redlstoff Posted October 16, 2023 Share #101 Posted October 16, 2023 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen! ich bin nun stolzer Besitzer der Leica Q3 seit gut einem Monat. Gestern habe ich die neue Firmware 1.3 installiert. Leider verhält sich die Kamera seitdem sehr merkwürdig. Nach zwei Bildern löst die Kamera nicht mehr aus, die Kamera schaltet sich nicht aus, wenn ich den Knopf drehe, nach zwei Bildern ist die Kamera nicht mehr ansprechbar und kein Knopf funktioniert mehr. Gibt es eine Möglichkeit, die Kamera auf eine ältere Firmware zurückzusetzen? Oder gibt es noch andere Dinge, die ich ausprobieren könnte. Ich habe die Kamera bereits mehrmals zurückgesetzt und die Batterie für längere Zeit herausgenommen. Liebe Grüße, Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 16, 2023 Posted October 16, 2023 Hi redlstoff, Take a look here Leica Q3: Firmware - Fehler und Verbesserungsvorschläge (V1.3). I'm sure you'll find what you were looking for!
jmschuh Posted October 16, 2023 Author Share #102 Posted October 16, 2023 vor 3 Stunden schrieb redlstoff: Hallo zusammen! ich bin nun stolzer Besitzer der Leica Q3 seit gut einem Monat. Gestern habe ich die neue Firmware 1.3 installiert. Leider verhält sich die Kamera seitdem sehr merkwürdig. Nach zwei Bildern löst die Kamera nicht mehr aus, die Kamera schaltet sich nicht aus, wenn ich den Knopf drehe, nach zwei Bildern ist die Kamera nicht mehr ansprechbar und kein Knopf funktioniert mehr. Gibt es eine Möglichkeit, die Kamera auf eine ältere Firmware zurückzusetzen? Oder gibt es noch andere Dinge, die ich ausprobieren könnte. Ich habe die Kamera bereits mehrmals zurückgesetzt und die Batterie für längere Zeit herausgenommen. Liebe Grüße, Christoph Ich würde Dir empfehlen dafür einen eigenen Thread aufzumachen. Hier geht es eher im Fehler in den Firmware-Versionen und um Verbesserungsvorschläge für zukünftige Firmware-Versionen. Gruß Jens 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
-MR- Posted October 16, 2023 Share #103 Posted October 16, 2023 (edited) Grundsätzlich: Ich frage mich, inwieweit Leica und deren Entwickler diese Vorschläge bzw. Fehlermeldungen lesen und integrieren bzw. beheben. Kann man wirklich davon ausgehen, dass hier etwas getan wird? Immerhin hat ein Firmeware Update ja dieses "Einfrier Problem beim Ausschalten" behoben. (Am Rande: Ich selbst überlege ebenfalls eine Q3 zu kaufen (wenn diese lieferbar ist), aber nach all diesen gravierenden Dingen die ich hier lesen, muss ich mir das nochmal überlegen. Bswp. ein unscharfes Suchbild nach dem Scharfstellen, ein langes Blackout im Sucher sowie eine lange "Anmachzeit" schrecken mich bei 6000,00 Euro doch ab.) Edited October 16, 2023 by -MR- Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted October 17, 2023 Author Share #104 Posted October 17, 2023 vor 7 Stunden schrieb -MR-: Grundsätzlich: Ich frage mich, inwieweit Leica und deren Entwickler diese Vorschläge bzw. Fehlermeldungen lesen und integrieren bzw. beheben. Kann man wirklich davon ausgehen, dass hier etwas getan wird? Ob regelmäßig aktiv mitgelesen wird, weiß ich nicht. Aber Leica bekommt vor mir eine Übersicht, wenn sich genug angesammelt hat. vor 7 Stunden schrieb -MR-: Bswp. ein unscharfes Suchbild nach dem Scharfstellen Ich muss das nochmal überprüfen, nach dem letzten Firmware-Update ist mir das erstmal nicht aufgefallen, es kann sein, dass das weg ist. Ich hatte nicht viel Zeit zum Testen. Unscharfes Sucherbild ist vielleicht auch nicht ganz richtig. Die Schärfe ist schon an der richtigen