jonoslack Posted April 13, 2023 Share #1 Posted April 13, 2023 Advertisement (gone after registration) Einführung Das erste Leica 50mm Summilux wurde im Jahr 1959 produziert und obwohl es neue Versionen in 1961 und 1992 gab, blieb das optische Design bis 2006 weitgehend unverändert. Bis zur Vorstellung des Leica Summilux-M 50mm f/1.4 ASPH. Dieses Objektiv war in den letzten 15 Jahren der Grundpfeiler von vielen Fotografen-Taschen. Es hat ein ähnliches Design wie das 75mm APO Summicron und dem Objektiv wird oft eine APO-Charakteristik zugesprochen (manchmal sogar von Leica selbst!). Das neue Leica Summilux-M 50mm f1/4 Nun haben wir eine neue Version des 50 Summilux ASPH., die den neuen Close-Focus-Helikoid nutzt, damit das Objektiv auf 0,45m fokussiert werden kann. Dieses neue Objektiv ist ein guter Begleiter zum 35mm Summilux Asph, das am 15. September im letzten Jahr vorgestellt wurde (https://www.slack.co.uk/leica2022.html). Wie bei dem 35mm hat Leica die Anzahl der Blendenlamellen von 9 auf 11 erhöht, um ein besseres, runderes Bokeh zu erzeugen. Im Gegensatz zum 35mm hat dieses Objektiv ein leicht modifiziertes optisches Design, um noch mehr Details hervorzuheben. Ihr könnt den vollständigen Artikel mit weiteren Bildern auch auf Jonos Website lesen. Close Focus Die Nahfokus-Funktion des neuen Objektivs bringt die Naheinstellgrenze auf 45cm, was die maximale Vergrößerung von 1:11,3 auf 1:6,4 verbessert. Hier ist es interessant zu erwähnen, dass die maximale Vergrößerung des neuen 35mm Summilux 1:8,9 beträgt (verbessert von 1:17,4). Ab Motiven die näher als 70cm fokussiert werden, sollte man jedoch vom Messsucher zum Live View auf dem LCD (oder dem EVF) wechseln, um korrekt zu fokussieren. An dieser Stelle ist es erwähnenswert, dass eines meiner Lieblingsobjektive, das 75mm APO Summicron, bei der normalen Nahdistanz von 70cm eine ähnliche maximale Vergrößerung von 1:7 hat. 35mm Summilux 1:17.4 35mm Summilux CF 1:8.9 50mm Summilux 1:11.3 50mm Summilux CF 1:6.4 75mm APO Summicron 1:7 90mm APO Summicron 1:9 Optische Designänderungen Leica hat einige Änderungen am Rand der Elemente vorgenommen, die darauf abzielen, die Schärfe zu verbessern (von der Mitte bis in die Ecken). Es ist auch auf den Einsatz mit dem neuen M11-Sensor optimiert - daher sollte es mit dem M11 und M11-M noch bessere Ergebnisse zeigen. Hier könnt ihr sehen, wo die Änderungen am Objektivdesign eingesetzt wurden: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ich habe ausführliche Vergleiche des Objektivs mit dem früheren 50mm Summilux M Asph und auch dem 50mm APO Summicron-M in Bezug auf Schärfe und CA durchgeführt. Es war keine Überraschung, dass das APO Summicron ab Blende 2 in Detailtreue und CA Kontrolle immer noch die Nase vorn hat, aber das neue Summilux zeigt eine kleine, aber spürbare Verbesserung gegenüber seinem Vorgänger - insbesondere in Bezug auf die Kantenschärfe. Gehäuse und Design Das neue 50mm Summilux ASPH. zeigt seine Verwandtschaft zum neuen 35mm Summilux Asph. deutlich. Es ist ein wenig größer, aber mit dem gleichen, etwas dickeren Gehäuse mit der leicht vertieften, herausziehbaren Gegenlichtblende. Es ist 6mm länger als das vorhandene Objektiv und 5mm dicker und zwei Gramm schwerer (337g