Scrapbook Posted April 16, 2023 Share #21 Posted April 16, 2023 Advertisement (gone after registration) Und mein altes Zeiss Opton Sonnar T* 5cm 1,5 hat mindestens 14, wenn ich richtig gezählt habe. Ab einer bestimmten Blende auch "Widerhakenzähne".Und jetzt? Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 16, 2023 Posted April 16, 2023 Hi Scrapbook, Take a look here Tokio mit dem neuen Summilux 50. I'm sure you'll find what you were looking for!
don daniel Posted April 16, 2023 Share #22 Posted April 16, 2023 Das sieht sehr viel besser aus als beim bisherigen SL 50mm asph., danke! Das Bokeh beim SL 50 asph. ist offen sowieso der Hammer. Aber jetzt wird es auch abgeblendet sehr gut aussehen. Da nun auch die Schärfeleistung verbessert und die Naheinstellgrenze verringert wurde, kann das Apo 50 dagegen fast nur noch den Trumpf der Kompaktheit ausspielen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted April 17, 2023 Share #23 Posted April 17, 2023 vor 21 Stunden schrieb don daniel: Das sieht sehr viel besser aus als beim bisherigen SL 50mm asph., danke! Das Bokeh beim SL 50 asph. ist offen sowieso der Hammer. Aber jetzt wird es auch abgeblendet sehr gut aussehen. Da nun auch die Schärfeleistung verbessert und die Naheinstellgrenze verringert wurde, kann das Apo 50 dagegen fast nur noch den Trumpf der Kompaktheit ausspielen. Was sieht besser aus, als beim bisherigen SL 50; meinst du die Blendenlamellen? Link to post Share on other sites More sharing options...
insomnia Posted April 17, 2023 Share #24 Posted April 17, 2023 vor 22 Stunden schrieb don daniel: Das sieht sehr viel besser aus als beim bisherigen SL 50mm asph., danke! Das Bokeh beim SL 50 asph. ist offen sowieso der Hammer. Aber jetzt wird es auch abgeblendet sehr gut aussehen. Da nun auch die Schärfeleistung verbessert und die Naheinstellgrenze verringert wurde, kann das Apo 50 dagegen fast nur noch den Trumpf der Kompaktheit ausspielen. Naaaaja, also ich hab ja auch das 50/1.4 ASPH (I) und würde es nie abgeben - aber das redest du dir gerade schön. Das APO ist von der Abbildungsleistung her in einer ganz anderen Liga, schau dir mal die MTF Kurven an - das siehst du auch in der Praxis und auch bei 24 Megapixeln. Da muss jetzt bei den Versionen des Summilux schon 3x hinschauen, um einen Unterschied auszumachen. Für mich käme das APO trotzdem nicht infrage (habe es auch nach einem Jahr Nutzung eingetauscht), das Summilux zeichnet einfach schöner und es hat die Blende mehr. Ein Upgrade lohnt sich für mich auch nicht - es ist ein nettes Facelift, aber mehr nicht. Mit 50 muss ich nicht super nah dran. Den geriffelten Fokusring würde ich vermissen, die neue Konstruktion der Gegenlichtblende würde ich aber nehmen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted April 17, 2023 Share #25 Posted April 17, 2023 Ich rede mir gar nichts schön. Ich habe das SL 50 asph. und das Apo-Summicron 50mm nacheinander besessen und ausgiebig mit beiden Objektiven fotografiert. Ich kenne die Stärken und Schwächen des SL 50mm asph. Beide Objektive interessieren mich nicht mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted April 17, 2023 Share #26 Posted April 17, 2023 vor 2 Stunden schrieb kretsche: Was sieht besser aus, als beim bisherigen SL 50; meinst du die Blendenlamellen? Ist das mit dem Kreissägeblatt-Bokeh irgendwie nicht klar? Ich suche bei Gelegenheit ein paar Bildergebnisse von mir heraus mit dem bisherigen SL50mm asph., wo das störend auftritt. Die Form der Blendenöffnung kann ich euch nicht mehr am Objektiv zeigen, weil ich es schon lange verkauft habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted April 17, 2023 Share #27 Posted April 17, 2023 Advertisement (gone after registration) Am 16.4.2023 um 14:38 schrieb evikne: aber ich finde es immer noch etwas seltsam, dass dies das Beste ist, was sie tun konnten. Geduld! In ein paar Jahren präsentieren sie eins mit noch angenehmerem Bokeh, noch geringerer Streulichtempfindlichkeit und noch gleichmäßiger hohen Schärfe über das gesamte Bildfeld. Dann heißt es: Leica gab mir die Gelegenheit, das neue Summilux 50 mm nach Osaka mitzunehmen und es dort zu probieren. Ich habe das Objektiv nicht regelrecht getestet, sondern nur einen kleinen Vergleich mit dem ... und das wird dann wieder die ganz große Gier auslösen. Samsara. 1 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted April 17, 2023 Share #28 Posted April 17, 2023 (edited) Am 13.4.2023 um 22:40 schrieb 01af: Ich habe einmal Peter Karbe persönlich gefragt, was das soll mit dieser kreissägeblattförmigen Blendenöffnung beim abgeblendeten 50er Summilux. Seine Antwort: "Damit das Bokeh schöner wird." Dazu ist mir dann nichts mehr eingefallen ... Wieso? "Bokeh" ist doch irgendetwas Japanisches, so dass man sich an den japanischen Vorbildern ausrichten sollte. Von links nach rechts, alle bei Blende 1:2,8: Canon 50mm 1:1,4 von 1959 - vor-asphärisches Summilux - bisheriges asphärisches Summilux: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited April 17, 2023 by UliWer 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/375488-tokio-mit-dem-neuen-summilux-50/?do=findComment&comment=4752582'>More sharing options...
