LUF Admin Posted January 4, 2024 Share #1 Posted January 4, 2024 Advertisement (gone after registration) Voigtländer stellt mit dem Voigtländer NOKTON 28mm 1:1,5 für Leica M-Mount ein Weitwinkelobjektiv für Leica M-Bajonett vor. Es wird in zwei Varianten (Aluminium und Messing), jeweils in schwarzer und silberner Lackierung angeboten. Das Voigtländer NOKTON 28mm 1:1,5 soll Ende Januar 2024 bei autorisierten Voigtländer-Händlern verfügbar sein, der Preis liegt bei 1049 € (Aluminium) bzw. 1149 € (Messing). Update 16. Januar 2024 Bei Foto Erhardt könnt ihr das Voigtländer Nokton 28mm f1,5 VM asph für Leica M-Mount jetzt vorbestellen: Voigtländer Nokton 28mm f1,5 VM asph Typ I silber Voigtländer Nokton 28mm f1,5 VM asph Typ I schwarz Voigtländer Nokton 28mm f1,5 VM asph Typ II silber Voigtländer Nokton 28mm f1,5 VM asph Typ II schwarz Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Voigtländer NOKTON 28mm/1:1,5 für Leica M Mount Voigtländer präsentiert sein neues NOKTON 28mm F1.5 asphärisches Weitwinkelobjektiv für Leica M-Bajonett. Diese Neuentwicklung vereint drei herausragende Elemente: eine beeindruckend große Blende, kompakte Abmessungen und ausgezeichnete optische Leistung. Hauptmerkmale: Doppelseitige asphärische Linsen für hervorragende optische Leistung manueller Fokus für präzise Scharfstellung intuitive Fokussieroption bei Typ II (Fokussierstab im Lieferumfang) eingebautes Entfernungsmesser-Verriegelungssystem kompakte und leichte Bauweise im Retro-Style Das NOKTON 28mm F1.5 asphärisch ist in zwei Varianten erhältlich: der Typ I, gefertigt aus Aluminium, wiegt 250 g und ist in mattschwarzer Lackierung oder Silber erhältlich. Der Typ II, hergestellt aus Messing, bringt aufgrund seines höheren Gewichts von 330 g eine besondere haptische Qualität mit und ist sowohl in schwarzer als auch in silberner Lackierung erhältlich. Besonders bemerkenswert ist der mitgelieferte Fokussierstab beim Typ II Objektiv, der ein neues manuelles Fokussierungserlebnis bietet. Der aus Metall gefertigte Stab kann in der Fingermulde eingesetzt werden, indem die Schraube in der Fingermulde gelöst wird und der Stab eingeschraubt wird. Somit lässt sich die Zonenfokussierung durch den Winkel des Stabes nochmals intuitiver einstellen. Beispielsweise beträgt die eingestellte Entfernung etwa 1 Meter, wenn er in die 6-Uhr-Position gedreht wird. Der klassisch gestaltete Objektivtubus ist mit einem 8-Gruppen-10-Element-Optiksystem mit zwei asphärischen Linsenelementen auf beiden Seiten ausgestattet. Dies liefert selbst bei einer Blende von F1.5 eine hervorragende optische Leistung mit einer hohen Schärfe bis in die Randbereiche. Auch die weiteren technischen Details wissen zu überzeugen: die 12 Blendenlamellen sorgen für einen sanften Schärfeverlauf und ermöglichen dem Fotografen einen hohen kreativen Spielraum, die Nahgrenze von 50 cm bietet zudem die Option einer interessanten perspektivischen Gestaltung des jeweiligen Motivs. Eine 28mm-Brennweite hat neben der klassischen Landschaftsfotografie noch vielfältige andere Einsatzzwecke, wobei das Objektiv mit einer Länge von 45,5 cm und einem kompakten 43-mm-Filterdurchmesser stets äußerst mobil und flexibel bleibt. Mit dem NOKTON 28mm F1.5 asphärisch setzt Voigtländer erneut Maßstäbe in Sachen Bildqualität und Design, um anspruchsvollen Fotografen ein einzigartiges Werkzeug zu bieten. Dieses Weitwinkelobjektiv vereint Ästhetik, Mobilität