Jump to content

Leica R - unterwegs


jhohenfeld

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Einen schönen guten Abend an alle!

In den letzten Jahren habe mein geliebtes R-System wohl ganz respekatabel anwachsen lassen. Während ich hin und wieder nur mit einem Gehäuse (meist mit angeschlossenem Motor) und einer Festbrennweite loslaufe, möchte ich an sich dazu übergehen, 2 Gehäuse mit je einem Motor sowie angeschlossenem Objektiv (bis 100mm) mit mir führen zu können. Soweit überhaupt nichts Besonderes. Indes werde ich partout nicht fündig, was eine gute Schultertasche angeht. Klar, habe ich mir bei den Händlern im benachbarten Hamburg (Danke ans Team von Martin Meister u. IPS) verschiedene Sachen benennen und auch vorführen lassen; dennoch ob Tamrac, Kata-Bags oder LEICA (selbst) - es findet sich nichts, worin ich die vor der Session zusammengestellten 2 Geräte (4,5, 8 od. 9) bequem (sh. Handschlaufe vom Motor!) eingestellt bekomme und werterhaltend transportieren kann.

Ich bin dankbar für Tips, Empfehlungen aus dem Forum.

Grüße aus Lübeck, Jörg

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Einen schönen guten Abend an alle!

In den letzten Jahren habe mein geliebtes R-System wohl ganz respekatabel anwachsen lassen. Während ich hin und wieder nur mit einem Gehäuse (meist mit angeschlossenem Motor) und einer Festbrennweite loslaufe, möchte ich an sich dazu übergehen, 2 Gehäuse mit je einem Motor sowie angeschlossenem Objektiv (bis 100mm) mit mir führen zu können. Soweit überhaupt nichts Besonderes. Indes werde ich partout nicht fündig, was eine gute Schultertasche angeht. Klar, habe ich mir bei den Händlern im benachbarten Hamburg (Danke ans Team von Martin Meister u. IPS) verschiedene Sachen benennen und auch vorführen lassen; dennoch ob Tamrac, Kata-Bags oder LEICA (selbst) - es findet sich nichts, worin ich die vor der Session zusammengestellten 2 Geräte (4,5, 8 od. 9) bequem (sh. Handschlaufe vom Motor!) eingestellt bekomme und werterhaltend transportieren kann.

Ich bin dankbar für Tips, Empfehlungen aus dem Forum.

Grüße aus Lübeck, Jörg

 

Tja, was geht Dir vor?

 

Schnelle Verfügbarkeit beider Kameras oder "Werterhaltung" ?

Letzteres ist irgendwie kryptisch. Verliert für DICH ein R-Body oder eine Optik an wert, wenn er mal ein paar kratzer bekommt? Gebrauchsspuren sind doch normal.

 

Falls Du immer eine vor der rauhen Wirklichkeit schützen willst, schaffe einen Foto- Rucksack an. Ich habe einen großen Lowe-Fotorucksack, der stets eine ganze reihe an Objektiven und ein reservegehäuse enthält. Der istsehr ergonomisch zu ragen und man kann ihn auch mal nur an einer seite über der Schulter tragen, wobei er immer noch besser tragbar ist als eine gleichschwere Tasche,weil er hauptsächlich hinter einem hängt.

Bei Bedarf genügt eine kurze Bewegung und er schwingt nach vorne, ich setze ihn auf den Boden, mache kurz den reissverschluß auf und wechsle die Sachen. Innerhalb von sekunden ist das Ding wieder zu und auf der Schulter.

 

Wenn Du beide Bodies stets schussbereit haben willst, wirst Du halt wie ein Profis mit baumelnden Kameras durch die Gegend laufen müssen.

 

Gruß

dirk

 

 

Dort

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Puh, zwei R9en mit Motor. Und noch mit 100er. Nicht auf Dauer.

 

JA, das mit dem Motor verstehe ich auch nicht.... vielleicht klärt er uns auf, was er damit hauptsächlich fotografiert?

Link to post
Share on other sites

Ich habe vor einigen Jahren am letzten Tag einer photokina (kurz vor Messeende) bei einem asiatischen Aussteller für wenig Geld eine Fototasche erworben, in der ich zwei Gehäuse mit Winder, vier Objektive und den Rest an üblichem Zubehör in zahlreichen kleinen Seitentaschen schnell erreichbar unterbringen kann.

Nachteil dabei ist, daß es doch schwer an der Schulter zerrt, wenn man mit so einer Ausrüstung zu Fuß ein oder zwei oder gar mehr Kilometer auf Motivsuche unterwegs ist. Hier wäre ein gut zu tragender Rucksack wohl besser.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

zwei Kameras mit Objektiv und Motor trage ich in einer Eastpak - Umhängetasche mit mir.

