Leicalook Posted September 8, 2024 Share #1 Posted September 8, 2024 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ich greife mal die ein oder andere Diskussion hier auf. Gibt es eigentlich eine Aufstellung darüber, welche Leica-Objektive etc. von wem sind? Die APOs interessieren mich - laut Aussage hier, sind diese von Leica. Das 14-24 und 70-200 sind dann wohl von Sigma übernommen. Der Extender 2.0 wiederum: Ist dieser von Leica, und funktioniert mit den Sigma? Die UV-Filter sind dann wohl auch nicht von Leica, sondern von B+W? ... Bestimmt hat da schon jemand eine Übersicht - die mich vor (weiteren) überhöhten Ausgaben rettet... Vielen Dank und Grüße Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 8, 2024 Posted September 8, 2024 Hi Leicalook, Take a look here Wer hat's erfunden? Wo gibt es die bessere und preiswertere Variante?. I'm sure you'll find what you were looking for!
N8aufnahme Posted September 8, 2024 Share #2 Posted September 8, 2024 Du erwartest jetzt aber nicht ernsthaft, dass Dir hier jemand einen Einkaufszettel postet?! Überhöhte Ausgaben vermeidet man, indem man sich für einen anderen Hersteller als Leica entscheidet. Und wenn es Leica sein soll, kennt man die Preise im Vorfeld. Eine mögliche Sparversion wäre ein Gehäuse von Panasonic, Objektive von Sigma und eine (!) APO-Festbrennweite von Leica. Da bist Du aber eh schon drüber. 😉 Und noch ganz am Rande: UV-Filter sind bei Digitalkameras überflüssig, da bereits im Sensor „enthalten“. Den Schutz der Frontlinse übernimmt die Streulichtblende. Einzige Ausnahme, in salz- und sandhaltigen Umgebungen kann man so ein Ding gebrauchen. Da tut es dann aber auch ein mittelpreisiger. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicalook Posted September 8, 2024 Author Share #3 Posted September 8, 2024 @N8aufnahme Nein, kein Einkaufszettel Ich sehe, dass es hier Experten/Freaks/Nerds/... gibt. Und das Wissen, was es von welchem Hersteller als preiswerteres Original gibt. Und so sehe ich diesen Thread für diese Wissenssammlung. Wer schreiben mag, schreibt. Wer nicht, der lässt es. Jeden Thread hier mit "gibt es doch besser und billiger" zu befüllen, mit einem auslachenden Smiley erscheint mir weniger konstruktiv, niemandem Nütze. LG Stefan PS. Ich selbst habe für mich den Einkaufszettel bis auf die Budgetfrage fertig... Link to post Share on other sites More sharing options...
Nifty Fifty Posted September 8, 2024 Share #4 Posted September 8, 2024 Mit Sigma gibt es natürlich keinen Leicalook, eh klar. 😉 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 8, 2024 Share #5 Posted September 8, 2024 vor einer Stunde schrieb N8aufnahme: Und noch ganz am Rande: UV-Filter sind bei Digitalkameras überflüssig, da bereits im Sensor „enthalten“. Den Schutz der Frontlinse übernimmt die Streulichtblende. Einzige Ausnahme, in salz- und sandhaltigen Umgebungen kann man so ein Ding gebrauchen. Da tut es dann aber auch ein mittelpreisiger. Da bin ich gänzlich anderer Ansicht. Ich habe auf nahezu jedem meiner Objektive ein UV-Filter. Es hat mir in über 50 Jahren Photographie, auch unter weniger kommoden Arbeitsumständen manche Macke in der Frontlinse erspart - und die auch in diesem Forum vielfach beschrieenen Fälle, wo ein Filter die technische Qualität der Photographie sichtbar herabgesetzt hat, sind mir in meiner jahrzehntelangen Praxis derart selten untergekommen, dass es in keinem Verhältnis zum Schutzeffekt steht. Allerdings habe ich andererseits immer nach der Prämisse gehandelt, dass das beste Filter gerade gut genug ist, Planparallelität, optimale Fassung für korrekten Sitz und die beste Vergütung die man bekommen kann. Leitz oder Leica kann, muss aber nicht zwingend draufstehen. 10 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicalook Posted September 8, 2024 Author Share #6 Posted September 8, 2024 (edited) Mir hat der UV-Filter zwei Mal das Objektiv gerettet. Ein Sturz. Ein ungeschicktes Absetzen auf einem felsigen Pfad ins Meer. Von daher ist dieser für mich überall Pflicht - und das ist derzeit noch der Grund gegen das Leica 14-24, ich kämpfe mit mir. Mich würde gerade auch bei den UV-Filtern interessieren ob der Gutgläubige in mir (100e Ingenieure entwickeln und testen den Leicafilter in zahllosen Feldversuchen etc. etc.) berechtigt glaubt oder ob die Dinger einfach nur einem B+W-Karton entnommen werden, wo zuvor "der richtige Aufkleber drauf kam". Ich bin auch so gutgläubig, dass ich mir einbilde, dass Leica die z. B. Sigma nicht einfach nur gehäusemäßig "umtütet". Und, ja. Ich bin Realist. Aber ein wenig blühende Fantasie rettet den Genuß von Whisky, lässt den Kaffee besser schmecken, ... und auch hier... Edited September 8, 2024 by Leicalook Link to post Share on other sites More sharing options...
