Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

@opton: Ich werfe einfach mal von das Seite das Summaron 28/5.6 ins Rennen, wenn es klein sein soll. Mit dem bin ich zwar quasi noch in den Flitterwochen, aber es ist das erste 28er, welches mich wirklich für die Brennweite begeistert. Hatte Q, Voigtländer Ultron und Elmarit. Allesamt hervorragend, aber ich konnte mich mit der Brennweite nicht anfreunden. Das Summaron hat meine M seit drei Wochen fest in Beschlag. Hätte auch nicht gedacht, dass eine Offenblende von 5.6 für mich jemals in Frage kommen würde, aber die Haptik und der Bildlook sind großartig. Und es ist so klein und leicht, dass die M endlich ohne Probleme in die (Wintermantel)tasche passt! Gerade für Street ist es hervorragend, da winzig, eher analog wirkend und mit fest installiertem Zone-Fokus durch die lächerliche Offenblende.
Preis/Leistung ist allerdings beim Ultron unschlagbar, da hat paulleica Recht!

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...
x

Wenn das 35 ersetzt werden soll finde ich 28-50 eine gute Kombi. 28 ist sehr universell.

Ich würde das 28/2.0asph von Leica empfehlen. Das ist sehr flexibel, nicht zu groß, tolle Abbildungsleistung.

Das 28/5.6 mag ich persönlich sehr gerne, aber man muss wissen, dass es in den Ecken nicht besonders scharf ist, halt oldschool.

Würde ich eher kaufen, wenn ich schon ein moderneres 28er hätte.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 5 weeks later...
Am 28.8.2024 um 11:02 schrieb scrollt:

Hallo zusammen,
nachdem mir hier so gut geholfen wurde bei der Suche nach einem Teleobjektiv, dachte ich, ich frage einfach direkt noch mal. Ich habe beschlossen meine komplette Panasonic L-Mount Ausrüstung zu verkaufen, ich fasse das alles einfach nicht mehr an, die M ist derzeit alles was ich brauche.

Ich besitze aktuell ein 35mm 1.4 von Voigtländer, das 50mm Summicron und, mein kleiner Schatz, das 75mm Summilux. Das 35mm ist auch gar nicht schlecht, es hat seinen eigenen Charme, aber es ist 1. zu dicht am 50mm und gleichzeitig nicht weit genug wenn ich kein 50mm nehmen kann. 
Objektiv an die Sache ran gegangen würde ein 28mm wohl am meisten Sinn machen (28 / 50 / 75). Aber dann gibt es ja auch noch das famose 21mm Super Elmar, oder auch 24mm.

 

Was ich sicher weiß: es wird kein Summilux, einerseits sind die Preise jenseits von gut und böse und außerdem sind mir die Dinger dann einfach zu groß und schwer. Das beste am 50er ist das geringe Gewicht. Herrlich.

 

Ich würde mich für Meinungen interessieren, Architektur und Ultra Weitwinkel-Aufnahmen sind eigentlich gar nicht meine Baustelle. Von daher ist das 21mm wahrscheinlich eh nicht das richtige. Und für 24mm habe ich bei der M10R ja keine Rahmen im Sucher...

 

Danke euch!

Hier https://siggigun.myportfolio.com/leica-gear findest Du ein paar Bildbeispiel zu den erwähnten Objektiven. Ich finde, dass die beste Ergänzung zum 35LUX das 21SEM ist. Ich benutze das 24er seltener, obwohl es ebenfalls auf sehr hohem Niveau ist.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Hi!
I'm very happy with my 28mm Summicron, it's a wonderful little lens, and the results were fantastic so far. I don't think I'll need a wider or faster lens anytime soon, I enjoy the size and weight just too much :) It also works really well with my 50mm and 75mm

The 21mm SEM is still on the list though :)

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Das 21mm SEM hatte ich eigentlich schon länger auf meiner Wunschliste und war auch schon ziemlich entschlossen, es mir in diesen Tagen zu kaufen. Allerdings bin ich über Ostern nur mit meinem 28er Elmarit Asph. (2. Version) unterwegs gewesen und muss sagen, dass ich kein 21er vermisst habe. 

Daher habe ich die Anschaffung erstmal auf Eis gelegt. Mal sehen, ob und wann es mich wieder überkommt ;)

Im Grunde reicht mir aber anscheinend ein 28er.

Link to post
Share on other sites

M9 mit Elmarit-M 21 asph.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

M9-P mit Elmarit-M 28 asph. II

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

zwei Bildbeispiele sollen Euch verdeutlichen, welche Möglichkeiten ich bisher mit den Brennweiten 21 und 28 erreicht habe. Das 21er ist in der Handhabung, speziell mit dem Aufstecksucher als wichtiges Hilfsmittel zur genauen Bildkomposition, etwas aufwendiger. Allerdings macht es auch bemerkenswert viel Spaß, mit dieser Kombination (fast schon old school) durch die Straßen zu ziehen. Die Bildqualität und Farbwiedergabe des Elmarit 21 finde ich bemerkenswert gut. Und es liegt gebraucht preislich ein gutes Stück unter dem viel erwähnten Super-Elmar 21 (sozusagen der offizielle Nachfolger des Elmarit 21).