Zur Werterhaltung wickel ich die Teile in ein großes Microfasertuch oder Fensterleder ein.

So habe ich gute Erfahrungen gemacht. Man muß nur etwas mehr aufpassen, da diese Taschen nicht so gepolstert wie Fototaschen sind.

 

Mit freundlichen Grüßen

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
sein ihr alle bekloppt?!....:eek::D

 

 

ich vereise nur mit M und 3 Objektiven, das ist schon viel genug...;)

 

Grüße,

Jan

 

 

DAS ist eben der Unterschied zwischen einem Profi und einem Amateur.. :D

Ich begreife auch erst langsam, daß kleines Gepäck (vor allem : IMMER eine KAmera dabeihaben) keine so starke Einschränkung ist, wie man lange Jahre fälschlich glaubte.

 

Ich habe für meine Gehäuse mal vor vileen Jahren einen Motor gekauft, weil ich einige Sportaufnahmen machen wollte... seitdem verstaubt er.

 

DA ich jedoch anteilsmäßig viel Landschaftsaufnahmen mache, schleppe ich eben viel Festbrennweiten und vor allem ein Stativ mit mir rum. Aber ich genieße es mittlerweile auch, mit kleinem gepäck herumzulaufen und auch mal auf ein Bild zu verzichten. HAt ein bißchen was von Freiheit...

 

Manchmal ist es ja auch ganz nett, mal nur mit den Augen "fotografiert" zu haben. Besser als garnicht. Und : Die beste und schönste Art der Datensicherung ist das allemal...

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Ich habe vor einigen Jahren am letzten Tag einer photokina (kurz vor Messeende) bei einem asiatischen Aussteller für wenig Geld eine Fototasche erworben, in der ich zwei Gehäuse mit Winder, vier Objektive und den Rest an üblichem Zubehör in zahlreichen kleinen Seitentaschen schnell erreichbar unterbringen kann.

Nachteil dabei ist, daß es doch schwer an der Schulter zerrt, wenn man mit so einer Ausrüstung zu Fuß ein oder zwei oder gar mehr Kilometer auf Motivsuche unterwegs ist. Hier wäre ein gut zu tragender Rucksack wohl besser.

 

auf die andere schullter ein grosses berlebach und das 280er im umhänglederköcher und die (fotoschulter-) welt ist wieder im gleichgewicht .

 

liebe grüsse hg

Link to post
Share on other sites

Jörg, Schultertaschen finde ich nerven nur. Sie drücken einseitig auf der belasteten Schulter, rutschen beim gehen gar laufen runter. Lieber einen Rucksack. Doch auch da gibt es so einige Haken und Ösen. Fotorucksäcke kann ich nicht empfehlen. Man trägt das gesamte Gewicht nur mit den Schultern. Es sind ja nicht nur die Kameras, sondern auch Filme, Blitz, Akkus und andere Kleinteile. 5 kg kommen da schnell zusammen.

Die in meinen Augen beste Lösung sind die neueren Alpinrucksäcke (Kletterrucksäcke). Sie haben den Reisverschluß auf der Oberfläche des Rucksacks, erlauben also den raschen Zugriff auf den Inhalt. Den Rucksack kann man mit Schaumstoff auspolstern und selbigen mit Aussparungen für die Ausrüstung versehen. Der Tragekomfort ist auch besser als beim Fotorucksack. Die verbreiteten Wanderrucksäcke mit Seitentaschen usw. sind nicht so optimal. Sie haben meist keinen vernünftigen Beckengurt und die Schultergurte sind zu weich. R8 plus drei Objektive, Filme, Wasserflasche, etwas Brot und ein paar Kleinteile, schon wird es auf Dauer sehr unbequem.

 

 

Gruß Michael

Link to post
Share on other sites

..was soll eine Kamera im Rucksack...:eek:

Bis du das Teil da rausgefummelt hast, ist die Sache schon gelaufen...:p

 

Hänge dir eine "Schnappschuss" Kamera um den Hals und das Ding ist gegessen...;)

 

Taschen benutze ich nur für den Transport von A nach B.....

 

Auf der Straße habe ich keine Tasche, aber zwei Leica M mit einem 21er und 35er und unter einer Kamera hängt noch ein leichte Tele.....

Die Filme kommen in die Jacke oder Hosentasche!...(mehr als 4 Filme brauch man nicht!) ... so kann ich mich frei bewegen und die Menschen wissen, ich will Fotos machen...

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

sehe ich auch so -

 

für den Transport einen Standradrucksack, den man als Fotorucksack nicht erkennt.

