Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen, 

nach reiflicher Überlegung (Schwerpunkt Landschaftsfotografie) habe ich mich vor zwei Wochen von meinem kompletten Sony-Equipment getrennt. Denn ich möchte meine Wander-/Trekkingtouren minimalistisch mit wenig Gewicht durchführen. 😎

Okay jetzt habe ich mich auch mal auf die Q3 Liste setzen lassen in Stuttgart, mal sehen wann ich die Kamera bekomme - ich freue mich unheimlich auf die Q3. Die Überlegung war auch SL2-S mit 24-70 aber Gewicht und Größe ist wieder so eine Sache. 🙈

Ich würde gerne von euch die Berg/Trekking/Wandertouren machen fragen. Wie macht sich die Q-Serie auf solchen Touren z.B. Brennweite/Akku/Kälte/Feuchtigkeit/Wärme etc.?

VG

Edited by Hyrttn_Blgn
Link to post
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb Hyrttn_Blgn:

Wie macht sich die Q-Serie auf solchen Touren z.B. Brennweite/Akku/Kälte/Feuchtigkeit/Wärme etc.?

Die Q3 ist wohl für dich die perfekte Kamera. Gratuliere dir für die Bestellung. 

Siehe hier:

https://www.alexuehlinger.com/Ireland-May-2023/

Edited by M11 for me
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Hyrttn_Blgn:

Wie macht sich die Q-Serie auf solchen Touren z.B. Brennweite/Akku/Kälte/Feuchtigkeit/Wärme etc.?

VG

Durch die 28mm nicht optimal, ich habe für solche Vorhaben eine Lumix S5 und das 20-60mm, die Flexibilität ist bei weitem größer.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Snooopy:

Durch die 28mm nicht optimal, ich habe für solche Vorhaben eine Lumix S5 und das 20-60mm, die Flexibilität ist bei weitem größer.

Das ist genau der Punkt, der mich noch beschäftigt.

In der Regel habe ich mich immer zwischen 14-24 oder 24-105 bewegt. Jetzt habe ich nur noch 28mm. 

Edited by Hyrttn_Blgn
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Hyrttn_Blgn:

Das ist genau der Punkt, der mich noch beschäftigt.

In der Regel habe ich mich immer zwischen 14-24 oder 24-105 bewegt. Jetzt habe ich nur noch 28mm. 

Ich habe die letzten Jahre auf meinen Wanderungen und auch eigentlich für 99% meiner Fotos eine Fuji X100V mit 23/33er Festbrennweite genutzt und besitze bereits die Q3.

Für mich persönlich ist die Größe, das Gewicht und die Qualität entscheidend. Gerade die Q3 mit den 60MP hat extremes Crop-Potential - damit kann ich alles machen, was ich möchte - Landschaft, Makro, Portrait etc. - dazu ist die Q3 kompakt, wasserdicht und die Bildqualität ist überragend. Nun hat die Q3 noch ein Klappdisplay - auf das ich nur gewartet hatte.

Ich habe keine Lust mehr eine Menge Ausrüstung zu schleppen. Die Zoomobjektive haben mir eine zu geringe Lichtstärke und die Qualität ist mir für mich nicht ausreichend - bzw. es ist immer ein Kompromiss.

Als Fazit kann ich dir nur zur Q3 raten - die Kamera ist genial. 👍

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Ich habe kürzlich meine Bergtour mit der D Lux 7 gemacht, überlege jedoch auch aufgrund der vielen positiven Kommentare eine Q3 anzuschaffen. Dieses WE werde ich vielleicht nutzen um die Kamera in Wetzlar in die Hand zu nehmen. Ein Ausstellungsstück, wenn auch nicht zum Verkauf gedacht, wird ja wohl hoffentlich dort sein. 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Am 3.7.2023 um 07:13 schrieb Hyrttn_Blgn:

Das ist genau der Punkt, der mich noch beschäftigt.

In der Regel habe ich mich immer zwischen 14-24 oder 24-105 bewegt. Jetzt habe ich nur noch 28mm. 