vs. 335g). Es ist in Silber-Chrom oder Schwarz eloxiert erhältlich, die beiden Varianten haben das gleiche Gewicht. Ich persönlich fand das Design der Vorgängerversion wunderschön, und ich bin nicht so begeistert von dem etwas klobigeren Design des neuen Objektivs, bei dem die Gegenlichtblende schmaler ist als der Rest des Gehäuses. Andererseits habe ich mich gerade bei Emma erkundigt, und sie bevorzugt das neue Objektiv! Fazit Die Vorteile des neuen Objektivs sind ziemlich klar: Modifiziertes optisches Design Bessere Schärfe von der Mitte bis zum Rand Optimierung für den M11-Sensor Nahfokus mit Live-View 11 Blendenlamellen (im Gegensatz zu 9) Zusammen mit der Veröffentlichung des 35mm Summilux ASPH. im letzten September zeigt sich der erfreuliche Trend, dass Leica nach und nach verbesserte Versionen ihrer Kernobjektive veröffentlicht. Wenn ihr euch an Details erfreut, dann ist es ein offensichtliches Upgrade zum alten Objektiv und wenn ihr noch kein 50mm Summilux ASPH. besitzt, dann wird es eine noch attraktivere Option. 9 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ich habe ausführliche Vergleiche des Objektivs mit dem früheren 50mm Summilux M Asph und auch dem 50mm APO Summicron-M in Bezug auf Schärfe und CA durchgeführt. Es war keine Überraschung, dass das APO Summicron ab Blende 2 in Detailtreue und CA Kontrolle immer noch die Nase vorn hat, aber das neue Summilux zeigt eine kleine, aber spürbare Verbesserung gegenüber seinem Vorgänger - insbesondere in Bezug auf die Kantenschärfe. Gehäuse und Design Das neue 50mm Summilux ASPH. zeigt seine Verwandtschaft zum neuen 35mm Summilux Asph. deutlich. Es ist ein wenig größer, aber mit dem gleichen, etwas dickeren Gehäuse mit der leicht vertieften, herausziehbaren Gegenlichtblende. Es ist 6mm länger als das vorhandene Objektiv und 5mm dicker und zwei Gramm schwerer (337g vs. 335g). Es ist in Silber-Chrom oder Schwarz eloxiert erhältlich, die beiden Varianten haben das gleiche Gewicht. Ich persönlich fand das Design der Vorgängerversion wunderschön, und ich bin nicht so begeistert von dem etwas klobigeren Design des neuen Objektivs, bei dem die Gegenlichtblende schmaler ist als der Rest des Gehäuses. Andererseits habe ich mich gerade bei Emma erkundigt, und sie bevorzugt das neue Objektiv! Fazit Die Vorteile des neuen Objektivs sind ziemlich klar: Modifiziertes optisches Design Bessere Schärfe von der Mitte bis zum Rand Optimierung für den M11-Sensor Nahfokus mit Live-View 11 Blendenlamellen (im Gegensatz zu 9) Zusammen mit der Veröffentlichung des 35mm Summilux ASPH. im letzten September zeigt sich der erfreuliche Trend, dass Leica nach und nach verbesserte Versionen ihrer Kernobjektive veröffentlicht. Wenn ihr euch an Details erfreut, dann ist es ein offensichtliches Upgrade zum alten Objektiv und wenn ihr noch kein 50mm Summilux ASPH. besitzt, dann wird es eine noch attraktivere Option. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/375465-jono-slack-test-leica-summilux-m-50mm-114/?do=findComment&comment=4749013'>More sharing options...
Advertisement Posted April 13, 2023 Posted April 13, 2023 Hi jonoslack, Take a look here Jono Slack Test: Leica Summilux-M 50mm 1:1,4. I'm sure you'll find what you were looking for!