don daniel Posted April 17, 2023 Share #29 Posted April 17, 2023 Danke für dieses Bild! Das sieht dann bei Spitzlichtern eben schnell mal so aus wie das, was ich in meiner Sammlung vom bisherigen SL50 asph. auf die Schnelle gefunden habe. Mich hat das so genervt, dass ich öfter mit Offenblende fotografiert habe, als ich es eigentlich wollte. Inzwischen nutze ich 50mm sowieso nur noch selten. Dafür genügt mir dann ein Nokton 50/1.5 VMII MC. Aber hier noch das Ninja-Sterne-Bokeh des abgeblendeten SL50 asph. Dies dürfte mit dem allerneusten Objektiv dann deutlich besser aussehen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/375488-tokio-mit-dem-neuen-summilux-50/?do=findComment&comment=4752584'>More sharing options...
markus Posted April 17, 2023 Share #30 Posted April 17, 2023 vor 27 Minuten schrieb don daniel: Danke für dieses Bild! Das sieht dann bei Spitzlichtern eben schnell mal so aus wie das, was ich in meiner Sammlung vom bisherigen SL50 asph. auf die Schnelle gefunden habe. Mich hat das so genervt, dass ich öfter mit Offenblende fotografiert habe, als ich es eigentlich wollte. Inzwischen nutze ich 50mm sowieso nur noch selten. Dafür genügt mir dann ein Nokton 50/1.5 VMII MC. Aber hier noch das Ninja-Sterne-Bokeh des abgeblendeten SL50 asph. Dies dürfte mit dem allerneusten Objektiv dann deutlich besser aussehen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Danke! Das war einer der wesentlichen Gründe, warum ich das 50 lux asph vor einigen Jahren verkauft habe. Das 75 cron ist ähnlich schlimm. Ich hatte Peter Karbe vor anderthalb Jahren gefragt, ob man das bei diesen beiden Optiken besser hinbekommen könnte. Seine Antwort war, ja, wenn sie in der Optikabteilung den Auftrag dazu bekämen... vielleicht ist das ja jetzt umgesetzt worden. Der von UliWer gezeigte Vergleich macht ja anschaulich, dass die Blendenlamellen des 50 lux pre-asph. leicht abgeblendet "schöner" waren. Noch schöner geht es mit 16 Lamellen beim Noct 1.2 😉 Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted April 17, 2023 Share #31 Posted April 17, 2023 (edited) Am 13.4.2023 um 23:14 schrieb don daniel: ... Ich glaube, beim VL Apo-Lanthar 50mm ist es so, dass wenigstens bei Blende 2.8 eine kreisrunde Pupille entsteht, ansonsten ist es normal, also leicht eckig, aber niemals eben mit diesen Widerhaken. ... und bei Blende 5,6 Edited April 17, 2023 by nocti lux Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted April 17, 2023 Share #32 Posted April 17, 2023 (edited) vor 3 Stunden schrieb don daniel: Ist das mit dem Kreissägeblatt-Bokeh irgendwie nicht klar? Ich suche bei Gelegenheit ein paar Bildergebnisse von mir heraus mit dem bisherigen SL50mm asph., wo das störend auftritt. Die Form der Blendenöffnung kann ich euch nicht mehr am Objektiv zeigen, weil ich es schon lange verkauft habe. Alles gut😃 Mir war nur nicht ganz klar, was du mit deutlichem Unterschied meinst, bzw., worauf es sich genau bezog. Die Bilder an sich - oder die Bilder von den Blendenlamellen. Ich denke, das ist je nach Lage der Lichtquelle und nach