Die Antwort ist recht einfach, welche Brennweite sagt dir zu? Die Q/Q2 war für mich eine reine Reisekamera mit Schwerpunkt Street für alles andere ist das Lumix 20-60 und 70-300mm optimal. Wenn ich ein Ziel habe mit Architektur oder Landschaft und ich mehr WW brauche packe ich das Sigma 16-28mm und 70-300mm ein. Auf reinen Fotoausflügen, wo Landschaft Architektur im Vordergrund steht kommt das Sigma 16-28, Sigma 28-70mm und das Lumix 70-300mm mit, für Street habe ich mittlerweile eine Fuji.

Link to post
Share on other sites

Ich kann das mit der Q als solcher nicht beantworten, ich habe aber vor ca. 3 Jahren eine Ricoh GR III gekauft, nicht zuletzt mit dem Hintergedanken, auszuprobieren, ob ich mit einer Q zurechtkäme - ich vermisse auf Wanderungen, wenn ich die GR dabei habe mit ihren 28mm, absolut *nichts*. Natürlich fotografiere ich da nicht den Steinadler am gegenüberliegenden Bergkamm, aber 28mm sind für mich optimal, um mich beim Betrachten später wieder dort „hinzuversetzen“. 

Generell habe ich seit der Ricoh meine Systemkamera kaum mehr angefasst. Ich bin wohl reif für die Q. :)

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Snooopy:

Die Antwort ist recht einfach, welche Brennweite sagt dir zu? Die Q/Q2 war für mich eine reine Reisekamera mit Schwerpunkt Street für alles andere ist das Lumix 20-60 und 70-300mm optimal. Wenn ich ein Ziel habe mit Architektur oder Landschaft und ich mehr WW brauche packe ich das Sigma 16-28mm und 70-300mm ein. Auf reinen Fotoausflügen, wo Landschaft Architektur im Vordergrund steht kommt das Sigma 16-28, Sigma 28-70mm und das Lumix 70-300mm mit, für Street habe ich mittlerweile eine Fuji.

Ja, ich verstehe, aber ich bin wieder da, wo es darum geht, zu schleppen.

Link to post
Share on other sites

Ich habe eine OM-1 , eine OM-D5 III und 15 alles erdenkliche Objektive dazu. Seit ich die Q3 habe, lasse ich die MFT's immer mehr zu Hause. Da die Qualität der Q3 so genial ist, werde ich sehr wahrscheinlich die grosse Ausrüstung zu Hause lassen und eine Woche mit der Q3 im Anaga Gebirge (Teneriffa) wandern gehen. Die Fotos sind von gestern.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb revvot:

Ich habe kürzlich meine Bergtour mit der D Lux 7 gemacht, überlege jedoch auch aufgrund der vielen positiven Kommentare eine Q3 anzuschaffen. Dieses WE werde ich vielleicht nutzen um die Kamera in Wetzlar in die Hand zu nehmen. Ein Ausstellungsstück, wenn auch nicht zum Verkauf gedacht, wird ja wohl hoffentlich dort sein. 

Mit 60 MP erwartet man ja wohl Einiges an Auflösungsqualität… die dann durchs Croppen kräftig reduziert wird…..ich würde gern mal 3 Bilder vom selben Motiv mit den drei „Brennweiten“  sehen. 
 

 

 

 

 

 

 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Talker:

Mit 60 MP erwartet man ja wohl Einiges an Auflösungsqualität… die dann durchs Croppen kräftig reduziert wird…..ich würde gern mal 3 Bilder vom selben Motiv mit den drei „Brennweiten“  sehen. 
 

Das ist eine gute Idee! 

 

 

Link to post
Share on other sites

Am 2.7.2023 um 21:28 schrieb Hyrttn_Blgn:

nach reiflicher Überlegung (Schwerpunkt Landschaftsfotografie) habe ich mich vor zwei Wochen von meinem kompletten Sony-Equipment getrennt. Denn ich möchte meine Wander-/Trekkingtouren minimalistisch mit wenig Gewicht durchführen. 😎

Okay jetzt habe ich mich auch mal auf die Q3 Liste setzen lassen in Stuttgart, mal sehen wann ich die Kamera bekomme - ich freue mich unheimlich auf die Q3. Die Überlegung war auch SL2-S mit 24-70 aber Gewicht und Größe ist wieder so eine Sache. 🙈

Ich würde gerne von euch die Berg/Trekking/Wandertouren machen fragen. Wie macht sich die Q-Serie auf solchen Touren z.B. Brennweite/Akku/Kälte/Feuchtigkeit/Wärme etc.?