Stelle. Es wirkt eher so, als wäre die Auflösung reduziert. Zumindest bei dem Fehler, den ich gemeldet hatte. Noch habe ich Adleraugen ohne Brille, mag vielen auch gar nicht auffallen und ich bin Schärfefanatiker. Muss ich mir aber noch mal anschauen. vor 7 Stunden schrieb -MR-: ein langes Blackout im Sucher Kamera beim Händler in die Hand nehmen und ausprobieren! Dieses Phänomen ist meiner Meinung nach sehr subjektiv und eher auch im Vergleich zur Q2 festzustellen. Mich persönlich, bei meiner Art der Fotografie, hat das nie gestört. Daher kann ich auch nicht beurteilen, ob es kürzer geworden ist oder nicht. Ich habe nur eine Kamera und kann daher verschiedene Firmware-Versionen schlecht vergleichen. vor 7 Stunden schrieb -MR-: sowie eine lange "Anmachzeit" Auch so eine subjektive Geschichte und hängt übrigens unter anderem davon ab, wie lange die Kamera ausgeschaltet war. Die meisten wissen das nicht und wie soll man dann eine Aussage dazu beurteilen? Auch hier gilt: Selber ausprobieren. Soll aber schneller geworden sein, wenn ich den Beiträgen im internationalen Bereich glauben schenken darf. Aber es ist wie immer: Einige jubeln, dass die Kamera jetzt viel schneller angeht, andere sind der Meinung, dass es nicht so ist. Who knows? Also: Selber ausprobieren. Es werden nicht selten Dinge in Foren als Weltuntergang hochgekocht, die man selbst gar nicht als störend wahrnimmt. Und: nicht alles glauben, was man so in Foren liest. Schreib- und Lesekompetenz sind auch sehr subjektiv. 😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
-MR- Posted October 17, 2023 Share #105 Posted October 17, 2023 (edited) Es ist eine 6000 Euro Kamera und da sollte alles makellos funktionieren, da möchte ich mich auch nicht mit irgendwas arrangieren oder mit Kompromissen leben. Finde ich. Andere Hersteller schaffen das ja auch, ein fehlerfreies Modell auf den Markt zu bringen, das nicht einfriert, das nicht unscharf wird im Sucher … sogar bei billigen Einstiegsmodellen funktioniert bei Nikon und Canon und Fuji alles. Ich meine, die Leute klagen ja weltweit, sprich in vielen Foren und Tests, über diese Mängel bei der Q3. Also ist was dran. Bei einer 6000 Euro Kamera muss alles laufen wie am Schnürchen. Verzögerungsfrei und fehlerfrei. So sehe ich das. Und wie gesagt, ich möchte die Q3 eigentlich sehr gerne kaufen. Edited October 17, 2023 by -MR- 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted October 17, 2023 Author Share #106 Posted October 17, 2023 vor 3 Stunden schrieb -MR-: Es ist eine 6000 Euro Kamera und da sollte alles makellos funktionieren, da möchte ich mich auch nicht mit irgendwas arrangieren oder mit Kompromissen leben. Finde ich. Andere Hersteller schaffen das ja auch, ein fehlerfreies Modell auf den Markt zu bringen, das nicht einfriert, das nicht unscharf wird im Sucher … sogar bei billigen Einstiegsmodellen funktioniert bei Nikon und Canon und Fuji alles. Ich meine, die Leute klagen ja weltweit, sprich in vielen Foren und Tests, über diese Mängel bei der Q3. Also ist was dran. Bei einer 6000 Euro Kamera muss alles laufen wie am Schnürchen. Verzögerungsfrei und fehlerfrei. So sehe ich das. Und wie gesagt, ich möchte die Q3 eigentlich sehr gerne kaufen. Ja, ist okay. Aber kannst Du das bitte in einem eigen Thread diskutieren, wenn nötig. Hier geht es nur um Verbesserungsvorschläge und konkrete Fehler, die in einem Firmware-Update einfließen sollen, wie im Eingangsbeitrag beschrieben. Bei weiteren Beiträgen in diesem Thread, bei denen es sich nicht konkret um Firmware-Vorschläge oder konkret um einzelne Fehler handelt, werde ich die Beiträge ausblenden, denn sie gehören nicht in diesen Thread. