Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Am 20.10.2023 um 14:52 schrieb lik:
Hallo zusammen,
 
jetzt muss ich doch nochmals nachhaken. Gibt es an meiner o.a. Idee tatsächlich Null Interesse? oder irre ich mich und das ist gar nicht relevant? 
 
Ich finde: 
Das Thema wird unter Wert gehandelt. 
 
Die wesentlichen Vorteile der ISO-Invarianz
  • Erhalt heller Bereiche durch starke aber in den Tiefen dennoch Rauschen besser meidende drastische Unterbelichtung und das bei Basis-ISO Einstellung;
  • theoretisch bis zum Maximum eines Korrekturwertes in der Nachbearbeitung (in LR also 5 EV, zb von einer Einstellung 200 auf bis zu theoretischen 6.400);
  • höherer Dynamikumfang bei niedriger als bei einer hohen, der „traditionellen" Messung eigentlich enstsprechenden ISO-Einstellung;
  • Nutzung der (offenbar im 60MP-Snsor auch realisierten) dual gain Architektur, durch die zb ISO 200 rauschärmer sind als die niedrigeren Werte bis runter auf ISO 80
sind manuell irgendwie nutzbar, aber nicht so einfach. Man kann eine Q3 (oder M) schlicht nicht per Messung um 4 bis 5 Werte unterbelichten. Die Korrektur geht nur bis -3, die manuelle Belichtungsmessung lässt mehr auch nicht zu. 
 
Will man also die Möglichkeiten der neuen Hardware voll ausnutzen, dann geht das nur mit ein bisschen Blindflug. Ja, ein Trick geht auch: Die Korrektur auf -3 und dann manuell messen und dabei mit max. -2 nochmals unterbelichten. Spaß macht das eher nicht. 
 
Nun sind uns ja Auto-Einstellungen selbstverständlich geworden, die problemlos mit Zeit, Blende und Empfindlichkeit spielen lassen und sogar Korridore erlauben innerhalb derer das Ganze stattfindet, die aber wiederum ggfs. überschritten werden, damit das Belichtungsergebnis dann doch „korrekt" ist. 
 
Wir ignorieren, dass die neue Sensorgeneration durch die Hintertür Korrektheit neu definiert. Denn korrekt ist plötzlich einfach, was maximale Dynamik bei minimalem Rauschen realisiert und zwar – entscheidend – auch dann, wenn das Histogramm schrecklich aussieht. Aber unsere Automatiken definieren Korrektheit wie früher und limitieren eine das Bild in kontrastreichen Situationen verbessernde deutliche Unterbelichtung.
 
Inzwischen gehe ich dazu über, die Belichtungskorrektur auf einen deutlichen Minuswert einzustellen, was ich auch schon früher tat, nur jetzt drastischer. Meine User Presets erhalten eine Ergänzung für starke Kontraste oder nächtliche Städte, die ich mal ISO200 nenne. Für dieses stelle ich die maximale Unterbelichtung -3 EV ein und die Messung auf helle Bereiche betont. Je nach Umgebung fotografiere ich dann mit eingestellter Verschlusszeit oder Automatik. Jedenfalls kann ich damit notfalls verhindern, dass die Kamera automatisch gegen meinen Willen so belichtet, wie die Firmware es für richtig hält. 
 
Aber Abhilfe wäre möglich: 
  1. Die Belichtungskorrektur sollte mehr als -3 zulassen, am besten bis -5 EV. 
  2. Zur Nutzung der dual gain Architektur sollte m.E. in der ISO-Automatik auch ein unterer Wert eingestellt werden können, damit man die Fähigkeit insbes. der 200 ISO auch wirklich nutzen kann. 
 
Leica hat also m.E. in der Software eine neuen Fähigkeit der Hardware noch nicht abgebildet. Wenn man Automatiken anbietet, die sich ja heutzutage auch breit etabliert haben, dann wäre es toll, dem auch Rechnung zu tragen. Das könnte im Moment sogar ein Alleinstellungsmerkmal sein. 
 
Unter der bisherigen Firmware kommen die Vorteile der ISO-Invarianz im fotografischen Alltag eher aus Versehen zur Geltung. 
Und das wäre schade. 
 
Wäre das nicht von Interesse? 
 

