fototom Posted July 17, 2023 Share #21 Posted July 17, 2023 (edited) Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ein kleiner Beitrag von mir zum WATE: Im Zuge meiner damaligen Arbeit als Beta-Tester vor Erscheinen der M11 hatte ich auf einer Reise eine Vergleichsaufnahme gemacht. Ich wollte wissen, wie der Leistungsunterschied des M11-Sensors im Vergleich zum 33x44mm Hasselblad-MF-Sensor ist. So habe ich ein Motiv mit der X1D II und dem XCD 4,0/21mm (entsprechend 16mm KB) und mit der M11 mit dem WATE (Wide-Angle-Tri-Elmar) bei 16mm gemacht. Anbei die beiden Aufnahmen, die tatsächlich nur im 100%-Crop überhaupt Unterschiede erkennen lassen. Naturgemäß ist die X1D II (erstes Bild bzw. Crop links) etwas weicher und gleichmäßiger Abgestuft als die M11 (zweites Bild bzw. Crop rechts) aber in der Auflösung und damit auch in der Objektivleistung lassen sich keine sehr großen Unterschiede feststellen – was eben auch die hervorragende Leistung des WATE zeigt, das nur ein wenig Schärfeunterschied zum XCD 21mm zeigt und gegen dieses bekannt exzellente Ausnahmeobjektiv von Hasselblad sehr gut bestehen kann ... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited July 17, 2023 by fototom 9 7 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/378282-tri-elmar-16-18-21/?do=findComment&comment=4816314'>More sharing options...
Advertisement Posted July 17, 2023 Posted July 17, 2023 Hi fototom, Take a look here Tri-Elmar 16-18-21. I'm sure you'll find what you were looking for!
SJ2018#2 Posted July 18, 2023 Share #22 Posted July 18, 2023 Hallo Fototom, vielen Dank für diesen Vergleich. Das WATE hat sich grandios geschlagen. Wenn man jetzt noch berücksichtigt, daß das Wate ein Winzling ist gegenüber des 4/21 von Hasselblad, unterstreicht das nochmal die herausragende Qualität des Leica-Objektives. Gruß Axel 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
IMAGEPOWER Posted July 18, 2023 Share #23 Posted July 18, 2023 (edited) Hallo Tom, vielen Dank auch von mir für diesen Vergleich! So kann man objektiv die Leistung des WATE beurteilen. Der Unterschied zum XCD ist m.E. schon deutlich sichtbar, z.B. rechts oben im Ausschnitt. Da hat das Hasselblad einen klaren Vorteil. Kannst du auch eine Aussage über den Randbereich machen, z.B. die Speisekarte, die in deinem Foto rechts außen zu sehen ist? Ich arbeite beruflich für Landschaft, Architektur und Travel mit dem SEM 21/3.4 und bin damit sehr zufrieden, manchmal benötige ich aber mehr Bildwinkel. Ich nutze dazu das Carl Zeiss ZF.2 15/2.8 adaptiert mit Nikon-Leica-M-Adapter, aber das Teil ist soooo groß und schwer...daher erwäge ich die Anschaffung des WATE. Die Verzeichnung soll allerdings auch sehr schwer zu korrigieren sein... Gruß Michael Edited July 18, 2023 by IMAGEPOWER Link to post Share on other sites More sharing options...
