Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Zusammen, wenn ich hier mal diesen Teilbereich des Forums anschaue, habe ich das Gefühl dass die R Serie doch oft mit gravierenden Mängeln auffällt im Vergleich zu bsp M Serie. Kann das sein? Wenn ja, woran liegt das?

Edited by sincere
Link to post
Share on other sites

Der Spiegel bei Reflexkameras ist eine mögliche Fehlerquelle genau so wie die Springblende an den Objektiven. Aber ansonsten sind auch die Objektive der des R-Systems ziemlich zuverlässig. Die Kameras sind halt leider ziemlich in die Jahre gekommen und werden vom Hersteller auch nicht mehr repariert.

Link to post
Share on other sites

Da muss man zwischen Konstruktions-/ Produktionsmängeln und solchen durch falsche bzw. Nichtnutzung unterscheiden.

Zudem unter Aufnahme-unrelevanten Mängeln zu Aufnahme-relevanten Mängeln.

Das Feld dazu ist sehr groß. Das würde mehrere Seiten füllen bei ernsthafter Auseinandersetzung.

 

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Hallo,

vor 14 Stunden schrieb sincere:

Hallo Zusammen, wenn ich hier mal diesen Teilbereich des Forums anschaue, habe ich das Gefühl dass die R Serie doch oft mit gravierenden Mängeln auffällt im Vergleich zu bsp M Serie. Kann das sein? Wenn ja, woran liegt das?

ich denke, dass muss man differenziert sehen,

Meine R-E und meine R9 funktionieren wie am ersten Tag. Das mag daran liegen, dass ich bei beiden Gehäusen Erstbesitzer bin und dementsprechend mit den Kameras umgegangen bin. Im Fall der Fälle, zum Beispiel Fallschaden bei der R-E, wurde grundsätzlich bei Leica reparieren lassen. Kleinere Fehler oder Fehlfunktionen, zum Beispiel Kontakte bei der R9, sind meist auf mich zurückzuführen.

Auch bei meinen R-Optiken sehe ich keine Auffälligkeiten

Bekannte Problemkameras (Elektronik) können sein: Frühe Modelle der R4 (nicht S) und R8. 

Palpas, Lichtdichtungen oder ein verharzter Abblendhebel sehe ich nicht als großartige Probleme an. Vielleicht definierst Du zur Eingrenzung "gravierende Mängel" in Verbindung mit den jeweiligen auffälligen Modellen?

Eine besondere Hürde stellt für mich der Gebrauchtkauf über Ebay & Co. dar. Du kannst nicht abschätzen durch wie viele Besitzer die angebotene Kamera bereits hatte, wie damit umgegangen wurde (was beides auch für den stationären Handel gilt) und wie ausgeprägt der Kenntnisstand des jeweiligen Anbieters ist?

Zuverlässige Quellen für den Kauf einer R wären für mich:

  • Leica-Stores (oftmals werden Objekte vollständig mit Papieren und originaler OVP angeboten, woraus sich Schlüsse ableiten lassen.) Ferner oft gutes Preis/Leistungsverhältnis und Garantie.
  • Fachhandel mit Rückgabe
  • Forumsmitglieder mit guter Kenntnis

Abschließend noch etwas zu Deinem Vergleich zur M: Eine R ist weitaus komplexer (Blendenmechanik, Spiegelmechanik, Elektronik, Ausstattung u.s.w.)

Gruß
Thomas

Edited by thowi
  • Like 3
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

Hallo,

die R5 und die R6(.2) sind meiner Meinung nach ausgreifte und verlässliche SLRs.

Die R4 eher weniger und bei meiner R7 ärgere ich mich noch immer darüber, dass schon das Einschrauben eines "Soft-Release" in den Auslöser dazu geführt hat, dass die Kamera seitdem nicht mehr auslöst und unbrauchbar ist. Bei einer meiner R8 ist die mittlere Belichtungsmesszelle gestorben.

Insgesamt finde ich die R-Kameras in Bezug auf die Verlässlichkeit in Ordnung (mehr nicht), aber andere Hersteller können das genau so gut bzw. besser.

Aber Leica hat eben einfach teilweise tolle R-Objektive im Angebot, die sich am besten mit den R-Kameras nutzen lassen.

Meine vielen Nikon SLRs finde ich fast durchgängig zuverlässiger und mit weniger potenziellen Baustellen belastet - zumindest vor den vollelektronischen Nikon SLRs. Die F100 war häufig zum Service unterwegs und die frühen elektronischen Nikon SLR (z.B. F4) haben einige "Kinderkrankheiten" (v.a. LCD-Bleeding). Meine alte F3 dagegen funktioniert ohne jedes Problem absolut zuverlässig und ist meine Rückfalllinie, wenn andere Kameras streiken. Und da laufen die Verschlusszeiten auch nach 40 Jahren noch immer korrekt ab (da schwächelt meine F2 ab 1/1.000 Sek. leider etwas - ansonsten funktioniert sie noch immer tadellos).

Viele Grüße,

Jens

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb jensthoes:

Aber Leica hat eben einfach teilweise tolle R-Objektive im Angebot, die sich am besten mit den R-Kameras nutzen lassen.