und optische Exzellenz auf höchstem Niveau. Die unverbindliche Preisempfehlung für die Ausführung Typ I liegt bei 1049,- Euro, für Typ II bei 1149,- Euro. Optional ist die Gegenlichtblende LH-6 erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung 79,- Euro). Das NOKTON 28mm F1.5 asphärisch ist voraussichtlich ab Ende Januar 2024 bei autorisierten Voigtländer-Händlern erhältlich, Vorbestellungen sind ab sofort möglich. Technische Daten NOKTON 28mm F1.5 asphärisch Brennweite 28 mm Anschluss VM-Mount Lichtstärke 1:1,5 Kleinste Blende F 16 Optischer Aufbau 10 Linsen in 8 Gruppen Bildwinkel 74,5° Blendenlamellen 12 Mindestentfernung 50 cm Filtergröße Ø 43 mm Maximaler Durchmesser 54,0 mm Gesamtlänge 45,5 mm Gewicht 250 g (Typ I), 330 g (Typ II) Farben Schwarzmatt, Silber (Typ I), Schwarz, Silber (Typ II) Mitgeliefertes Zubehör Objektivdeckel, Rückdeckel Optionales Zubehör Gegenlichtblende LH-6 EAN Typ I (Schwarzmatt) 4002451007016 Typ I (Silber) 4002451007009 Typ II (Schwarz) 4002451007030 Typ II (Silber) 4002451007023 Alle Angaben Stand Januar 2024, Änderungen vorbehalten 3 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Voigtländer NOKTON 28mm/1:1,5 für Leica M Mount Voigtländer präsentiert sein neues NOKTON 28mm F1.5 asphärisches Weitwinkelobjektiv für Leica M-Bajonett. Diese Neuentwicklung vereint drei herausragende Elemente: eine beeindruckend große Blende, kompakte Abmessungen und ausgezeichnete optische Leistung. Hauptmerkmale: Doppelseitige asphärische Linsen für hervorragende optische Leistung manueller Fokus für präzise Scharfstellung intuitive Fokussieroption bei Typ II (Fokussierstab im Lieferumfang) eingebautes Entfernungsmesser-Verriegelungssystem kompakte und leichte Bauweise im Retro-Style Das NOKTON 28mm F1.5 asphärisch ist in zwei Varianten erhältlich: der Typ I, gefertigt aus Aluminium, wiegt 250 g und ist in mattschwarzer Lackierung oder Silber erhältlich. Der Typ II, hergestellt aus Messing, bringt aufgrund seines höheren Gewichts von 330 g eine besondere haptische Qualität mit und ist sowohl in schwarzer als auch in silberner Lackierung erhältlich. Besonders bemerkenswert ist der mitgelieferte Fokussierstab beim Typ II Objektiv, der ein neues manuelles Fokussierungserlebnis bietet. Der aus Metall gefertigte Stab kann in der Fingermulde eingesetzt werden, indem die Schraube in der Fingermulde gelöst wird und der Stab eingeschraubt wird. Somit lässt sich die Zonenfokussierung durch den Winkel des Stabes nochmals intuitiver einstellen. Beispielsweise beträgt die eingestellte Entfernung etwa 1 Meter, wenn er in die 6-Uhr-Position gedreht wird. Der klassisch gestaltete Objektivtubus ist mit einem 8-Gruppen-10-Element-Optiksystem mit zwei asphärischen Linsenelementen auf beiden Seiten ausgestattet. Dies liefert selbst bei einer Blende von F1.5 eine hervorragende optische Leistung mit einer hohen Schärfe bis in die Randbereiche. Auch die weiteren technischen Details wissen zu überzeugen: die 12 Blendenlamellen sorgen für einen sanften Schärfeverlauf und ermöglichen dem Fotografen einen hohen kreativen Spielraum, die Nahgrenze von 50 cm bietet zudem die Option einer interessanten perspektivischen Gestaltung des jeweiligen Motivs. Eine 28mm-Brennweite hat neben der klassischen Landschaftsfotografie noch vielfältige andere Einsatzzwecke, wobei das Objektiv mit einer Länge von 45,5 cm und einem kompakten 43-mm-Filterdurchmesser stets äußerst