Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Am Kai, 1/250 bei f/9 und 200 ISO, 38 mm.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

x

Zweiter Versuch, Rad in luftiger Höhe (5 m). 1/250 bei f/8 und 200 ISO.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by EUSe
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb Linsenheld:

 

Nicht zu vergessen ist der "Mini-Blitz" im Lieferumfang, der aber verdammt gut abliefert für seine Größe! Allerdings bin ich persönlich kein Freund von "Blitz-Bildern" und hab den Blitz daher bislang wirklich nur "ausgetestet". Wenn es aber gerade nicht nur "Kerzenbeleuchtung" gibt, sollte die D-LUX 8 auch durchaus brauchbare Ergebnisse aus dem Wohnzimmer am Abend liefern...

Um Dich zu beruhigen... Die D-LUX ist durchaus eine "richtige" Kamera. Aber eben verdammt klein, kompakt und genau darauf ausgelegt. Für die Tasche, für den Alltag, für "immer dabei". Und am Ende gilt ja noch immer: Nicht die Kamera macht die Bilder, sondern der Mensch der sie benutzt! ;)

Diese Kameras können aber auch verdammt gut mit „nur Kerzenbeleuchtung “ umgehen. 
Aufnahme mit dem Vor-Vorgänger-Modell (D109)

Wer die D8 besitzt, wird wohl lange gerne damit fotografieren. Und so lange es noch solche kleinen kompakten Kameras gibt sollte sie sich unbedingt zulegen. Irgendwann könnte man es bereuen. 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Bernd1959
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb just3aBro:

Ich hatte sie testweise, aber bin mir nach wie vor unsicher, da ich sie nur in beleuchteten Räumen und nicht im Alltag testen konnte. Ich habe hier oft gelesen, dass sie doch einige Schwächen hat und das man eine "richtige" Kamera vermissen würde, daher hat mich das ganze sehr verunsichert und ich weiß nicht, ob ich auf den bestellen-Button klicken soll oder nicht.

Jede Kamera kann eine „richtige“ Kamera sein. Ob Smartphone oder Phase-One. 

Link to post
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb Lichtpunkt:

Der Zoombereich ist auf 24 - 148 mm erweiterbar. Für DNG + JPG

Sicher? Optisch und in DNG? Analog oder Digital? Ab 76mm - 148mm in voller optischer Auflösung? Denn ab 76 mm muss das Ganze über den Bild-Prozessor laufen und der kann nur m. E. JPG. Sollte ich mich irren, bestelle ich die Kamera noch heute. 

Edited by Bernd1959
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Bernd1959:

Sicher? Optisch und in DNG? Analog oder Digital? Ab 76mm - 148mm in voller optischer Auflösung? Denn ab 76 mm muss das Ganze über den Bild-Prozessor laufen und der kann nur m. E. JPG. Sollte ich mich irren, bestelle ich die Kamera noch heute. 

Also, ich habe es gerade wieder ausprobiert. Sobald man als Dateigröße DNG + S-JPG einstellt, zeigt die Kamera an, dass sie bis 148 mm "zoomen" kann. Das mitaufgenommene DNG in Photoshop zeigt zunächst den Bildausschnitt des JPGs, das man aber, so man will, auf die Originalgröße des DNGs erweitern kann. Es ist also ein Crop, wie ich bereits geschrieben hatte. Öffnet man dann die Bilder, erscheinen die Bilder gleich groß, also in meinem Fall  2496 x 1664 Pixel bei JPG und DNG. Nicht gleich ist die Tiefe, beim JPG 180, beim DNG 300 dpi. Das DNG erscheint unbearbeitet dunkler, ein Hinweis dafür, dass hier nichts oder nicht so viel bearbeitet wird, man sieht dann auch, dass das JPG von der Kamera-Software geglättet/entrauscht wird und diese auch sonst eingegriffen hat. Hier beide Crops, einmal aus dem JPG auf Forumsgröße gebracht, einmal aus dem DNG, jeweils nach dem Öffnen nicht bearbeitet. Eigentlich, da muss ich @Lichtpunkt Recht geben, je nach Anwendung ganz ordentlich.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by EUSe
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hier gleich große Ausschnitte, die das Rauschverhalten des DNGs zeigen, wenn man nichts bearbeitet, es muss dazu am besten über 100 % vergrößert angeschaut werden. Auf einen Bearbeitungsversuch verzichte ich hier. Dazu das Bild in der ursprünglichen DNG-Originalgröße auf Forumsgröße reduziert. 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Bernd1959:

Sicher? Optisch und in DNG? Analog oder Digital? Ab 76mm - 148mm in voller optischer Auflösung? Denn ab 76 mm muss das Ganze über den Bild-Prozessor laufen und der kann nur m. E. JPG. Sollte ich mich irren, bestelle ich die Kamera noch heute. 