Das Thema ist auf jeden Fall sehr bedeutend für die bestmögliche Bildqualität. Letztendlich ist das auch der Grund, warum ich fast ausschließlich mit manueller Belichtung arbeite. Die erste Probeaunahme früher noch mit Zeitautomatik nach Blendenvorwahl, inzwischen meist rein nach Erfahrungswerten. Histogramm genau angeschaut und ggf. nochmal eine Probebelichtung, dass auch ja alle Lichter drauf sind. Dann Entscheidung für die endgültige Belichtung.
Das ist natürlich keine schnelle Arbeitsweise, aber sowohl die M als auch die SL2/3 sind für mich nicht die Kameras für schnelle Actionaufnahmen. Dafür kann ich in Lightroom hinterher das Maximum heraus holen. Bei Nachtaufnahmen geht das aber nur sehr eingeschränkt, z.B. Milchstraße bei Viertelmond, sonst hilft nur eine Verschmelzung einer Ausnahme mit wenig Dämmerungs- oder Mondlicht (Vordergrund) mit einer bei dunkler Nacht, wo die Sterne gut sichtbar sind (Himmel). Das muss ich noch üben.

Um die hohe Dynamik des 60MP-Sensors auch mit Automatik uneingeschränkt nutzen zu können, wäre hier eine Erweiterung der Optionen sicher eine gutes Sache und technisch via Firmware wohl kein Problem.

Edited by ntyilontyilo
Ergänzung
Link to post
Share on other sites

Am 26.10.2023 um 11:55 schrieb jmschuh:

Die Q3 finde ich dort gar nicht oder bin ich blind?

Meines Wissens nach, ist der Sensor in der Q3 nicht mit dem Sensor in der M11 identisch, allein schon deswegen, weil er u.a. auch Phasenpixel integriert hat.

Bist Du Dir sicher, dass er das gleiche Verhalten bei der "Read Noise" zeigt?

Ich habe gerade mal die Read Noise-Charts von heute dort ausgewählt. Ich hätte eher gedacht, dass die Sensoren da komplett übereinstimmen sollten, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass die Phasenpixel die Charakteristik so stark verändern. Das stimmt auch zum größten Teil, nur nicht bei ISO 200. Da geht die M11 nochmal kräftig runter im Rauschen, im Gegensatz zu Q3 und SL3. Die Q3 geht nur von 200 auf 400 minimal runter, die SL3 dafür deutlicher von ca. 250 auf 400. Irgendwas muss sich da bei der Signalverarbeitung ändern, ich habe mal gelesen, das würde dann ab einer gewissen Empfindlichkeit verstärkt, aber erklärt sich dadurch der Abfall im Rauschen zum nächsten ISO-Wert? Zumindest nicht für mich.
Bei allen höheren ISO-Einstellungen dürften die Abweichungen zwischen den Kameras minimal sein. Unterschiede sieht man nur weit unten.

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Ich habe mit der Firmware auf der Q3 und Q3 43 massive Fokusprobleme!

Die Kamera meint scharf zu sein mit einem grünen Fenster, ist aber völlig falsch fokussiert!

Das habe ich sowohl auf der Nah- und Weitdistanz und auf beiden Kameras.

Die Kamera ist auf AFs eingestellt mit "Feld".

Das habe ich vorher nicht beobachtet.

Außerdem ist das Problem beim "halbherunterdrücken", dass das Bild zittert und sich das Histogramm ändert, nicht behoben.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte nun am We auch komplett falsch fokussierte Fotos bei einer Serie von ein paar Bildern an der gleiche Stelle. Unmöglich dass ich die alle falsch gesetzt habe vom Focus. Das kenne ich so nicht. Ich vermute da stimmt was mit der neuen FW nicht. 

Link to post
Share on other sites

So, ich muss das korrigieren... hatte mir keine Ruhe gelassen und ich hatte das alles noch mal nachgestellt und alles war unscharf, das Problem war hinter der Kamera 🙂 

Der Focustab war nicht sauber eingerastet und daher stand sie mehr oder weniger auf manuell fokussieren vermutlich. Man merkt das nur nicht da der AF beim halbdurchdrücken des Auslösens trotzdem arbeitet, aber anscheinend nicht korrekt oder anders... 

