Jump to content

Leitz Elmar 3,5cm /f3,5 aus dem Jahr 1938 auf einer M10-P


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Fotogemeinde,

ich bin durch Zufall zu einem Leitz Elmar 3,5cm /f3,5 gekommen. Laut Seriennummer über klassische-kameras.de ist es aus dem Jahr 1938.

Ich habe mir diesen 35/135er Schraubadapter dazu gekauft. Funktioniert soweit, allerdings ist es nun so das ich die Naheinstellgrenze nicht geringer als 2 Meter bekomme, obwohl auf der Linse 1 Meter steht. Im Messsucher schiebt sich ab 2 Meter das Schnittbild auch nicht mehr zusammen. Von 2 Meter bis unendlich sieht man im Schnittbild noch eine Bewegung wenn man am Fokus des Objektives dreht. Unterhalb von 2 Meter jedoch nicht mehr.

Ist das grundsätzlich bei der - zugegeben eher speziellen - Kombination so, oder dem Adapter geschuldet? Falls der Adapter der Grund ist, warum?

Danke vorab. 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb RF’sDelight:

Wäre sehr gespannt auf Bilder mit dem Objektiv.

Starke Ausschnittsvergrößerung einer Aufnahme mit dem 35mm Elmar bei Offenblende und 1m Abstand:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Hier gibt es ein paar Beispiele mit dem Elmar auf großem Sensorformat:

 

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich konnte jetzt weitere vier Adapter testen. Ich dachte ja zuerst das die Angaben (es gibt sicherlich noch mehr)
28-90mm
35-135mm
50-75mm
immer wichtig wären bezogen auf den Messsucher, dabei ist das eigentlich nur wichtig für den im Messucher gezeigten Rahmen. Also habe ich einen 35-135mm bestellt. Das Objektiv hat ja 35mm.

Keiner der hier gezeigten Adapter hat mich unter 2m fokussieren lassen. Das Objektiv geht ja runter bis 1m. Der einzige Adapter der funktioniert hat, war der originale von Leica. Dieser war jedoch ein 28-50mm. Mit dem konnte ich dann bis auf die 1m fokussieren.

Der Fehler ist, das man das Objektiv nicht weit genug rein drehen kann. Man müsste also ein wenig an der dicke des Außenrings abnehmen, so dass auf der Skizze die Nummer 2 auf die 1 kommt. Nun ja ... Ich überlege die Linse sowieso zu verkaufen. Falls also jemand interesse hat, gerne eine Nachricht hier.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb eyespeak:

Der einzige Adapter der funktioniert hat, war der originale von Leica. Dieser war jedoch ein 28-50mm. Mit dem konnte ich dann bis auf die 1m fokussieren.

Na dann würde ich mal einen original 35/135mm von Leitz probieren. Für das Elmar brauchst du die Variante mit der Aussparung. 

Edited by UliWer
Link to post
Share on other sites

Hier noch zwei Fotos bei Blende 3,5. Fokussierabstand war dann jedenfalls hinter den 2m 🙂

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb UliWer:

Na dann würde ich mal einen original 35/135mm von Leitz probieren. Für das Elmar brauchst du die Variante mit der Aussparung. 

Ach, da gibt es jetzt nochmals Unterschiede? Die Kombi zeigt eine M10-P an:

28 mm + 90 mm
35 mm + 135 mm
50 mm + 75 mm
 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb eyespeak:

Ach, da gibt es jetzt nochmals Unterschiede?

Das hat nichts mit der Anzeige der Rahmen im Sucher zu tun, da werden immer die Rahmen für 35 und 135mm angezeigt.

Der Fokussierknopf des Objektivs ist vielmehr das Problem. Wenn die Aussparung nicht da ist, stößt der Fokussierknopf gegen den Rand des Adapters, so dass man nicht auf die Unendlichstellung kommt. Mit der Aussparung ist das kein Problem.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

Wenn du jetzt noch wissen möchtest, warum das alles so kompliziert ist:

Das hat mit den unterschiedlichen Suchern der M3 und der M2 (und aller folgenden M-Kameras zu tun).

