Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Da die Akkukapazität des M11-Akkus bisher für mich mehr als ausreichend ist, habe ich mir noch keinen Zweitakku zulegen müssen. Daher verstaubt die Ladeschale des Akkus im Schrank und ich lade ausschließlich über den USB-C Anschluß. Da ich - wie wohl jeder - über gefühlt unendlich viele USB Ladestecker verfüge, habe ich bisher auch den bei der M11 beigelegten Ladestecker nicht oft verwendet, sondern nutze das Ladegerät, das gerade am Platz rumliegt - meist ist es der Lader für das Notebook mit Power Delivery (PD) und 65W Leistung. Gerade im Urlaub habe ich auch keine Lust, für jedes Gerät einen eigenen Stecker mitzunehmen..

Das Laden mit dem Notebook-Lader klappt wunderbar, aber ich stelle schon fest, dass die Kamera während des Ladevorgangs spürbar warm wird. Beim Original-Lader (der ja nur 5V/2A liefert) scheint die Temperatur der Kamera beim Laden gefühlt etwas niedriger zu liegen. Wie haltet ihr das? Original-Ladeschnipsel, bauähnliches Gerät mit 5V Fix Ausgang oder ein PD-kompatibles Ladegerät mit intelligenter Spannungsauswahl? Abgesehen vom Hinweis in der Bedienungsanleitung (Nur das Original-Ladegerät verwenden!), den ich in die Kategorie "Wir haben dich ja gewarnt - darauf geben wir keine Garantie") schiebe, habe ich noch nichts gefunden.

Johannes

Link to post
Share on other sites

Ich lade die Kamera seit fast zwei Jahren nur über den USB-C Anschluss und verwende dazu zwei unterschiedliche Laptop Ladegeräte von Apple. Bisher keine Problem für mich erkennbar. Warm wird es auch bei mir.

Als Apple für das iPhone Ladegeräte mit höherer Leistung für schnelleres Laden erlaubte bzw. zur Verfügung stellte, hieß es, die Akkus würde darunter leiden. Viel Leid kann das nicht sein. Sowohl mein iPhone Akku als auch mein M11 Akku funktionieren bisher ohne erkennbare Schwächen, wobei ich das iPhone zwar deutlich häufiger lade, im gegensatz zur M11 aber überwiegend mit dem leistungsschwächsten Ladegerät (das mit dem flachen Stecker). Wenn der M11 Akku früher Fratze geht würde mich das nicht sehr stören, ihn kann man - anders als den des iPhone - unproblematisch ersetzen. Wichtiger ist mir da, unterwegs nur ein Ladegerät dabeihaben zu müssen. 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Hallo Johannes,

ich mache das ähnlich wie du. Ich habe ein USB-C Ladegerät mit 4 Abgängen (2 x 100W, 1x 20W und 1 x 18W). Das ist gerade im Urlaub aber auch im Büro überaus praktisch, weil damit eben "alles" irgendwie geladen bzw. versorgt wird. Die M 11 lade ich über einen 100W Abgang. Wenn nur der Akku der M11 geladen wird, geht das erstaunlich flott und der Akku wird bestenfalls handwarm. Im Parallelbetrieb (2 x 100W - Notebook + M11 Akku) erhöht sich der Ladedauer merklich, aber in spätestens 4 Stunden ist er von ca. 20% wieder auf 100%.

Sowohl das Ladegerät, als auch das USB-C Kabel sind No Name Produkte, aber mit hoher positiver Bewertung beim großen Fluss. Das Originalladegerät liegt unbenutzt noch in der M11 Verpackung.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Ich lade im Urlaub (und auch sonst) die M11 und mein Macbook Air mit dem kleinen 20W-USB-Ladegerät von Apple. Die Kamera wird nur warm, wenn ich sie zum Laden eingeschaltet lasse. Besser ist es, die Kamera beim Laden auszuschalten. Das eine USB-Kabel reicht mir zum Laden beider Geräte und zum Übertragen der Bilder aufs Laptop. Danach sichere ich die Dateien mit demselben Kabel noch auf eine Samsung Portable SSD T7. Dann kann ich am Folgetag mit formatierter Speicherkarte und formatiertem internen Speicher weitermachen und habe trotzdem die Dateien zweimal abgespeichert. Jetzt muss nur noch Apple einsehen, dass sie iPhones mit USB-C-Anschluss bauen müssen. Denn einzig um das iPhone zu laden, brauche ich noch ein Kabel mit Lightning. Mir fehlt jetzt noch eine Powerbank, die keine unnötigen USB-A-Anschlüsse mehr dran hat, die auch mit demselben Stecker und USB-C-Kabel zu laden ist, die möglichst leicht ist und die man auch ins Flugzeug mitnehmen kann. Denn einen zweiten Akku für die M11 will ich nicht kaufen, dann müsste ich ja auch das Ladegerät dafür noch mitnehmen. Allerdings komme ich bis jetzt mit einem einzigen Akku gut durch den Tag.