anickpick Posted July 18, 2023 Share #24 Posted July 18, 2023 Die Speisekarte wäre schon bei F4 scharf. F5.6 reicht bis an den Bildrand. Für gleichmässige Schärfe bis in die Ecken: Abblenden auf F8 Die wellenartige Verzeichnung würde ich nicht manuell korrigieren wollen. Glücklicherweise reicht in Lightroom ein Klick auf "Objektivkorrekturen aktivieren". Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted July 18, 2023 Share #25 Posted July 18, 2023 vor 5 Stunden schrieb IMAGEPOWER: Hallo Tom, vielen Dank auch von mir für diesen Vergleich! So kann man objektiv die Leistung des WATE beurteilen. Der Unterschied zum XCD ist m.E. schon deutlich sichtbar, z.B. rechts oben im Ausschnitt. Da hat das Hasselblad einen klaren Vorteil. Kannst du auch eine Aussage über den Randbereich machen, z.B. die Speisekarte, die in deinem Foto rechts außen zu sehen ist? Ich arbeite beruflich für Landschaft, Architektur und Travel mit dem SEM 21/3.4 und bin damit sehr zufrieden, manchmal benötige ich aber mehr Bildwinkel. Ich nutze dazu das Carl Zeiss ZF.2 15/2.8 adaptiert mit Nikon-Leica-M-Adapter, aber das Teil ist soooo groß und schwer...daher erwäge ich die Anschaffung des WATE. Die Verzeichnung soll allerdings auch sehr schwer zu korrigieren sein... Gruß Michael Hallo Michael, ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass ich die Vergleichsaufnahmen jeweils mit f 5,6 gemacht hatte, also nur eine Stufe abgeblendet. Sicherlich ist der Unterschied schon da, aber wie gesagt, das Hasselblad XCD 21mm gehört zu den besten Objektiven überhaupt in dieser Brennweitenklasse und umgekehrt ist das WATE auch noch im Grunde ein Zoom-Objektiv, und dafür ist das wirklich eine sensationelle Leistung! Außerdem darf man nicht vergessen, dass die X1D II halt Mittelformat ist und beim größeren Hassi-Sensor deshalb durch sein besseres Rauschverhalten das immer kameraintern erfolgende Korrigieren nicht so stark sein muss und die Rauschüberlagerung geringer ist als bei der M11, was auch ein wenig auf die Auflösung geht und es dem Leica WATE natürlich nicht gerade leichter macht. Wie @anickpick schon angedeutet hat ist die Schärfe eigentlich schon bei f5,6 untadelig, anbei ein 100% Crop der Speisekarte wie gewünscht, im Vergleich wieder links das Hassi 21er und rechts das WATE – hier empfinde ich innerhalb der Karte den Unterschied sogar als noch geringer ... Und zur wellenförmigen Verzeichnung: hier leistet das Profil des PS-RAW-Converters bzw. Lightroom wirklich sehr gute Dienste! Ich hab das WATE auch schon bei Architektur-Jobs eingesetzt, funktioniert einwandfrei mit der Korrektur bei der RAW-Verarbeitung. Sieht man hier bei meinem Vergleichsfoto ja auch schon ein wenig (Hauskante links oben) dass nach der Korrektur praktisch keine Verzeichnung mehr ist. Das 21er Hasselblad ist ohnehin von vorne herein fast verzeichnungsfrei, hier ebenfalls mit dem Profil nur minimal nachkorrigiert, aber das WATE liefert mit der Korrektur in dieser Hinsicht praktisch auch die gleiche Abbildung ... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 3 9 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/378282-tri-elmar-16-18-21/?do=findComment&comment=4816953'>More sharing options...
IMAGEPOWER Posted July 18, 2023 Share #26 Posted July 18, 2023 Ganz herzlichen Dank für deine Mühe, Tom!!!!!! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
hasenvater Posted July 18, 2023 Share #27 Posted July 18, 2023 Advertisement (gone after registration) Von mir auch. Sehr interessant und aufschlußreich. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Michi Lux Posted July 19, 2023 Author Share #28 Posted July 19, 2023 @fototom Hallo Tom! Danke für den Vergleich und die aufschlussreichen Bilder! Tatsächlich habe ich schon unterschiedliche Meinungen zum WATE gehört oder gelesen. Da tut ein objektiver Vergleich gut. Auch wenn ich tendenziell die Hassi-Bilder etwas ausgeglichener und ansprechender finde zeigt es mir doch, dass das WATE keine Notlösung sondern unter den gegebenen (Leica-)Bedingungen eine hervorragende Wahl ist. Das ist auch das, was ich bei Leica selber rausgehört habe. Wenn man mit einer Anfangsblende von 4.0 auskommt ist das WATE den Optiken mit entsprechender Festbrennweite keinesfalls unterlegen. Und da man quasi 3 für 1 bekommt... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