 

und für das Fotografieren unterwegs eine M6 mit einer Optik dran und nicht vergessen -

 

die Plastiktüte für den Schauer unterwegs :) womit ich die Tüte nach langer Zeit mal wieder erwähnen wollte :D

Link to post
Share on other sites

nur mit der Tüte kannst du ja nicht fotografieren..:p ..

Bei "Regen Jobs" nehme ich ein kleines Handtuch mit und lege es über die Kamera..und mir ist noch nie eine Kamera durch Regen kaputtgegangen..nur ein Metz 45 hat es mal "zerissen"..:eek: ...

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

DAs erste, was ich an meinem Fotorucksack sofort machte, war: Das Lowe-Logo entfernen; der sieht wirklich wie ein normaler Rucksack aus. Inzwischen hat er auch durch langjährigen Gebrauch gottseidank eine gewisse Unansehnlichkeit, was durch die langweilige, gewählte graue FArbe noch verstärkt wird... :D

 

Der Verkäufer reagierte übrigens sehr irritiert, als ich nach Ansicht des Rucksack-Innenlebens und zufriedenem Grunzen meine Volle Aufmerksamkeit der Frage zuwandte, ob das logo leicht entfernbar ist... :D

 

Der Tragekomfort der Lowe-Rucksäcke ist übrigens m.E. unerreicht, da sie alle für längere Strecken eine Beckengurt haben.

Wer längere Strecken geht, sollte aber in entspprechenden Foren nachlesen, wie man Rucksäcke richtig packt:

 

Die schweren teile immer Rückennah und unten. Leider packen viele Leute die weit abstehenden Aussentaschen voll und wundern sich dann, weswegen das an den Schultern nach hinten zieht :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Aber drei R9s vor der Brust reichen doch einfach nicht!

 

Ich empfehle eine gyroskopisch stabilisierte Vitrine, die den Fotografen selbständig auf einem hydropneumatisch gefederten Fahrwerk beim Fotospaziergang begleitet.

Link to post
Share on other sites

Also wenn ich die Gerätschaften Schussbereit haben will, muss ich sie wie telewatt schon erwähnt hat, an den Hals hängen, da bringen sie im Rucksack nichts.

 

Wenn zwei um den Hals zu schwer sind (was ich nachvollziehen kann), dann nur eine, und das zweite Objektiv in der Tasche, am besten noch mit dem Kupplungsrückdeckel, damit der Objektiv wechsel schneller von statten geht. M. E. die schnellerer Variante als alle Gerätschaften aus dem Rucksack holen.

 

Ich habe auch einen Rucksack, der ist super zum Transport, aber in die Stadt nehme ich ihn nicht mit.

 

lg

 

K

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

schon klar,

ein Rucksack schliesst ja nicht aus, daß man ein gehäuse mit Optik um den Hals hat.. ;)

 

Es ging mir auch um den Transport. Man stellt das Auto zum Fahren ja auch nicht in die Garage... :D

 

Wie gesagt, ich nehme mit der zeit eigentlich immer weniger mit...

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

schon klar,

ein Rucksack schliesst ja nicht aus, daß man ein gehäuse mit Optik um den Hals hat.. ;)

 

Es ging mir auch um den Transport. Man stellt das Auto zum Fahren ja auch nicht in die Garage... :D

 

Wie gesagt, ich nehme mit der zeit eigentlich immer weniger mit...

 

Gruß

Dirk

 

Um den Vergleich mit dem Auto weiterzuführen, würde ich aber den Rucksack im Auto lassen und nur die Kameras mitnehmen. Dass sich das eine oder andere nicht ausschliesst hat ja niemand behauptet!

 

Ansonsten halte ich es wie du, so wenig wie möglich mitnehmen ;-)

 

lg

 

K

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Ja,

 

und ein Argument FÜR digital vergessen Manche bei solchen Überlegungen oft: Man benötigt nur ein gehäuse, solange es nur um verschiedene nötige Filme und nicht um Brennweiten geht... Ob man es hören will oder nicht: EINE DSLR mit EINEM Zoom sind schon eine Menge heutzutage... kann ja auch durchaus von Leica sein...

Link to post
Share on other sites

Ja,

 

und ein Argument FÜR digital vergessen Manche bei solchen Überlegungen oft: Man benötigt nur ein gehäuse, solange es nur um verschiedene nötige Filme und nicht um Brennweiten geht... Ob man es hören will oder nicht: EINE DSLR mit EINEM Zoom sind schon eine Menge heutzutage... kann ja auch durchaus von Leica sein...

 

Auch das kann ich unterstützen, mache ich selber so! Ich finde es ein Segen bei DSLR, dass man die Iso so flexibel verstellen kann!

 

lg

 

K

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...