Ja, bin ich mir. Auch im Zoombereich > 75mm werden DNGs und JPG parallel erzeugt. Die Dateien sind aber gecroppt. Die DNG sind absolut ordentlich und lassen sich wie üblich weiterverarbeiten und mittlerweile ja auch entsprechend vergrößern. 

Ich muss zugeben, das hat mich auch und insbesondere positiv überrascht

Edited by Lichtpunkt
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb Lichtpunkt:

Das wäre dann für heute Deine Aufgabe. Viel Spass!

Ich bin mir nicht sicher, was @Bernd1959 genau meinte. Auf jeden Fall fährt das Objektiv nicht auf eine Länge entspechend 148 mm aus. Auf jeden Fall wird im DNG nichts hochgerechnet. Das Handbuch schweigt sich über dieses "Feature" aus. 

Edited by EUSe
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 17 Minuten schrieb EUSe:

Ich bin mir nicht sicher, was @Bernd1959 genau meinte. Auf jeden Fall fährt das Objektiv nicht auf eine Länge entspechend 148 mm aus. Auf jeden Fall wird im DNG nichts hochgerechnet. Das Handbuch schweigt sich über dieses "Feature" aus. 

Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Ich habe lediglich festgestellt, dass im Zoombereich > 75 - 148 mm, wie auch immer dieser realisiert wird, DNG und JPGs erstellt werden. Diese sind gecroppt. Beide, das DNG und JPG lassen sich mit üblichen Mitteln LR/PS, etc., hochrechnen. 

Ergänzend ist mitzuteilen, dass das Zoom bis zum Anschlag herausfährt. 

Fakt ist, und darum ging es mir, egal mit welcher Brennweite, optisch oder in der Kamera durch Software erzeugt, werden DNGs hergestellt und das ist entscheidend da hierdurch grds. die Qualität hinsichtlich der verarbeitenden Daten steigt, mithin in der Bildbearbeitung die Rohdaten zur Verfügung stehen!

Edited by Lichtpunkt
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb EUSe:

Kleine Ergänzung - bei Einstellung M-JPG + DNG landet man bei 105 mm. Die DLux verhält sich also ähnlich wie eine Q.

Heureka ... und genau darum geht es!

Eine wirklich tolle Kamera, die D-LUX 8!

Edited by Lichtpunkt
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 31 Minuten schrieb EUSe:

Ich bin mir nicht sicher, was @Bernd1959 genau meinte. Auf jeden Fall fährt das Objektiv nicht auf eine Länge entspechend 148 mm aus. Auf jeden Fall wird im DNG nichts hochgerechnet. Das Handbuch schweigt sich über dieses "Feature" aus. 

Ich bin über den Satz „erweiterbar -148mm“ in DNG  stutzig geworden. Das konnte ich mir beim besten Willen nach derzeitigem Wissensstand nicht vorstellen. Mir geht es um die volle Auflösung einer über 75mm getätigten Aufnahme. Die D109 kann dies optisch bis 150mm, aber nur in JPG. Würde die D8 ein DNG in 148mm erstellen können und nicht nur bis 75mm, na das wäre was. Für solche Anforderungen kommt dann eine Kamera für Wechselobjektive, wie meine PEN F, zum Einsatz. Volle Brennweite bei voller Auflösung. 

Hier ein Beispiel mit der D109. 150mm bei voller Sensor-Auflösung in JPG. Kann man in der Kamera zuschalten. Was aber wichtiger ist, man kann sehr kreativ den Raum nutzen. Also auch mit der D8. Wenn auch nur im gecropten JPG, was der Sache aber keinen Abbruch tut.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Bernd1959
  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb Lichtpunkt:

Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Ich habe lediglich festgestellt, dass im Zoombereich > 75 - 148 mm, wie auch immer dieser realisiert wird, DNG und JPGs erstellt werden. Diese sind gecroppt. Beide, das DNG und JPG lassen sich mit üblichen Mitteln LR/PS, etc., hochrechnen. 

Ergänzend ist mitzuteilen, dass das Zoom bis zum Anschlag herausfährt. 

Fakt ist, und darum ging es mir, egal mit welcher Brennweite, optisch oder in der Kamera durch Software erzeugt, werden DNGs hergestellt und das ist entscheidend da hierdurch grds. die Qualität hinsichtlich der verarbeitenden Daten steigt, mithin in der Bildbearbeitung die Rohdaten zur Verfügung stehen!

Das ist vielleicht auch etwas missverständlich. Das Objektiv kann nur bis zu einer bestimmten Länge maximal ausfahren, unabhängig vom Dateiformat. Und ja, es wird, wenn man eine Einstellung wie  S-JPG + DNG wählt, natürlich auch ein DNG erzeugt. Das hat dann aber eigentlich die volle Größe, wird in der Bildbearbeitungssoftware aber erstmal im Ausschnitt des JPGs dargestellt. Man kann den Begrenzungsrshnennabervwieder voll aufziehen und hat dann das Original-JPG in voller Größe und Auflösung.