Die M3 hatte noch keine Sucherrahmen für 35mm. Wollte man ein 35mm Schraubobjektiv adaptieren, benutzte man den Adapter für 50mm, denn der Sucherrahmen für 50mm war der größte und kam daher dem Bildwinkel von 35mm am nächsten. Deshalb die Gravur "2,8 - 5cm" oder "28-50cm" (der Adapter war - bei der M3 - für alle Objektive von 28 bis 50mm, also auch für 35mm vorgesehen). Die Adapter für 50mm haben alle die Aussparung, denn auch das klassische 50mm Elmar mit Schraubanschluss hatte den Fokussierknopf der anstoßen konnte. 

Es gab aber - damals übrigens vermutlich mehr als 35mm - 135mm Objektive mit Schraubanschluss. Für die gab es den mit 135mm gravierten Adapter - ohne Aussparung, denn bei diesen Objektiven, spielte der Fokussierknopf keine Rolle.

Das alles änderte sich mit der Einführung der M2, denn die hatte die Sucherrahmen für 35mm. Also war es sinnvoll, einen Adapter herzustellen, der auch die Rahmen einspiegelte. Der Adapter war daher für die M2 und die M3 differenziert gekennzeichnet: 21 bis 35mm für die M2  und 135mm für die M3 (die M2 hatte keine Rahmen für 135mm).

Wegen des Fokussierknopfs musste er aber die Aussparung haben.  

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Adapterringe mit der beschriebenen Aussparung für Schraubobjektive mit Fokussierknopf haben den Nachteil, dass Licht auf den Sensor am Rande des Bajonetts der M10 fällt.
Dann verweigert die Kamera jede Auslösung, weil sie "denkt", es wäre kein Objektiv angeschlossen.
Für solche Fälle wurde hier im Forum bereits empfohlen, den Sensor mit Tape abzukleben oder mit einem kleinen, elastischen Haarband die Lücke zwischen Adapter und Bajonett abzudichten.
Das Anbringen und Entfernen von Tape je nach verwendetem Objektiv ist mir zu umständlich, das Haarband bei direktem Sonnenlicht nicht dicht genug.

Abhilfe bringen (die leider recht teuren) Adapterringe von Rayqual , deren Aussparung den Sensor noch verdecken.
Damit kann ich meine alten Schraubobjektive mit Fokussierknöpfen, hier die versenkbaren Elmar 3,5-50mm und Summicron 2,0-50mm sowie das Summaron 3,5-35mm an meine M10-P anschließen und auslösen.
Ob das auch mit dem Elmar 3,5-35mm funktioniert, wäre auszuprobieren.

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb Zeitblom:

Adapterringe mit der beschriebenen Aussparung für Schraubobjektive mit Fokussierknopf haben den Nachteil, dass Licht auf den Sensor am Rande des Bajonetts der M10 fällt.
Dann verweigert die Kamera jede Auslösung, weil sie "denkt", es wäre kein Objektiv angeschlossen.

Ersteres ist richtig, letzteres nicht. Wenn man die Objektiverkennung ausschaltet, "denkt" die Kamera nichts und funktioniert. Eine Objektivkorrektur für das Elmar braucht man ohnehin nicht. 

Link to post
Share on other sites

Bei Verwendung mehrerer Objektive ist das Ein- und Ausschalten der Objektiverkennung nicht viel praktischer als  die anderen Methoden den Sensor zu überlisten.
Außerdem mag ich nicht die Presets immer anzupassen.
Da ist mir eine Speicherung wenigstens der benutzten Brennweiten in den Exif-Dateien zur Archivierung wichtiger, auch wenn keine Objektivkorrektur nötig und nicht jedes alte Objektiv exakt erfasst wird.
Aber ich habe meine Lösung mit den erwähnten Adaptern von Rayqual gefunden.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...