Jump to content

R4 Deckkappe abnehmen


retinadoktor

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Leute,

 

ich habe mal eine bescheidene Frage! Wie nehme ich die Deckkappe einer R4 oder 5 ab.

Alles habe ich schon demontiert (auch einer der Schrauben vom Bajonett die durch einer Öse der Kappe verläuft) und es klemmt im Bereich des Suchers. Ich will auch hier nichts mit Gewalt durchsetzen, wobei ich der Meinung bin, dass hier die Sucherverdunkelung hier das Problem mit dem Umstellknopf ist.

Ich möchte auch nichts von Kundenservice hören sondern brauchbare Tipps und keine dummen Sprüche!

 

Gruß KL.

:cool:

Link to post
Share on other sites

Hallo Klaus. Warum willst du die Deckkappe abnehmen? Der Sinn ist nicht erkennbar.

Wenn du nicht gemerkt haben solltest das das Sucherokular mit zwei Schrauben(unter dem kleinen Leder) entfernt werden muss, lass die Finger von der Aktion!

Es gibt keine Geheimnisse dabei.

M.F.G. aus Hannover Claus-W.Reinhardt (fotomechanik-reinhardt.de)

Link to post
Share on other sites

Hallo Claus W.

 

Als Hobbyfotomechaniker repariere und restauriere ich Contaflex und Retina Reflex.

Diese Leica, meine Leica R4s ist seit geraumer Zeit mit einer kleinen Macke ausgestattet. Nach dem spannen neigt sie beim aktivieren des Belichtungssystem zum Auslösen. Das tut sie nicht immer und hier liegt möglicherweise in der Mechanik der Fehler. Das ist der Grund warum ich hier das Oberteil abnehmen will. Ich möchte meine Dame halt einmal unter dem Rock schauen. Mir ist die Rep. bei Solms zu teuer für die R4s. Andererseits hänge ich an ihr, weil sie meine erst Kamera war nach meiner Ausbildung. Auch wenn ich nicht immer ein gutes Wort über Leica habe, sie hat mich viele Jahre begleitet und hatte hier immer hervorragende Ergebnisse erzieht. Selbst heute mit dieser Macke lässt es sich noch damit arbeite. Wie Du siehst, bin ich nicht unbeholfen oder unerfahren. Der Umstand, dass ich hier nicht hinter der Verkleidung geschaut habe liegt halt daran, dass ich diese Kamera nicht kenne. Dafür habe ich halt hier im Forum nach Antworten gesucht. Ich bin Dir also erst einmal Dankbar für diesen Tipp! Man (Mann) kann halt nicht alles wissen so wie andere Techniker auch nicht unbedingt über andere Kameras bescheid wissen und sich erst einmal schlau machen müssen.

Noch als Hintergedanken: einmal ausgelöst und den Batterieprüfknopf gedrückt halten, langsam spannen und die Verschlussmagneten ziehen Strom! Hierbei kann man bisweilen unterschiedliche Kriechströme messen. Wiederum setzt ich in der Kameralogik hier als Hobbyelektroniker einen Fehler voraus, dass hier in der Mechanik was nicht zurückgestellt wird. Wenn jetzt die Kamera durchgespannt wird und der Schnellspannhebel zurückgeführt wird, löst die Kamera aus. Das würde sie auch beim drücken der Verriegelungstaste der Umschaltung für Zeitautomat oder Manuell tun. Hierbei wird folglich auch das Belichtungssystem eingeschaltet.

Wenn Du eine Idee haben solltest was es sein könnte, oder ob ich es lassen sollte weil die ganze Kamera zerlegt werden muss, so lass mich das wissen. Meine Vorahnung wäre hier selbst der Verschluss wo man halt so nicht heran kommt. Sollt es sein, werde ich das Ding wieder zusammensetzten und einen ewigen Platz in meiner Vitrine spendieren.

