Jump to content

Gebrauchtmarkt R3


Ein Neuer

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

(AHA ! EIN NEUER, der gerne Teil der Leica-Fangemeinde werden möchte):cool:

 

HALLO !

Spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mir eine R 3 anzuschaffen.

Doch leider kenne ich den Leica-Gebrauchtmarkt noch nicht so genau, um

bewerten zu können, ob ein Angebot wirklich -preislich wie qualitativ- angemessen ist.

 

Meine Internetrecherchen ergaben bisher Folgendes:

- Baujahr von 1976 bis 1979

- ca. 70.000 Exemplare

- nach ca. 2000 Einheiten Verlagerung der Produktion nach Portugal

- Preisspanne für die "Normalausführung" (Zustand A bis B-) von 200 bis unendlich Euro

 

Die Fragen:

-Als ehemaliger Canon Eos 1000F Nutzer (ich weiss...), plane ich nun einen hochwertigeren Einstieg in die analoge Spiegelreflexwelt ! Bin ich da bei einer R3 an der richtigen Adresse? Zur Info: Für mich soll Fotographie Handwerk sein. Das umfasst nicht nur die eigene (S/W) Entwicklung bzw. Vergrößerung, sondern auch Zeit, Zeit, Zeit. Habe es nämlich satt, alles von der Kamera vorgekaut zu bekommen. Ja, die R 3 verfügt zwar über eine Automatik, aber, so mein Eindruck, sie dominiert nicht das Konzept der Kamera...

 

-Ein Leicafachhändler vor Ort bietet mir einen R3-Body (Zustand "A") für 250,- Euro an-

ich gehe davon aus, dass es sich dabei um ein Portugal-Exemplar handelt. Ist das okay?

 

- Ist der Leica-Preisführer (2000) bei meinem Thema hilfreich?

 

Ich denke, das sollte für den Anfang reichen.

An dieser Stelle bereits herzlichen Dank für Eure Beiträge!

MFG "DER NEUE"

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Ein Einstieg in die hochwertigere Fotografie mit einer Kamera, die um die 25 Jahre alt ist? Warum nicht und herzlich willkommen im Forum.

 

Auch eine R3 kann natürlich in sehr gutem Zustand sein (ich fofografiere selbst noch gelegentlich mit einer R 3 von 1976) und viel Spaß machen. Man sollte sich das aber doch überlegen, und vielleicht einige Modelle später einsteigen. Anachronisten sind die Leica-Fotografen nämlich nicht. Natürlich kann es auch eine Preisfrage sein, am Ende der Fahnenstange ist meist Schluss mit lustig.

UNd es muss ja auch noch Geld für Objektive übrig sein, ich sage bewusst Objektiv"e", denn dazu kommt es bei einer Spiegelreflex schnell.

Und 250 Euro für die R3 kann teuer oder aber sehr preiswert sein.....

wenn sie tip top ist = ok, wenn es eine optisch ansehnliche, aber technisch verbrauchte R3 ist = teuer. Also mit dem Händler mal einige Probefilme vereinbaren (die R3 verkauft er nicht alle Tage) und ausprobieren.

Gruß Gerd

Link to post
Share on other sites

Um unnötige und kostenintensive Überraschungen zu vermeiden -- die dann unweigerlich die Freude an der LEICA- Fotografie trüben - empfehle ich ein wenig weiter zu sparen und in ein späteres Modell einzusteigen.

 

Analoge Kameras sind derzeit günstig wie nie zu erhalten ! Wenn ich jetzt mit LEICA-R anfangen würde kämen für mich nur die folgenden Kameras in Frage:

 

LEICA RE,

 

R5,

 

R7,

 

oder auch R8 wenn´s irgendwann einmal LEICA- digital werden soll.

 

Viel Spaß bei der Suche.

 

 

M f G

Link to post
Share on other sites

Die R3 hatte einen Schwachpunkt in der Kontaktgabe am Zeitenwähler. Dieser Fehler muß aber nicht auftreten. Wenn die R3 tiptop ist und dir der Händler Garantie gibt, sind 250 Euro nicht billig aber angemessen.

Die R3 ist ansonsten eine schöne Kamera, sie liegt satt in der Hand - ich hatte lange selbst eine (Germany), die mir leider gestohlen wurde.

Ich schließe mich trotzdem meinen Vorrednern an und rate zu einem neueren Modell.

Am sinnvollsten sicher eine R8/R9 - auch wenn man glaubt, keinen Zugang zu ihr optisch und haptisch zu bekommen, es ist ein Trugschluß. Bald möchte man sie nicht mehr aus der Hand geben. Nächstes Modell wäre die R7, die hat durch den Technologiefortschritt begründet eine sehr stabile Elektronik.