Edited by don daniel
Link to post
Share on other sites

vor 42 Minuten schrieb don daniel:

Jetzt muss nur noch Apple einsehen, dass sie iPhones mit USB-C-Anschluss bauen müssen.

Das soll bei der nächsten Generation so sein.

vor 43 Minuten schrieb don daniel:

Mir fehlt jetzt noch eine Powerbank, die keine unnötigen USB-A-Anschlüsse mehr dran hat, die auch mit demselben Stecker und USB-C-Kabel zu laden ist, die möglichst leicht ist und die man auch ins Flugzeug mitnehmen kann.

Sowas habe ich und mache es genau, wie Du es beabsichtigst. Die Kapazität der Power Bank ist zwar nicht groß (ca 1 1/2 Ladungen für ein iPhone 12), aber dafür sehr klein und handlich und für einen Tag unterwegs, um das iPhone und die M11 arbeitsfähig zu halten, reicht es. Wenn Dich der Name interessiert, melde Dich (bin gerade auf Arbeit).

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb don daniel:

Danach sichere ich die Dateien mit demselben Kabel noch auf eine Samsung Portable SSD T7

... direkt von der Kamera auf die SSD T7?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 7 Stunden schrieb Q2M4me:

... direkt von der Kamera auf die SSD T7?

Nein, das geht nicht. Ich importiere die DNGs in Lightroom von der Kamera auf den Laptop. Danach mache ich, wenn ich Lust habe, erste Bearbeitungen. Anschliessend exportiere ich das vorher importierte Set als "Originale" auf die Samsung T7. Somit habe ich zweimal Originaldateien abgespeichert und kann den Kameraspeicher und die SD-Karte formatieren. Zu Hause dann schliesse ich die T7 an den Computer an, bei mir ein iMac, und importiere diese DNGs in Lightroom. Dabei werden die Bearbeitungen, die ich am Laptop bis zum Export auf die T7 vorgenommen habe, von LR erkannt, obwohl es DNGs sind. Sie werden mir dann direkt so angezeigt. Eine andere Möglichkeit wäre die Nutzung einer Cloud, aber das beschert mir zu viel Datenverkehr. Meistens ist die Internetverbindung an meinen Urlaubsorten nicht so superschnell. Und meine zu Hause ist es auch nicht.

Edited by don daniel
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Das hatte mich etwas irritiert. Ich überlege auch nach einer schlanken Sicherungsmöglichkeit für unterwegs, ggf. auf eine T7. Das Laptop möchte ich nicht immer dabei haben. Hierfür dient mir als Ersatz ein iPadPro. Dann bleibt wohl nichts anderes übrig als die SD-Karten von Q2M und demnächst Q3 direkt über USB-C auf dem iPad zu sichern und anschliessend b. B. auf eine T7 zu kopieren.

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb don daniel:

Mir fehlt jetzt noch eine Powerbank, die keine unnötigen USB-A-Anschlüsse mehr dran hat, die auch mit demselben Stecker und USB-C-Kabel zu laden ist, die möglichst leicht ist und die man auch ins Flugzeug mitnehmen kann.

Nitecore NB10000 GEN2, hat zwar auch 1xUSB-A OUT aber ebenso 1xUSB-C IN/OUT, kann PD. Meines Wissens die Powerbank mit der höchsten Energiedichte, nur 150g bei 10000mAh und sehr klein. Auch schön aber vergleichsweise teuer sind die Nitecore CARBO/SUMMIT Modelle, welche in der SUMMIT Version eine Heizfunktion haben, die sich unter Null Grad einschaltet. Alle genannten sind im Flugzeug erlaubt.

Habe selber drei NB10000 Gen2, eine sehr gute Powerbank finde ich. Wie es mit Preisen und Verfügbarkeit in der Schweiz aussieht kann ich Dir allerdings nicht sagen...