Problem ist auf jeden Fall gelöst und bei mir doch kein Firmwarebug, alles wieder scharf wie es sein soll 🙂

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Nicht immer nutze ich den Sucher, manchmal auch nur das Display für die Bildkomposition. Dort wird aber beim halb gedrückten Auslöser im unteren Bereich die Infoleiste eingeblendet. Das stört mich massiv. Kann man die Infoleiste irgendwie ausblenden bzw. etwas einstellen das sie gar nicht erscheint?

Link to post
Share on other sites

  • 4 months later...

Advertisement (gone after registration)

Am 27.2.2024 um 16:14 schrieb Qwertynm:

 

  • Der Augen-AF funktioniert bei Erwachsenen gut, bei Kleinwüchsigen solala. Wenn mehrere Personen im Bild sind, ist die Kamera meistens komplett überfordert, weshalb ich oft  zwischen Spot und Augen-AF hin und herwechsle. Die Funktion AF-Modus habe ich mir auf den Mittelpunkt gelegt. Beim Wechsel muss ich jedes Mal im Untermenu alle AF-Modi durchlaufen, um von Spot zu Augen-AF zu gelangen. Besser wäre es, wenn ich im Menu (für mein ausgewähltes Benutzerprofil) definieren könnte, welche AF-Modi relevant sind, um dann mit der Funktionstaste/Mittelpunkt zwischen den AF-Modi hin und her zu switchen. Das wäre viel schneller und ich würde auch nicht mein Motiv aus den Augen verlieren.

 

Ich möchte mich diesem Punkt anschließen. Von Fuji kommend vermisse ich eine schnelle Möglichkeit zum An-/Abschalten des Augen-AF. Ich fände es gut, wenn der Punkt Augen-AF (Personenerkennung) direkt auf eine Funktionstaste gelegt werden könnte, so dass ich ihn einfach ein- und ausschalten kann. Im ausgeschalteten Zustand greift dann z.B. Feld. Alternativ wäre auch die von Qwertynm vorgeschlagene Lösung hilfreich.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo zusammen,

ich würde hier gerne wieder mal meinen Wunsch anbringen, evtl. liest ja ein Verantwortlicher mit oder es kommt in die Wunschliste mit rein (hoffentlich diesmal).

Liebes Leica Software Entwickler Team, lieber Leica firmware Programmierer:

Funktion (im Menu zu oder abschaltbar für alle Nörgler!):

Cropmode im Sucher / Display ganz anzeigen bzw "komplett auf zoomen"

Bedeutet:

Wenn man den cropmode nutzt werden auf Wunsch nicht nur die Sucherrahmen der jeweiligen "Brennweite"angezeigt, sondern das Bild / der komplette frame vollformatig im Sucher / Monitor angezeigt.

Dadurch lässt sich einfacher komponieren und man hat bei z.B. 75mm oder 90mm kein Mäusekino-Rahmen in der Mitte des an sich großen Suchers / Monitors sondern sieht das Bild ganz im kompletten Sucherfenster. NUR so wäre der cropmode für mich (und auch viele andere die ich kenne) vollumfänglich nutzbar und auch ein Killer-feature.

Wer der Meinung ist man könne ja später im lightroom croppen: ja kann man, aber ich will während dem fotografieren meine "Brennweite" vollformatig sehen und damit komponieren, nicht hinterher wild rumschneiden. 

Ich brauche nicht die "Anlehnung an eine M", ich hab auch ne M10,  ich will lieber die 35, 50, 75, 90mm komplett im Sucher sehen, dann kann ich bei einem Portrait auch endlich mal das Gesicht im Sucher sehen bzw. drauf fokussieren wenn ich "90mm" nutzen will und besser gestalten.

Auflösungsqualität wäre mir egal, falls das Argument kommt dann würde es pixeliger werden, dient ja nur als "Werkzeug" zum Bildgestalten.

Wenn man jpegs mit fotografiert sieht man ja auch in der Fotoansicht am Display den crop vollformatig. Warum also nicht auch im Sucher?

(Das cropmode aufzoomen ist z.B. bei der Fuji 100RF so.  Auch an der neuen Leica M EV-1 ist das natürlich auch so dass man je nach angesetzten Objektiv den entsprechenden Ausschnitt im Sucher sieht, logisch, wie bei ner Sony A7 auch, oder jeglicher andere Wechselsysteme mit digitalem Sucher)

In meinen Augen ein leichtes sowas in die Firmware rein zu packen. Mal schaun was draus wird.

