Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 1 Minute schrieb Sparkassenkunde:

Hinsichtlich der FN2-Taste würde ich dazu raten, eine andere Funktion auf die Taste zu legen. Einfach die Taste lange drücken und die gewünschte Funktion auswählen. Ich habe mir da die ISO-Anwahl drauf gelegt.

Ja, das ist halt individuell. Von ISO manuell einstellen habe ich mich total verabschiedet. Ich habe immer AUTO-ISO eingestellt, das erspart mir bei meiner Art der Fotografie (ausschließlich Zeitautomatik mit Blendenvorwahl) ein weiteren Wert händisch einstellen zu müssen. Die Automatik wählt eh den niedrigsten ISO-Wert, den ich auch manuell einstellen würde/müsste.

Auf FN1 habe ich den Crop-Mode liegen, auf FN2 das Speichern der Belichtung. Die Werkbelegung (Umschaltung Video / Foto) für FN2 benötige ich gar nicht, da ich keine Videos mit der Kamera mache (nie).

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb Lichtpunkt:

Ist das dokumentiert und wo? 

Hatte das so noch nicht betrachtet aber es leuchtet natürlich ein. Greift dieses von Dir beschriebene Vorgehen auch bei den älteren Qs - hier Q2 Monochrom?

Danke!

Ehrlich gesagt, keine Ahnung ob das in der Anleitung steht. Ich lese keine Anleitungen.

Aber das kann man ja einfachst ausprobieren: Du wählst die Blende vor, Zeitautomatik (A). Dann schließt Du die Blende so weit, dass bis der ISO-Wert automatisch hoch geht. Und dann schaltest Du irgendeinen Crop ein und schaust, ob bei gleichem Licht von der Kamera eine kürzere Zeit gewählt wird. 

Wenn's zu hell ist um irgendwas auszuprobieren, dann abends zuhause gemütlich mit "Funzelbeleuchtung". Das ist mein übliches Testszenario. Wenn ich draußen bin und rumlaufe, habe ich für solche Tests keine Zeit und kein Nerv, dann hat das gefälligst zu funktionieren. 😉 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb jmschuh:

Ja, das ist halt individuell. Von ISO manuell einstellen habe ich mich total verabschiedet. Ich habe immer AUTO-ISO eingestellt, das erspart mir bei meiner Art der Fotografie (ausschließlich Zeitautomatik mit Blendenvorwahl) ein weiteren Wert händisch einstellen zu müssen. Die Automatik wählt eh den niedrigsten ISO-Wert, den ich auch manuell einstellen würde/müsste.

Auf FN1 habe ich den Crop-Mode liegen, auf FN2 das Speichern der Belichtung. Die Werkbelegung (Umschaltung Video / Foto) für FN2 benötige ich gar nicht, da ich keine Videos mit der Kamera mache (nie).

Die Crux bei Auto-ISO ist für mich, dass dann die Eigenbewegung des Motivs außer Acht gelassen ist. In meiner windigen Heimat reicht das in der Natur oft nicht. Natürlich kann man die Verschlusszeit per Blendenautomatik auch direkt vorgeben, ich gebe aber lieber wie Du die Blende vor (Zeitautomatik)

Edited by EUSe
Link to post
Share on other sites

vor 51 Minuten schrieb EUSe:

ISO habe ich auf der Daumenradtaste. Ich habe jetzt mal die Sucherlupe auf FN-1 platziert und auf FN-2 bis auf weiteres die Vergrößerung (= die Rahmen) - das kann ganz nützlich sein, um den Fokus zu prüfen, auch wenn AF aktiviert ist. Ich wusste nicht, dass die Lupe nicht nur manuell funktioniert. So entdeckt man seine Kamera. Vielleicht lege ich auf die Dauer aber auch ISO auf FN-2, weil die Daumenradtaste so umständlich ist.

Das Rad selbst habe ich auf "Auto" stehen und auf der Taste habe ich das Aktivieren der Belichtungskorrektur liegen. Denn bei den vier möglichen Modi (PASM) liegt nur bei einem Modus (A) die Belichtungskorrektur auf dem Rad. Wie soll ich sonst bei den anderen Modi die Belichtungskorrektur einstellen? Die mögliche Auswahl bei langem Druck habe ich reduziert auf: Belchtungskorrektur, ISO, Selbstauslöser und Belichtungsreihe. Die anderen Einstellungen verändere ich sowieso nie, dann brauche ich auch nicht diese ellenlange Liste der möglichen Einstellungen für die Taste.

