat aber rein gar nichts mit der Leistung des AF-Systems zu tun.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor einer Stunde schrieb Blende8Sonnelacht:

Der Autofokus der Q3 ist Längen besser als der der Q2...und dies nicht nur beim Tracking

Das ist eine gewagte Aussage. Genau wie Jens hatte auch ich die Q3 monatelang parallel zur Q2 im Test. Genau solche Funktionen haben wir natürlich extensiv getestet. Nicht wissenschaftlich zwar aber ordentlich. Und ich muss da Jens unterstützen.

Edited by M11 for me
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

On 7/29/2025 at 5:02 PM, FreeStyleKnipser said:

Eine gebrauchre Q2 für 3200€ oder eine neue Q3?

Es wäre meine erste Leica. 
Zuvor Canon 440D und dann komplett auf iPhone umgestiegen. 
 

Jetzt will ich mal wieder Fotografieren. 
 

Kann mich nicht entscheiden. 
Wie geht ihr bei sowas vor?

Wäre über ein paar Infos erfreut, die mir vielleicht helfen würden. 
 

Danke

Moin, 

hast Du vielleicht nen Laden in der Nähe, wi du die Kameras testen kannst? 

Ansonsten am Wochenende mal in eine Stadt fahren mit einem Leica Store. Die haben meistens beide Kameras.

Dann kannst du ein paar Stunden die Kameras ausprobieren. Wenn man so eine Kamera berührt und sich Ergebnisse 

anschaut, dann ist das doch was ganz anderes. 

Wenn ich mir unsicher wäre, dann würde ich immer erst testen. 

Cheers Peter 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb M11 for me:

Das ist eine gewagte Aussage. Genau wie Jens hatte auch ich die Q3 monatelang parallel zur Q2 im Test. Genau solche Funktionen haben wir natürlich extensiv getestet. Nicht wissenschaftlich zwar aber ordentlich. Und ich muss da Jens unterstützen.

Da haben wir den Jens und Dich als Produkttester...und da haben wir mich ebenfalls als Produkttester...und wir haben offensichtlich ganz unterschiedliche Ergebnisse...und dies ist in keiner Weise belastbar und repräsentativ. 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 15 Stunden schrieb jmschuh:

Zu der Anzahl der Autofokuspunkte kann ich nichts sagen, ich arbeite immer nur mit einem (dem kleinsten) AF-Feld. Damit konnte ich jedenfalls keinen Unterschied feststellen.  Ich hatte die Q3 wochenlang parallel zur Q2 eingesetzt, in unterschiedlichen Lichtsituationen und konnte subjektiv keinen Unterschied feststellen. Ob der AF der Q3 mit neueren Firmware-Versionen dann schneller geworden ist, kann ich im Vergleich nicht beurteilen, weil ich zu dem Zeitpunkt die Q2 nicht mehr hatte.

Mehrere AF-Punkte habe ich nie im Einsatz, weil ich selbst bestimmen möchte, wo die Schärfe liegen soll und nicht die Kamera für mich. So einen Zufalls-AF mit mehreren AF-Feldern brauche ich genauso wenig wie eine Programmautomatik, schließlich will ich fotografieren und nicht rumknipsen. Dann kann ich auch gleich mein Smartphone nehmen, das macht auch alles automatisch.

Ich kann nur sagen, dass ich bei der letzten Q2 und der ersten Version der Q3 in vielen vielen Test keinen Unterschied feststellen konnte (Einzelfeld-AF). Dass die Q3 aufgrund höherer Rechenleistung des Prozessors Szenen schneller analysieren kann ist verständlich, hat aber rein gar nichts mit der Leistung des AF-Systems zu tun.

Die Anzahl der AF Felder ergibt sich aus der technischen Beschreibung und das ist zum Beispiel eine neutrale Größe für einen Vergleich und eine repräsentative Aussage zu der Leistung eines Autofokus.

Alle anderen Aussagen von Wahrnehmungen von Dir und von mir und von allen anderen Q3/Q2-Nutzern sind lediglich individuelle Wahrnehmungen und taugen nur ganz bedingt für eine verlässliche Bewertung.

Ich empfehle hier andere Quellen für eine neutrale Einschätzung: Die Leica Q3 Review Test | FOTO-GÖRLITZ | Leica Ankauf + Verkauf |  und Im Test: Leica Q3 - fotoMAGAZIN und Leica Q3 - Liebesaffäre zwischen Design und Technik 🔥 und Leica Q3 im Test: Einfach gut - connect-living 

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Blende8Sonnelacht:

Quellen für eine neutrale Einschätzung:

YMMD. Lol.

(Ja, Fotohändler sind eine gute neutrale Quelle für neue Produkte, die sie verkaufen wollen. Ja, sicher. Die frage ich auch immer als erstes, ob etwas besser ist und ich jetzt Geld ausgeben muss.) 

  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

Es gibt einige neutrale, detaillierte Aussagen zur Unterscheidung der Autofokus-Geschwindigkeit zwischen der Leica Q2 und der Leica Q3 von Fachmedien, Fotografen und Nutzern mit direktem Vergleich:

Technische Unterschiede: Die Leica Q2 verwendet ausschließlich einen Kontrast-Autofokus mit 225 Feldern, während die Q3 erstmals bei der Q-Serie einen Hybrid-Autofokus aus Phasen- und Kontrastdetektion bietet – und zusätzlich 315 Fokuspunkte. Technisch betrachtet sollte damit die Q3 Vorteile bei Geschwindigkeit und Präzision bieten.