Gruß

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Hallo Marc,

hast du vielleicht mal den Thread gelesen? Vielleicht auch nur den allerersten Beitrag? Da steht Dein Wunsch nämlich schon seit 2 Jahren drin. 

Aber:  Es interessiert Leica gar nicht.

Den Wunsch gab es nämlich schon vier Jahre lang zur Leica Q1, vier weitere Jahre zur Leica Q2 und jetzt 2 Jahre zur Leica Q3.

Leica ignoriert diesen Kundenwunsch jetzt seit 10 Jahren.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb macmania:

35, 50, 75, 90mm komplett im Sucher sehen, dann kann ich bei einem Portrait auch endlich mal das Gesicht im Sucher sehen bzw. drauf fokussieren wenn ich "90mm" nutzen will und besser gestalten.

Mir wäre schon viel mehr geholfen wenn ich durch einen Tastendruck wieder bei 28 oder 43 mm landen würde , z.Bsp. von 50 mm aus und nicht mich durchklicken muss.

vor 38 Minuten schrieb jmschuh:

Leica ignoriert diesen Kundenwunsch jetzt seit 10 Jahren.

Ich erwähnte es schon mal: Eventuell eine Frage wer es wie vorträgt und wie sich derjenige hier so im Forum ausdrückt.

Link to post
Share on other sites

23 hours ago, M Street Photographer said:

 

Ich erwähnte es schon mal: Eventuell eine Frage wer es wie vorträgt und wie sich derjenige hier so im Forum ausdrückt.

Anstatt hier im forum zu schreiben, wende dich doch direkt an leica: https://customercare.leica-camera.com/customercare/s/cchome?language=de und trage dort deine Wünsche vor. Ich und wohl zahlreiche andere User haben dies bereits erfolglos versucht. Passt wohl nicht in die Designsprache der Kamera

Link to post
Share on other sites

Am 26.10.2025 um 20:41 schrieb M Street Photographer:

Mir wäre schon viel mehr geholfen wenn ich durch einen Tastendruck wieder bei 28 oder 43 mm landen würde , z.Bsp. von 50 mm aus und nicht mich durchklicken muss.

 

vor 51 Minuten schrieb Qwertynm:

Anstatt hier im forum zu schreiben, wende dich doch direkt an leica: https://customercare.leica-camera.com/customercare/s/cchome?language=de und trage dort deine Wünsche vor. Ich und wohl zahlreiche andere User haben dies bereits erfolglos versucht. Passt wohl nicht in die Designsprache der Kamera

Bis auf den o.g. Punkt habe ich keine Wünsche für ein Firmware Update. Dieser ist mir auch nicht so wichtig weiteren Aufwand zu investieren. Vorgetragen habe ich es in Wetzlar,  berücksichtigen sie das ist es ok und wenn nicht es es auch ok.

Link to post
Share on other sites

Am 26.10.2025 um 19:59 schrieb jmschuh:

Hallo Marc,

hast du vielleicht mal den Thread gelesen? Vielleicht auch nur den allerersten Beitrag? Da steht Dein Wunsch nämlich schon seit 2 Jahren drin. 

Aber:  Es interessiert Leica gar nicht.

Den Wunsch gab es nämlich schon vier Jahre lang zur Leica Q1, vier weitere Jahre zur Leica Q2 und jetzt 2 Jahre zur Leica Q3.

Leica ignoriert diesen Kundenwunsch jetzt seit 10 Jahren.

Ja klar, ich weiss schon.

Leider ist das so.

 

Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb Qwertynm:

Anstatt hier im forum zu schreiben, wende dich doch direkt an leica: https://customercare.leica-camera.com/customercare/s/cchome?language=de und trage dort deine Wünsche vor. Ich und wohl zahlreiche andere User haben dies bereits erfolglos versucht. Passt wohl nicht in die Designsprache der Kamera

Hatte ich damals auch schon mehrfach. Kam nie ein Feedback zurück.

Link to post
Share on other sites

Ich möchte nochmal darauf eingehen, wie das früher war mit der Firmware-Weiterentwicklung war, wie es zwischenzeitlich war und wie es heute ist.

