Venkman Posted December 14, 2007 Share #21 Posted December 14, 2007 Advertisement (gone after registration) Die Eizos und Spectraviews dieser Welt habe ich mal bewusst aussen vor gelassen Ansonsten, mal was zum lachen: NEC SpectraView Referenz 21 21,3" - 20ms, 500:1, 200cd/m², 2 - T-Online Shop Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 14, 2007 Posted December 14, 2007 Hi Venkman, Take a look here Spyder 2 Pro. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted December 14, 2007 Share #22 Posted December 14, 2007 Die Eizos und Spectraviews dieser Welt habe ich mal bewusst aussen vor gelassen Ansonsten, mal was zum lachen: NEC SpectraView Referenz 21 21,3" - 20ms, 500:1, 200cd/m², 2 - T-Online Shop Hi, ja der währe nicht schlecht, aber so gut sehe ich selber nicht.......... hingegen ginge es hier gerade noch..... NEC SpectraView 1990, 19", 1280x1024, VGA, 2x DVI (60001660) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland wobei die 1280 Pixel ein wenig klein geraden sind....... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted December 16, 2007 Share #23 Posted December 16, 2007 Hallo, ich habe mir gerade mal die Web-Site von EIZO angeschaut. Dort werden neben den High-End Monitoren der CG Serie für Bildbearbeitung auch die Monitore der Serien CE und S empfohlen. Die CE Geräte unterscheiden sich von den Preiswerteren S Geräten wohl hauptsächlich durch die Hardware Kalibrierungsfunktion. Ist diese Funktion für einen Hobby-Fotografen wichtig? Und, was bedeutet Hardware Kalibrierung überhaupt? Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
Venkman Posted December 17, 2007 Share #24 Posted December 17, 2007 Hardware Kalibration bedeutet, dass das Profil, also die Tabelle, die jedem Farbwert eine Darstellungsweise zuordnet, im Gerät vorgehalten und dadurch ständig genutzt wird. Während diese Übersetzung bei einem Profil normalerweise in einzelnen Anwendungen stattfindet (in den entsprechenden Programmen, die Farbprofile nutzen) wird das bei in der Hardware kalibrierten Geräten generell genutzt - also nicht nur in Programmen, die das auch unterstützen. Das kann unter Umständen etwas seltsame Auswüchse haben, denn klassische Windows-Anwendungen sind dann teilweise etwas farblich "daneben" in den Menüs. Sinnvolle Voraussetzung für Hardware-Profile sind allerdings Monitore, die auch über den entsprechenden Farbraum verfügen - allerdings werden in den seltensten Fällen solche Kalibibrierungen bei Geräten angeboten, die das nicht bieten. Ist das alles wichtig für den Hobby-Fotografen? Jein. Es kann helfen, den gesamten Workflow in Punkto Farbverbindlichkeit zu verbessern. Das kann man allerdings auch mit einem "normalen" Profil und der Nutzung der richtigen Software erreichen. Wie immer führen also viele Wege ans Ziel. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted December 17, 2007 Share #25 Posted December 17, 2007 Dirk, pirma, vielen Dank für die Antwort. Wenn ich das richtig verstehe, kann ich also bedenkenlos mit einem guten Monitor, den ich mit einem Spyder o.ä. kalibriert habe und Photoshop arbeiten und bekomme (technisch) gute Ergebnisse - richtigen Umgang mit der Software vorausgesetzt. Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted December 17, 2007 Share #26 Posted December 17, 2007 Noch ein Hinweis. Die beste Kalibrierung nützt Dir wenig, wenn das Raumlicht sich z.B durch Sonneneinstrahlung oder Kunstlicht verändert. Auf möglichst reproduzierbare Umgebungsbeleuchtung achten. Gruß jup. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 18, 2007 Share #27 Posted December 18, 2007 Advertisement (gone after registration) Dirk, pirma, vielen Dank für die Antwort. Wenn ich das richtig verstehe, kann ich also bedenkenlos mit einem guten Monitor, den ich mit einem Spyder o.ä. kalibriert habe und Photoshop arbeiten und bekomme (technisch) gute Ergebnisse - richtigen Umgang mit der Software vorausgesetzt. Gruß, Tim ja, die Hardwarekalibrierung ist für unsereins nicht wichtig. Die Darstellungsmöglichkeit des Monitors und der Grafikkarte schon eher. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 18, 2007 Share #28 Posted December 18, 2007 Noch ein Hinweis. Die beste Kalibrierung nützt Dir wenig, wenn das Raumlicht sich z.B durch Sonneneinstrahlung oder Kunstlicht verändert. Auf möglichst reproduzierbare Umgebungsbeleuchtung achten.Gruß jup. stimmt. Und da das Ganze auch eher diffizil zu sehen ist, muß man nicht das letzte Fitzelchen Genauigkeit zu erreichen suchen Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted December 18, 2007 Share #29 Posted December 18, 2007 ... hmm, es gibt doch auch Kalibrierungs-Tools mit Umgebungslichtsensor. Damit könnte man ja dann im Bedarfsfall Profile für verschieden Lichtsituationenanlegen? Funktionieren die gut? Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 18, 2007 Share #30 Posted December 18, 2007 ... hmm, es gibt doch auch Kalibrierungs-Tools mit Umgebungslichtsensor. Damit könnte man ja dann im Bedarfsfall Profile für verschieden Lichtsituationenanlegen? Funktionieren die gut?Gruß, Tim ob die neben der Leuchtstärke auch die Farbtemperatur messen? Glaube ich eher nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted December 18, 2007 Share #31 Posted December 18, 2007 ob die neben der Leuchtstärke auch die Farbtemperatur messen? Glaube ich eher nicht. ich weiss, das sie das nicht tun Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted December 18, 2007 Share #32 Posted December 18, 2007 ... hmm, es gibt doch auch Kalibrierungs-Tools mit Umgebungslichtsensor. Damit könnte man ja dann im Bedarfsfall Profile für verschieden Lichtsituationenanlegen? Funktionieren die gut?Gruß, Tim den Sinn werde ich nie verstehen. Der Monitor dient doch dazu die Farben RICHTIG darzustellen - warum sollte sich da etwas ändern. Ein Profil beschreibt immer den IST-Zustand des Monitors. Ändert sich jetzt dauernd der Zustand des Monitors? Oder ändert sich das Umgebungslicht? Ist das Umgebungslicht in der Lage die Phosphorschicht eines Röhrenmonitors zu verändern. Was ist bei TFTs? Dort gibt es keine Phosphorschicht. Die Dinger sind Müll Link to post Share on other sites More sharing options...