Praxis-Erfahrungen:

Viele Nutzer loben den schnellen, zuverlässigen Autofokus der Q2, insbesondere im Einzel-AF-Modus, wo er mit ca. 0,15s sehr zügig ans Ziel kommt – die Q2 gilt als für die meisten Situationen mehr als ausreichend flott. Kontinuierlicher AF (Tracking) arbeitet, trotz theoretischer Verbesserung, in der Praxis aber nicht immer absolut zielgenau.

Die Q3 wird von vielen Testern ebenso als spürbar fortgeschritten beschrieben, was die Technologie angeht: Die Phasendetektion liefert bei der Erkennung von Gesichtern und Augen bessere Zuverlässigkeit und Tracking – insbesondere bei sich bewegenden Objekten. Die Kamera kann, ähnlich wie moderne Systemkameras anderer Hersteller, Motive schneller und sicherer verfolgen.

Dennoch finden sich mehrere Stimmen, die die Q3 beim Autofokus nicht durchweg überlegen sehen: Einzelne Nutzer empfinden den AF der Q3 zum Teil sogar als „nervöser“, etwa beim Erkennen von Gesichtern oder im Gesamtverhalten. Zudem sind 15 Bilder/Sekunde Serienbildgeschwindigkeit der Q3 „nur“ im AF-S-Modus verfügbar; im AF-C-Modus (kontinuierlicher Autofokus) sind es de facto 4 Bilder/Sekunde, wodurch Action-Fotografie weiterhin eingeschränkt bleibt.

Zusammenfassung aus neutralen Quellen:

Die Q3 ist im Labor und bei optimalen Bedingungen potentiell schneller und moderner beim Fokussieren – vor allem dank Hybrid-AF, Gesichts-/Augenerkennung und größerem AF-Feld.

In der Praxis ist der Unterschied für viele Genres (Street, Reportage, Portrait) jedoch marginal – beide Kameras sind zuverlässig, aber die Q2 wird von einigen Nutzern als souveräner und weniger „übertechnisiert“ im Handling empfunden.

Die Q3 verschafft vor allem dann einen Vorsprung, wenn es auf Motiverkennung und Tracking in Bewegung ankommt.

Fazit:
Die Leica Q3 bietet technisch modernere AF-Funktionen und ist insbesondere bei Tracking, Gesichts-/Augenerkennung und Motiverkennung spürbar im Vorteil. Viele Nutzer berichten aber, dass der Unterschied zur Q2 im regulären Alltag geringer ausfällt als erwartet – für schnelle, punktgenaue Einzelaufnahmen ist die Q2 nach wie vor sehr solide. Unterschiede zeigen sich erst in speziellen Szenarien oder bei komplexeren Motiven deutlich.

-----

Für den Autofokus der Leica Q3 liegen konkrete Labormesswerte vor: Die Q3 stellt laut fotomagazin.de im Durchschnitt in 0,23 Sekunden scharf. Für die Q2 finden sich keine offiziellen Labormesswerte in den aktuellen Testberichten, aber Nutzer und Fachforen geben Erfahrungswerte von etwa 0,15 bis 0,20 Sekunden für den Einzelbildmodus unter guten Lichtbedingungen an (diese Werte sind jedoch nicht aus expliziten Labortests, sondern stammen aus Praxiserfahrungen und Einzelmessungen, meist ohne genaue Methodik).

Wichtige Zusatzinformation:

Die Q3 arbeitet für den schnellen Einzel-Autofokus präzise und nutzt einen Hybrid-AF; der quantitative Messwert von 0,23s bezieht sich vermutlich auf Standardlicht.

Im Serienbildmodus stellt die Q3 bei 15 Bildern/s nur einmal initial scharf (AF-S). Für echtes Tracking (AF-C) sind bis zu 4 Bilder/s möglich, dabei wird kontinuierlich nachgeführt.

Für die Q2 gibt es keine veröffentlichten Labormessungen zur AF-Geschwindigkeit, aber sie ist in der Praxis im Vergleich zu anderen High-End-Kompaktkameras als sehr schnell einzustufen.

Zusammengefasst:

Leica Q3 AF-Messwert: 0,23s im Mittel (Labor)

Leica Q2: keine offiziellen Labormesswerte, Schätzungen/Anwender: etwa 0,15–0,20s (Praxis)

Explizite direkte Labormessungen im identischen Setup für beide Kameras sind öffentlich kaum zu finden, meist werden nur Einzelwerte genannt.

(Quelle: Perplexity, Auswertung aus 30 unterschiedlichen Quellen, zusammengefasst, 01.08.2025)

  • Like 4
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Im Grundsatz stimme ich jmschuh bei der Bewertung des AF zu. Allerdings sehe ich einen Unterschied bei schlechten Lichtverhältnissen. Ich fotografiere sehr gerne am Abend mit künstlicher Beleuchtung und Mischlicht. Hier haben die Q3 und die Q3 (43) meines Erachtens Vorteile gegenüber der Q2.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 2.8.2025 um 11:01 schrieb Henning-L:

Im Grundsatz stimme ich jmschuh bei der Bewertung des AF zu. Allerdings sehe ich einen Unterschied bei schlechten Lichtverhältnissen. Ich fotografiere sehr gerne am Abend mit künstlicher Beleuchtung und Mischlicht. Hier haben die Q3 und die Q3 (43) meines Erachtens Vorteile gegenüber der Q2.

…dann wäre der Autofokus der Q3 ja doch besser? 🤷‍♂️🤔🤭

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...