Als 2015 die erste Q auf den Markt kam, war die Firmware fehlerbehaftet und es bestanden reichlich Wünsche bei den ersten Käufern nach funktionalen Erweiterungen. Diese wurden wie mittlerweile auch wieder, über den Service an Leica gemeldet, leider ohne Rückmeldung und ohne absehbare Reaktion oder Berücksichtigung bei neuen Firmware-Updates.

Im Rahmen der Feld- und Betatests zur Leica Q konnte ich dann einen Kontakt zu einem Mitarbeiter bei Leica herstellen, der sich für die Weiterentwicklung und Firmwarepflege verantwortlich zeigte. Mit dem Hinweis auf eine möglich starke Kundenbindung am Beispiel des Mitbewerbers Fujifilm, der zu diesem Zeitpunkt sich schon höchst aktiv bei der Umsetzung von Kundenwünschen im Rahmen der Firmware-Weiterentwicklung zeigte, versuchten ich und andere Leica davon zu überzeugen, dass es gut wäre auch bei der neuen Kamera Q diesen Weg zu gehen, denn bis dahin wurden maximal die Erkenntnisse aus den Feld-Tests bezüglich der gefundenen Fehler in der Firmware korrigiert.

Nach einigem Hin und Her und nach Rücksprache mit dem verantwortlichen Leica-Mitarbeiter und Andreas Jürgensen (unser Forums-Chef), implementierten wir dann ein "Verfahren" zum Sammeln, Sortieren und Ordnen der Fehler und Kundenwünsche für die Weiterentwicklung der Firmware für die Leica Q. Leica sagte uns damals und wies deutlich darauf hin, dass sie natürlich nicht alle Wünsche umsetzten können und werden, und dass sie gerne Belege dazu hätten, dass es sich bei den Kundenwünschen nicht um Einzelwünsche handelt, sondern diese gewünschten Änderungen und Erweiterungen von einer größeren Anzahl an Kunden getragen wird, damit eine Priorisierung bei Leica möglich sei. Das waren also die Regeln, die Leica zu diesem Prozess vorgegeben hat. Diese "Regeln" wurden hier auch immer klar formuliert.

Als großer Leica Q-Fan erklärte ich mich dann bereit, hier im Forum den entsprechenden Thread zu verwalten und alle Informationen und Belege und Verweise im Netz zusammen zu suchen und Leica in geordneter Form zukommen zu lassen. 

Dafür wurden nicht nur die Wünsche hier aus dem deutschsprachigen und englischsprachigen Bereich über Jahre hinweg zusammengetragen und entsprechende Links gesammelt, sondern auch außerhalb dieses Forums, in anderen Foren, Produkttests und Besprechungen der Kamera und diversen Webseiten zum Thema Fotografie. Das war sehr viel Arbeit (dutzende von Stunden immer wieder neu nach jedem Firmware-Update) und es entstanden regelmäßig umfangreiche Dokumente mit 20-30 Seiten, in den die einzelnen Punkte mit einer ausführlichen Erklärung aufgeführt wurden und den dazu gehörenden Belegstellen aus dem Internet, um Leica zeigen zu können, dass es sich hier nicht um Wünsche einzelner Anwender handelt, sondern dass sich viele Anwender eine entsprechende Änderung wünschten.

Und es stellte sich relativ schnell ein Erfolg ein. Es gab bei der ersten Q dann regelmäßig Firmware-Updates, in denen man immer gleich mehrere Punkte aus der Liste der Kundenwünsche streichen konnte. Jubel, Freude und Heiterkeit! Leica hört zu und reagiert.

Nach 4 Jahren kam dann die Q2 auf den Markt und der bisher implementierte Prozess ging weiter. Das war auch dringend nötig, denn im ursprünglichen Auslieferungszustand hatte die Leica Q2 noch nicht mal alle Funktionen, die die Q1 bekommen hatte, es war softwaretechnisch quasi ein Rückschritt.

Hier im Forum wurde ein neuer Thread zur Q2 eröffnet und es ging fröhlich weiter. Es wurden genauso wie bei der Q1 alle Fehler und Kundenwünsche gesammelt, mit Belegen aus dem Netz versehen und an Leica weitergesendet. Dabei sind über die 4 Jahre der Produktlaufzeit der Q2 regelmäßig noch mehr Arbeit und endlose Stunden des Zusammentragens und Sammelns von Belegen im Netz und der dazugehörigen Dokumentation für Leica angefallen. 