Blende doch noch recht unterschiedlich. Das Lux habe ich damals nach Blende 1.4 - 1.7 bewertet und abgeblendet ab 5.6 - das war absolut überzeugend. Beim neuen gefällt mir die Gegenlichtblende übrigens nicht besonders und der Fokustab war mir nie heilig. Die zylindrische Form des letzten Lux oder die Retro Variante von 50er Lux und APO Cron sind eher meins. Aber Wurscht, die besten Objektive sind m.E.n. im Verhältnis zur Blende die leichten, die man gern dabei hat… 😉 Edited April 17, 2023 by kretsche 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted April 17, 2023 Share #33 Posted April 17, 2023 Auch beim neuen 50er hab ich was auszusetzen: Mehr Lamellen sind nicht unbedingt besser als weniger. Es kommt eben auf die Form an. 10 Lamellen wären sogar besser als 11, ganz einfach deswegen, weil mit einer geraden Anzahl Lamellen bei erwünschten Blendensternen, also bei scharf abgebildeten kleinen Lichtquellen (nicht bei Bokeh-Spitzlichtern!) die gleiche Anzahl Strahlen entsteht und nicht die doppelte. 10 Lamellen machen einen schön definierten Stern mit 10 Strahlen. 11 Lamellen fransen aus zu einem Stern mit 22 Strahlen, die sich nicht mehr deutlich voneinander abgrenzen. Leica setzt da leider inzwischen fast überall auf eine ungerade Anzahl. So zeichnet ein Voigtländer-Objektiv wie das Ultron 35mm f/2 schönere Blendensterne als das zehnmal so teure Apo-Summicron 35mm. Aber man kann nicht alles haben. Das Voigtländer spielt optisch natürlich nie in derselben Liga wie das Apo-SC. Beim Summicron 35 asph. (Version mit Aufsteck-Geli) sind 8 Lamellen verbaut. Ich kriege damit kaum je eckige Spitzlichter im Bokeh. Sowohl das Bokeh finde ich okay als auch die Blendensterne. Letztere sind nicht ganz so gut wie bei Voigtländer. Bei der überarbeiteten SC35-Version mit der Metall-Geli wurde auch die Blendenanzahl erhöht, nämlich auf 11. Das bringt weniger fürs Bokeh, als man denkt, und verpfuscht obendrein noch die Blendensterne. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Leon Berg Posted April 18, 2023 Share #34 Posted April 18, 2023 Ich wollte mir eigentlich eines der beiden Objektive zulegen und jetzt wo alle so schlecht über sie reden, lasse ich es sein. Verwirrt! Das Summilux als Hoffnungsträger im 50mm Segment, mit dem man alles machen können soll, unterliegt immer einer harscheren Kritik als andere, speziellere Objektive. Dass aber bei Leica die rechte Hand nicht weiß, was die Linke tut scheint mir unbegreiflich. Hat sich da niemand Gedanken über das Bokeh und die Sterne gemacht? Soll das Objektiv nur und ausschließlich bei 1.4 genutzt werden? Oder übertreiben wir es als Nutzer? Ich bleibe dann einfach bei meinem alten Summicron, das ich gerne mit dem Summilux als neues Immerdrauf-Objektiv ersetzen/ergänzen wollte. Dir Ninja Sterne sind doch wirklich nicht störend oder rede ich mir was gut? Das neue soll laut Aussage meines Händlers intern etwas filigraner gebaut sein und muss sich erst noch bewähren. Keine Ahnung, wie ich die Aussage deuten soll. Link to post Share on other sites More sharing options...