mobil und flexibel bleibt. Mit dem NOKTON 28mm F1.5 asphärisch setzt Voigtländer erneut Maßstäbe in Sachen Bildqualität und Design, um anspruchsvollen Fotografen ein einzigartiges Werkzeug zu bieten. Dieses Weitwinkelobjektiv vereint Ästhetik, Mobilität und optische Exzellenz auf höchstem Niveau. Die unverbindliche Preisempfehlung für die Ausführung Typ I liegt bei 1049,- Euro, für Typ II bei 1149,- Euro. Optional ist die Gegenlichtblende LH-6 erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung 79,- Euro). Das NOKTON 28mm F1.5 asphärisch ist voraussichtlich ab Ende Januar 2024 bei autorisierten Voigtländer-Händlern erhältlich, Vorbestellungen sind ab sofort möglich. Technische Daten NOKTON 28mm F1.5 asphärisch Brennweite 28 mm Anschluss VM-Mount Lichtstärke 1:1,5 Kleinste Blende F 16 Optischer Aufbau 10 Linsen in 8 Gruppen Bildwinkel 74,5° Blendenlamellen 12 Mindestentfernung 50 cm Filtergröße Ø 43 mm Maximaler Durchmesser 54,0 mm Gesamtlänge 45,5 mm Gewicht 250 g (Typ I), 330 g (Typ II) Farben Schwarzmatt, Silber (Typ I), Schwarz, Silber (Typ II) Mitgeliefertes Zubehör Objektivdeckel, Rückdeckel Optionales Zubehör Gegenlichtblende LH-6 EAN Typ I (Schwarzmatt) 4002451007016 Typ I (Silber) 4002451007009 Typ II (Schwarz) 4002451007030 Typ II (Silber) 4002451007023 Alle Angaben Stand Januar 2024, Änderungen vorbehalten ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/386786-voigtl%C3%A4nder-nokton-28mm115-f%C3%BCr-leica-m-mount/?do=findComment&comment=4973293'>More sharing options...
Advertisement Posted January 4, 2024 Posted January 4, 2024 Hi LUF Admin, Take a look here Voigtländer NOKTON 28mm/1:1,5 für Leica M Mount. I'm sure you'll find what you were looking for!
LUF Admin Posted January 4, 2024 Author Share #2 Posted January 4, 2024 Hier dazu ein Video – leider nur auf Japanisch… NOKTON Vintage Line 28mm F1.5 VM 製品紹介" width="200"> 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted January 9, 2024 Share #3 Posted January 9, 2024 Wenn die Abbildungsleistung an das 28mm Summilux herankommt bei gefühlter halber Größe 😊, dann hat Cosina wirklich etwas gekonnt. Ich freue mich schon auf die Tests. Das Design beider Versionen ist schon einmal Top. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
simplicity Posted January 10, 2024 Share #4 Posted January 10, 2024 Scheint ganz schön heftig purple fringing zu haben. Schade. Bei 02:19 NOKTON Vintage Line 28mm F1.5 Aspherical VM』の魅力をご紹介します!" width="200"> Link to post Share on other sites More sharing options...
doc steel Posted January 10, 2024 Share #5 Posted January 10, 2024 vor 3 Stunden schrieb simplicity: Scheint ganz schön heftig purple fringing zu haben. Schade. Bei 02:19 ...weil du ein einziges Foto gesehen hast, wo du nicht verstehst was gesagt wird, nicht lesen kannst was gschrieben steht... Wenn du über alles so vorschnell und voreingenommen urteilst.... Link to post Share on other sites More sharing options...
simplicity Posted January 11, 2024 Share #6 Posted January 11, 2024 vor 12 Stunden schrieb doc steel: Wenn du über alles so vorschnell und voreingenommen urteilst.... sicher bin ich da etwas vorschnell - schauen wir mal, was ausführlichere Tests bringen Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted January 12, 2024 Share #7 Posted January 12, 2024 Advertisement (gone after registration) それはすべてよく理解できます。Oder nicht?🤣 Link to post Share on other sites More sharing options...