Die Lupe habe ich nirgendwo liegen, außer beim manuellen Fokusieren (was ich in der Praxis nie tue) wo sie automatisch erscheint, weiß nich nicht wirklich mit der Lupe im AF-Modus irgendetwas anzufangen. Ich verlasse mich da auf den AF bei kleinstem Fokusfeld und wurde da eigentlich auch noch nie enttäuscht.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb jmschuh:

Das Rad selbst habe ich auf "Auto" stehen und auf der Taste habe ich das Aktivieren der Belichtungskorrektur liegen. Denn bei den vier möglichen Modi (PASM) liegt nur bei einem Modus (A) die Belichtungskorrektur auf dem Rad. Wie soll ich sonst bei den anderen Modi die Belichtungskorrektur einstellen? Die mögliche Auswahl bei langem Druck habe ich reduziert auf: Belchtungskorrektur, ISO, Selbstauslöser und Belichtungsreihe. Die anderen Einstellungen verändere ich sowieso nie, dann brauche ich auch nicht diese ellenlange Liste der möglichen Einstellungen für die Taste.

Die Lupe habe ich nirgendwo liegen, außer beim manuellen Fokusieren (was ich in der Praxis nie tue) wo sie automatisch erscheint, weiß nich nicht wirklich mit der Lupe im AUF-Modus irgendetwas anzufangen. Ich verlasse mich da auf den AF bei kleinstem Fokusfeld und wurde da eigentlich auch noch nie enttäuscht.

Das Rad steht nutze ich auch für die Belichtungskorrektur, die zugehörige Taste für ISO, wobei da ja auch Auto gewählt sein kann. Das Fokusfeld habe ich nicht ganz so klein eingestellt. Mit dem AF bin ich auch nicht ganz so optimistisch.

Edited by EUSe
Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb EUSe:

Die Crux bei Auto-ISO ist für mich, dass dann die Eigenbewegung des Motivs außer Acht gelassen ist. In meiner windigen Heimat reicht das in der Natur oft nicht. Natürlich kann man die Verschlusszeit per Blendenautomatik auch direkt vorgeben, ich gebe aber lieber wie Du die Blende vor (Zeitautomatik)

So richtig kann ich den Bezug zu Auto-ISO nicht nachvollziehen, also ein Problem mit der Zeitautomatik.

Wenn Du ein Problem mit Eigenbewegung hast (hab ich trotz Zeitautomatik eigentlich nicht, das schnellste was ich fotografiere sind gehende Personen, da hab ich noch keine Bewegungsunschärfe bei üblichem Licht feststellen können), dann ist es doch das einfachste Du wählst Deine Blende (zur Bildgestaltung) vor, wählst die Dir genehme Zeit die Du zur Verhinderung von Bewegungsunschärfe für nötig hältst (also Modus M) und mit Auto-ISO wird der einzig passende ISO-Wert dazu automatisch von der Kamera gewählt (Misomatik).

Andersherum, bei aller eigenen Liebe zur Zeitautomatik, den ISO-Wert so lange zu verändern bis die Zeit nötigenfalls entsprechend kurz ist, ist doch von hinten durch die Brust. Wenn Du die Zeit verändern willst, dann veränderst Du die Zeit und nicht indirekt durch den ISO-Wert.

Überhaupt sollte die Kamerahersteller mal innovativer sein und das aus Filmzeiten hergebrachte Konzept "ISO" mal an den Nagel hängen und vielleicht eine Einstellung "Helligkeit" definieren. Das ist doch alles von gestern. Isolose Sensoren nehmen doch eh alles bei Basis-ISO auf und verstärken dann digital. Die Einstellung ist doch eh für die Katz. Es müsste sich nur mal einer trauen...

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 8 Minuten schrieb EUSe:

Das Rad steht nutze ich auch für die Belichtungskorrektur,

Wenn Du das Rad ausschließlich für die Belichtungskorrektur nutzt, dann kannst Du aber im Modus M und S nicht alle Zeiten einstellen und im Modus P keinen Programmshift machen. Gerade das mit den Zeiten würde mich wurmen.

