Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Sofern du deine Bilder auf einer Webseite zeigst und du sie auf dem PC/Mac anschaust, wirst du keinen Unterschied sehen, wenn du croppst; ausser eben, dass du dann den Bildwinkel eines 35mm resp. 50mm oder sogar 75mm sehen wirst. 

Ich gehe davon aus, dass du Landschaften und Architektur fotografieren wirst und dabei normalerweise genug Licht hast.

Bedenke noch, dass wir immer so viel lesen, dass eigentlich ein 10 Megapixel Sensor komplett genügen würde. Und jetzt diese Diskussion hier . . . .  Bei Digitalzoom auf 35mm hast du noch immer fast 40MP und bei 50mm noch fast 20MP. Für die Betrachtung am Bildschirm ist das sehr wahrscheinlich immer noch perfekt.

Ich habe oft "nur" die Q3 dabei. Für Motive auf Reisen ist sie für mich perfekt. 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Talker:

danke für Deine Stellungnahme……. Mir geht es da um die Charakteristik des WW- Objektivs und die Gefahr der Verzeichnung bei nicht exakter Kamerahaltung. Die wirkt sich dann auch bei dem 35 Cropp aus, denke ich, ………. Ich hab die Kamera erst ein paar Tage… das wird sich zeigen. Auch deshalb hatte ich hier im Forum mal meinen Wunsch auf ein erstklassiges Vario geäußert…. Was angeblich nicht möglich sei. 

Daher bin ich um die Wasserwage bei der Q3 froh. Die Perspektivenkorrektur finde ich auch spannend. Da muss ich aber erst mal versuche machen.

Link to post
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb m_schlonz:

Daher bin ich um die Wasserwage bei der Q3 froh. Die Perspektivenkorrektur finde ich auch spannend. Da muss ich aber erst mal versuche machen.

Was die Praxis mit der Q3 und die „Spezialitäten“ der Kamera angeht….. da bin ich durchaus noch verunsichert…… Wasserwaage im Sucherbild, womöglich ein Gitter, die Rundum-Anzeigen alle, die unkalkulierbare ? Perspektivenkorrektur, die tanzende AF Zone ……….als durchaus geübter Knipser ( ich fotografiere seit gut 70 Jahren) würde mir das ein wenig viel Bewegung im Sucherbild werden…. aber wie schon gesagt, ich habe erst wenige Fotos mit der Kamera gemacht und urteile noch nicht, kenne die Bedienungsanleitung noch nicht auswendig😎

Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Talker:

Mir geht es da um die Charakteristik des WW- Objektivs und die Gefahr der Verzeichnung bei nicht exakter Kamerahaltung

............ ich lese den Faden an sich nur still mit. Interessant finde ich aber, dass eine Städtereise oder sonstige Unternehmungen mit nur einer Brennweite abgelichtet werden könnten.
JA, selbstverständlich! Ob nun mit Qx oder Mx oder SL oder mit was auch immer. Und JA, wer ein gutes Auge hat und Bildinformationen in gute Bildersprache transformieren kann, wird auch interessante Geschichten mit den Ergebnissen erzählen können-alles keine Frage. Ich selbst habe das auch lange gemacht oder teils je nach Wunsch auch heute noch.

Was mir aber aufgefallen ist, so wenn denn alle Bilder im Album-Diashow u.s.w. betrachtet werden - sie sehen ab Bild 10.... spätestens ab 20.... alle gleich aus? Es sind und bleiben Bilder, dessen Wesen aus einer Brennweite geboren sind. Gegenstandsperspektivisch ändert sich da für MICH rein gar nichts, mit oder ohne Schnitt. Ausdrucksvariationen eines Motives können m.E. auch nur mit Varianten div. Brennweiten erzeugt werden. Drum würde ICH wenn Minimalismus an Ausrüstung gefragt ist mindestens eine Kombi von beispielsweise 28 + 90 für eine Städtetour wählen. 

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 31 Minuten schrieb leicam62003:

............ ich lese den Faden an sich nur still mit. Interessant finde ich aber, dass eine Städtereise oder sonstige Unternehmungen mit nur einer Brennweite abgelichtet werden könnten.
JA, selbstverständlich! Ob nun mit Qx oder Mx oder SL oder mit was auch immer. Und JA, wer ein gutes Auge hat und Bildinformationen in gute Bildersprache transformieren kann, wird auch interessante Geschichten mit den Ergebnissen erzählen können-alles keine Frage. Ich selbst habe das auch lange gemacht oder teils je nach Wunsch auch heute noch.