LUF Admin Posted January 16, 2024 Author Share #8 Posted January 16, 2024 Bei Foto Erhardt könnt ihr das Voigtländer Nokton 28mm f1,5 VM asph für Leica M-Mount jetzt vorbestellen: Voigtländer Nokton 28mm f1,5 VM asph Typ I silber Voigtländer Nokton 28mm f1,5 VM asph Typ I schwarz Voigtländer Nokton 28mm f1,5 VM asph Typ II silber Voigtländer Nokton 28mm f1,5 VM asph Typ II schwarz Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted January 24, 2024 Share #9 Posted January 24, 2024 So, ich habe mein Nokton 1.5/28mm heute bekommen (ich habe den Typ II in schwarz genommen). Größe, Gewicht etc. passen schön zur M-Kamera, etwa in derselben Liga wie ein Summilux 50mm oder 35mm (ersteres ist etwas "länger", letzteres ist etwas "dicker"). In das Gegenlichtbajonett passt die Gegenlichtblende des Nokton 1,4/35 (LH-6) bzw. die des Zeiss Planar 2/50mm (die sind nämlich identisch). Mit aufgesetzter Geli gibt es auch bei Blende 16 keine Vignettierungen. bzw. Abschattungen. An meiner M11 sitzt der Rangefinder-Fokus präzise (ok, erst mal nur im Nahbereich zwischen 1 und 3m getestet). Die ersten Testaufnahmen sehen sehr vielversprechend aus, sowohl im Zentrum als auch im Randbereich scheinen Schärfe und Kontrast zu passen. Aber es wäre unseriös, nach fünf Aufnahmen ein Fazit zu ziehen. Der Lichtabfall zum Rand hin ist natürlich deutlich bei Offenblende, aber da bin ich auch von anderen lichtstarken 28mm Objektiven nichts anderes gewöhnt. Noch was zur Haptik/Bedienung. Zwischen Blende 1,5 und 2 gibt es keinen Zwischenstop, ansonsten halbstufige Klicks. Bei meinem Exemplar ist der Blendenring stärker bedampft/strammer als bei allen anderen Objektiven von Leica, Voigtländer bzw. Zeiss, Beim Übergang vom Messsucherunterstützung (unendlich bis 0,7m) zum Nahbereich gibt es keinen Klick. Der Einstellwinkel bis 0,7m ("Focus Throw") ist etwas kürzer als bei den Summiluxen 50mm und 35mm, aber liegt in einer ähnlichen Range. Da muß man sich nicht groß umgewöhnen. Meine Idee ist, es zusammen mit dem 50mm Summilux asph. als 2-Objektiv-Kombo 28/50 einzusetzen. Von der Papierform und dem ersten Eindruck spricht nichts dagegen. Mal sehen, was die Praxis in den nächsten Tagen dazu hergibt.... 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Mefty Posted January 26, 2024 Share #10 Posted January 26, 2024 (edited) M11 @f1.5 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! unkorrigiertes Purple Fringing Ein klick in LR Edited January 26, 2024 by Mefty 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! unkorrigiertes Purple Fringing Ein klick in LR ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/386786-voigtl%C3%A4nder-nokton-28mm115-f%C3%BCr-leica-m-mount/?do=findComment&comment=5008677'>More sharing options...
the eye of the deer Posted January 26, 2024 Share #11 Posted January 26, 2024 (edited) Na toll, jetzt ist das lilane Fahrrad schwarzgrau. 😀 AHOI Steven Edited January 26, 2024 by the eye of the deer 6 Link to post Share on other sites More sharing options...
Mefty Posted January 28, 2024 Share #12 Posted January 28, 2024 Vielleicht interessiert es ja jmd hier. https://youtu.be/dH7fNSUWrwM?si=RyhujLu-tcXWsors 6 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
eyespeak Posted February 5, 2024 Share #13 Posted February 5, 2024 Kann jemand berichten wie der Abstand zwischen 0,7m und 0,5m so ist. Ist er denn groß genug - mal gefragt? Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted February 6, 2024 Share #14 Posted February 6, 2024 vor 12 Stunden schrieb eyespeak: Kann jemand berichten wie der Abstand zwischen 0,7m und 0,5m so ist. Ist er denn groß genug - mal gefragt? Der Abstand entspricht in etwa dem Summilux 35 FLE II, ich finde ihn praxisgerecht. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/386786-voigtl%C3%A4nder-nokton-28mm115-f%C3%BCr-leica-m-mount/?do=findComment&comment=5024456'>More sharing options...
eyespeak Posted February 6, 2024 Share #15 Posted February 6, 2024 Ah, gut. Der Weg scheint lang genug zu sein. Es nützt wohl nichts wenn der viel zu knapp ist. Auch nicht wenn der Widerstand nach den 0,7m zu holprig ist, und man dann quasi immer zu weit fällt. Wie ist das mit dem Widerstand? Gut? Bei dem Thypoch Simera 28mm f1.4 ist wohl der Weg viel zu knapp, so dass ein gutes Fokussieren aus meiner Sicht eher zum Zufall wird. Probiert habe ich es allerdings nicht. Andere schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted February 6, 2024 Share #16 Posted February 6, 2024 Es gibt keinen spürbaren Widerstand beim Übergang in den Nahbereich. Link to post Share on other sites More sharing options...
