Jump to content

Erfahrung Sigma FB Contemporary Serie an SL2 oder alternativ ART Serie mit f/1.2


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

nun habe ich mir ganz spontan ein SL2 gekauft, jedoch fehlen mir noch Objektive. Anfänglich bin ich auf der Suche nach einer Festbrennweite für den anfänglichen Gebrauch im Brennweitenbereich von 35 mm bis 60 mm mit einer Anfangsblende von f/2 oder offener, um überwiegend Farbfotografie mit diesem zu machen. Alternativ würden mich auch die FB 35 oder 50 mm mit f/1.2 der ART Serie interessieren, jedoch wegen des Gewichtes nicht vorrangig.

Da ich passendes hier nicht gefunden habe frage ich an, ob es Erfahrung mit der Contemoarary/ART-Serie von Sigma für diesen Brennweitenbereich gibt. Über Informationen zu gemachten Erfahrungen würde ich mich freuen. Vielen Dank!

Edited by Lichtpunkt
Link to post
Share on other sites

  • Lichtpunkt changed the title to Erfahrung Sigma FB Contemporary Serie an SL2 oder alternativ ART Serie mit f/1.2
vor 41 Minuten schrieb Lichtpunkt:

nglich bin ich auf der Suche nach einer Festbrennweite für den anfänglichen Gebrauch im Brennweitenbereich von 35 mm bis 60 mm mit einer Anfangsblende von f/2 oder offener, um überwiegend Farbfotografie mit diesem zu machen. Alternativ würden mich auch die FB 35 oder 50 mm mit f/1.2 der ART Serie interessieren, jedoch wegen des Gewichtes nicht vorrangig.

Rein Subjektiv: Beide Sigma-Rheien sind sehr schön an der SL zu verwenden. Die Art-Reihe (1.4 - die 1.2 sind einfach zu "klobig" - besonders das 35er - für den Allgemeingebrauch) sind m.E. aus "Schärfe" getrimmt. Hier vermisse ich etwas die Tiefenstaffelung. Dafür passen sie haptisch besser zum Gehäuse hinschtlich Größe und Gewicht. Die C-Reihe ist nicht ganz so scharf ("Jammern auf hohem Niveau") haben allerdings den Vorteil - nennen wir es mal "analoger" abzubilden, sprich mehr Tiefenstaffelung zu bieten. (Gleiches gilt auch für die panasonic/Leica - Varianten). Allerdings können sie drob ihrer Größe auch Probleme machen, da sie m.E. etwa klein vom Gehäuse her ausfallen. Dafür sind sie sehr robust.

Fazit: Einfach mal beim Händler ausprobieren. Ich kann hier viel erzählen :)

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Lichtpunkt:

Hallo,

nun habe ich mir ganz spontan ein SL2 gekauft, jedoch fehlen mir noch Objektive. Anfänglich bin ich auf der Suche nach einer Festbrennweite für den anfänglichen Gebrauch im Brennweitenbereich von 35 mm bis 60 mm mit einer Anfangsblende von f/2 oder offener, um überwiegend Farbfotografie mit diesem zu machen. Alternativ würden mich auch die FB 35 oder 50 mm mit f/1.2 der ART Serie interessieren, jedoch wegen des Gewichtes nicht vorrangig.

Da ich passendes hier nicht gefunden habe frage ich an, ob es Erfahrung mit der Contemoarary/ART-Serie von Sigma für diesen Brennweitenbereich gibt. Über Informationen zu gemachten Erfahrungen würde ich mich freuen. Vielen Dank!

Eine Ergänzung zu TeleElmar135mm noch:

Manche, zB der YouTuber Qimago, erfreuen sich auch an der optischen und haptischen Nähe der Sigma C-Objektive zu Leica M-Objektiven. Falls das für die Entscheidung relevant sein sollte...

 

Edited by LotharP
Link to post
Share on other sites

vor 53 Minuten schrieb TeleElmar135mm:

Rein Subjektiv: Beide Sigma-Rheien sind sehr schön an der SL zu verwenden. Die Art-Reihe (1.4 - die 1.2 sind einfach zu "klobig" - besonders das 35er - für den Allgemeingebrauch) sind m.E. aus "Schärfe" getrimmt. Hier vermisse ich etwas die Tiefenstaffelung. Dafür passen sie haptisch besser zum Gehäuse hinschtlich Größe und Gewicht. Die C-Reihe ist nicht ganz so scharf ("Jammern auf hohem Niveau") haben allerdings den Vorteil - nennen wir es mal "analoger" abzubilden, sprich mehr Tiefenstaffelung zu bieten. (Gleiches gilt auch für die panasonic/Leica - Varianten). Allerdings können sie drob ihrer Größe auch Probleme machen, da sie m.E. etwa klein vom Gehäuse her ausfallen. Dafür sind sie sehr robust.