Die R-E ist auch toll, auch die kenne ich aus eigenem Besitz und sie ist noch immer mein gern genutztes Zweitgehäuse und recht preisgünstig zu haben.

 

Ach ja, und herzlich willkommen hier, wünsche viel Vergnügen.

Link to post
Share on other sites

Hi,

Wenn die Kamera noch nie im CS war, sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf jeden Fall die Lichtdichtungen nicht mehr OK.

Kosten wenn man selber noch Solms kommt so um 60 Euronen und man kann

sie idR. gleich wieder mitnehmen.

Andere Fehler kann man gleich checken lassen, dass wird dann aber teuer !!!

 

Zu der "made in Germany " würde ich Dir als Nutzer zum fotografieren nicht raten, da es sich um die ersten Nullserienstücke handelt,

die nur für Sammler interessant sein dürften. Versuche eine späte Nummer zu bekommen da wie überall in der Elektronik-Welt die

Entwicklung auch innerhalb einer Serie immer weiter geht.

 

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Hallo Neuer,

 

den Worten vom Karl Georg kann ich mich mit Überzeugung anschliessen. So schön und reizvoll die R3-, R4-, R5- und R-E-Modelle auch sein mögen, erst ab der R7 mit der modernen MOS-Mikroprozessortechnik sind diese Leicas zuverlässig geworden, auch unter widrigen Bedingungen.

 

Die Händlergarantie kann im Schadensfall nur die Rücknahme der Kamera bedeuten, die notwendige Reparatur kann der Händler nicht bezahlen. Geld zurück ist ok, und Du stehst wieder ohne Kamera da.

 

Wenn Dir die Automatik-Funktionen nicht wichtig sind - greif zur R 6.2

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Neuer,

 

den Worten vom Karl Georg kann ich mich mit Überzeugung anschliessen. So schön und reizvoll die R3-, R4-, R5- und R-E-Modelle auch sein mögen, erst ab der R7 mit der modernen MOS-Mikroprozessortechnik sind diese Leicas zuverlässig geworden, auch unter widrigen Bedingungen.

 

Die Händlergarantie kann im Schadensfall nur die Rücknahme der Kamera bedeuten, die notwendige Reparatur kann der Händler nicht bezahlen. Geld zurück ist ok, und Du stehst wieder ohne Kamera da.

 

Wenn Dir die Automatik-Funktionen nicht wichtig sind - greif zur R 6.2

 

Dem kann ich mich nur anschließen. Speziell die R3 ist eine furchtbare Kamera was Elektronik anbelangt. Außer zum Sammeln würde ich keine kaufen.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

ZurR 6.2 würde ich nicht greifen. Es ist eine schöne und zuverlässliche Kamera, gegen die man ausser zum Preis nichts Negatives sagen kann.

 

Aber...

 

Eine R7 ist zum Fotografieren besser geeignet und deutlich preiswerter zu bekommen. Und selbst eine R8 ist bei gleichem Erhaltungszustand preiswerter als eine R 6.2.

Link to post
Share on other sites

Wenn der Preis wirklich eine Rolle spielt, schließe ich mich dem Tip bzgl. der R5 bzw. R-E an. Letztere ist für ca. 300 EUR in gebrauchsfähigem Zustand zu bekommen.

 

Viele Grüße und viel Erfolg!

Link to post
Share on other sites

Mich wundert, dass noch niemand auf die Leicaflex SL oder SL2 hingewiesen hat. Beides echte Mechaniker mit unverkennbarem Leica-Feeling. Für die geschilderte Arbeitsweise ideal: ausgezeichnete Mattscheibe, die präzises Scharfstellen leicht macht, eine verlässliche Belichtungsmessung ohne einen Deut zuviel Elektronik und eine sanfte, satte Auslösung, die dank des aufwändigen Kurbelschleifengetriebes (was für eine schöne LEICA-Wortschöpfung :-) ) die erschütterungsfreieste Auslösung aller meiner LEICA-SLRs hat.

 

Einzige Einschränkung: die SLs sind mit Objektiven, die einen ROM-Baustein haben, nicht einzusetzen.

 

Großer Vorteil: SL und SL2 sind nahezu unverwüstlich und die Preise so im Keller, dass man sie ausprobieren kann, ohne gleich eine bedeutende Fehlinvestition getätigt zu haben, wenn sie einem nicht zusagen sollte.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Großer Vorteil: SL und SL2 sind nahezu unverwüstlich und die Preise so im Keller, dass man sie ausprobieren kann, ohne gleich eine bedeutende Fehlinvestition getätigt zu haben, wenn sie einem nicht zusagen sollte.