 

 

Gruß Klaus

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Leute,

 

jetzt ist es vollbracht. Mit einem Tipp vom Claus W. habe ich das Oberteil abgenommen.

Für alle hier, die nur Leica kaufen und nicht wissen was darunter ist, ein Bild von der Elektronik mit einer daneben gelegten Elektronenröhre der 1930 Jahre (2A3 NF Triode). Ich selber habe hier ein Fragezeichen im Gesicht und das was ich erhofft habe zu finden, habe ich nicht gefunden. Somit ist die Kamera ein klarer Fall für den Profi aber nicht für den Amateurbastler. Deutlich ist hier die japanische Bauweise erkennbar. Das dürfte so ziemlich jede R betreffen und sollte nicht weiter dokumentiert werden.

Ich werde mir alles noch einwenig anschauen, den Sucher vom Staub etwas befreien und wieder zusammensetzten. Das war es! Ich selber bin hier als Hobbybastler überfordert und ihr solltet mit Erfurcht eure Leicas behandeln! Eine Reparatur ist nur mit dem nötigen Hintergrundwissen möglich und da ich hier selber zwar Kameras der mechanischen Fakultät repariere, ist hier so ziemlich alles anders. Es macht hier keinen Sinn hier herumzustochern und einen versteckten Fehler zu finden. Sollte hier was Offensichtliches erkennbar sein, so wäre es für mich kein Problem gewesen. Aber so ist es halt nicht und die R4s bekommt einen Platz in meiner Vitrine und wird hier halt nur noch als Objekt dienen. Vielleicht bring es die Zeit und eine Rep. ist möglich, aber das steht auf einen ganz anderen Blatt.

 

Gruß Klaus

:(

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

...und deshalb sollten wir uns freuen, dass es noch ein paar Aufrechte gibt, die noch wissen, wie eine mechanische Kamera zu bauen ist und dies auch noch tun!

 

Ernst gemeint

Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Hallo Leute,

 

jetzt ist es vollbracht. Mit einem Tipp vom Claus W. habe ich das Oberteil abgenommen.

Für alle hier, die nur Leica kaufen und nicht wissen was darunter ist, ein Bild von der Elektronik mit einer daneben gelegten Elektronenröhre der 1930 Jahre (2A3 NF Triode). Ich selber habe hier ein Fragezeichen im Gesicht und das was ich erhofft habe zu finden, habe ich nicht gefunden. Somit ist die Kamera ein klarer Fall für den Profi aber nicht für den Amateurbastler. Deutlich ist hier die japanische Bauweise erkennbar. Das dürfte so ziemlich jede R betreffen und sollte nicht weiter dokumentiert werden.

Ich werde mir alles noch einwenig anschauen, den Sucher vom Staub etwas befreien und wieder zusammensetzten. Das war es! Ich selber bin hier als Hobbybastler überfordert und ihr solltet mit Erfurcht eure Leicas behandeln! Eine Reparatur ist nur mit dem nötigen Hintergrundwissen möglich und da ich hier selber zwar Kameras der mechanischen Fakultät repariere, ist hier so ziemlich alles anders. Es macht hier keinen Sinn hier herumzustochern und einen versteckten Fehler zu finden. Sollte hier was Offensichtliches erkennbar sein, so wäre es für mich kein Problem gewesen. Aber so ist es halt nicht und die R4s bekommt einen Platz in meiner Vitrine und wird hier halt nur noch als Objekt dienen. Vielleicht bring es die Zeit und eine Rep. ist möglich, aber das steht auf einen ganz anderen Blatt.

 

Gruß Klaus

:(

 

Nur das diese 2A3 Triode von Softek eine aus aktueller Produktion ist. ;)

 

Aber Single-ended Kameras an sich finde ich sehr sympatisch. :D

 

LG Gernot

Link to post
Share on other sites

Nur das diese 2A3 Triode von Softek eine aus aktueller Produktion ist. ;)

 

Aber Single-ended Kameras an sich finde ich sehr sympatisch. :D

 

LG Gernot

 

Ja, ja lästere nur mal, die Röhre selber ist ein Russe.....Röchtig!