Venkman Posted December 19, 2007 Share #33 Posted December 19, 2007 Natürlich hast Du Recht, dass die Darstellung des Monitors immer gleich ist - allerdings setzt das Gehirn in Kombination mi dem Auge bei unterschiedlichen Umgebungslichtverhältnissen Farbinformationen unterschiedlich um - und da spielt die Helligkeit bereits eine Rolle. Ich denke allerdings auch, dass man das vernachlässigen kann. Ich habe die Helligkeitsregulierung an meinem Monitor ebenfalls dekativiert, da ich keine Lust auf Helligkeitssprünge bei sich ändernden Lichtverhältnissen habe. Fazit: Ein Spyder reicht völlig für den Hobbyisten aus, alles andere ist Sahne auf dem Kuchen und nur für Profis sinnvoll. Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 19, 2007 Share #34 Posted December 19, 2007 ... hmm, es gibt doch auch Kalibrierungs-Tools mit Umgebungslichtsensor. Damit könnte man ja dann im Bedarfsfall Profile für verschieden Lichtsituationenanlegen? Funktionieren die gut?Gruß, Tim Hi, mit dem richtigen Spyder 2 Pro kannst Du bereits das Umgebungslicht mit messen, ab Softwarerelais V 2.3.5, hier wird einfach die Messsonde umgekehrt. Ob dies Sinnvoll ist, ist zumindest bei dauernd wechselnder Lichtfarbe fraglich, sinnvoll könnte es bei einer ständig gleichen Lichtquelle am Arbeitsplatz sein. Ich habe es mir so eingerichtet, dass die Bedingungen beim beurteilen von Druckaufträgen immer die gleichen sind, und bekomme mehr als 95% des am Monitor gesehenen Kontrastes und der Farben auf meine Drucke. Natürlich gibt es auch ein ICM Profil für den Drucker. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted December 19, 2007 Share #35 Posted December 19, 2007 Hi,mit dem richtigen Spyder 2 Pro kannst Du bereits das Umgebungslicht mit messen, ab Softwarerelais V 2.3.5, hier wird einfach die Messsonde umgekehrt. Die Umgebungslichtmessung wird für Camera-Profilerstellung genutzt, nicht für Monitore. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/40292-spyder-2-pro/?do=findComment&comment=430529'>More sharing options...
poseidon Posted December 19, 2007 Share #36 Posted December 19, 2007 Die Umgebungslichtmessung wird für Camera-Profilerstellung genutzt, nicht für Monitore. Hi, diese Umgebungslichtmessung ist eine andere, sie dient der Camera - Profilerstellung, ich rede hier von einem Monitorprofil, und auch hierbei ist dies möglich. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted December 19, 2007 Share #37 Posted December 19, 2007 Hi,diese Umgebungslichtmessung ist eine andere, sie dient der Camera - Profilerstellung, ich rede hier von einem Monitorprofil, und auch hierbei ist dies möglich. Gruß Horst Ich glaube Dir das dies bei Dir möglich ist. Bei Gretag nicht. Was sagt denn dein Manual dazu. Welchen Sinn soll das machen? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/40292-spyder-2-pro/?do=findComment&comment=430548'>More sharing options...
poseidon Posted December 19, 2007 Share #38 Posted December 19, 2007 Hi, da sieht das etwa so aus......... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/40292-spyder-2-pro/?do=findComment&comment=430591'>More sharing options...
Guest M8-Freak Posted December 19, 2007 Share #39 Posted December 19, 2007 Hi,da sieht das etwa so aus......... [ATTACH]66156[/ATTACH] Gruß Horst Vielen Dank Horst, da ich einen guten Draht zu Entwicklungsabteilung von Gretag Macbeth habe, habe ich dort direkt angerufen, und mich darüber beschwert dass diese Funktion nicht im ProfileMaker implementiert ist. Dort wurde das gleiche bestätigt was ich auch schon gesagt habe - dies Funktion hat bei der Monitorprofilierung NICHTS zu suchen. Es gibt zwar auch für den PM und Eye One die Möglichkeit der Umgebungslichtmessung, die dient aber nur zur Kamera bzw. Drucker-Profilierung. Das diese Funktion in der Software drin ist, rechtfertigt nicht deren Gebrauch und Dasein. Also bitte glaube mir, es steckt keine Sinn hinter der Verrechnung dieser Informationen. Gegen Empfehlungen der Software habe ich natürlich nichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 19, 2007 Share #40 Posted December 19, 2007 Es gibt zwar auch für den PM und Eye One die Möglichkeit der Umgebungslichtmessung, die dient aber nur zur Kamera bzw. Drucker-Profilierung. Unabhängig vom vorher diskutierten: Eine Kameraprofilierung ist, außer für Studiozwecke, genau so unsinnig wie die Umgebungslichtfunktion. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.