Das Elmarit 28 (neueste Version asph. mit Metallgegenlichtblende) ist ein gutes Stück kompakter als das 21er und in der viel beschworenen Street-Fotografie ein wie ich finde herrliches Objektiv. Es macht großen Spaß mit dieser kompakten Kombination durch die Straßen zu ziehen. Die Bildqualität und Farbwiedergabe ist ebenso wie beim Elmarit 21 (für meine Zwecke) über jeden Zweifel erhaben.

Abschließend kann ich aus meiner ganz persönlichen Warte heraus sagen, dass ich keine der beiden Brennweiten missen möchte. Beide sind kompakt und in der Anwendung ein echter Genuss! Hinsichtlich der Nutzung von 21 zu 28 würde ich für mich sagen: das Verhältnis liegt etwa bei 20 zu 80 zugunsten des 28ers. Es ist aufgrund seiner Baugröße und universellen Einsetzbarkeit einfach gern ein Immer-dabei-Objektiv.

Viel Freude beim Ausprobieren und der Entscheidungsfindung!

Gruß Robert 

Link to post
Share on other sites

Schon mal über das Leica WATE 16-18-21 nachgedacht? Das 28er ist mir persönlich zu nahe am 35er. Bei der Q ist das ok wegen der Crop-Möglichkeiten, aber an der M als Ergänzung würde ich das schon ein "richtiges" WW empfehlen. Ich nutze mein 21er Lux nur sehr selten, weil ich dann eher das WATE mitnehme. Leichter, kompakter und noch mehr Möglichkeiten.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Klarer Fall. Summilux 28mm. Freistellen geht perfekt. Ich habe das 21er, aber da kommt einfach zu viel drauf - und allein die Perspektive bringt's nicht. Das 24er ist auch nicht mein Fall. Mache viel "street", da ist das 28er ideal, das 35er oft zu eng und zu nahe beim 50er (meiner Liebelingsbrennweite).

Link to post
Share on other sites

Am 25.4.2025 um 13:05 schrieb ChrisPue:

Das 21mm SEM hatte ich eigentlich schon länger auf meiner Wunschliste und war auch schon ziemlich entschlossen, es mir in diesen Tagen zu kaufen. Allerdings bin ich über Ostern nur mit meinem 28er Elmarit Asph. (2. Version) unterwegs gewesen und muss sagen, dass ich kein 21er vermisst habe. 

Daher habe ich die Anschaffung erstmal auf Eis gelegt. Mal sehen, ob und wann es mich wieder überkommt ;)

Im Grunde reicht mir aber anscheinend ein 28er.

Es hat nicht lange gedauert und ein Angebot, das ich nicht ignorieren konnte, haben nun doch schneller als gedacht dazu geführt, dass ich meine Meinung geändert habe. Seit gestern habe ich nun ein 21mm SEM und freue mich auf's Wochenende. 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Ob 21, 24 oder 28 mm muss man selber entscheiden. 

Ich sehen die Welt in 35mm. Das 35'er ist immer drauf. Mit dem 50er krieg ich nicht alles drauf was ich sehe, muss nach hinten laufen und dann fehlt mir die Perspektive.  Das kann für andere anders sein. 

28 mm ist für mich weder Fisch noch Fleisch. 
24 mm ist in engen Räumen gut. Es gibt das "gewisse etwas" an Weite und Pespektive. 
21 mm - Hier ist man  "all in". Ich habe das Biogon 21 f2.8

Wie schon erwähnt: Bei solchen Weiten kann und muss mit Bildkomposition und -tiefe was machen, sonst wird es langweilig. Der Vorteil. ein Schritt zur Seite und die Perspektive ist eine ganz andere. Das Zeiss geht auf Nachgrenze 0,5m, was Möglichkeiten eröffnet.
Bei solchen Weiten bekommt man aber auch ein Geschenk: Himmel und Wolken.  

Vielleicht geht es dir mit dem 35er wie mir mit dem 28er. Dann wäre das 28er vielleicht richtig für dich. 
Vielleicht kennst du jemanden vor Ort der dir ein paar Brennweiten für einen Spaziergang ausleiht. 

 

Vor eine M10R kannst du quasi jede moderne Optik setzen. Ob f2.8 wichtig ist? Das Biogon würde ich nicht nochmal in f2,8 wählen. Schärfentiefengestaltung bei 24mm und kürzer sind nun nicht der Brüller. Ein kleiner und leichter würde ich gerne mit dem gespartem Geld mitnehmen. Den Rest macht der ISO bei den modernen Digi-modellen. 

Im Sucher fehlen die Linien? Egal!
Bei 24mm bist du bei "dem ganzen Sucher und ein klitzekleinwenig mehr". Bei 21mm bist du halt bei "dem ganzen Sucher und mehr". Abschneiden kannst du hinterher.

<loriot mode = ON> Das hat man im Gefühl. <loriot mode = OFF>

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...