Die Röhre wurde 1933 von RCA entwickelt und diese dient nur als Anschauung wie weit die Kameraelektronik entwickelt ist. Aber ich hoffe Du hast es verstanden und nimmst mir das nicht krumm. Das ist doch nur Symbolisch!! Man,man!!!!!

 

Gruß Klaus und ja ich habe einen Röhrenverstärker und nein, die R4s ist kein Singel Ended Kamera.........spottet ihr nur.......

Link to post
Share on other sites

Hallo Klaus!

 

Hatte/habe ein ähnliches Problem mit meiner R4s. (merkwürdigerweise scheint dies "Sensibilität" nur die "S" zu treffen.) Verwende die Kamera jetzt ausschließlich mit Winder und Handgriff. Seitdem gibts kein Problem mehr. Also, falls Du noch einen Winder hast, braucht die Kamera nicht unbedingt ins Regal....

 

Gruß aus Kapstadt,

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

Hallo Klaus!

 

Hatte/habe ein ähnliches Problem mit meiner R4s. (merkwürdigerweise scheint dies "Sensibilität" nur die "S" zu treffen.) Verwende die Kamera jetzt ausschließlich mit Winder und Handgriff. Seitdem gibts kein Problem mehr. Also, falls Du noch einen Winder hast, braucht die Kamera nicht unbedingt ins Regal....

 

Gruß aus Kapstadt,

 

Torsten

 

Hallo Torsten,

 

Die Idee hatte ich auch schon, konnte es aber wegen fehlenden Winders nicht durchführen. Als Elektroniker habe ich so meine Ideen und habe kurzum einen Winder simuliert. Das Problem bleibt weiterhin bestehen und ich bin am Ende meiner Weißheit. Erst gestern habe ich hier noch was probiert und der Schluss liegt nahe, dass hier im Verschluss selber eine Umschaltung nicht richtig zurückgesetzt wird oder gar fehlt. Jede Logik hat seinen Ursprung und die Elektronik bekommt vom Verschluss einen Status über deren Zustand. Das ist eben, gespannt und nicht ausgelöst, ausgelöst oder eben die Ausgangslage ungespannt und ausgelöst. Da ich keinerlei Unterlage habe, kann ich auch die Logik mittels Logiktester nicht ermitteln. Hier könnte man schon eingrenzen, ob es in der Elektronik nicht stimmt oder die Informationen die von Umschaltkontakten kommen. Soweit meine Weißheit und es macht hier keinen Sinn weiter darüber einen Gedanken zu verschwenden. Selbst erfahrene Techniker haben hier Probleme, wenn Fehler nur sporadisch auftauchen. Was soll ich denn erst hier dann wohl machen? Ja sicher, nach Solms und eine Menge Geld hinlegen, nein, dass ist es nicht wert! Ich habe mir kürzlich eine SL angeschafft und habe erst einmal die Kamera soweit getestet. Die Verschlusszeiten stimmen alle und das nach 33 Jahre! Soweit habe ich jetzt wieder ein Gehäuse und Arbeitsgerät für mich als Hobbyfotograf. Ich liebe mechanische Kameras und nein es stört mich nicht, wenn man mit so einem alten Zossen fotografiert. Mit einer Programmautomatik kann jeder Depp fotografieren! :D

 

 

Gruß Klaus ;)

Link to post
Share on other sites

Klaus , mein Respekt ist Dir sowieso schon sicher , wenn es Dir tatsächlich gelingt, eine Contaflex oder die komplizierte Retinaflex zu zerlegen und wieder richtig zusammenzubauen! Dagegen ist Schrauben an einer M echt Kinderkram...