Link to post
Share on other sites

Gerade eben schrieb jmschuh:

Wenn Du das Rad ausschließlich für die Belichtungskorrektur nutzt, dann kannst Du aber im Modus M und S nicht alle Zeiten einstellen und im Modus P keinen Programmshift machen. Gerade das mit den Zeiten würde mich wurmen.

M und P nutze ich so gut wie gar nicht, jedenfalls mit der Q, M sonst schon. Meine Blätter bewegen sich schon erheblich schneller als Menschen, und zwar permanent.

Link to post
Share on other sites

vor 31 Minuten schrieb jmschuh:

Ach, Du hast einfach das falsche Foto-Genre. 😉 lol

Sowieso. Jedenfalls für die Q3 43.  Ich habe nachgezählt. Ich habe mit Canon R ca. 50% der Aufnahmen beim ersten Anschauen am Rechner gleich gelöscht, jetzt sind es zwei Drittel, die sofort in den Papierkorb gehen.
Edit: Die vorzeigbare Keeper-Rate liegt jetzt bei 10 %. Das spart Bildschirmzeit, hatte ich mir aber doch anders vorgestellt.

Edited by EUSe
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb EUSe:

Ich habe das immer brav so gemacht, allerdings haben Mitforenten in einem anderen Forum (Canon EOS R) mal die Aufnahme mit und ohne Stabi auf Stativ ausgetestet und absolut keinen Unterschied gefunden. Zufall?

 

Vermutlich, man liest davon ja auch herstellerübergreifend.

Ich selbst hatte es mit meiner Q2 schon anders erlebt, aber erst im Nachhinein gesehen, weil die leichte Verwacklungsunschärfe am Display noch nicht zu erkennen war, jedenfalls nicht auf meinen ersten nur kurzen Blick. War das dann auch Zufall?

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Wie sieht es denn in der Praxis mit dem Autofocus bei weniger Licht aus? Da liest man ja so einiges und vieles, was nicht schön ist.

Mir ist klar, dass man keinen Sony AF erhält. Aber ich frage mich, warum man nicht näher an dem der Panasonic Modelle dran ist?

Seid mal ehrlich, wie gut ist der AF bei schlechterem Licht? Was geht vielleicht noch (gut) und was nicht mehr so wirklich?

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb thelivingyears:

Wie sieht es denn in der Praxis mit dem Autofocus bei weniger Licht aus? Da liest man ja so einiges und vieles, was nicht schön ist.

Mir ist klar, dass man keinen Sony AF erhält. Aber ich frage mich, warum man nicht näher an dem der Panasonic Modelle dran ist?

Seid mal ehrlich, wie gut ist der AF bei schlechterem Licht? Was geht vielleicht noch (gut) und was nicht mehr so wirklich?

Muss jeder individuell für sich ausprobieren, der AF ist nach dem Update besser geworden. Trotzdem ist es sehr interessant zu beobachten, wie er versucht z.B. auf einen Weihnachtsbaum mit LED Beleuchtung scharf zu stellen 🫣 Das sind manchmal sehr aufregende Momente, ab und zu kann man das wunderschöne Bokeh der Lichter sehr lange genießen, vor allem wenn der AF zuvor im Nahbereich lag. 

Edited by Snooopy
Link to post
Share on other sites

Am 25.12.2024 um 07:37 schrieb Snooopy:

Muss jeder individuell für sich ausprobieren, der AF ist nach dem Update besser geworden. Trotzdem ist es sehr interessant zu beobachten, wie er versucht z.B. auf einen Weihnachtsbaum mit LED Beleuchtung scharf zu stellen 🫣 Das sind manchmal sehr aufregende Momente, ab und zu kann man das wunderschöne Bokeh der Lichter sehr lange genießen, vor allem wenn der AF zuvor im Nahbereich lag. 

Vielleicht liegt es ja auch an der Bedienung und Einstellung, sprich Wahl des AF-Modus. Ich habe bei dem von Dir beschriebenen Szenario gar keine Probleme. Zack, scharf.

Link to post
Share on other sites

Ja, der AF ist schneller geworden. Allerdings ist auch das Geflimmer bei 120 B/Sek. sehr viel stärker geworden, mit starken Moiréeffekten im EVF.  Das ist einer meiner Hauptkritikpunkte an der Kamera. Wieso kriegen das andere Hersteller hin, nur Leica nicht?

