Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Am 23.1.2024 um 08:51 schrieb SiggiGun:

Bei Objektiven wie z.B. dem 35 er Lux Asph. Ist (bei mir) die Korrektur der Bildfeldwölbung ganz deutlich zu sehen 

Meinst du die Verzeichnung? Diese wird mit dem Profil in Lightroom korrigiert. Das Profil in der Kamera kann das nicht. Bildfeldwölbung im eigentlichen Sinne, nämlich dass die Schärfe nicht auf einer Ebene liegt, sondern auf einer Kugel, ist nicht korrigierbar. Okay, man könnte nur gegen die Ränder hin schärfen. Das geht aber in LR nicht mit einem schnellen Klick. In Capture One kann man Randunschärfe (ob durch Bildfeldwölbung hervorgerufen oder nicht) ein wenig ausgleichen.

Link to post
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb don daniel:

Meinst du die Verzeichnung? Diese wird mit dem Profil in Lightroom korrigiert. Das Profil in der Kamera kann das nicht.

Grundsätzlich richtig, allerdings benötigt die Korrektur der Verzeichnung in Lightroom wiederum konkrete Angaben zum Objektiv, die durch die Objektiverkennung geliefert wird.

Hier mal ein beliebiges Beispiel mit dem 1:1,4/35mm asph (FLE):

1. Mit Objektiverkennung und Verzeichnungskorrektur in Lightroom:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

und jetzt mit ausgeschalteter Verzeichnungskorrektur:

 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Das ist richtig. Problematisch ist allenfalls, dass ein JPG aus der Kamera in LR nicht mit dem richtigen Profil verzeichnungsmässig korrigiert werden kann, weil die Leica-Profile nur für DNGs zur Verfügung stehen. Das ist vollkommen absurd, denn die Information, welches Objektivprofil von der Kamera verwendete wurde, z. B. das Summilux 35mm asph., steckt ja auch im DNG drin. Das ist allerdings nur ein Problem für Leute, die JPGs nicht verachten. Je nach Objektiv ist ja die Verzeichnung unterschiedlich geformt und auch verschieden stark ausgeprägt. Es fällt einem normalerweise gar nicht auf, dass gewisse durchaus sehr teure Leica-Objektive verzeichnungsmässig gar nicht so gut sind, weil sie eben mit dem automatisch aktivierten Profil in LR noch nachkorrigiert werden. Schaut man sich hingegen ein JPG aus der Kamera an, sieht man ein Stück mehr von der optischen Wahrheit 🙂

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb don daniel:

Es fällt einem normalerweise gar nicht auf, dass gewisse durchaus sehr teure Leica-Objektive verzeichnungsmässig gar nicht so gut sind, weil sie eben mit dem automatisch aktivierten Profil in LR noch nachkorrigiert werden. Schaut man sich hingegen ein JPG aus der Kamera an, sieht man ein Stück mehr von der optischen Wahrheit 🙂

Also das interessiert mich jetzt doch einmal.

Schaue ich mir die Datenblätter der aktuellen M-Objektive an, hat das 35mm Summilux asph (FLE) mit rund -1,5% relativer Verzeichnung die höchste Abweichung von der "Ideallinie". Beim 35mm Summarit war die Verzeichnung vielleicht noch ein wenig stärker, das gehört aber sicherlich nicht zu den "sehr teuren" M-Objektiven.

So sieht das von einer jpg-Aufnahme mit dem Summilux FLE bei Offenblende aus (also ohne Verzeichnungskorrektur):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Und so von einer DNG mit aktivierter Verzeichnungskorrektur in Lightroom:

Wenn man genau hinschaut, fehlt ganz links oben auf der korrigierten Fassung die Kante des Schornsteins. Es gibt also einen Unterschied - aber sonst?