Fazit: Einfach mal beim Händler ausprobieren. Ich kann hier viel erzählen :)

Hatte gestern das 2/35 der i Serie bei einer Hochzeit dabei, diese Schärfe will von den Damen keine sehen. (So viel zum Jammern) 

  • Haha 3
Link to post
Share on other sites

Du solltest die Objektive nach dem gewünschten Bildlook auswählen - Sigma (alle Linien) nur für den modernen Look, willst du ein analoges Bildergebnis, musst du weiter in die Vergangenheit zurück. Hier hänge ich sehr an meinem Canon 35L aus der alten Zeit. Dass es funktioniert, zeige ich mit einem Video im internationalen Bereich.

 

Edited by Biotar
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo und vielen Dank für Eure Antworten.

Ich komme aus dem M-Lager, kann aber mit einem Messsucher nicht mehr Scharfstellen. Nach einem Rundlauf durch unterschiedliche Kamerasysteme komme ich doch immer wieder zu Leica zurück. Selbst mit einer Canon R5 konnte ich mich nicht mehr anfreunden, obwohl ich einst diese Kamera geliebt habe.

So war der Kauf gestern absolut spontan. Überlicherweise fotografiere ich reduziert. Eine 35er und 50er reichen i. d. R., evtl. ergänzt um ein leichtes Telelzoom (24-100/4 evtl. v. Panasonic). Damit decke ich zu 90 Prozent alles ab. Überwiegend bin ich auch mit den Festbrennweiten unterwegs.

So scheinen mir Eure Angaben zusammenfassend zu den Sigma-Objektiven recht positiv. Klein, stabil, Blendenring und wohl auch gut abbildend. Aktuell geht es mir darum, erst einmal eine Festbrennweite mit guter Abbildungsleistung zu haben.

Dennoch eine Frage noch: Wie vergleichbar sind die benannten Sigma-Objkeitve in etwas mit den Leica-Summicron-SL 35 und 50 mm.

 

vor einer Stunde schrieb DC-S5:

Hatte gestern das 2/35 der i Serie bei einer Hochzeit dabei, diese Schärfe will von den Damen keine sehen. (So viel zum Jammern) 

Verstehe ich jetzt nicht so ganz?! 

 

vor 14 Minuten schrieb Biotar:

Du solltest die Objektive nach dem gewünschten Bildlook auswählen - Sigma (alle Linien) nur für den modernen Look

Das würde mich nicht so sehr stören. 

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb DC-S5:

Hatte gestern das 2/35 der i Serie bei einer Hochzeit dabei, diese Schärfe will von den Damen keine sehen. (So viel zum Jammern) 

... es ging um den Vergleich zwischen dem 1.4 Sigma und dem 2.0 - da ist noch mal ein kleines plus an Schärfe beim Art vorhanden. Manchmal ist es dann sogar zu scharf  - und nicht nur für Damen ... teilweise habe ich schon den Pre-Sharpener von Nik abgeschaltet ....

Aber ja, das 2.0 ist auch scharf - wie gesagt Jammern auf hohem Niveau - aber sie unterscheiden sich in der Charakteristik. Was auch gut so ist.

 

 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb TeleElmar135mm:

Die Art-Reihe (1.4 - die 1.2 sind einfach zu "klobig" - besonders das 35er - für den Allgemeingebrauch)

Das stimmt so einfach nicht, denn es trifft nicht "besonders", sondern "ausschließlich" auf das 35er zu, das in der Tat ein sackschweres Ofenrohr ist, das ich nicht tragen wollen würde, das in meinen Augen allerdings eine wirklich atemberaubende Abbildung hat.

Das 1.2/50 ist jedenfalls fast auf den Millimeter genau so groß wie das 1.4/50 und bringt gerademal 75g mehr auf die Waage, was bei einem Klopper wie der SL2 quasi zu vernachlässigen ist. Ich würde unter diesen Umständen ganz klar zum 1.2er greifen, keine Frage. Außer vielleicht,  das 1.4er hätte ein schöneres Rendering, das kann ich mir aber eigentlich vorstellen. 

Edited by Nifty Fifty
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb Nifty Fifty:

Das 1.2/50 ist

Ich hatte das 50 f/1.2 von Canon (950g) schwer. Da hält man mit dem Body schon "was" in der Hand. Die Freistellungs- und Abbildungsleistung bei f/1.2 sind schon etwas besonderes. 

Auch für mich ist dieses Objektiv überlebenswert. Wenngleich ich es nicht als "Immerdrauf" haben möchte. Dafür könnten sich die Contemporay eher anbieten. Ich frage mich nur noch, wie weit diese von den Summicron-SL entfernt sind.