SamsonA Posted April 18, 2023 Share #35 Posted April 18, 2023 Ich habe wohl das gleiche 35er Objektiv, 11874 (Version mit Aufsteck-Geli) aber mit 9 Lamellen. Die BLendenanzahl wurde bei dem SC nicht erhöht. Wie zurvor von 2.0 - 16. Ich habe Vergleichsaufnahmen zwischen dem Vorgänger und dem APO 35 gesehen. Bei dem APO war keine Sternbildung sichtbar. Das Objektiv ist sensationell. Beim dem Bokeh stimme ich dir zu. Das liegt daran, soweit ich mich erinnere, weil bei der extremen Schärfe des 35er APO die Unschärfe schnell scheinbar abnimmt. Deshalb erscheint das Bokeh nicht so ausgewogen wie bei den Vorgängermodellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted April 18, 2023 Author Share #36 Posted April 18, 2023 vor 28 Minuten schrieb Leon Berg: Ich wollte mir eigentlich eines der beiden Objektive zulegen und jetzt wo alle so schlecht über sie reden, lasse ich es sein. Verwirrt! Das Summilux als Hoffnungsträger im 50mm Segment, mit dem man alles machen können soll, unterliegt immer einer harscheren Kritik als andere, speziellere Objektive. Dass aber bei Leica die rechte Hand nicht weiß, was die Linke tut scheint mir unbegreiflich. Hat sich da niemand Gedanken über das Bokeh und die Sterne gemacht? Soll das Objektiv nur und ausschließlich bei 1.4 genutzt werden? Oder übertreiben wir es als Nutzer? Ich bleibe dann einfach bei meinem alten Summicron, das ich gerne mit dem Summilux als neues Immerdrauf-Objektiv ersetzen/ergänzen wollte. Dir Ninja Sterne sind doch wirklich nicht störend oder rede ich mir was gut? Das neue soll laut Aussage meines Händlers intern etwas filigraner gebaut sein und muss sich erst noch bewähren. Keine Ahnung, wie ich die Aussage deuten soll. Alle Kritik hier kritisiert höchstes Niveau. Man wird kaum ein besseres 50 mm Objektiv finden als das neue Summilux. Als es herauskam, war es mit seiner Leistung ein Meilenstein. Jetzt ist dieser Meilenstein noch besser geworden. Übertroffen wird er nur von den ungleich teureren Apo Objektiven, deren Leistung man aber nur sehr selten auskosten kann. Das Bokeh empfinde ich als sehr gut, es ist aber auch immer eine Frage des Geschmacks. Und die Sterne entstehen nur mit kleinen, direkten Lichtquellen im Bildfeld und fallen selten negativ auf. 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
SamsonA Posted April 18, 2023 Share #37 Posted April 18, 2023 Leon, wenn du das neue 50er meinst, daß ist unwesentlich dicker und länger als das gute alte verchromte wegen der nicht zu unterschätzenden Naheinstellung auf 45cm. Was zwei Lamellen mehr bringen kann ich noch nicht beurteilen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
M@nfred Posted April 18, 2023 Share #38 Posted April 18, 2023 (edited) Ich war eben bei meinem Fotohändler und habe das neue Summilux bestellt, freue mich schon! Mit der 1. Version, die ich seit vielen Jahren besaß, war ich unzufrieden. Erst löste sich der Objektivkopf auf einer Reise, dann hatte ich drei mal Spiel und knacken zwischen dem hinteren Element mit der Skala und dem Fokusring. Selbiger löste sich öfters, für mich war die Befestigung mit nur zwei Schrauben eine Fehlkonstruktion, der Ring kippte um diese Achse, auch fand ich das Gewicht der Frontgruppe als zu schwer, die Mechanik war diesem Gewicht nicht gewachsen. Genervt haben mich die Ninja-Sterne, sonst optisch ein Sahnestück, mechanisch für mich nicht ausgereift. Nach einer letzten Reparatur habe ich es mit Garantie verkauft, eigentlich wollte ich die 50mm Brennweite mit dem APO-M 35 ersetzen, sie fehlt mir aber doch zu sehr. Der Nahfokus des APO ist für mich eine absolute Verbesserung und eröffnet neue fotografische Möglichkeiten für mich. Dies und die neue Mechanik waren der Grund für den Neukauf. Vielleicht hatte ich mit der 1. Version auch ein Montagsobjektiv erstanden, die Reparaturen und Kosten waren wirklich lästig, auch wenn ein Teil auf Kulanz ging. Edited April 18, 2023 by M@nfred 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 18, 2023 Share #39 Posted April 18, 2023 vor 2 Stunden schrieb Leon Berg: Das neue soll laut Aussage meines Händlers intern etwas filigraner gebaut sein und muss sich erst noch bewähren. Solche Aussagen liebe ich. Seit wann wissen die Händler, wie ein bestimmtes Objektiv intern aufgebaut ist? Und was soll "filigraner" in diesem Zusammenhang bedeuten? Dass es sich erst noch bewähren muss, je nun, DAS gilt für alle Produkte, die neu auf den Markt kommen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Leon Berg Posted April 18, 2023 Share #40 Posted April 18, 2023 vor 46 Minuten schrieb wizard: Solche Aussagen liebe ich. Seit wann wissen die Händler, wie ein bestimmtes Objektiv intern aufgebaut ist? Und was soll "filigraner" in diesem Zusammenhang bedeuten? Dass es sich erst noch bewähren muss, je nun, DAS gilt für alle Produkte, die neu auf den Markt kommen. Wie gesagt. nicht meine Aussage, die des Händlers. Könnte noch mal fragen, was er genau meinte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now