v.siehr Posted October 24, 2023 Share #121 Posted October 24, 2023 (edited) Advertisement (gone after registration) Am 24.8.2023 um 00:54 schrieb jmschuh: Mir ist aber in diesem Zusammenhang noch etwas ganz anderes aufgefallen. Im Sucher, der ja noch mal deutlich höher auflöst als in der Q2 sind die Objekte, die man scharf stellt, nicht wirklich richtig scharf. Mir ist das bei den Testaufnahmen für obiges Problem mit den Bildstörungen beim Scharfstellen aufgefallen, dass ich Schriften auf Buchrücken im Sucher teilweise nicht lesen kann oder sie nicht so richtig scharf erscheinen (bei der Q2 hatte ich das nie). Erst dachte ich noch, hiuh, Du hast doch gestern erst die Dioptrienkorrektur richtig eingestellt, wieso ist denn das was die Kamera scharf stellt nicht wirklich scharf im Sucher. Dann fiel mir aber auf, dass die AF-Feld-Begrenzung bei meinem mittigen AF-Feld knackscharf ist und die Schrift unten im Sucher, bis hin zu den Zahlen für die Belichtungskorrektur auch perfekt scharf ist, die Dioptrien-Korrektur kann es also nicht sein. Das, was die Kamera aber im Sucher als scharfgestellt darstellt, empfinde ich überhaupt nicht als wirklich scharf. Oder als würde irgendwie Auflösung fehlen um Details genau anzuzeigen. Was aber technisch betrachtet, gerade im Vergleich zur Q2 nicht sein kann. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Die Q3 stellt an der richtigen Stelle scharf, ohne Probleme, in der vergrößerten Nachschau der Fotos sieht man das auch. Aber im Sucher sieht es nach dem Scharfstellen nicht so richtig scharf aus. Kann das jemand bestätigen? Genau das gleiche Problem habe ich auch Firmware 1.3.1 Edited October 24, 2023 by v.siehr Antwort vergessen Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 24, 2023 Posted October 24, 2023 Hi v.siehr, Take a look here Leica Q3: Firmware - Fehler und Verbesserungsvorschläge (V1.3). I'm sure you'll find what you were looking for!
jmschuh Posted October 25, 2023 Author Share #122 Posted October 25, 2023 vor 12 Stunden schrieb v.siehr: Genau das gleiche Problem habe ich auch Firmware 1.3.1 1.3.0 oder habe ich etwas verpasst? Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted October 25, 2023 Author Share #123 Posted October 25, 2023 vor 19 Stunden schrieb lik: Die Regel war mir aus irgend einem Grunde nicht oder nicht mehr gewärtig. Sorry dafür, diese muss ich natürlich akzeptieren. Schade, dass es Deinerseits keine Nachfrage in der Sache selbst gab. Denn zu Deiner Aufforderung, genau zu definieren, was in die Liste aufgenommen werden sollte, habe ich bereits auf meinen Beitrag verwiesen. Komplizierter ist es eigentlich nicht. Aber mangels breiter Basis hat sich das auch erledigt. Und meine Q3 ist auch so ziemlich OK. 🙂 Du hast Dir viel Mühe gemacht und interessant ist das Thema ja wirklich. Gibt es hier andere Q-Fotografen, die sich auch die Option wünschen, dass man einen unteren ISO-Wert definieren kann, um die Vorteile des iso-losen Sensors besser ausnutzen zu können? Wenn ihr dem zustimmt, liked diesen Beitrag um euer Interesse an dieser Funktion zu zeigen. Danke! 4 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted October 25, 2023 Author Share #124 Posted October 25, 2023 vor 20 Stunden schrieb Pelu2010: Es gibt eine Funktion bei Olympus, die ich sensationell finde: bei langzeitsifnahmen kann man einstellen, ob man sehen darf, wie das Bild entsteht und wenn man denkt, dass es genügend Licht hat, dann kann man die Belichtung unterbrechen. Das würd ich mir wünschen. dann könnte ich genau sehe wie meine Bilder entstehen und bei Lightpainting könnte ich auch genau definieren, wo ich noch was malen muss. Ja, diese Funktion fand ich immer schon spannend. Ich schließe mich diesem Wunsch an. Noch jemand? 10 Link to post Share on other sites More sharing options...