 

Da Du Dich von Deinem Sony Equipment getrennt hast, wirst Du kaum von einem heavy weight auf eine anderes wechseln wollen. Ich habe für Wandern / Trekking zwei Combos in Gebrauch:

a) M11 mit 35 plus 18 oder auch 21, 

b) Q2 - jetzt Q3 – s. meinen Bericht zu einem Ökosystem M11 und Q3. 

Bisher nutzte ich für solche Zwecke meist beide, Q mit 28 und M mit 18 oder 21. 

Natürlich macht eine M angesichts der mehrfachen Kosten überhaupt nur Sinn, wenn man damit mehr vorhat, als Wandern. 

Nun habe ich – trotz einer M11 im Gepäck – meine letzten Wanderungen auf der Isle of Skye nur mit der Q3 gemacht:

- super bequemes leichtes Wandern, Kamera immer an der Schulter;

- Kamera immer bereit ohne an Objektivwechsel zu denken;

- qualitativ jedem Zoom (v.a. wenn nicht die teuren Leica-Zooms zum Einsatz kommen) weit überlegen – auch nach mittlerem Cropen würde ich das wegen der (dann für Landschaften durchaus relevanten) noch besseren Randschärfe so sehen,

- Wenn ich mehr Bildwinkel benötige, stitche ich. Das ersetzt natürlich nicht immer ein Super-WW, aber in der Landschaft geht es doch – anders als in Architektur – am häufigsten um Bildwinkel in der Horizontalen, die idR auf Panoramen hinauslaufen. Das geht super. 

Absolut ohne Abwägung verschiedener Aspekte betrachtet, kann eine andere je nach Einsatzzweck zu bevorzugen sein – eine M, eine S oder eine Hassy etc. Aber darum geht es Dir ja nicht.

Deshalb mein Fazit: In einer Gesamtabwägung, wenn es um das optimale Verhältnis von Leichtigkeit, Qualität (und schließlich auch guter Ergonomie) in der Landschafts-/ Reisefotografie geht, gibt es aktuell m.E. weltweit nichts besseres als eine Q3. Andere Abwägungen können nur dann greifen, wenn Leichtigkeit keine Rolle spielt. 

Noch eine etwas zugespitzte These:

Gemessen an ihrer Usability hat sie aktuell den fairsten Preis im gesamten Leica line-up.

Das schreibe ich i.Ü. nur, weil Leica angesichts der weltweiten Nachfrage und des augenscheinlichen Bestelleingangs wahrlich keine User-Kommentare mehr benötigt, um zu einer Preiserhöhung ermutigt zu sein. 

Edited by lik
Ergänzungen
  • Like 1
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb lik:

Da Du Dich von Deinem Sony Equipment getrennt hast, wirst Du kaum von einem heavy weight auf eine anderes wechseln wollen. Ich habe für Wandern / Trekking zwei Combos in Gebrauch:

a) M11 mit 35 plus 18 oder auch 21, 

b) Q2 - jetzt Q3 – s. meinen Bericht zu einem Ökosystem M11 und Q3. 

Bisher nutzte ich für solche Zwecke meist beide, Q mit 28 und M mit 18 oder 21. 

Natürlich macht eine M angesichts der mehrfachen Kosten überhaupt nur Sinn, wenn man damit mehr vorhat, als Wandern. 

Nun habe ich – trotz einer M11 im Gepäck – meine letzten Wanderungen auf der Isle of Skye nur mit der Q3 gemacht:

- super bequemes leichtes Wandern, Kamera immer an der Schulter;

- Kamera immer bereit ohne an Objektivwechsel zu denken;

- qualitativ jedem Zoom (v.a. wenn nicht die teuren Leica-Zooms zum Einsatz kommen) weit überlegen – auch nach mittlerem Cropen würde ich das wegen der (dann für Landschaften durchaus relevanten) noch besseren Randschärfe so sehen,

- Wenn ich mehr Bildwinkel benötige, stitche ich. Das ersetzt natürlich nicht immer ein Super-WW, aber in der Landschaft geht es doch – anders als in Architektur – am häufigsten um Bildwinkel in der Horizontalen, die idR auf Panoramen hinauslaufen. Das geht super. 