Aber es war ein großer Erfolg, denn Leica hat zugehört und sehr sehr viel umgesetzt. Verglichen mit der ersten Firmwareversion der Leica Q2 hatte die letzte Version auch rein funktional betrachtet nicht mehr viel damit zu tun. Man hatte das Gefühl eine ganz neue Kamera vor sich zu haben und vieles davon waren eben auch die von Leica umgesetzten Firmware-Wünsche.

Dann kam 2023 die Leica Q3 und eigentlich sollte alles so weitergehen wie bisher, denn der bisherige Weg war ein großer Erfolg für die Leica Q1- und Q2-Nutzer und somit auch für Leica und ich hatte auch nach 8 Jahren und den unzählbaren Stunden immer noch Lust darauf. 

Aber ich hatte nicht mit den Usern in diesem Forum gerechnet. Plötzlich musste ich mich dafür rechtfertigen, dass ich diese freiwillige Arbeit über Jahre machte, mir wurde eine "Gatekeeper-Funktion" vorgeworfen und es gäbe "weder eine Ermächtigung noch einen sachlichen Grund dafür, dass ich befinde, welche Vorschläge an Leica weitergeleitet werden und welche nicht". Und wenn ich sage, dass Leica keine Einzelwünsche umsetze, "würde ich meine Rolle hier im Forum wohl deutlich überschätzen". Diese Beiträge stammen u.a. von einem mittlerweile gesperrten User in diesem Thread und die Beiträge wurden ausgeblendet. Fragmente dieser Äusserungen kann man heute noch in Zitaten in diesem Thread finden. 

Ich habe dann für mich beschlossen, dass ich diesen freiwilligen Job nicht weiter machen werde, zumal auch im Laufe der Zeit z.B. von @M Street Photographer ähnliche Äusserungen kamen: "… würde ich gern wissen in welcher Funktion, Du hier tätig bist und wer oder durch wen Du beauftragt wurdest, für alle zu sprechen und zu entscheiden, welche Vorschläge weitergereicht werden und welche nicht." oder letzthin erst: "Ich erwähnte es schon mal: Eventuell eine Frage wer es wie vorträgt und wie sich derjenige hier so im Forum ausdrückt."

In diesem Thread wurde dann irgendwann vorgeschlagen: "anstatt hier eure "Wünsche" zu sammeln, schreibt doch einfach selber an customer.care@leica-camera.com".

Ich habe den Job 8 Jahre gemacht und mache ihn seit fast 2 Jahren nicht mehr, weil ich keine Lust habe mich wegen dieser freiwilligen und aufwändigen Arbeit hier auch noch schräg von der Seite anmachen zu lassen. Von Usern, die nichts zu der ganzen Arbeit beigetragen haben, aber offensichtlich vieles besser wissen oder zu allem und jedem eine Meinung haben, undemokratisches Vorgehen an jeder Ecke sehen oder die Form des Vortrags gegenüber Leica hinterfragen.

Ganz ehrlich: Ich brauche das alles gar nicht und erspare es mir daher auch zukünftig.

Und da es seit dem auch keine Firmware-Updates mehr gab in dem auch nur irgendeiner der hier geäusserten Wünsche umgesetzt wurde, würde ich mich dem vorherigen Vorschlag anschließen: Schreibt doch einfach mal an: customer.care@leica-camera.com 

Das hat zwar in den letzten 20 Jahren meines Wissens nach noch nie irgendeinen Kundenwunsch bis in die Entwicklungsabteilung getragen, aber Wunder sind ja nie gänzlich auszuschließen.

Viel Erfolg!

Dies ist mein letzter Beitrag zu diesem Thema in diesem Thread. 

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb jmschuh:

Ich habe dann für mich beschlossen, dass ich diesen freiwilligen Job nicht weiter machen werde, zumal auch im Laufe der Zeit z.B. von @M Street Photographer ähnliche Äusserungen kamen: "… würde ich gern wissen in welcher Funktion, Du hier tätig bist und wer oder durch wen Du beauftragt wurdest, für alle zu sprechen und zu entscheiden, welche Vorschläge weitergereicht werden und welche nicht." oder letzthin erst: "Ich erwähnte es schon mal: Eventuell eine Frage wer es wie vorträgt und wie sich derjenige hier so im Forum ausdrückt."