Nifty Fifty Posted September 8, 2024 Share #7 Posted September 8, 2024 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 54 Minuten schrieb Leicalook: Mich würde gerade auch bei den UV-Filtern interessieren ob der Gutgläubige in mir (100e Ingenieure entwickeln und testen den Leicafilter in zahllosen Feldversuchen etc. etc.) berechtigt glaubt oder ob die Dinger einfach nur einem B+W-Karton entnommen werden, wo zuvor "der richtige Aufkleber drauf kam". Nein, die werden selbstverständlich NICHT nur einfach einem B+W-Karton entnommen, sondern von einer 10-köpfigen Leica-Filter-Taskforce im Herstellerwerk unter Reinraumbedingungen in Klimakammern von -10 bis +40 Grad Celsius mannigfaltigen optischen und mechanischen Prüfungen unterzogen. Nach Auswertung aller Ergebnisse werden dann die Besten ausgewählt und per Kurier nach Wetzlar verbracht, wo sie von langjährigen KollegInnen in PAT-zertifizierte Schachteln eingebettet und mit einem handgeschriebenen Zertifikat versehen werden. Edited September 8, 2024 by Nifty Fifty 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted September 8, 2024 Share #8 Posted September 8, 2024 vor 2 Stunden schrieb wpo: in über 50 Jahren Photographie, auch unter weniger kommoden Arbeitsumständen manche Macke in der Frontlinse erspart ja … und jein. Wenn ich mir die Kosten der letzten knapp 50 Jahre für gute Filter zusammenrechne … bei mir sind es tatsächlich nur 44 Jahre … eigentlich hätte ich mir dafür jedes Objektiv nochmal und nochmal kaufen können — bin allerdings auch selten in Kriegsgebieten unterwegs. Auf den alten Objektiven mit empfindlicher Vergütung oder empfindlicher Frontlinse habe ich allerdings immer und aus Prinzip einen Filter. Also fast auf allen. 🤔 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
N8aufnahme Posted September 8, 2024 Share #9 Posted September 8, 2024 So unterscheiden sich die Erfahrungen. Bei mir sind es rund 40 Jahre. Ohne Frontlinsenschaden. Aber es bleibt dabei, UV-Filter sind überflüssig, zum Schutz der Frontlinse reicht bei Digitalkameras ein Schutzfilter ohne UV-Sperre. Und gerade habe ich spaßeshalber mal bei Leica nach einem Filter geschaut. Der 67er kostet mehr als das Vierfache eines B+W. Ernsthaft? Sowas kauft jemand?? 😂😂😂 Ich brauch Sauerstoff! Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted September 9, 2024 Share #10 Posted September 9, 2024 vor 15 Stunden schrieb Nifty Fifty: Mit Sigma gibt es natürlich keinen Leicalook, eh klar. 😉 Ja, Anspruch und Wirklichkeit klaffen oftmals sehr weit auseinander, so auch in diesem Fall 😜 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted September 9, 2024 Share #11 Posted September 9, 2024 vor 12 Stunden schrieb Nifty Fifty: Nein, die werden selbstverständlich NICHT nur einfach einem B+W-Karton entnommen, sondern von einer 10-köpfigen Leica-Filter-Taskforce im Herstellerwerk unter Reinraumbedingungen in Klimakammern von -10 bis +40 Grad Celsius mannigfaltigen optischen und mechanischen Prüfungen unterzogen. Nach Auswertung aller Ergebnisse werden dann die Besten ausgewählt und per Kurier nach Wetzlar verbracht, wo sie von langjährigen KollegInnen in PAT-zertifizierte Schachteln eingebettet und mit einem handgeschriebenen Zertifikat versehen werden. Du hast vergessen zu erwähnen, dass nach diesem aufwendigen Auswahlverfahren die Stunde des Preiswürflers schlägt 😎😂🙈 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 9, 2024 Share #12 Posted September 9, 2024 (edited) vor 28 Minuten schrieb digiuser: Du hast vergessen zu erwähnen, dass nach diesem aufwendigen Auswahlverfahren die Stunde des Preiswürflers schlägt 😎😂🙈 Wenn da gewürfelt würde - dann wäre die Aussicht auf hier und da günstige Preise in der schließlich ausgegebenen Preisliste ja soo schlecht nicht. Ich befürchte aber, dass man dort das Würfeln schon lange drangegeben hat und auf sicherere Wege der Preiserhöhung setzt. Edited September 9, 2024 by wpo Orthographie Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 9, 2024 Share #13 Posted September 9, 2024 vor 11 Stunden schrieb N8aufnahme: Aber es bleibt dabei, UV-Filter sind überflüssig, zum Schutz der Frontlinse reicht bei Digitalkameras ein Schutzfilter ohne UV-Sperre. Ich befürchte nur, dass das von Dir vorgeschlagene Schutzfilter schlechter zu bekommen ist als ein UV-Filter, welches dieselbe Schutzeigenschaft besitzt. Wenn Du Pech hast, kostet das auch noch mehr weil so selten verlangt. Folglich spricht gegen das UV-filter, dem man seine UV-Sperrwirkung im Gegensatz zum leicht rötlich gefärbten Skylight-Filter nicht ansieht, nur dann etwas wenn Du auf das UV-Licht wert legen solltest. Nehme ich aber nicht an. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted September 9, 2024 Share #14 Posted September 9, 2024 vor 24 Minuten schrieb wpo: Wenn da gewürfelt würde - dann wäre die Aussicht auf hier und da günstige Preise in der schließlich ausgegebenen Preisliste ja soo schlecht nicht. Kommt auf den Würfel an 😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
Nifty Fifty Posted September 9, 2024 Share #15 Posted September 9, 2024 (edited) vor 20 Minuten schrieb wpo: vorgeschlagene Schutzfilter schlechter zu bekommen ist als ein UV-Filter, welches dieselbe Schutzeigenschaft besitzt. Wenn Du Pech hast, kostet das auch noch mehr weil so selten verlangt. Ein Clear ist doch genau so schnell bestellt wie ein UV. Dass man Erstgenannte schlechter bekommt, kann ich mir nicht vorstellen. Ich benutze diese hier und kann nicht meckern. https://bw-filtershop.de/products/master-007-clear-filter-mrc-nano Apropos B+W. Dass die Filter jetzt in zugegebenermaßen sehr hübschen Lederetuis statt, wie früher, in stabilen Kunststoffboxen kommen, finde ich sehr schade. Edited September 9, 2024 by Nifty Fifty Link to post Share on other sites More sharing options...
Nifty Fifty Posted September 9, 2024 Share #16 Posted September 9, 2024 (edited) vor 7 Minuten schrieb digiuser: Kommt auf den Würfel an 😉 Ich tippe auf "Hau den Lukas!". Hebt die Stimmung im Team und man kann den ganzen Filtertest-Stress abbauen. Edited September 9, 2024 by Nifty Fifty Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 9, 2024 Share #17 Posted September 9, 2024 vor 12 Stunden schrieb XOONS: ....— bin allerdings auch selten in Kriegsgebieten unterwegs. 🤔 Kriegsgebiet muss garnicht sein. Nur ein Beispiel: Ein Bekannter hatte mich gebeten, vom Entstehen eines Drehstücks auf der Drehbank ein paar möglichst interessante Bilder zu machen. So mit fortfliegenden Drehspänen und Spannung usw. Folglich mit 35mm und Blitzlicht möglichst nah ran und in die lange Belichtungszeit farbig geblitzt. Hat ein paar Versuche gekostet und die Resultate waren wirklich zu seiner und meiner Zufriedenheit. Aber anschließend hatten ein paar Drehspäne doch auf dem "Schutz"-Filter feine Spuren hinterlassen. Hatte ich eigentlich nicht mit gerechnet, aber in Ordnung - dafür war das Filter ja drauf. Link to post Share on other sites More sharing options...
Snooopy Posted September 9, 2024 Share #18 Posted September 9, 2024 vor 13 Stunden schrieb Leicalook: Von daher ist dieser für mich überall Pflicht - und das ist derzeit noch der Grund gegen das Leica 14-24, ich kämpfe mit mir. Dann kauf dir ein Sigma 14-24mm und das gesparte Geld zum Leicaobjektiv legst du einfach zur Seite. Falls das Sigma einen Schaden erleidet kannst du direkt für das gesparte Geld ein neues Objekt bestellen. vor 14 Stunden schrieb Leicalook: Mich würde gerade auch bei den UV-Filtern interessieren ob der Gutgläubige in mir (100e Ingenieure entwickeln und testen den Leicafilter in zahllosen Feldversuchen etc. etc.) berechtigt glaubt oder ob die Dinger einfach nur einem B+W-Karton entnommen werden, wo zuvor "der richtige Aufkleber drauf kam". Statt einen Dutzend Ingenieure wirst du mehr Marketingexperten und Einkäufer finden, die nach die besten Produkten im Zukauf suchen. vor 14 Stunden schrieb Leicalook: Ich bin auch so gutgläubig, dass ich mir einbilde, dass Leica die z. B. Sigma nicht einfach nur gehäusemäßig "umtütet". So soll es auch sein, eine WinWin Situation für beide Seiten. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 9, 2024 Share #19 Posted September 9, 2024 vor 12 Minuten schrieb digiuser: Kommt auf den Würfel an 😉 Ja, es gibt da spezielle Ausführungen, das stimmt wohl. Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted September 9, 2024 Share #20 Posted September 9, 2024 Ich sagte es doch schon: Gott würfelt nicht - das gilt auch hier. Euer Albert 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now