Qwertynm Posted October 26, 2023 Share #125 Posted October 26, 2023 vor 20 Stunden schrieb jmschuh: Gibt es hier andere Q-Fotografen, die sich auch die Option wünschen, dass man einen unteren ISO-Wert definieren kann, um die Vorteile des iso-losen Sensors besser ausnutzen zu können? Verstehe die genannte Funktion oder das Verhalten der Kamera nicht ganz. ISO 100 hat einen besseren Dynamikumfang wie ISO 3200. ISO 100 gepusht auf 3200 rauscht gleich wie wenn ich gleich ISO 3200 auswähle, also will ich das bereits in der Kamera so einstellen und unterbelichten. Richtig verstanden? Das ist doch bereits möglich in M? Alternativ ISO 100 fix einstellen und Belichtungsmessung auf Spitzlichter, anschliessend mit Bel.Korr.-Rädchen die gewünschte Belichtungszeit auswählen, wäre doch das genannte Feature +/-, nicht? Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted October 26, 2023 Share #126 Posted October 26, 2023 vor 21 Stunden schrieb jmschuh: interessant ist das Thema ja wirklich Hallo, das finde ich eben auch, obwohl ich mich für solche "mikro-technischen" Themen meist nur am Rande interessiere. Aber nach Anschauen des Nürnberger "Donnerstags-Talks" dazu und einigen Artikeln scheint mir das Thema echt relevant. Allerdings muss ich zugeben, dass mir für große Ausdrucke halt auch extrem viel an Pixeln und Rauschverhalten liegt. Und die Produktion von HDR aus mehreren Aufnahmen fand ich nie richtig befriedigend, weil ich entstehende Artefakte (Luftbewegung bei Blättern etc.) nie sicher vermeiden konnte. Also zunächst mal Danke an unseren Moderator Jens @jmschuh, das Thema nochmals aufzugreifen! Für die Erläuterung dessen was ich mir im Ergebnis wünschen würde, mache ich eine extra Message und ich werde es auch anders herleiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted October 26, 2023 Share #127 Posted October 26, 2023 Advertisement (gone after registration) So, nun mein Vorschlag, ganz ohne ISO-Invarianz: Sachverhalt: Der neue 60 MP Sensor ist bei ISO 200 im Rauschverhalten offenbar besser als bei 100, 125 etc. Erst bei ISO 80 ist er genauso gut wie bei 200: https://photonstophotos.net/Charts/RN_ADU.htm Was kann man bei Leica M und Q tun, um diese neue Eigenschaft zu nutzen? Man stellt einfach auf ISO 200 und fertig. Bei Zeitautomatik passt die Camera dann ggfs. die Belichtungszeit nach unten an, wenn das Licht nicht reicht. Aber das will man u.U. gerade nicht. Bei manueller Einstellung wird ggfs. unterbelichtet. Aber die – wie ich finde – schöne, bequeme, zeitgemäß bspw. in der Straße gut nutzbare ISO-Automatik lässt eine effizientere Nutzung dieser Sensoreigenschaft nicht zu. Denn dazu müsste man sie daran hindern, in den ISO unten auf 100 zu verharren, wenn genug Licht da ist. Genau das tut sie nämlich, solange die Belichtungszeit nicht unter den eingestellten Minimalwert zu rutschen droht. Man kann Auto-ISO aber nur daran hindern, zu sehr nach oben hinauszuschießen, damit man keine allzu verrauschten Fotos bekommt. Nach unten geht es nicht, obwohl es nunmehr sinnvoll wäre, sie würde Werte unter 200 nur ausnahmsweise nutzen. Aber sie bleibt bei der alten Regel und geht auf 100. Deshalb die Idee, neben einem oberen ISO Wert in den Auto-ISO Einstellungen auch einen unteren festlegen zu können. Alternativ könnte in der Firmware intern vielleicht einfach als unterer Wert standardmäßig 200 eingestellt sein. Auch das wäre ein Fortschritt. (Meine frühere Nikon D3 mit dem damals Furore machenden Sensor begann bei ISO Basis 200. Weil der Sensor so tolle neue Eigenschaften hatte.) Ich brauchte ein wenig, um dieses eigentlich simple Thema von dem komplexen der ISO-Invarianz zu trennen. Manchmal ist man halt von etwas angefixt und denkt zunächst um drei Ecken, bevor man zum Einfachen kommt. 😉 6 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted October 26, 2023 Author Share #128 Posted October 26, 2023 vor einer Stunde schrieb lik: Sachverhalt: Der neue 60 MP Sensor ist bei ISO 200 im Rauschverhalten offenbar besser als bei 100, 125 etc. Erst bei ISO 80 ist er genauso gut wie bei 200: https://photonstophotos.net/Charts/RN_ADU.htm Die Q3 finde ich dort gar nicht oder bin ich blind? Meines Wissens nach, ist der Sensor in der Q3 nicht mit dem Sensor in der M11 identisch, allein schon deswegen, weil er u.a. auch Phasenpixel integriert hat. Bist Du Dir sicher, dass er das gleiche Verhalten bei der "Read Noise" zeigt? Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted October 26, 2023 Author Share #129 Posted October 26, 2023 Ich noch mal, wegen dieser Seite Photons to Photo. Irgendwie komme ich nicht ganz klar, mit den Kurven, die ich dort sehe. Eine Leica V-Lux5 (FZ1000), soll bis ISO 200 ein viel besseres Rauschverhalten haben als eine M11 und darüber hinaus ein absolut identisches Rauschverhalten? Also aus der Praxis mit dieser Kamera kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen, ich habe sie nicht mir der Q3 vergleichen, aber mit der Q2 und dazwischen liegen bei höheren ISO-Werten in der Tat Welten. Das sind doch keine Sensorwerte, oder? Da haben doch schon Entrauschungsalgorithmen eingegriffen. Ich habe das so einige Kameras gefunden, die einen mickrigen Sensor haben, aber angeblich ein viel besseres Rauschverhalten als eine M11. Das kann doch irgendwie nicht sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted October 26, 2023 Share #130 Posted October 26, 2023 vor 8 Minuten schrieb jmschuh: Bist Du Dir sicher, dass er das gleiche Verhalten bei der "Read Noise" zeigt? In der Tat habe ich trotz des Unterschiedes Phasenpixel stets vorausgesetzt, dass diese Sensorgeneration im Kern identisch in mehreren Kameras ist: M11, Sigma FpL, Q3, Sony Xy. So war doch die Erfahrung mit in Massen produzierten Sensoren vielfach, oder? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die übereinstimmenden Pixel reiner Zufall sind. Im Mittelformat gibt es so ein „one fits all“ ja auch. Meine Sicht war bisher immer die, dass die Produktion der Sensoren nur in der Masse preislich überhaupt machbar ist. Als Leica mit Erscheinen der M240 ein Bohei um einen angeblich exklusiv für eine solche Nischencamera entwickelten Sensor gemacht hatte, habe ich kein Wort geglaubt und mir die 240er trotzdem gekauft. Und da die Q3 noch nicht in der Liste ist, habe ich die M11 genommen. Falls das unzutreffend sein sollte, denke ich, heute gibt es ja viele Sensoren im Markt, die diese ISO Eigenschaften aufweisen. Dieses Geheimnis-Bohei von Seiten Leica über die genutzten Sensoren halte ich ehrlich gesagt für Marketing Sprech. Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted October 26, 2023 Share #131 Posted October 26, 2023 vor 17 Minuten schrieb jmschuh: Ich noch mal, wegen dieser Seite Photons to Photo. Irgendwie komme ich nicht ganz klar, mit den Kurven, die ich dort sehe. Eine Leica V-Lux5 (FZ1000), soll bis ISO 200 ein viel besseres Rauschverhalten haben als eine M11 und darüber hinaus ein absolut identisches Rauschverhalten? Also aus der Praxis mit dieser Kamera kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen, ich habe sie nicht mir der Q3 vergleichen, aber mit der Q2 und dazwischen liegen bei höheren ISO-Werten in der Tat Welten. Das sind doch keine Sensorwerte, oder? Da haben doch schon Entrauschungsalgorithmen eingegriffen. Ich habe das so einige Kameras gefunden, die einen mickrigen Sensor haben, aber angeblich ein viel besseres Rauschverhalten als eine M11. Das kann doch irgendwie nicht sein. Ups, da bin jetzt ich leicht überfordert. Aber ich schaue auch nochmal. Diese Seite kam mir ziemlich seriös vor und dass es viele Sensoren gibt, deren beste Rauscheigenschaften oberhalb des niedrigsten Wertes liegen, habe ich schon oft gelesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted October 26, 2023 Share #132 Posted October 26, 2023 vor 22 Minuten schrieb Blues Bird: Versteh ich das jetzt richtig: Du hast den ganzen Alarm hier, zuletzt in Post #125, aufgrund einer Spekulation von Dir ausgelöst? Erstens ist ein Diskussionsbeitrag mitbringen Vorschlag kein Alarm und zweitens ist es eine auf Plausibilität in der Sensorproduktion basierende und wie ch finde sehr realistische Annahme, die hier auch ganz sachlich diskutabel sein sollte. Im Ergebnis geht es um einen unteren ISO-Wert. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted October 26, 2023 Share #133 Posted October 26, 2023 vor 26 Minuten schrieb Blues Bird: Ich lese das mal als ein "Ja". Deine Freiheit. 🙂 Link to post Share on other sites More sharing options...