Und ab 90mm mit allen Kameras mit L-Anschlüssen.
Tip: Die 100er Macro-Apos (extreme Leistung, extreme Stabilität) werden seit geraumer Zeit zu Schandpreisen verschleudert.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Wieso erst ab 90mm? Der Adapter überbrückt bei allen spiegllosen Digitalkameras den Spiegelkasten. Im Resultat wird das Auflagemaß an das der R angeglichen, unabhängig von der Brennweite. Dass nicht alle Sensoren aller Kameras mit flach auftretenden Weitwinkel-Bildstrahlen umgehen können, ist bekannt, trifft aber eher auf M-Objektive, nicht auf R-Optiken, deren Strahlengang schon immer den Spiegelkasten überwinden mussten, egal mit welcher Brennweite.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Apo-Elmarit:


Tip: Die 100er Macro-Apos  werden seit geraumer Zeit zu Schandpreisen verschleudert.

Findest du?  Günstigste Modelle fangen bei 800 Euro an. Das finde ich keinen Schandpreis. Ich habe mal 950Euro bezahlt. Und würde mir keines mehr kaufen...

Nicht wegen der Leistung. 

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb R-ler:

Findest du?  Günstigste Modelle fangen bei 800 Euro an. Das finde ich keinen Schandpreis. Ich habe mal 950Euro bezahlt. Und würde mir keines mehr kaufen...

Nicht wegen der Leistung. 

Den Preis habe ich für dieses Objektiv auch mal bezahlt (vor mehr als 10 Jahren). Es war damals absolut klasse erhalten. Ich habe den Kauf niemals bereut.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 37 Minuten schrieb r+m:

Den Preis habe ich für dieses Objektiv auch mal bezahlt (vor mehr als 10 Jahren). Es war damals absolut klasse erhalten. Ich habe den Kauf niemals bereut.

Ich finde es ziemlich unhandlich im Gebrauch. Zudem - Gewicht.

Das Bokeh gefällt mir eigentlich auch nicht wirklich gut. Das ist wohl der Preis der hohen Korrektion. Da liefern Objektive unter 100 Euro besseres. Wenngleich 

dann das Hauptmotiv nicht soo scharf und kontrastreich ist. 

Link to post
Share on other sites

vor 52 Minuten schrieb R-ler:

Ich finde es ziemlich unhandlich im Gebrauch. Zudem - Gewicht.

Das Bokeh gefällt mir eigentlich auch nicht wirklich gut. Das ist wohl der Preis der hohen Korrektion. Da liefern Objektive unter 100 Euro besseres. Wenngleich 

dann das Hauptmotiv nicht soo scharf und kontrastreich ist. 

Als Portraitobjektiv benutze ich es eh nicht, aber ansonsten geht alles, auch Landschaft. Eigentlich ist es eher ein guter "Allrounder", mit dem man "auch den Nahbereich" fotografiert. Früher kam man an diesem Objektiv nicht vorbei, wenn man mit Leica den Nahbereich fotografieren wollte. Heute gibt es genug Alternativen von anderen Herstellern, so dass die Nachfrage nach diesem Objektiv verständlicherweise zurück gegangen ist. Ich benutze es "im System" je nach Anwendung auch mit Apo-Extender bzw. Elpro 1:1 -1:2. Für mich ist dieses Objektiv also nach wie vor wichtig.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Allrounder dachte ich auch. Aber wenn du einige Zeit mit dem Objektiv unterwegs bist, wirst du schnell merken, dass es 

bezügl. Gewicht und handling ein Elmarit R 90 nicht im "Normalbereich" ersetzen kann. 

Der Nahbereich lässt sich auch recht gut mit dem 60er bewältigen, dessen Gewicht und Abmessung ich als ideal bezeichnen würde.

Zudem sich beim 100er Apo Macro im Nahbereich die Brennweite auf 77mm bzw. bei 1:1 auf 71mm verkleinert.

Aber das spiegelt natürlich nur meine eigene Meinung und Vorlieben zum verwendeten Equipment wieder.

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

On 8/19/2024 at 11:04 PM, r+m said:

Der Spiegel bei Reflexkameras ist eine mögliche Fehlerquelle genau so wie die Springblende an den Objektiven. Aber ansonsten sind auch die Objektive der des R-Systems ziemlich zuverlässig. Die Kameras sind halt leider ziemlich in die Jahre gekommen und werden vom Hersteller auch nicht mehr repariert.

Das ist genau meiner Meinung, von die letzten R’s die ich hatte, R5, R6.2 und R7 war nur der R7 noch gut, selbst der R6.2 konnte seiner Ruf von Unzerstörbarkeit nicht mehr wahr machen. Die R Objektiven aber sind für mich oft noch immer interessanter als die SL Serie. Ich nutze sie aber lieber am meinen M10-R. Eine R9 ist für mich zu teuer und zu schwer aber ist vielleicht noch der zuverlässigsten.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Apo-Elmarit:

Die R-Apo-Linsen sind einfach eine Klasse für sich.

ja, suche noch einen der mir meine beiden Apos abkauft. Mir reicht die non Apo- Klasse.

Die Apos sind bei mir die Klasse der Schrankhüter.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb R-ler:

ja, suche noch einen der mir meine beiden Apos abkauft. Mir reicht die non Apo- Klasse.

Das gilt aber nicht für das "Macro-Non-Apo-100" (Elmar), das ist deutlich schlechter als das Apo-Macro-100 (Elmarit).

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...