Link to post
Share on other sites

Klaus , mein Respekt ist Dir sowieso schon sicher , wenn es Dir tatsächlich gelingt, eine Contaflex oder die komplizierte Retinaflex zu zerlegen und wieder richtig zusammenzubauen! Dagegen ist Schrauben an einer M echt Kinderkram...

 

:o

Hallo Uwe,

 

bedankt für die Blumen! Sicherlich hast Du meine Homepage besucht. Ist zumindest hier irgendwo hinterlegt. Eine R-Flex sowie C-Flex, kein Problem, ich glaube eine R4 oder der Gleichen ist nicht mein Ding und ich bin zu Alt für diese Technik. Das macht mich besonders ärgerlich, weil man an der R4s nichts machen kann. Gruß Klaus

Link to post
Share on other sites

Klaus , mein Respekt ist Dir sowieso schon sicher , wenn es Dir tatsächlich gelingt, eine Contaflex oder die komplizierte Retinaflex zu zerlegen und wieder richtig zusammenzubauen! Dagegen ist Schrauben an einer M echt Kinderkram...

 

Typischer Äpfel-Birnen Vergleich; obwohl es ja die klare Konstruktion einer M beweist.

 

An einer SL2 zeigt sich der Meister.

Link to post
Share on other sites

Typischer Äpfel-Birnen Vergleich; obwohl es ja die klare Konstruktion einer M beweist.

 

An einer SL2 zeigt sich der Meister.

 

:mad:

Hallo Gerd,

 

mir ist schon klar, dass die Leicaflex die einstigste echte Leica SLR war! Der Meister in Germany! Die Contarex ist ebenfalls was Gutes aber das gibt es leider nicht mehr und Zeiss Ikon ist in die ewigen Jagdgründen übergelaufen. Aber sein wir mal ehrlich, eine Kamera in der Qualität wie die Leicaflex gibt es auch nicht mehr (auch nicht R6) und Leica? Leica gibt es zwar noch und die Qualität hat im Bündnis mit Minoltakonstruktionen (Mitte der 70er) stark nachgelassen. Heute spielt Leica mit Panasonic und Sony. Ist doch ganz nett, eine Japanische Leica für sehr viel Geld und man vermarktet nur noch den roten Punkt sonst nichts! Es fallen hier nur die Leicajünger drauf rein und die alten Hasen schütteln unlängst den Kopf über Leica. Der Ruhm der M ist Vergangenheit und nur noch Aushängeschild, die SLR spottet mit Hässlichkeit und japanischen Hightech. Aber wer sein Geld locker in der Tasche hat und hier nur prahlt, der weiß ohnehin nicht, dass man bei Aldi auch Lebensmittel kaufen kann, solche Leute lassen einkaufen! Der Vergleich Äpfel mit Birnen ist nicht gerechtfertigt, aber unlängst macht dieses das Image der Firma aus und nicht deren angeblicher Qualität! Wer sich das Bild meiner geöffneten R4s ansieht, wird hier nur japanische Elektronik finden. Das Bild hat sich auch heute wenig geändert und wäre gar nicht mal so schlimm, wenn Leica heute das auch so öffentlich zugeben würde. Alles passiert hinter vorgehaltener Hand und kommt erst später zum Vorschein. Auch die Aussagen: „ Das hat doch Leica konstruiert!“ macht die Sache nicht besser. Meine Kritik ist offensichtlich nicht gegen alle Produkte von Leica. Wer hier nur kaufen kann und noch nie eine Kamera von innen gesehen hat, geschweige repariert dem steht auch kein Urteil zu! Das ist Fakt und sollte dem Vergleich Äpfel mit Birnen entgegenwirken. :rolleyes:

 

Gruß Klaus

Link to post
Share on other sites

@ Klaus: nein , ich hatte Deine Homepage noch nicht gesehen. Daß Du Retinaflexen reparierst, hattest Du doch schon in diesen Fred geschrieben.