wblechs Posted October 26, 2023 Share #134 Posted October 26, 2023 Ich fände es sehr hilfreich, wenn neben den z. B. Belichtungsreihen auch Fokusstacking unterstützt werden würde. Meines erachtens würde dies die Macro-Möglichkeiten der Kamera deutlich vereinfachen/verbessern. 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
JimKnopf Posted October 27, 2023 Share #135 Posted October 27, 2023 Ebenfalls ein Wunsch zum Thema ISO: Es wäre aus Anwendersicht absolut sinnvoll und schön, wenn die geringeren Auflösungsstufen des Sensors auch zu signifikant geringerem Bildrauschen führen würden. In Lowlight Situationen mit starken Kontrasten sind meine 24MP Sensoren in diesem Bereich der Q3 leider haushoch überlegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted October 27, 2023 Share #136 Posted October 27, 2023 vor 25 Minuten schrieb JimKnopf: In Lowlight Situationen mit starken Kontrasten sind meine 24MP Sensoren in diesem Bereich der Q3 leider haushoch überlegen. Wow - das habe ich gar nicht mehr unter Beobachtung. Gilt das auch, wenn zwei Bilder des gleichen Motivs auf die gleiche Größe skalierst? Link to post Share on other sites More sharing options...
JimKnopf Posted October 27, 2023 Share #137 Posted October 27, 2023 vor 10 Minuten schrieb lik: Gilt das auch, wenn zwei Bilder des gleichen Motivs auf die gleiche Größe skalierst? Also ich sah meine Aussage jetzt rein auf einen praktischen Bezug hin. Ich arbeite regulär mit Canon R3´s. Die haben einen 24MP Sensor. Und ich sehe halt hier insbesondere bei Bildern die für die Bildschirmbetrachtung sind (was die Mehrheit ja ist), durchaus einen augenfälligen Unterschied. Wohlgemerkt in gleicher Brennweite, gleiches Motiv. Würde ich nur noch mehr mit 45 oder 60MP arbeiten, würde dieses Thema garantiert nicht mehr so aufkommen - ich würde mich damit abfinden und versuchen zu entrauschen was zu entrauschen geht. Aber ich sehe eben auch den Output der bei 24MP vorhanden ist - und das ist leider ein echter Sweetspot für mich, so man sauber arbeitet und nicht auf Crop und Co angewiesen ist. Und das wäre für mich einfach (so wie bei dir mit der ISO-Begrenzung nach unten) ein Mehrwert den diese Sensortechnik bieten könnte. Ist man mit z.B. 18 MP zufrieden, habe ich ein gutes Rauschverhalten und umgekehrt nehme ich bei 60MP für den Crop oder die schiere Größe des Bildes die Matschigkeit und das Gerausche in Kauf. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted November 1, 2023 Share #138 Posted November 1, 2023 Hallo zusammen, ich würde mir eine automatische Umschaltung der Auflösung wünschen. Z. B. Digitalzoom 28 mm und 35 mm 36 MP, darüber 60 Mp. Würde Platz sparen. Und dann den Digitalzoom jeweils sucherfüllend. Gruß, Kladdi 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted November 1, 2023 Share #139 Posted November 1, 2023 vor einer Stunde schrieb kladdi: Z. B. Digitalzoom 28 mm und 35 mm 36 MP, darüber 60 Mp Abwählbarkeit vorausgesetzt soll es mir egal sein. Fest implementiert wäre ich, so leid es mir tut, strikt dagegen. Das wäre für mich ein Grund, sie zu verkaufen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted November 1, 2023 Share #140 Posted November 1, 2023 Sicher soll es nicht fest sein, das sollte klar sein. Gruß, Kladdi 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now