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted October 18, 2023 Share #107 Posted October 18, 2023 Advertisement (gone after registration) ich habe die Diskussion um ISO Invarianz in der M11 Sektion verfolgt und mir dazu Gedanken gemacht, die eine m.E. sehr nützliche Anpassung der Firmware auch in der Q3 nahelegen würden. Da ich nicht alles hier wiederkäuen möchte, hier der Link zu dem Vorschlag: Ich finde, es gibt hier ein echtes Potenzial zum Optimieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
-MR- Posted October 18, 2023 Share #108 Posted October 18, 2023 (edited) Ich weiß nicht, ob es schon jemand geschrieben hat: Es wäre gut, wenn statt weißen Linien im EVF im Cropmodus das Sucherbild vergrößert (im EVF Vollbild) eingeblendet wird, damit man mehr erkennt (bspw. bei 50 mm). Ich weiß, die weißen Sucherrahmen im EVF haben auch Vorteile, man sieht das Drumherum und kann das Geschehen besser überblicken, die weißen Sucherlinien kommen aus der Historie der Sucherkameras, dennoch. Eine Vergrößerung / Vollbildansicht auf den Ausschnitt des Crops wäre gut. Wahlweise. Dass man im Menü einstellen kann, ob man weiße Linien oder eine Vergrößerung will. (Ich weiß, dass Leica die Menüs knapp und puristisch halten will, ist ja auch auch schön und gut, nützt nur nichts, wenn wichtige Funktionen dann keinen Platz finden oder sinnvolle Features künstlich beschnitten werden.) Edited October 18, 2023 by -MR- 7 Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted October 20, 2023 Share #109 Posted October 20, 2023 Hallo zusammen, jetzt muss ich doch nochmals nachhaken. Gibt es an meiner o.a. Idee tatsächlich Null Interesse? oder irre ich mich und das ist gar nicht relevant? Ich finde: Das Thema wird unter Wert gehandelt. Die wesentlichen Vorteile der ISO-Invarianz Erhalt heller Bereiche durch starke aber in den Tiefen dennoch Rauschen besser meidende drastische Unterbelichtung und das bei Basis-ISO Einstellung; theoretisch bis zum Maximum eines Korrekturwertes in der Nachbearbeitung (in LR also 5 EV, zb von einer Einstellung 200 auf bis zu theoretischen 6.400); höherer Dynamikumfang bei niedriger als bei einer hohen, der „traditionellen" Messung eigentlich enstsprechenden ISO-Einstellung; Nutzung der (offenbar im 60MP-Snsor auch realisierten) dual gain Architektur, durch die zb ISO 200 rauschärmer sind als die niedrigeren Werte bis runter auf ISO 80 sind manuell irgendwie nutzbar, aber nicht so einfach. Man kann eine Q3 (oder M) schlicht nicht per Messung um 4 bis 5 Werte unterbelichten. Die Korrektur geht nur bis -3, die manuelle Belichtungsmessung lässt mehr auch nicht zu. Will man also die Möglichkeiten der neuen Hardware voll ausnutzen, dann geht das nur mit ein bisschen Blindflug. Ja, ein Trick geht auch: Die Korrektur auf -3 und dann manuell messen und dabei mit max. -2 nochmals unterbelichten. Spaß macht das eher nicht. Nun sind uns ja Auto-Einstellungen selbstverständlich geworden, die problemlos mit Zeit, Blende und Empfindlichkeit spielen lassen und sogar Korridore erlauben innerhalb derer das Ganze stattfindet, die aber wiederum ggfs. überschritten werden, damit das Belichtungsergebnis dann doch „korrekt" ist. Wir ignorieren, dass die neue Sensorgeneration durch die Hintertür Korrektheit neu definiert. Denn korrekt ist plötzlich einfach, was maximale Dynamik bei minimalem Rauschen realisiert und zwar – entscheidend – auch dann, wenn das Histogramm schrecklich aussieht. Aber unsere