 

Ich selber habe vor langer Zeit mal eine Klapp Retina Meßsucher mit 50er Wechsel Xenon bekommen. Obwohl sie äußerlich tadelos ist, Läßt sie sich nicht mehr auslösen. Vielleicht melde ich mich mal, wegen einer Reparaturanleitung. Vorerst aber nicht , hab genug andere Kameras.

 

Gerd, wenn schon so streng ist, sollte man die Retinareflex nicht mit der sehr guten Leicaflex, sondern mit anderen konsruktiven Irrwegen wie zB. der Bessamatic oder Ultramatic vergleichen . Allesamt Alpträume für Kameraschrauber :-)

 

Mir gings ja nur darum, dem Klaus für seine Taten als Hobbyschrauber Respekt zu zollen. Wenn Leute sich im Forum mal nicht nur in ihrer Dummheit sonnen, schreibe ich auch gerne mal ein paar aufmunternde, anerkennende Worte.

Link to post
Share on other sites

Mir gings ja nur darum, dem Klaus für seine Taten als Hobbyschrauber Respekt zu zollen.

 

Das sollte auch gar nicht geschmälert werden.

 

Leica gibt es zwar noch und die Qualität hat im Bündnis mit Minoltakonstruktionen (Mitte der 70er) stark nachgelassen. Heute spielt Leica mit Panasonic und Sony. Ist doch ganz nett, eine Japanische Leica für sehr viel Geld und man vermarktet nur noch den roten Punkt sonst nichts!

Sony???

 

Ich habe übrigens nicht das Gefühl, bei der R9 reingefallen zu sein.

Daß die früheren R aus der Minoltakooperation stammten, wurde nicht verheimlicht, außerdem waren sie nicht schlecht.

 

Es fallen hier nur die Leicajünger drauf rein und die alten Hasen schütteln unlängst den Kopf über Leica. Der Ruhm der M ist Vergangenheit und nur noch Aushängeschild, die SLR spottet mit Hässlichkeit und japanischen Hightech. Aber wer sein Geld locker in der Tasche hat und hier nur prahlt, der weiß ohnehin nicht, dass man bei Aldi auch Lebensmittel kaufen kann, solche Leute lassen einkaufen! Der Vergleich Äpfel mit Birnen ist nicht gerechtfertigt, aber unlängst macht dieses das Image der Firma aus und nicht deren angeblicher Qualität! Wer sich das Bild meiner geöffneten R4s ansieht, wird hier nur japanische Elektronik finden. Das Bild hat sich auch heute wenig geändert und wäre gar nicht mal so schlimm, wenn Leica heute das auch so öffentlich zugeben würde. Alles passiert hinter vorgehaltener Hand und kommt erst später zum Vorschein. Auch die Aussagen: „ Das hat doch Leica konstruiert!“ macht die Sache nicht besser. Meine Kritik ist offensichtlich nicht gegen alle Produkte von Leica. Wer hier nur kaufen kann und noch nie eine Kamera von innen gesehen hat, geschweige repariert dem steht auch kein Urteil zu! Das ist Fakt und sollte dem Vergleich Äpfel mit Birnen entgegenwirken. :rolleyes:

 

Dein Rundumschlag ist klassische Schwarz/Weißmalerei. Was bittesehr, ist japanische und was wäre deutsche Elektronik?

Im übrigen kann ich nichts verwerfliches dabei finden, im Zeitalter der Globalisierung Baugruppen zuzukaufen.

 

Letztendlich steht der Name Leica für optische Kompetenz, was niemand bestreiten kann.

Die M ist übrigens immer noch DIE Meßsucherkamera schlechthin und, ja, auch damit ein Aushängeschild.

 

Tempora mutantur et nos mutamur in illis!

 

(Nur zur Klarstellung: Ich habe schon mehr als eine Kamera repariert und Optiken gewartet, erkenne aber die Grenze, ab welcher ich den ausgebildeten Spezialisten beauftrage)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...