Link to post
Share on other sites

Ich habe den "Klopper" 35/1.2Art und auch den "Klopper" 50/1.4-S-Pro, beides wirklich extrem scharf, Verarbeitung extrem hoch aber vor allem beim 35er: Es ist klinisch scharf, aber trotzdem mit einer Farbbrillianz und einem Hintergrund, das ist ein Meisterwerk von Sigma. Hier ein ganz aktuelles Sonnenblumenbild SL2/35Art

Das Leica 35er Apo hätte mir besser gefallen, aber ist preislich einfach zu hoch gewesen. Beim 50er habe ich es mit dem Leica Summilux verglichen und das Ergebnis war, dass das Pana ausgewogener (beim Gewicht haben beide sich nichts/wenig gegeben) war. Der Preis war onTop nochmals ein Punkt für das Pana. Beim 50er würde ich mir zwischenzeitlich das relativ neue 50/1.2er von Sigma anschauen, das gab es zum Zeitpunkt meines Kaufs noch nicht. Denke es ist in Bezug auf Größe/Abbildung/Farbe ein großer Wurf von Sigma, aber selber noch nicht in der Hand gehabt. 

Beide "Klopper" haben für mich den wichtigen Blendenring - kann ich wirklich empfehlen, wenn es eher charakterisch sein soll, nehme ich gerne das 24-90er, nicht Festbrennweite aber unglaublich nah vom Ergebnis dran. 

 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 24.8.2024 um 11:42 schrieb Lichtpunkt:

Hallo und vielen Dank für Eure Antworten.

Ich komme aus dem M-Lager, kann aber mit einem Messsucher nicht mehr Scharfstellen. Nach einem Rundlauf durch unterschiedliche Kamerasysteme komme ich doch immer wieder zu Leica zurück. ...

 

 

Hallo Lichtpunkt,

auch ich habe meine M gegen die SL2 getauscht und bin glücklich und zufrieden. Ich hatte das 35/1.8 von Panasonic und habe es recht schnell gegen das 35/1.4 DG DN Art von Sigma getauscht. Das Pana war klasse, das Sigma finde ich besser. Es ist noch einmal schärfer und ich fand auch das Bokeh schöner. Vor allem finde ich es von der Verarbeitung wertiger als das Panasonic. Ja, es ist schwerer und teurer. Ich finde aber, es passt sehr gut zur SL und bin damit zufrieden. Falls Du nach einem gebrauchten 35/1.4 Art schauest, solltest Du folgendes beachten. Das DG DN Art 35/1.4 ist das Aktuelle und hat den Blendenring. Die Vorgängerversion (HSM?) hat den Blendenring nicht und soll auch wesentlich größer und schwerer sein. Ich musste mich da auch erst einmal einlesen.

BTW. Das 85/1.4 DG DN Art ist auch richtig gut 🙂

Grüße

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb nocti lux:

ist das 2.0/90er cont. eine überlegenswerte Alternative

Danke!

Mir geht es aber in erster Linie um "ein" Objektiv, mit dem ich ersteinmal die Kamera kennen lernen kann. Daher sind für mich Brennweiten ab 35 mm bis max. 60 mm interessant. Es scheint sich aber herauszustellen, dass ich wohl zu einem 50er greifen werden. Bei der Anfangsblende habe ich jedoch noch keine Entscheidung getroffen. Wegen der Kompaktheit und dem Gewicht neige ich aber zum 50 mm mit f/2.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Da auch ich nur eine aktuelle kleine AF-Linse haben wollte, ist es bei mir das kleine 45er Sigma geworden - und es war günstig genug, es dann doch nicht nutzen zu müssen, da M und anderes Manuelles an der SL einfach zu gut funktionieren.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 24.8.2024 um 11:42 schrieb Lichtpunkt:

Eine 35er und 50er reichen i. d. R., evtl. ergänzt um ein leichtes Telelzoom (24-100/4 evtl. v. Panasonic).

Das Sigma 2,8/90 wäre auch noch eine Alternative. 
M.E. deutlich besser als das 1,8/85 von Pana, dazu im Vergleich"winzig" und haptisch wesentlich angenehmer (vielleicht sogar solider?).

Edited by Apo-Elmarit
Link to post
Share on other sites

vor 29 Minuten schrieb Apo-Elmarit:

Das Sigma 2,8/90 wäre auch noch eine Alternative. 
M.E. deutlich besser als das 1,8/50 von Pana, dazu im Vergleich"winzig" und haptisch wesentlich angenehmer (vielleicht sogar solider?).

das Lumix 1,8/50 ist schon ein spitzen Objektiv, ich habe es zeitgleich mit dem 1,4/50 Lumix Referenzobjektiv verglichen und ich musste bei 200% Vergrößerung die unterschiede wirklich suchen.  Nicht umsonst bietet Leica dieses Objektiv umgelabelt und aufgehübscht auch an. Daher deutlich, bezweifel ich!

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...