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Schau dir mal die Verzeichnung eines Apo-Summicron 35mm an. Die ist sehr deutlich zu sehen. Und da sprechen wir dann wirklich von einem nicht gerade billigen Objektiv 😃. Neue Testbilder kann ich nicht mehr machen, hier ein Bild vom letzten Sommer. Ich habe das Objektiv verkauft. Schau mal den Türrahmen unten links. Das obere ist mit ausgeschalteter Verzeichnungskorrektur. Unten dran dann mit aktivierter Verzeichnungskorrektur. Das Apo 35 verzeichnet so stark kissenförmig in den Ecken, dass nicht mal die LR-Korrektur das ausgleicht. Klar, es ist brutalst scharf und klar und hat ein schönes Bokeh, aber seine Kompaktheit hat auch Nachteile: Gerade Linien sind nicht seine Stärke. Das Summilux 35mm FLE hatte ich auch mal. Das ist optisch viel besser korrigiert und verzeichnet wirklich kaum.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Ich muss mich korrigieren. Oben war beim zweiten Bild die Korrektur etwas schwach eingestellt. Also, doch, LR kann die Verzeichnung des Apo-Summicron 35mm wirklich gut auskorrigieren. Aber die Korrektur, die es durchführt, ist so stark, dass man wirklich sieht, wie schlecht das Objektiv eigentlich optisch korrigiert ist!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 2 Stunden schrieb don daniel:

Schau dir mal die Verzeichnung eines Apo-Summicron 35mm an. Die ist sehr deutlich zu sehen. ...Das Summilux 35mm FLE hatte ich auch mal. Das ist optisch viel besser korrigiert und verzeichnet wirklich kaum.

Danach wären die Datenblätter mit den Angaben zur Verzeichnung der Objektive unrichtig:

Apo-Summicron ca. -1%, Summilux FLE ca -1,5%.

Objektiv_35_APO-Summicron.pdf

Objektiv_35_Summilux_ASPH_FLE_de.pdf

Ob das Gemäuer alter Gebäude immer schnurgerade ist ...

 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hier mal ein analoges Bild mit dem 35er FLE an der MP auf Porta 800. Da wurde nichts mit Lightroom auskorrigiert, über die Verzeichnung mag sich jeder sein eigenes Bild machen. Mich stört sie hier jedenfalls nicht, wenn man ganz genau hinschaut, sind die Säulen minimalst gebogen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb hasenvater:

Hier mal ein analoges Bild mit dem 35er FLE an der MP auf Porta 800. Da wurde nichts mit Lightroom auskorrigiert, über die Verzeichnung mag sich jeder sein eigenes Bild machen. Mich stört sie hier jedenfalls nicht, wenn man ganz genau hinschaut, sind die Säulen minimalst gebogen.

 

 

Ja, ganz leicht tonnenförmige Verzeichnung. Sieht für mich aber natürlich aus. Schwieriger ist eben die kissenförmig Verzeichnung. Und das Apo 35 zieht ganz schön in die Ecken. Ich komme inzwischen mit einem herkömmlichen SC 35mm asph. besser aus, auch wenn ich, um scharfe Ecken zu kriegen, abblenden muss.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 41 Minuten schrieb hasenvater:

wenn man ganz genau hinschaut, sind die Säulen minimalst gebogen.

Perspektivische Verzeichnung: die äußeren Säulen haben einen größeren Abstand zur Bildebene. Das ist kein "Fehler" des Objektivs (soweit das Objektiv selbst verzeichnet, käme das hinzu, aber primäre Ursache ist hier die perspektivische Verzeichnung).

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 21.1.2024 um 10:22 schrieb elmars:

Das ist, glaube ich, eher der Grund. Mein Summaron hat einen ganz normalen Bajonettring, das Summicron von lexffm wahrscheinlich auch. Dennoch ist es natürlich auch richtig, dass einige Objektive aus technischen Gründen nicht kodiert werden können.

ich hab mich schon immer gewundert, wieso man damals nicht einfach 7 oder 8 bit gemacht hat... 64 Varianten sind halt schnell erreicht, va bei einem Hersteller wie Leica. Aber vielleicht bekommt ja die M12 noch ein Bit spendiert ?!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...