Du hättest meine Frage einfach beantworten können. Und letzteres ist ja nichht aus der Luft gegriffen, das deine Ausdrucksweise und dein Tonfall oftmals sehr herablassend und verletzend waren ist hinreichend bekannt. Und da ist meine Schlussfolgerung nicht so unwarscheinlich , das Leica das auch nicht tolleriert, denn es ging nicht selten gegen das Unternehmen.

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

19 hours ago, jmschuh said:

In diesem Thread wurde dann irgendwann vorgeschlagen: "anstatt hier eure "Wünsche" zu sammeln, schreibt doch einfach selber an customer.care@leica-camera.com".

Ich habe den Job 8 Jahre gemacht und mache ihn seit fast 2 Jahren nicht mehr, weil ich keine Lust habe mich wegen dieser freiwilligen und aufwändigen Arbeit hier auch noch schräg von der Seite anmachen zu lassen. Von Usern, die nichts zu der ganzen Arbeit beigetragen haben, aber offensichtlich vieles besser wissen oder zu allem und jedem eine Meinung haben, undemokratisches Vorgehen an jeder Ecke sehen oder die Form des Vortrags gegenüber Leica hinterfragen.

Dieser Vorschlag kam von mir. Du bist natürlich frei, ob du hier nochmals etwas schreiben willst oder es gut sein lässt. Aber ich hoffe, dass meine nachfolgende Antwort etwas Perspektive gibt, wie es zu dieser Äusserung kam.

Die Vorgeschichte zu diesem Thread, die du in #216 niedergeschrieben hast, war mir nicht bekannt. Ich bin auch erst User hier im Forum, seit es die Q3 gibt - oder die Gerückteküche zu brodeln begann. Die ganzen Diskussionen zur Firmware Q1, Q2 sind gänzlich an mir vorbeigegangen. Somit wusste ich und vermutlich andere User wie M Street Photographer (User seit 11/2022) nicht, dass du eine quasi Brücke zum Leica-Firmware-Team bildest. 

Die blöde Anmache von Blues Bird, die offenbar nachträglich gelöscht wurde, war natürlich unangebracht. Auch hast du dich grundsätzlich sonst niemandem hier zu erklären in welcher Kapazität du diese Aufgabe übernimmst oder übernommen hast. Dennoch wäre es gerade für neue User, wie auch mich, hilfreich gewesen, die Vorgeschichte zu kennen. Ich bin sicher, dass du dir mit einem etwas ausführlicheren Ausgangspost diese blöden Seitenhiebe hättest ersparen können - lächerlich ich weiss, ist aber leider heute so. Ich bin die 11 Seiten nochmals durchgeblättert und habe mehr Positives und dankendes Feedback zu deiner Arbeit gelesen, als Negatives. Wie es in den alten Threads war, weiss ich wie oben geschrieben jedoch nicht.

So kam dann auch mein Vorschlag dem Support direkt zu schreiben erst nachdem du deinen Abgang hier mit "keinen Bock mehr" angekündigt hast. Mein Vorschlag war also nicht als Angriff auf dich gemeint, sondern mehr ein Hinweis, für die zahlreichen, sich teilweise wiederholenden Feature-Requests, die nach der Aufgabe deiner Arbeit hier (sinnlos) weiter gesammelt wurden. Ich bin überzeugt, dass nicht jeder User die mittlerweile über 200 Posts einzeln gelesen hat und um den Stand der Dinge weiss. 

Wenn du die hier genannten Features nicht mehr sammelst und moderiert an Leica weitergibst - was hier sicherlich die meisten verstehen aber bedauern - stellt sich die meiner Meinung nach berechtigte Frage, wozu der Faden noch oben im Board angepinnt ist oder er nicht längst geschlossen wurde? @LUF Admin 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Qwertynm:

Wenn du die hier genannten Features nicht mehr sammelst und moderiert an Leica weitergibst - was hier sicherlich die meisten verstehen aber bedauern - stellt sich die meiner Meinung nach berechtigte Frage, wozu der Faden noch oben im Board angepinnt ist oder er nicht längst geschlossen wurde?

Weil wir (vor allem mein Mitarbeiter Leon) hier mitlesen und die Wünsche moderiert an Leica weitergeben.

Gruß
Andreas

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...