 

Gruß Friedhelm

 

 

Nicht ganz einverstanden. Die Preise für eine wirklich gute SL2 (und die sollte es schon sein) sind nicht so aus der Portokasse zu bezahlen.

Wenn an einer SL2 was dran ist, gehts in astronomische Höhen.

Ich hätte wohl längst eine wenn diese Imponderabilität (Pendant zu Kurbelschleifengetriebe :-) nicht wäre und die genannten Einschränkungen mit den ROM-Objektiven.

Link to post
Share on other sites

Mich wundert, dass noch niemand auf die Leicaflex SL oder SL2 hingewiesen hat. Beides echte Mechaniker mit unverkennbarem Leica-Feeling. Für die geschilderte Arbeitsweise ideal: ausgezeichnete Mattscheibe, die präzises Scharfstellen leicht macht, eine verlässliche Belichtungsmessung ohne einen Deut zuviel Elektronik und eine sanfte, satte Auslösung, die dank des aufwändigen Kurbelschleifengetriebes (was für eine schöne LEICA-Wortschöpfung :-) ) die erschütterungsfreieste Auslösung aller meiner LEICA-SLRs hat.

 

Einzige Einschränkung: die SLs sind mit Objektiven, die einen ROM-Baustein haben, nicht einzusetzen.

 

Großer Vorteil: SL und SL2 sind nahezu unverwüstlich und die Preise so im Keller, dass man sie ausprobieren kann, ohne gleich eine bedeutende Fehlinvestition getätigt zu haben, wenn sie einem nicht zusagen sollte.

 

Gruß Friedhelm

 

Hallo Friedhelm,

 

"Kurbelschleifengetriebe" ist keine Wortschöpfung von Leitz. Es ist eine bekannte Getriebebauform. Das (für einen Fotoapparat aufwendige) Prinzip wurde für die Abbremsung des Schwingspiegels übernommen.

Ungleich übersetzende Getriebe waren einmal mein Gebiet.

Der Einsatz des Getriebes und seiner Funktion in Fotoapparaten wird sehr schön hier erklärt:

 

Verwackelt und verzittert

 

Gruss

Asparagus

Link to post
Share on other sites

Hallo Neuer,

 

eine R3 vom Haendler mit Garantie - kann man probieren - funktioniert alles, dann ok - sonst Rueckgabe.

Empfehlen wuerde ich aber eher Gehaeuse ab der R5 - R-E oder R7, alle inzwischen sehr preiswert.

Am aehnlichsten zur R3 waere die R-E, manuell und mit Zeitautomatik. Die Preise fuer die R-E sind im Keller und sie ist doch mindestens 10 Jahre juenger als die R3.

In Anbetracht der Preise fuer Objektive sollten die 100 - 200.-- € Mehrpreis zwischen der R3 und der R-E nicht mehr ins Gewicht fallen.

Von der Anschaffung eines Leicaflexmodells (SL, SL2) wuerde ich erst mal abraten - neuere Objektive haben die erforderlichen Steuerkurven nicht mehr und das Umruesten ist sehr teuer. Zudem sind so alte Cameras doch mehr Liebhaberei und ggf. anfallende Reperaturen nicht gerade billig (das sage ich als aktiv betreibender Liebhaber).

 

Viel Spass bei der Entscheidungsfindung

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Hallo Neuer,

 

ich war versucht, Dir neben einer R7 (wirklich gut und zuverlässing, die Quintessenz der klassischen Leica-R) oder einer R8, wenn das Geld dafür reicht, auch eine SL2 ans Herz zu legen. Wie hier schon verschiedentlich beschrieben wurde ist das eine absolut wunderbare Kamera. Ich würde sie jeder R6.2 vorziehen, alleine wegen des Suchers / Mattscheibe. Allerdings hat sie auch eine Schattenseite, ihr Alter. SL2 sind bekannt dafür, nach einiger Zeit (Jahrzehnte) Probleme mit den Verschlußzeiten zu entwickeln. Konkret gibt die 1/2000 s den Geist auf. Damit könnte man leben. Ich wollte das nicht und habe meine zum CS geschickt. Die Quittung: 450 Euro Reparaturkosten. Ergo: wenn SL2 dann eine frisch überholte (=teuer).

 

Grüße!