Absolut ohne Abwägung verschiedener Aspekte betrachtet, kann eine andere je nach Einsatzzweck zu bevorzugen sein – eine M, eine S oder eine Hassy etc. Aber darum geht es Dir ja nicht.

Deshalb mein Fazit: In einer Gesamtabwägung, wenn es um das optimale Verhältnis von Leichtigkeit, Qualität (und schließlich auch guter Ergonomie) in der Landschafts-/ Reisefotografie geht, gibt es aktuell m.E. weltweit nichts besseres als eine Q3. Andere Abwägungen können nur dann greifen, wenn Leichtigkeit keine Rolle spielt. 

Noch eine etwas zugespitzte These:

Gemessen an ihrer Usability hat sie aktuell den fairsten Preis im gesamten Leica line-up.

Das schreibe ich i.Ü. nur, weil Leica angesichts der weltweiten Nachfrage und des augenscheinlichen Bestelleingangs wahrlich keine User-Kommentare mehr benötigt, um zu einer Preiserhöhung ermutigt zu sein. 

 

Sehr schön geschrieben, vieles kann ich nur bestätigen.

Die letzten Jahre habe ich auf meinen Touren immer den Packesel gespielt, irgendwann hatte ich keine Lust mehr.  Die M11 ist eine tolle Kamera, ich habe sie mir im Leica Store Stuttgart angeschaut, aber die Q3 ist für mich die bessere Wahl. Im Rucksack habe ich noch eine Drohne, Insta360 und den Rest der Ausrüstung. Es gibt immer was zum schleppen. :) 

 

vor 7 Stunden schrieb Snooopy:

Naja, eine Lumix S5 mit den 20-60mm ist vom Gewicht überschaubar.

Ja, aber dann ist man wieder im Bereich des Wechsels und des Schleppens. 

Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb lik:

   Auszug........Gemessen an ihrer Usability hat sie aktuell den fairsten Preis im gesamten Leica line-up.

Das schreibe ich i.Ü. nur, weil Leica angesichts der weltweiten Nachfrage und des augenscheinlichen Bestelleingangs wahrlich keine User-Kommentare mehr benötigt, um zu einer Preiserhöhung ermutigt zu sein. 

Ganz das Gegenteil von einer Preiserhöhung sollte man erwarrten dürfen.... wenn gegen die Erwartung erheblilch größere Nachfrage besteht und die Prodution gesteigert wird, sinkt allgemein der Gestehungspreis/je Stück und das sollte an die Kunden... die für diesen außerordentlichen Erfolg sorgen.. auch weitergegeben werden. Wohl ein allzu frommer Wunsch ?😎

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Ich bin dieses Jahr mit einem Reisebus in die Gegend von Nizza gefahren.  Unterwegs waren wir dort oft zu Fuss und das wusste ich vorher. Bzgl. der Fotoausrüstung habe ich mich wegen des Gewichts und meinem Alter dazu entschlossen, nicht die SL2 sondern nur die Q2 und als Reserve die DLUX 7 mitzunehmen - die war im Koffer. Eingesetzt habe ich nur die Q2 und vermisst habe ich bei dieser Reise die SL2 samt Wechselobjektiven nur ein einziges Mal. Und die Aufnahmen sind nicht schlechter geworden als mit der SL2 und haben ein sehr ansprechendes Fotobuch ergeben. 

Edited by HeinzX
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb Talker:

Mit 60 MP erwartet man ja wohl Einiges an Auflösungsqualität… die dann durchs Croppen kräftig reduziert wird…..ich würde gern mal 3 Bilder vom selben Motiv mit den drei „Brennweiten“  sehen. 
 

 

 

 

 

 

 

 

Das Procedere habe ich damals, noch mit der Q1, bereits gemacht. Schwarzweißabzüge auf 50x75 cm mit 28, 50 und 75 cm. Ich habe die Prints im Fotoklub herumgezeigt und das Ergebnis war eindeutig. Zwischen 28 und 35 mm KEIN sichtbarer Unterschied und bei 75 eine geringe, aber durchaus akzeptable Differenz. Mein Fazit damals: alle „Brennweiten“ sind vollkommen nutzbar.

Bei den 60 MP der Q3 natürlich erst recht.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...