Link to post
Share on other sites

Letztendlich bleibt es dabei: Ich habe ein DNG - und das ist entscheidend dafür, wenn ich es benötige!

Grundsätzlich ist mir dies auch egal, da ich bei der D-LUX 8 überwiegend - Achtung: Ich oute mich nun - nur die JPGs nutze, da ich die D-LUX 8 Aufnahmen i.  d. R. nur für Aufnahmen bis DIN-A4 nutze. Dafür reichen die JPGs vollends, wenn gut belichtet. Andernfalls bediene ich mich den DNGs, jauch wenn diese wie vor beschreiben kleiner sind. Der Bearbeitungsspielraum ist dann immer noch größer.

Edited by Lichtpunkt
Link to post
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb Bernd1959:

Ich bin über den Satz „erweiterbar -148mm“ in DNG  stutzig geworden. Das konnte ich mir beim besten Willen nach derzeitigem Wissensstand nicht vorstellen. Mir geht es um die volle Auflösung einer über 75mm getätigten Aufnahme. Die D109 kann dies optisch bis 150mm, aber nur in JPG. Würde die D8 ein DNG in 148mm erstellen können und nicht nur bis 75mm, na das wäre was. Für solche Anforderungen kommt dann eine Kamera für Wechselobjektive, wie meine PEN F, zum Einsatz. Volle Brennweite bei voller Auflösung. 

Hier ein Beispiel mit der D109. 150mm bei voller Auflösung in JPG. Kann man in der Kamera zuschalten. Was aber wichtiger ist, man kann sehr kreativ den Raum nutzen. Also auch mit der D8. Wenn auch nur im gecropten JPG. 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Also meine Verwirrung ist jetzt komplett. Ich weiß nicht, was die DLux 109 tut, Du kannst bei der DLux-8 je nach gewählter JPG-Auflösung Ausschnitte bis 105 bzw. 148 mm erzeugen, für das gleichzeitig erzeugte DNG spielt das keine Rolle. Es bleibt immer gleich, in diesem Fall meines Erachtens entsprechend maximalem Zoom bei 75 mm. Die Größe des DNGs ist aber in meinem Fall 4928 x 3288 gewesen. Es kann lediglich auch und zuerst als beschnittenes Bild angezeigt werden, auch als DNG. . Zur Verwirrung trägt auch bei, dass im EXIF dann z.B. 148 mm angegeben werden, als Äquivalent zu 34 mm KB-Format. 

Edited by EUSe
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Vielleicht kann man es ja darauf runterbrechen, dass alles oberhalb von 75mm "nur" noch ein digitaler Zoom ist... ;)

Ich bin allerdings ebenfalls alleinig über diese Möglichkeit erstaunt, denn im Handbuch finde ich auf den ersten Blick nichts darüber. Mir persönlich fällt jetzt in meiner ganz eigenen Anwendung kein "´Nutzungsfall" ein, ich benutze die D-LUX eh fast nur im 24mm Bereich... Aber besser haben, als brauchen. Wenn ich irgendwann mal eine weit entfernte Möwe oder so "ranzoomen" möchte... Dann geht es ja offenbar auch mit diesem "Notnagel". ;)

Und um auf das eigentlich Thema zurück zu kommen... Schnappschuss aus der Hüfte:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Linsenheld
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb EUSe:

Also meine Verwirrung ist jetzt komplett. Ich weiß nicht, was die DLux 109 tut, Du kannst bei der DLux-8 je nach gewählter JPG-Auflösung Ausschnitte bis 105 bzw. 148 mm erzeugen, für das gleichzeitig erzeugte DNG spielt das keine Rolle. Es bleibt immer gleich, in diesem Fall meines Erachtens entsprechend maximalem Zoom bei 75 mm. Die Größe des DNGs ist aber in meinem Fall 4928 x 3288 gewesen. Es kann lediglich auch und zuerst als beschnittenes Bild angezeigt werden, auch als DNG. . Zur Verwirrung trägt auch bei, dass im EXIF dann z.B. 148 mm angegeben werden, als Äquivalent zu 34 mm KB- Format. 

Du musst nicht verwirrt sein. Genau so verstehe ich es auch. DNG bleibt DNG. Die bis zu 105 bzw. 148mm kann man auch bei D109 über die JPG Größe wählen. Muss man aber nicht. Über den Menüpunkt IZOOM, nicht zu verwechseln mit irgendeiner digitalen Zoomeinstellung, kann man ein JPG in voller Auflösung wählen. Das hat die Kamera, gerade auf Reisen,  sehr flexibel gemacht. 24-150mm, was will man mehr ohne zu schleppen. Genau dafür mag ich sie auch nach über 10 Jahren immer noch. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...