Link to post
Share on other sites

Am 15.7.2023 um 07:01 schrieb Q2M4me:

Das hatte mich etwas irritiert. Ich überlege auch nach einer schlanken Sicherungsmöglichkeit für unterwegs, ggf. auf eine T7. Das Laptop möchte ich nicht immer dabei haben. Hierfür dient mir als Ersatz ein iPadPro. Dann bleibt wohl nichts anderes übrig als die SD-Karten von Q2M und demnächst Q3 direkt über USB-C auf dem iPad zu sichern und anschliessend b. B. auf eine T7 zu kopieren.

Von der Kamera drahtlos übers Smartphone direkt auf die T7 würde vielleicht gehen, wenn das Smartphone einen USB-C-Ausgang hat. Also sicher nicht mit einem iPhone. Auf jeden Fall lässt sich die T7 nicht ohne externe Stromquelle und zig Verkabelungen ans iPhone anschliessen.

Link to post
Share on other sites

Am 15.7.2023 um 09:57 schrieb Tellerrand:

Habe selber drei NB10000 Gen2, eine sehr gute Powerbank finde ich. Wie es mit Preisen und Verfügbarkeit in der Schweiz aussieht kann ich Dir allerdings nicht sagen...

Danke für den Tipp. Die Powerbanks von Nitecore sind auch in der Schweiz verfügbar. Kann man gleichzeitig die Powerbank über USB-C betanken und zum Beispiel über den USB-A-Anschluss ein Smartphone aufladen?

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb don daniel:

Kann man gleichzeitig die Powerbank über USB-C betanken und zum Beispiel über den USB-A-Anschluss ein Smartphone aufladen?

In der Artikelbeschreibung (siehe Link oben; der Online-Shop des deutschen Nitecore Vertriebes): "Die Powerbank ist durchladefähig solange die abgegebene Ladung kleiner ist als die eingehende Ladung und kein QC-Modus beim Ausgang genutzt wird."

Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert. Vermutlich wird das iPhone den QC-Modus nutzen, d.h. es wird nicht gehen. Mein S22 nutzt den QC-Modus an der NB10000, es lädt damit recht fix aber nicht ganz schnell wie mit einem (>= 25 Watt) USB-Netzteil über PD.

Link to post
Share on other sites

Am 15.7.2023 um 10:57 schrieb Tellerrand:

Nitecore NB10000 GEN2, hat zwar auch 1xUSB-A OUT aber ebenso 1xUSB-C IN/OUT, kann PD. Meines Wissens die Powerbank mit der höchsten Energiedichte, nur 150g bei 10000mAh und sehr klein. Auch schön aber vergleichsweise teuer sind die Nitecore CARBO/SUMMIT Modelle, welche in der SUMMIT Version eine Heizfunktion haben, die sich unter Null Grad einschaltet. Alle genannten sind im Flugzeug erlaubt.

Habe selber drei NB10000 Gen2, eine sehr gute Powerbank finde ich. Wie es mit Preisen und Verfügbarkeit in der Schweiz aussieht kann ich Dir allerdings nicht sagen...

Hallo,

reicht denn ein Akku aus, um die M11 zu laden? Und wie lange dauert das Laden so ungefähr? 
Danke

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...
  • 10 months later...

Naja, schwach ist relativ. Nach P=U*I sind es ungefähr 0,5 Ampere Ladestrom der da an dem kleinen Akku anliegt. Ich halte das für eine sinnvolle und relativ schonende Ladung des Akku. 

Link to post
Share on other sites

naja, also 30 Watt hätten es auch sein können... Es ist immerhin ein tauschbarer Akku, d.h. im Falle eines Defekts kann es einfach behoben werden im Gegensatz zu irgendwelchen MacBooks, iPads oder Elektro Autos... wäre schon cool gewesen, wenn man z.B. schnell unterwegs die M11 eine halbe Stunde an eine Powerbank hängt und dann hat man wieder stundenlang strom... aber egal, wir können es eh nicht ändern... Lädt denn die Ladeschale der M11 den Akku schneller? Dann gäbe es einen Grund diese im Urlaub mitzunehmen...

Link to post
Share on other sites

Müsste man einmal ausprobieren. Aber ich glaube das BMS sitzt im Akku und regelt dort die maximale Ladeleistung. Komme jetzt leider nicht mehr dazu, aber vielleicht nächste Woche.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...