Jump to content

Recommended Posts

vor 46 Minuten schrieb EUSe:

Ich vermute mal, wenn bei der Q3 28 1/60 als Grenze für den OIS implementiert war, entspricht das großzügig 1/2f. Damit kommt man bei der Q 43 aber nicht hin, da müsste die Grenze für 1/2f grob bei 1/90 liegen oder vielleicht sogar bei 1/100 angesichts der Pixeldichte.

Für wirklich saubere Aufnahmen würde ich grundsätzlichnicht mindestens 1/100 nehmen,, eher noch kürzer gehen.

Da sprechen wir dann von Shooting-Disziplin.
 

Diese ist mir insbesondere dann wichtig, wenn ich die Aufnahmen ausgedruckt haben möchte und nicht im spartanischen Kleinformat hier im Forum sehen will. Da fallen solche Lässlichkeiten und deren Auswirkungen dann nicht auf.

Bei dieser Kamera geht es doch um Qualität. Hier nicht nur in der vorhandenen Technik, sondern insbesondere auch in Bezug auf das Ergebnis.

 

Edited by Lichtpunkt
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb Lichtpunkt:

Für wirklich saubere Aufnahmen würde ich grundsätzlichnicht mindestens 1/100 nehmen,, eher noch kürzer gehen.

Da sprechen wir dann von Shooting-Disziplin.
 

Diese ist mir insbesondere dann wichtig, wenn ich die Aufnahmen ausgedruckt haben möchte und nicht im spartanischen Kleinformat hier im Forum sehen will. Da fallen solche Lässlichkeiten und deren Auswirkungen dann nicht auf.

Bei dieser Kamera geht es doch um Qualität. Hier nicht nur in der vorhandenen Technik, sondern insbesondere auch in Bezug auf das Ergebnis.

 

Ja, das mache ich auch so. Die relativ langen Belichtungszeiten aus der Hand sind nur ein Notnagel, wenn es nicht anders geht. Bei 100 % betrachtet sieht es sonst meist nicht so gut aus. Es lohnt sich immer, nicht nur auf das Sucherbild, sondern auch mal in die Menübalken zu schauen, was man eigentlich eingestellt hat, OIS oder nicht.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Zum Thema Belichtungszeit - 1/5 Sek. aus der Hand, leicht aufgestützt, f/2.8 bei 800 ISO (leicht bearbeiteter Ausschnitt).

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by EUSe
Link to post
Share on other sites

Am 7.10.2024 um 19:41 schrieb Viewfinder_vandals:

Ja auch. Aber sie sagen ja selber das der 3 blenden hält. Wenn er ab 1/60s einsetzt, was er macht, glaub ich Leica mal. Warum es die Option gibt den permanent anzuschalten versteh ich eh nicht. Irgendein Leicamann hatte in einem Interview auch mal gesagt das der ois minimal die Bildqualität verschlechtern würde. 

Sollte man in die Verlegenheit kommen und die Kamera mit Stativ nutzen, logischerweise dann auch mit längerer Belichtungszeit, macht das 'Aus' schon Sinn. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 17 Minuten schrieb LotharP:

Sollte man in die Verlegenheit kommen und die Kamera mit Stativ nutzen, logischerweise dann auch mit längerer Belichtungszeit, macht das 'Aus' schon Sinn. 

Ich habe das immer brav so gemacht, allerdings haben Mitforenten in einem anderen Forum (Canon EOS R) mal die Aufnahme mit und ohne Stabi auf Stativ ausgetestet und absolut keinen Unterschied gefunden. Zufall?

 

Edited by EUSe
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Zum Thema Makro mit Elpro: ich werde das in Zukunft lieber lassen. Der Spielraum, in dem sich fokussieren lässt, ist einfach zu klein. Mit einem echten Makroobjektiv kann man alle Entfernungen zum Motiv bis zur Nahgrenze wählen und das Bild sinnvoll passend zum Motiv füllen. Der Elpro schränkt einfach zu sehr ein. Da muss man das Objekt passend zur Optik wählen. Drinnen auf dem Tisch geht das, sofern das Motiv die richtige Größe hat, draußen ist es einfach nur frustrierend. Die Q ist dafür nicht gemacht.

Link to post
Share on other sites

Sicher geht es nicht nur mir so  ich gerate viel zu oft auf die FN-2 Taste und aktiviere damit unabsichtlich Video. Leider lässt sich Video wohl per Menü nicht deaktivieren, oder hat das jemand geschafft? Das wäre für mich ein Prioritätspunkt für ein Firmware-Update.

Link to post
Share on other sites

Der automatische OIS ist eingeschaltet:

Bei der Q328 ab 1/60 und länger

Bei der Q343 ab 1/100 und länger

Kann man auch einfach nachschauen, in dem man ein Foto mit den entsprechenden Zeiten macht und bei der Bildwiedergabe schaut, ob das OIS-Zeichen aktiv ist oder nicht.

  • Like 1
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb jmschuh:

Der automatische OIS ist eingeschaltet:

Bei der Q328 ab 1/60 und länger

Bei der Q343 ab 1/100 und länger

Kann man auch einfach nachschauen, in dem man ein Foto mit den entsprechenden Zeiten macht und bei der Bildwiedergabe schaut, ob das OIS-Zeichen aktiv ist oder nicht.

Danke, dann habe ich ja richtig vermutet.