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb jmschuh:

Vielleicht liegt es ja auch an der Bedienung und Einstellung, sprich Wahl des AF-Modus. Ich habe bei dem von Dir beschriebenen Szenario gar keine Probleme. Zack, scharf.

AF-S zweitkleinstes Feld war die Einstellung, was würdest du vorschlagen? 

Edited by Snooopy
Link to post
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb Snooopy:

AF-S zweitkleinstes Feld war die Einstellung, was würdest du vorschlagen? 

Ich nutze immer nur, überall, AF-S mit kleinstem AF-Feld. Aber daran liegt es nicht. Ich sprach ja auch von Bedienung.

Fast jede mir bekannte Kamera mit Kontrast-AF-System versagt bei punktuellen Lichtquellen, die so hell sind, dass sich ein extrem hoher Kontrast ergibt. Bei der Messung gibt es dann nur noch intern schwarz oder weiß, keine "messbaren" Übergänge, keine Grautöne oder Farben. Aufgrund des extrem hohen Kontrastes, sind selbst die "Unschärfe-Scheibchen" dermaßen kantenscharf, dass der Algorithmus selbst bei Unschärfe daran scheitert und den harten Übergang zwischen der Unschärfescheibe des Bokehs und dem "nichts" drum herum als maximale Schärfe zu interpretieren, weil sie sich bei Verstellung der Entfernung im Kontrast nicht weiter steigert (bzw. sinkt) und dann falsch als Punkt maximaler Schärfe interpretiert. Das Maximum im Übergang zwischen Hell und Dunkel ("Kontrast") ist bei jeder Entfernungseinstellung immer gleich groß.

Aber mit ein wenig Erfahrung weiß man das ja, das ist ja schließlich seit den Anfangstagen der Digitalfotografie und kontrastbasierten Autofokus schon immer so und man stellt daher bei einem Weihnachtsbaum nicht auf die ungeeigneten punktuellen Lichtquellen scharf, sondern auf einen Ast/Zweig oder das Zeugs, dass überlicherweise am Weihnachtsbaum hängt.

Ein Phasen-AF kommt erst bei viel Helligkeit zum Tragen und dürfte dann etwas vielleicht besser funktionieren, weil viel Licht natürlich auch den Kontrast zwischen LED und Umfeld verringert, sofern er nicht immer noch zu hoch ausfällt.

Wir haben gerade Besuch hier und ich konnte eine Nikon und eine Panasonic ausprobieren. LOL, die könnens auch nicht. Zu harter Kontrast. Ist wahrscheinlich auch Leica dran schuld.

Früher, bei den gelblichen Glühlämpchen, die waren nicht punktuell so hell, ging das oft noch, selbst wenn man das Birnchen angepeilt hat. Aber LEDs sind wahrscheinlich im Zentrum zehn mal (oder mehr) so hell.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Snooopy:

@jmschuh in diesen Fall können Fuji X-T5 und LUMIX S5, S5II ohne Probleme fokussieren. Die Q3 43 braucht teilweise vier Anläufe, da der Fokus einfach stehen bleibt und ein grünes Feld anzeigt. Durch das mehrmalige Fokussieren tastet sich der Fokus der Q3 43 langsam zum scharfen Bild. 

Die S5, die ich vor zwei Stunden mal ausprobiert hatte, hatte genau das gleiche Problem beim fokussieren.

Link to post
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb jmschuh:

Die S5, die ich vor zwei Stunden mal ausprobiert hatte, hatte genau das gleiche Problem beim fokussieren.

Bei meinen Baum gibt’s keine Probleme, die S5 ist langsamer als die S5II bleibt aber nicht wie die Q3 43 stehen sondern pumpt ganz minimal am Ende nach und der Fokus sitzt. Die S5II und X-T5 fokussieren auf den Punkt ohne merkliche Verzögerung. Ich frage mich ob es vielleicht an den Lichtern liegt, weil es nicht immer so ist. Die Beleuchtung bei uns in der Stadt wird teilweise zuverlässig fokussiert. Mir ist aufgefallen das die gelbliche Beleuchtung kaum bis keine Probleme macht.  Bei rein weißen LED Licht kann es zu solchen Problemen kommen. 

Edited by Snooopy
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...