eyespeak Posted February 6, 2024 Share #17 Posted February 6, 2024 vor 10 Minuten schrieb jgeenen: Es gibt keinen spürbaren Widerstand beim Übergang in den Nahbereich. Ach sooo! Ist wohl besser so. Bei den neuen Leica Objektiven ist ein Widerstand unter 0,7m zu spüren. Ob das gut oder schlecht ist, kann ich nicht sagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted February 6, 2024 Share #18 Posted February 6, 2024 Ich habe das Summilux 35mm mit der Naheinstellung. Der Widerstand ist deutlich spürbar und ganz bequem. Allerdings kann man im Bereich zwischen etwa 65cm und 70cm nicht wirklich mit Entfernungsring scharfstellen - man rutscht halt immer in den Widerstand oder drüber hinaus. Das ist jetzt nicht wirklich schlimm, aber durchaus eine Anmerkung wert. Beim 28mm Nokton funktioniert der Messsucher bis etwa 65cm (zumindest an meiner M11, da scheinen die Messsucher ein wenig Toleranz eingebaut zu haben). Darüber hinaus verändert sich im Sucher nichts mehr, man hat also keinen Feedback, ob jetzt wirklich scharfgestellt ist oder man gerade die Grenze überschritten hat. Was einem mehr oder weniger liegt, ist sicher eine Frage der persönlichen Priorität. Ich kann mit beiden Varianten ganz gut leben. In der Praxis weiß ich halt eigentlich immer ob mein Motiv "nah dran" ist oder nicht. Im Zweifelsfall ist es im Nahbereich sowieso einfacher, über die Kamerabewegung scharfzustellen als über den Ring. Beim Thypoch ist die Schnecke im Nahbereich ziemlich steil (was wahrscheinlich an der Funktionsweise der Innenfokussierung liegt). Ich denke, auch damit kann man leben. Was mich am Thypoch stört, ist der unbekannte Hersteller ohne deutschen Vertrieb (oder gibt es den?) und die unnötigen Spielereien (Schärfentiefeskala, Blenden-Deklicking etc). An einer Leica möchte ich eigentlich keinen Schnickschack. Suspekt ist mir auch die Influencer-Schwemme - gefühlt jeder Leica-Youtuber hat das Thypoch Simera schon bejubelt, bevor es überhaupt auf dem Markt ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Sensorix Posted February 6, 2024 Share #19 Posted February 6, 2024 vor 2 Stunden schrieb jgeenen: Allerdings kann man im Bereich zwischen etwa 65cm und 70cm nicht wirklich mit Entfernungsring scharfstellen - man rutscht halt immer in den Widerstand oder drüber hinaus Interessant. Das hatte ich tatsächlich noch nicht bedacht! Könnte etwas lästig sein. 🥴 Link to post Share on other sites More sharing options...
eyespeak Posted February 9, 2024 Share #20 Posted February 9, 2024 Am 6.2.2024 um 15:55 schrieb jgeenen: Was mich am Thypoch stört, ist der unbekannte Hersteller ohne deutschen Vertrieb (oder gibt es den? "Thypoch ist in Shenzhen, China, beheimatet und eine Marke der Shenzhen xuchi optics technology co.Ltd. In Deutschland wird Thypoch von der Riwit GmbH mit Sitz in Regensburg vertrieben. Den Auftakt für die junge Marke machen zwei Objektive der Simera-Serie, das 1,4/28 mm Asph. und das 1,4/35 mm Asph." Quelle: Thypoch Simera: Festbrennweiten für Leica M - fotoMAGAZIN Noch paar Links, falls jemand ... Thypoch Simera: Festbrennweiten für Leica M https://www.riwit.de/shop/category/fotoobjektive-342 Thypoch Simera 28mm F1.4 M-Mount Review | Does it Have the Leica Vibe? - YouTube Embracing a new 28mm to inspire your photography -- Simera 28mm f/1.4 - YouTube First Look: Thypoch Simera 28mm 1.4 ASPH (with Nikon ZF!) - YouTube 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now