Automatiken definieren Korrektheit wie früher und limitieren eine das Bild in kontrastreichen Situationen verbessernde deutliche Unterbelichtung. Inzwischen gehe ich dazu über, die Belichtungskorrektur auf einen deutlichen Minuswert einzustellen, was ich auch schon früher tat, nur jetzt drastischer. Meine User Presets erhalten eine Ergänzung für starke Kontraste oder nächtliche Städte, die ich mal ISO200 nenne. Für dieses stelle ich die maximale Unterbelichtung -3 EV ein und die Messung auf helle Bereiche betont. Je nach Umgebung fotografiere ich dann mit eingestellter Verschlusszeit oder Automatik. Jedenfalls kann ich damit notfalls verhindern, dass die Kamera automatisch gegen meinen Willen so belichtet, wie die Firmware es für richtig hält. Aber Abhilfe wäre möglich: Die Belichtungskorrektur sollte mehr als -3 zulassen, am besten bis -5 EV. Zur Nutzung der dual gain Architektur sollte m.E. in der ISO-Automatik auch ein unterer Wert eingestellt werden können, damit man die Fähigkeit insbes. der 200 ISO auch wirklich nutzen kann. Leica hat also m.E. in der Software eine neuen Fähigkeit der Hardware noch nicht abgebildet. Wenn man Automatiken anbietet, die sich ja heutzutage auch breit etabliert haben, dann wäre es toll, dem auch Rechnung zu tragen. Das könnte im Moment sogar ein Alleinstellungsmerkmal sein. Unter der bisherigen Firmware kommen die Vorteile der ISO-Invarianz im fotografischen Alltag eher aus Versehen zur Geltung. Und das wäre schade. Wäre das nicht von Interesse? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted October 20, 2023 Share #110 Posted October 20, 2023 Am 18.10.2023 um 10:17 schrieb -MR-: Eine Vergrößerung / Vollbildansicht auf den Ausschnitt des Crops wäre gut. Wahlweise. Ich nutze den Crop zwar bisher nie, aber die Möglichkeit wäre sicher gut. Ja, wahlweise – vielleicht nutze ich sie dann sogar eher mal. Link to post Share on other sites More sharing options...
-MR- Posted October 20, 2023 Share #111 Posted October 20, 2023 @lik Ehrlich gesagt, glaube ich, dein Thema ist vielen Leuten womöglich zu hoch. Auch mir. Sehr technisch. Sehr kompliziert. Ich denke, deshalb geht niemand wirklich darauf ein, weil es kompliziert ist, sich da hinein zu denken. Ich denke, die meisten Leute wollen einfach gute Fotos machen, mit dem klassischen Zusammenspiel aus Zeit, Blende und ISO. Gerade weil sie klassisch fotografieren wollen, kaufen sie sich eine Leica. Diese ganzen theoretischen Ansätze mit den Sensor, auch wenn in der Praxis sicherlich hilfreich und praktisch umsetzbar, ist den Leuten zu physikalisch und wie gesagt: zu hoch. Mir reicht es zu wissen, dass ich in der Bildbearbeitung die Tiefen leichter „retten“ kann als die Höhen. Deshalb belichte ich immer ein wenig unter, unabhängig von der Kamera. Dieses Wissen reicht mir. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted October 20, 2023 Share #112 Posted October 20, 2023 Aha? Gerade hier geht es doch um so viel Klein Klein … Na gut – danke Dir jedenfalls. Ich kann die Ausführungen natürlich auch auf einen Punkt reduzieren: Liebe Leica-Sofware-Entwickler, bitte erwägt doch, in den Auto-Iso Einstellungen auch einen unteren ISO-Wert wählbar zu machen. Dann könnte ich die Auto-ISO besser i.S. der Fähigkeiten des Sensors nutzen. @jmschuh : Könntest Du den Gedanken in die Liste aufnehmen? Wäre dankbar dafür! Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted October 23, 2023 Author Share #113 Posted October 23, 2023 Am 20.10.2023 um 19:34 schrieb lik: @jmschuh : Könntest Du den Gedanken in die Liste aufnehmen? Wäre dankbar dafür! Wenn es mehrere interessiert, werde ich das tun. Im Augenblick sieht es nicht so aus, sorry. Du müsstest aber erstmal genau definieren, was in die Liste aufgenommen werden sollte. Ich habe das Thema schon vor Jahren bei Fujifilm mit durchgemacht, theoretisch und in der Praxis. Und am Ende des Tages habe ich mich dazu entschlossen, es zu ignorieren, weil es bei meiner Art der Fotografie wenig bis keinen Unterschied gemacht hat und mir die Freude an der Fotografie genommen hat. Wenn der Sensor iso-los ist, dann ist gut, schön. Wenn nicht, dann nicht, ändern kann ich es sowieso nicht. Ich achte darauf, dass ich keine ausgebrannten Lichter habe und dabei die Schatten nicht soweit absaufen, dass ich sie hinterher nicht mehr vernünftig anheben kann. Mit der Zeit bekommt man ja ein Gefühl dafür. Ist der Belichtungsumfang zu groß, muss ich eh Kompromisse, ob iso-los oder nicht. Vernünftig würde ich finden, ISO dann irgendwann ganz abzuschaffen und mit einer individuellen "Helligkeit" zu arbeiten. Es macht irgendwie doch am Ende des Tages wenig Sinn mit einem aus der Filmzeit herübergerettetem Konzept zu arbeiten, wenn es eigentlich keinen ISO-Wert mehr gibt, weil die Kamera intern sowieso immer mit Basis-ISO belichtet und den RAW-Konverter nur noch den Verstärkungswert mit auf dem Weg gibt. Aber das ist sicherlich ein langer Weg, Hersteller sind da ja auch sehr in der Vergangenheit verwurzelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted October 24, 2023 Share #114 Posted October 24, 2023 vor 6 Stunden schrieb jmschuh: Wenn es mehrere interessiert, werde ich das tun. Wie viele ist mehrere? Das interessiert mich schon, wenn ich mir hier um etwas Gedanken mache und etwas vorschlage. Ich schreibe hier nicht sehr oft, aber wenn, dann meist ausführlich, weil es mir um etwas geht. Gibt es i.R. der Moderation da einen Prozess, ein Kriterium? vor 6 Stunden schrieb jmschuh: mich dazu entschlossen, es zu ignorieren, weil es bei meiner Art der Fotografie wenig bis keinen Unterschied gemacht hat Jemand anderes kann eine andere Art der Fotografie haben. Jede moderne Kamera bildet ja eine Menge unterschiedliche Methoden ab. Und das Spektrum zu erweitern wäre doch wohl kein Fehler, auch wenn nur ein Teil von Fotografen das Angebot des Gerätes nutzt. vor 6 Stunden schrieb jmschuh: Ich achte darauf, dass ich keine ausgebrannten Lichter habe und dabei die Schatten nicht soweit absaufen, dass ich sie hinterher nicht mehr vernünftig anheben kann. Mit der Zeit bekommt man ja ein Gefühl dafür. Ist der Belichtungsumfang zu groß, muss ich eh Kompromisse, ob iso-los oder nicht. Das tut jeder, der fotografiert. Mir geht es darum, eine neuere Sensoreigenschaft in den Auto-(ISO)-Einstellungen abzubilden. vor 6 Stunden schrieb jmschuh: Vernünftig würde ich finden, ISO dann irgendwann ganz abzuschaffen Irgendwann wäre das evt. noch ein weiterer Fortschritt. Aber warum nicht die Möglichkeiten bereits implementieren, die es gäbe? vor 6 Stunden schrieb jmschuh: Hersteller sind da ja auch sehr in der Vergangenheit verwurzelt. Exakt. Es ist für mich ein besonderer Verdienst dieses Forums, die Hersteller insoweit durchaus zu challengen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted October 24, 2023 Share #115 Posted October 24, 2023 vor 6 Stunden schrieb jmschuh: Du müsstest aber erstmal genau definieren, was in die Liste aufgenommen werden sollte. #112 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted October 24, 2023 Share #116 Posted October 24, 2023 vor 6 Stunden schrieb jmschuh: Du müsstest aber erstmal genau definieren, was in die Liste aufgenommen werden sollte. Bei konkreter Nachfrage kann ich gerne noch über das was ich in #109 bereits geschrieben habe hinaus erläutern was ich meine. Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted October 24, 2023 Share #117 Posted October 24, 2023 vor einer Stunde schrieb Blues Bird: Du wärest besser dran, würdest Du Dich mit Deinem doch eher komplexen Anliegen direkt an Leica wenden. Das ist natürlich eine Option, die ich auch im Kopf habe und evt. ziehen werde. Es wäre ein Leichtes, einfach individuell an Leica zu schreiben und ich bin sicher, eine Antwort zu erhalten. Denn ich weiß, dass auch schon andere Beiträge meinerseits dort wahrgenommen worden waren. Aber ich halte an sich sehr viel von diesem Forum, weil es eine sehr gute Feedback- und Clearingfunktion wahrnehmen kann. Nur deshalb tue ich das zunächst hier. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted October 24, 2023 Author Share #118 Posted October 24, 2023 Ich zitiere mal meinen eigenen Eingangspost, der auch so in dieser Form schon in den Firmware-Wünsche-Threads zur Q2 bzw. Q1 aus gutem Grund stand: "Um bei neuen Wünschen die Wichtigkeit eines einzelnen Wunsches besser einschätzen zu können, würden wir alle Beteiligten bitten, auch durch Kommentare zu dokumentieren, wenn sie den gleichen Wunsch haben. Somit können wir in der Kommunikation mit Leica direkt nachweisen, dass viele Q3-Freunde sich eine Änderung wünschen. Einzelwünsche, die nicht durch eine breitere Basis gestützt werden, werden wir nicht in die Wunschliste aufnehmen. Bitte zeigt trotzdem eure Zustimmung nur, wenn ihr die entsprechenden Funktion auch tatsächlich nutzen werdet. Da wir aus der bisherigen Erfahrung wissen, dass Leica immer nur einen geringen Teil unserer Wünsche umsetzt, wäre es bedauernswert, wenn ausgerechnet ein ganz individueller Einzelwunsch in eine neue Firmware aufgenommen wird, den sonst niemand in der Praxis teilt, aber Wünsche mit einer breiten Basis an Nutzern nicht mit in die Firmware aufgenommen wird." Das sind hier die Regeln in diesem Thread, nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen in den letzten 8 Jahren. Es steht natürlich jedem frei sich direkt mit Leica in Verbindung zu setzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Pelu2010 Posted October 24, 2023 Share #119 Posted October 24, 2023 Es gibt eine Funktion bei Olympus, die ich sensationell finde: bei langzeitsifnahmen kann man einstellen, ob man sehen darf, wie das Bild entsteht und wenn man denkt, dass es genügend Licht hat, dann kann man die Belichtung unterbrechen. Das würd ich mir wünschen. dann könnte ich genau sehe wie meine Bilder entstehen und bei Lightpainting könnte ich auch genau definieren, wo ich noch was malen muss. 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted October 24, 2023 Share #120 Posted October 24, 2023 vor 1 Stunde schrieb jmschuh: Einzelwünsche, die nicht durch eine breitere Basis gestützt werden, werden wir nicht in die Wunschliste aufnehmen. Die Regel war mir aus irgend einem Grunde nicht oder nicht mehr gewärtig. Sorry dafür, diese muss ich natürlich akzeptieren. Schade, dass es Deinerseits keine Nachfrage in der Sache selbst gab. Denn zu Deiner Aufforderung, genau zu definieren, was in die Liste aufgenommen werden sollte, habe ich bereits auf meinen Beitrag verwiesen. Komplizierter ist es eigentlich nicht. Aber mangels breiter Basis hat sich das auch erledigt. Und meine Q3 ist auch so ziemlich OK. 🙂 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now