SiggiGun Posted July 21, 2023 Share #29 Posted July 21, 2023 Ich frage mich häufiger, in letzter Zeit, ob mir dieses Objektiv nicht doch fehlt,... Eigentlich bin ich mit dem 21SEM git bedient. Aber,... 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
IMAGEPOWER Posted July 21, 2023 Share #30 Posted July 21, 2023 (edited) Ich war gestern im Leica Store Stuttgart und habe mir das Tri Elmar nun mal für einen Test gegen mein SEM 21 und Carl Zeiss ZF.2 15/2,8 ausgeliehen, da ich noch etwas weitwinkligeres als 21mm suche, in der Qualität aber möglichst wenig Abstriche machen möchte. Ich hatte alles ab Stativ, an der M11, mit Blenden 4 - 5,6 - 8- 11 Die sehr gute Leistung des Tri Elmar kann ich nun bestätigen. Allerdings ist das SEM doch noch mal sichtbar überlegen. Während der Unterschied in der Bildmitte relativ gering ist, sieht man an den Rändern und in den Ecken beim Tri Elmar deutlich weniger Auflösung und Kontrast. Die CAs bleiben sehr gut unter Kontrolle. Die Verzeichnung ist auch definitiv geringer als ich erwartet hatte. Beim Abblenden steigert sich die Leistung des SEM dann noch mal deutlich, das hatte ich nicht so deutlich erwartet, behauptet Leica nämlich, dass die Leistung bei Offenblende kaum mehr gesteigert werden könne. Das stimmt nicht, Bei f/8-11 ist das SEM beissend scharf, mit hohem Detailkontrast und sehr gutem globalem Kontrast. Kein Wunder, dass ich jedes Mal von den Aufnahmen des SEM begeistert bin...Das Tri Elmar steigert die Leistung zwar bis f/11, bleibt aber abgeblendet noch deutlicher hinter dem SEM zurück. Bei 16mm habe ich dann mein Carl Zeiss ZF.2 15/2 (Nikon Anschluss, per Adapter an M adaptiert) verglichen. Beide sind ja Retrofokus Konstruktionen, das Carl Zeiss ist halt ein Riesenbrocken und daher sehr selten in meiner Leica Tasche. Aber früher an der Nikon D850 war es abwechselnd mit dem PC 19/4E eines meiner "Standardobjektive". Das Carl Zeiss ist schon ab Offenblende (verglichen habe ich ab f/4, also ist das Carl Zeiss schon um eine Blende abgeblendet) besser in Auflösung und v.a. Kontrast, und wieder abgeblendet vergrößert es den Unterschied sichtbar, insbesondere in den Ecken. Negativ am Carl Zeiss sind am Rand deutliche CAs, selbst bei f/11. Das hat mich überrascht, ist davon an den Nikons ab f/4 nämlich nichts zu sehen. Evt. liegt es halt am anderen Sensor der M11, vielleicht überprüfe ich das mal mit der Z9, an die es ja ebenfalls adaptiert werden muss. Die CAs lassen sich allerdings sehr leicht entfernen in Photoshop. Die CAs verschwinden beim Tri Elmar ab f/5,6-f/8 komplett. Jetzt bin ich fast so schlau wie bisher, nur dass das Tri Elmar seinen Weg in meine Tasche nun wohl doch nicht finden wird. Am liebsten wäre mir ja ein hochklassiges festbrennweitiges Superweitwinkel um 16mm von Leica, aber das werde ich wohl nicht mehr erleben, wenn selbst gängige Brennweiten wie 24mm und 18mm aus dem Portfolio geworfen werden. Als Alternative gibt es noch das Voigtländer VM 15 Super Heliar III, darüber sind die Tests im Internet allerdings sehr widersprüchlich. Vielleicht konnte ich dem einen oder anderen Interessenten ein bisschen helfen. Fotos kann ich nicht veröffentlichen, denn im Leica Store habe ich die derzeitige Ausstellung von Steve McCurry als Testobjekt herangezogen (mit den jeweiligen Bildunterschriften) und das Fotografieren bzw. Veröffentlichen der Fotos ist dort verboten. Ich werde meine Fotos nach der Auswertung wieder löschen. Aber die Ausstellung selbst ist der Hammer, wer von Euch nach Stuttgart kommt, sollte unbedingt mal vorbeischauen... Viele Grüße Michael Edited July 21, 2023 by IMAGEPOWER 2 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted July 21, 2023 Share #31 Posted July 21, 2023 Der große Vorteil des Wate ist mMn, neben neben der Kompaktheit, dass man es auf Grund der Retrofukuskonstruktuon nicht nur an einer M brauchbar verwenden kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now