Link to post
Share on other sites

VORAB: HERZLICHEN DANK FÜR EURE RATSCHLÄGE !:)

 

Durfte heute die R3 beim Händler bestaunen. Es handelt sich dabei um ein

sehr gut erhaltenes Exemplar- sie ist sogar in der "Chrome-Ausführung", die

ca. nur 2.000 mal von 70.000 (insgesamt) aufgelegt wurde. ABER, Ihr habt vollkommen Recht, sie ist immerhin über 27 Jahre alt.

 

So gelange ich also zu folgenden Konsequenzen:

1. Das "Leica-Camera-User-Forum" ist ein wirklicher Gewinn in jeder Hinsicht !

2. Als Student muss ich kleine Brötchen backen, also werde ich meine Ambitionen auf eine R5 bzw. R-E konzentrieren.

3. Werde die nächsten Jahre sehr gerne von der Leica-Familie lernen...

 

Richtig, es ergeben sich NEUE FRAGEN:

- Der Markt für analoge Kameras ist am Boden, dennoch sehe ich eine R5 / R-E

meistens für ca. 500 Euro (Body, Zustand A-B). Soll ich da zuschlagen?

- Angebote im Internet bei:

LEICA bei MEISTER

Leica Shop

eBay Deutschland – Der weltweite Online-Marktplatz /at

gibt es da noch mehr?

 

Der Weißheit letzter Schluss: "Vivere tota vita discendum."

MFG, Euer "EINE NEUER"

Link to post
Share on other sites

VORAB: HERZLICHEN DANK FÜR EURE RATSCHLÄGE !:)

 

Durfte heute die R3 beim Händler bestaunen. Es handelt sich dabei um ein

sehr gut erhaltenes Exemplar- sie ist sogar in der "Chrome-Ausführung", die

ca. nur 2.000 mal von 70.000 (insgesamt) aufgelegt wurde. ABER, Ihr habt vollkommen Recht, sie ist immerhin über 27 Jahre alt.

 

So gelange ich also zu folgenden Konsequenzen:

1. Das "Leica-Camera-User-Forum" ist ein wirklicher Gewinn in jeder Hinsicht !

2. Als Student muss ich kleine Brötchen backen, also werde ich meine Ambitionen auf eine R5 bzw. R-E konzentrieren.

3. Werde die nächsten Jahre sehr gerne von der Leica-Familie lernen...

 

Richtig, es ergeben sich NEUE FRAGEN:

- Der Markt für analoge Kameras ist am Boden, dennoch sehe ich eine R5 / R-E

meistens für ca. 500 Euro (Body, Zustand A-B). Soll ich da zuschlagen?

- Angebote im Internet bei:

LEICA bei MEISTER

Leica Shop

eBay Deutschland – Der weltweite Online-Marktplatz /at

gibt es da noch mehr?

 

Der Weißheit letzter Schluss: "Vivere tota vita discendum."

MFG, Euer "EINE NEUER"

 

Hi,

guckst Du hier!!!

Foto Aßhoff Anröchte | Ankauf, Verkauf und Tausch gebrauchter Fotoartikel

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Und wenn Du es doch mit einer SL versuchen willst,

 

bekommst Du von mir eine komplette Ausrüstung mit 21er, 2/35 und 2.8/180 für 1111€. Das 35er ist fast wie neu, alle Optiken sind mit drei Steuerkurven ausgerüstet und damit für alle Rs einsetzbar. Mit normalen Gebrauchsspuren, aber einwandfrei funktionierend.

 

Gruß Friedhelm

 

PS: selbstverständlich empfehle ich Dir ein baldiges, neugekauftes Upgrade mit einem R9/DMR-Body, damit der Sponsor dieses Forums besänftigt ist.

Link to post
Share on other sites

Was ist das?:D

 

Ja, so lateinische Sätze haben schon ihren Reiz :rolleyes:

Übersetzung: "Leben muss man das ganze Leben lang lernen."

Dieser Satz ist mehr als 2000 Jahre alt und stammt von Lucius Annaeus

Seneca, einem stoischen Philosophen. Oho, das klingt ja noch besser :rolleyes:

Jedenfalls ist es (hier) immer so eine Sache mit "klugen Sprüchen" oder Lebensmotti.

Was mich angeht, so kann ich das voll unterschreiben, was der Alte oben gepinselt

hat. Ab und zu gelingt es mir auch, danach gelassener zu leben.

 

Es bleibt festzuhalten: Ob Leicaflex, R- oder M-Serie, ob Nacktbaden oder philosophische

Ergüsse- über Geschmack lässt sich nicht streiten :D

Aber Spass macht es trotzdem !

 

Beste Grüße !

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...