Link to post
Share on other sites

Auto-ISO:

Bei der Auto-ISO-Einstellung kann man einstellen, bis zu welcher längsten Zeit die Kamera die Belichtungszeit verlängert, bevor der ISO-Wert angehoben wird. Darüber hinaus kann man die Obergrenze der ISO-Erhöhung definieren. Sollte die ISO-Erhöhung bis zum definierten ISO-Wert nicht ausreichen um ein richtig belichtetes Bild zu erhalten, verlängert die Kamera über die zuvor definierte längste Belichtungszeit hinaus die nötige Belichtungszeit für ein richtig belichtetes Bild.

Hier empfiehlt es sich für die längste Belichtungszeit die Einstellung tatsächlich "Auto" zu wählen, weil dann ein eventuell gewählter Crop von der Kamera mit berücksichtig wird.

Sprich: Je mehr man cropt um so eher tritt die ISO-Wert-Erhöhung ein, um die nötige (Pixel-)Schärfe im Bild zu erhalten. Da bei einem Crop der Vergrößerungsfaktor höher ist, wird eine mögliche Verwackelung eher sichtbar und daher beginnt die ISO Erhöhung schon bei kürzeren Zeiten als bei der Vollbilddarstellung (ca. 1/(3f) bis 1/(4f) - müsste ich noch ma nachschauen).

Je höher der gewählte Crop, um so kürzer ist die Belichtungszeit, ab der die Auto-ISO-Erhöhung beginnt. Daher ist die Einstellung "Auto" schon ziemlich praktisch, weil ansonsten die längste Belichtungszeit beim Croppen ja immer manuell angepasst werden müsste, wenn man wirklich eine scharfe Darstellung wünschst.

Für mich hat sich daher die Einstellung "Auto" mit einem höchsten ISO-Wert von ISO 3200/6400 als ziemlich praktisch erwiesen. Ich habe lieber ein scharfes unverwackeletes Foto, als ein verwackeltes Bild mit niedrigerem ISO-Wert.

  • Like 1
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

Eva, Deine gewählten AUTO-ISO-Einstellungen aus dem Screenshot machen mich nervös. Damit könnte ich, außer bei knallhellem Wetter nicht wirklich viele scharfe Aufnahmen hinbekommen. Und das bezieht sich jetzt auf die Q328. Bei der Q343 habe ich es noch nicht ausprobiert. Aber ich denke die alte Regel gilt immer noch.

Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb jmschuh:

Eva, Deine gewählten AUTO-ISO-Einstellungen aus dem Screenshot machen mich nervös. Damit könnte ich, außer bei knallhellem Wetter nicht wirklich viele scharfe Aufnahmen hinbekommen. Und das bezieht sich jetzt auf die Q328. Bei der Q343 habe ich es noch nicht ausprobiert. Aber ich denke die alte Regel gilt immer noch.

Das habe ich in der Praxis nicht wirklich so eingestellt, das wäre schon wahnwitzig. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb Biotar:

Macht nicht eine OIS-Anpassung beim Crop auch Sinn - ist dazu auch etwas geschrieben?

Theoretisch schon, ich habe das mit der aktuellen Firmware ehrlicherweise in Verbindung mit Crop ausprobiert. Müsste ich mal machen.

In erster Linie hängt das natürlich davon ab, wie schnell der OIS überhaupt reagiert (sprich welche Wackelfrequenz er ausgleichen kann), ab einer gewissen kurzen Zeit bringt er dann auch nichts mehr, außer Strom zu fressen. Ein OIS kommt hier, glaube ich, auch nicht an die Sensor basierten Lösungen heran, außer bei ganz langen Brennweiten, was aber bei uns Q-User ja kein Anwendungsfall ist.

Link to post
Share on other sites

vor 30 Minuten schrieb Sparkassenkunde:

Hinsichtlich der FN2-Taste würde ich dazu raten, eine andere Funktion auf die Taste zu legen. Einfach die Taste lange drücken und die gewünschte Funktion auswählen. Ich habe mir da die ISO-Anwahl drauf gelegt.

👍 Herzlichen Dank, das ist meine Rettung, anders, d.h. über das Menü, geht es nämlich nicht.

Edited by EUSe
Link to post
Share on other sites

vor 27 Minuten schrieb jmschuh:

Hier empfiehlt es sich für die längste Belichtungszeit die Einstellung tatsächlich "Auto" zu wählen, weil dann ein eventuell gewählter Crop von der Kamera mit berücksichtig wird.

Ist das dokumentiert und wo? 

Hatte das so noch nicht betrachtet aber es leuchtet natürlich ein. Greift dieses von Dir beschriebene Vorgehen auch bei den älteren Qs - hier Q2 Monochrom?

Danke!

Link to post
Share on other sites

vor 27 Minuten schrieb Sparkassenkunde:

Hinsichtlich der FN2-Taste würde ich dazu raten, eine andere Funktion auf die Taste zu legen. Einfach die Taste lange drücken und die gewünschte Funktion auswählen. Ich habe mir da die ISO-Anwahl drauf gelegt.

ISO habe ich auf der Daumenradtaste. Ich habe jetzt mal die Sucherlupe auf FN-1 platziert und auf FN-2 bis auf weiteres die Vergrößerung (= die Rahmen) - das kann ganz nützlich sein, um den Fokus zu prüfen, auch wenn AF aktiviert ist. Ich wusste nicht, dass die Lupe nicht nur manuell funktioniert. So entdeckt man seine Kamera. Vielleicht lege ich auf die Dauer aber auch ISO auf FN-2, weil die Daumenradtaste so umständlich ist.

Edited by EUSe
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...