SoFi-Chaser Posted November 27, 2007 Share #21  Posted November 27, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo Torsten, ohne jetzt den Thread hier mit einem anderen Thema kapern zu wollen, aber vielleicht, wenn Du Dich doch einmal dafür entscheidest, schaust Du Dich einmal nach einem Elmarit R 2,8/ 35mm um? Für relativ kleines Geld bekommst Du hier eine kompakte und richtig gute 35ér Optik.  Gruß Thomas Hallo Thomas, Danke für den Rat! Den gemeinten Thread habe ich intensiv studiert. Nur besitze ich noch keine R-Brennweite mit Blende <2 ... bin eben nicht sicher, ob das so bleiben soll. Alles andere spricht für 2,8.  Und da ich ja eben gelesen habe, dass es mit der M6 doch geht, umso mehr (na? wie habe ich wieder die Kaper-Kurve gekriegt? )  Ciao TS. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 27, 2007 Posted November 27, 2007 Hi SoFi-Chaser, Take a look here M6: Was nicht in der Anleitung steht.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Leica(at)Palatinate Posted November 27, 2007 Share #22  Posted November 27, 2007 ... Mit Rückspulknopf Film straffen und festhalten.R-Hebel umlegen, mit Zeigefinger festhalten und langsam mit dem Schnellschalthebel aufziehen ...  Gerd, wie genau ist die Deckung der zwei Bilder? Wenn die Reibung in der an sich freigeschalteten Aufspulachse zu hoch ist, koennte theoretisch die Elastizitaet des Filmpacks nachgeben, denke ich. Praktische Erfahrungen?  Danke fuer den Tip und Gruss, Hermann Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 27, 2007 Share #23  Posted November 27, 2007 ...(na? wie habe ich wieder die Kaper-Kurve gekriegt? )...  Hallo Torsten,  suuuuuuuper, besser geht es nicht!!  Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 27, 2007 Share #24  Posted November 27, 2007 Gerd, wie genau ist die Deckung der zwei Bilder? Wenn die Reibung in der an sich freigeschalteten Aufspulachse zu hoch ist, koennte theoretisch die Elastizitaet des Filmpacks nachgeben, denke ich. Praktische Erfahrungen? Danke fuer den Tip und Gruss, Hermann  Also, daß Du ein Bild, was unterbelichtet wurde, durch eine zweite Belichtung noch hinkriegst, das weiß ich wirklich nicht und habe auch das Register der beiden Teilbilder nicht geprüft. Aber so Sachen wie meine Hütte nachts fotografiert und dann mit der langen Brennweite den Mond übergroß in den Himmel gestellt, oder - Torsten Achtung - eine Mondfinsternis in Sequenzen auf ein Bild belichtet, das geht sehr, sehr gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Blende12 Posted November 27, 2007 Share #25  Posted November 27, 2007 ist die GMT II  ich bin überrascht, dass Du die Uhr an der Schliesse erkannt hast. Weshalb Du allerdings eine andere erwartet hast, insbesonders wegen meiner Beiträge, erschliesst sich mir nicht so recht.  ...nur kurz ohne den "fred" kapern zu wollen ;-)  da es sich um das Oysterband aus dem genannten Fertigungszeitruam handelt. die submariner bzw. seatw.... sind anders aufgebaut und haben einen Sicherungsbügel.( Ebenfalls alles nur gestanzt ) Zu dieser Zeit wurde das "Oysterband" nur an diesen Modellen ( GMT , Explorer etc. ) verbaut ! (sporties ).  Da bist Du ganz bestimmt jährlich zur Routinemäßigen WaDi Prüfung beim guten Herrn Buchholz ums Eck in der Domprobst-ketzer-.... ;-)))  PS: hätte jetzt gedacht, daß Du nur bei Kameras auf gute Qualität achtest - und Uhren nicht so Deine Domäne wären. War halt eine persönliche Vermutung von mir. Link to post Share on other sites More sharing options...
MiLe Posted December 1, 2007 Author Share #26  Posted December 1, 2007 Ich hätte noch zwei Fragen: Jetzt in der kalten Jahreszeit ist der Wärme-Kälte-Wechsel offenbar kein Problem im Gegensatz zum Kälte-Wärme-Wechsel, wenn man von Draußen rein kommt. Man soll die Kamera vor dem Eintreten ins Warme in eine Plastiktüte packen. Oder in eine kalte, nichtfeuchte Tasche. Oder ganz langsam aufwärmen lassen. Was ist die beste Verfahrensweise?   Wenn ich durch das Sucherfenster schaue, habe ich in der Mitte das Entfernungsmesser-Meßfeld und stelle Schärfe durch Deckung her. Wenn ich aber nicht genau gerade hineinschaue, oder die Kamera ein wenig anwinkle oder etwas versetzt schaue, habe ich keine Deckung mehr und muss neu fokusieren. Das Meßfeld wandert, je nach Haltung der Kamera am Auge. Ab einer gewissen Neigung verschwindet auch der rechte Leuchtrahmen, aber selbst innerhalb gibt es keine präzise Entfernungsmessung. Ist das M6 typisch? Wie finde ich denn den richtigen Meßpunkt? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 2, 2007 Share #27  Posted December 2, 2007 Advertisement (gone after registration) Die Einspiegelung des Mischbildes erfolgt über einen halbdurchlässigen Spiegel und ist zwar weitestgehend parallaxfrei, aber eben nicht ganz in Bezug zum Einblick, was du bemerkst. Man muß aber schon sehr außermittig einblicken, ehe sich das auf die Entfernungseinstellung auswirkt. Wenn schon der Leuchtrahmen verschwindet, ists extrem. Einfach in etwa mittig durch den Sucher sehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted December 5, 2007 Share #28  Posted December 5, 2007 Und wieder was von Holger gelernt... Ist mir in all den Jahren nie aufgefallen, dass man das Objektiv bei gedrückten Knopf weiterdrehen kann. Gruß Gregor  das war mir auch neu, man lernt dochnie aus! OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.