Was mir aber aufgefallen ist, so wenn denn alle Bilder im Album-Diashow u.s.w. betrachtet werden - sie sehen ab Bild 10.... spätestens ab 20.... alle gleich aus? Es sind und bleiben Bilder, dessen Wesen aus einer Brennweite geboren sind. Gegenstandsperspektivisch ändert sich da für MICH rein gar nichts, mit oder ohne Schnitt. Ausdrucksvariationen eines Motives können m.E. auch nur mit Varianten div. Brennweiten erzeugt werden. Drum würde ICH wenn Minimalismus an Ausrüstung gefragt ist mindestens eine Kombi von beispielsweise 28 + 90 für eine Städtetour wählen. 

 

Und das könnte man z.B. mit einem Vario-Objektiv, welches z.B. den von Dir genannten Bereich abdeckt…. aber m.E. nicht gut mit Ausschnittvergrößerungen aus einem 28 mm Weitwinkel- Objektiv. 
 

Edited by Talker
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Advertisement (gone after registration)

vor 10 Stunden schrieb HansiMustermann:

1.4/28 mm Sigma für 700 Euro an die Z6 oder > 6000 Euro für eine Q3… 🤔

Ich glaube, ich wüsste, was ich täte. 😳

Das ist ein typisches Beispiel Kopf gegen Bauch. Bei mir hat der Bauch gewonnen und die ersten Erfahrungen mit der Q3 bestätigen mein Bauch. Manchmal muss man unvernünftig sein 🤣 Ich bin mit deutlich weniger Gewicht unterwegs und bei Leica funktioniert das Thema GPS Daten über die App absolut hervorragend.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb HansiMustermann:

GPS für Städtereisen wird überschätzt. Ich weiß ja in der Regel, wo ich hingefahren bin. 

...und auch nach 25 Jahren aus dem eigenen Bildarchiv? 

Edited by Matthias K
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Als alteingesessener "Kuhfänger" (Q,Q2,Q3) ist für mich die Leica Q3 für Städtereisen optimal. Die Bedienung ist einfach und schnell. Die Software (Menü und Benutzerprofile) ist selbsterklärend. Mit nur einer Brennweite wird man gezwungen, sich zu bewegen, gleichzeitig ergibt sich aus der 28mm Sichtweise ein "Routinesehen". Natürlich hat die festverbaute Brennweite auch Nachteile. Manchmal fehlt das Teleobjektiv. Ausschnittsvergrößerungen sind praktisch, aber auch nur begrenzt einsetzbar. Ich bewege mich hier immer von 28-50 mm. Hier würde, wie schon angesprochen die Charakteristik einer 90 mm Brennweite helfen und das Spektrum der Motive erweitern. Dies kann die Leica Q3 nicht leisten. Dafür bietet sie aber den Vorteil der Kompaktheit bei einer sehr guten Bildqualität. Somit ist diese Kamera für mich eine Alternative zur Systemkamera bei Städtereisen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb Henning-L:

Als alteingesessener "Kuhfänger" (Q,Q2,Q3) ist für mich die Leica Q3 für Städtereisen optimal. Die Bedienung ist einfach und schnell. Die Software (Menü und Benutzerprofile) ist selbsterklärend. Mit nur einer Brennweite wird man gezwungen, sich zu bewegen, gleichzeitig ergibt sich aus der 28mm Sichtweise ein "Routinesehen". Natürlich hat die festverbaute Brennweite auch Nachteile. Manchmal fehlt das Teleobjektiv. Ausschnittsvergrößerungen sind praktisch, aber auch nur begrenzt einsetzbar. Ich bewege mich hier immer von 28-50 mm. Hier würde, wie schon angesprochen die Charakteristik einer 90 mm Brennweite helfen und das Spektrum der Motive erweitern. Dies kann die Leica Q3 nicht leisten. Dafür bietet sie aber den Vorteil der Kompaktheit bei einer sehr guten Bildqualität. Somit ist diese Kamera für mich eine Alternative zur Systemkamera bei Städtereisen.

…… und immer schön exakt ausrichten, sonst zieht‘s sich. …. Aber die Kamera korrigiert ja kräftig…man muss abwarten, was dabei rauskomt.😊

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...