Wolusylvester Posted April 13, 2023 Share #2 Posted April 13, 2023 (edited) Ob die Schärfe in der Mitte wirklich besser ist, als beim Vorgängermodell, wird sich zeigen. An den Rändern dürfte dies bei offener Blende und relativer Nähe kaum eine Rolle spielen. Die eigentliche wirklich spürbare Verbesserung wird die neue Naheinstellgrenze sein. Dass das Objektiv etwas "globiger" ist, wirkt eher als Nachteil. Ansonsten wohl wieder ein großer Wurf von Leica. Edited April 13, 2023 by Wolusylvester Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted April 13, 2023 Share #3 Posted April 13, 2023 Es sieht in Wirklichkeit sehr harmonisch an der M aus. Was ich aber wirklich bemerkenswert finde: Das Objektiv ist wohl nicht teurer als die alte Version. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted April 13, 2023 Share #4 Posted April 13, 2023 vor 2 Minuten schrieb elmars: Das Objektiv ist wohl nicht teurer als die alte Version. Wenn ich es recht sehe, kostete das "alte" in schwarz zuletzt 4190,-€, silbern verchromt 4390,-€. Das neue das neue 4550,- bzw. 4750,-€. Also rund 8% mehr, was als Preiserhöhung ohnehin zu erwarten war. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted April 13, 2023 Share #5 Posted April 13, 2023 OK, danke. Ich habe des Preis der alten Version nur gefühlt im Kopf gehabt. Link to post Share on other sites More sharing options...
SamsonA Posted April 13, 2023 Share #6 Posted April 13, 2023 Silbern verchrom und schwarz eloxiert bei gleichem Gewicht geht nicht. Beide eloxiert bei gleichem Gewicht, das ginge. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bauerbach Posted April 13, 2023 Share #7 Posted April 13, 2023 Advertisement (gone after registration) es sind beide eloxiert 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Leon Berg Posted April 13, 2023 Share #8 Posted April 13, 2023 Danke für den detaillierten Beitrag. Ich befinde mich gerade in der Informationsphase für ein neues lichtstarkes Glas für meine digitale (M240), aber auch analoge M. Habe bereits ein Summicron Rigid (das macht auf beiden Kameras großen Spaß und tolle Bilder). Ich habe nun für den Preis eines gebrauchten Exemplars ein silbernes Demo-Exemplar beim Händler ergattern können; mit 465g nur sehr schwer in der silbern verchromten Version.. Da ich definitiv bei Leica bleiben werde frage ich mich, ob ich nicht direkt zur neueren greifen soll… man müsste vermutlich schon eine recht hohe Wartezeit in Kauf nehmen und die mehr als 1k Aufpreis.. ich weiß nicht, ob es das wert ist. die 2004er Version wird’s hoffentlich an der M11 oder späteren Modellen auch noch bringen, wenn ich mal „aufsteige“. Das 60 Jahre alte Summicron macht an der M240 jedenfalls eine tolle Figur. what would you do? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
insomnia Posted April 14, 2023 Share #9 Posted April 14, 2023 vor 17 Stunden schrieb elmars: OK, danke. Ich habe des Preis der alten Version nur gefühlt im Kopf gehabt. irgendwie muss man ja auf die Beiträge kommen Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolusylvester Posted April 14, 2023 Share #10 Posted April 14, 2023 vor 13 Stunden schrieb Leon Berg: Danke für den detaillierten Beitrag. Ich befinde mich gerade in der Informationsphase für ein neues lichtstarkes Glas für meine digitale (M240), aber auch analoge M. Habe bereits ein Summicron Rigid (das macht auf beiden Kameras großen Spaß und tolle Bilder). Ich habe nun für den Preis eines gebrauchten Exemplars ein silbernes Demo-Exemplar beim Händler ergattern können; mit 465g nur sehr schwer in der silbern verchromten Version.. Da ich definitiv bei Leica bleiben werde frage ich mich, ob ich nicht direkt zur neueren greifen soll… man müsste vermutlich schon eine recht hohe Wartezeit in Kauf nehmen und die mehr als 1k Aufpreis.. ich weiß nicht, ob es das wert ist. die 2004er Version wird’s hoffentlich an der M11 oder späteren Modellen auch noch bringen, wenn ich mal „aufsteige“. Das 60 Jahre alte Summicron macht an der M240 jedenfalls eine tolle Figur. what would you do? Ich kann dir versichern, dass das 2004er Summilux sensationell gut ist. Allein schon wegen der Kompaktheit inkl Gegenlichtblende sehr zu empfehlen. Unterschiede in der Bildqualität werden bei gleicher Kamera kaum bzw. nicht erkennbar sein. Vor allem bei offener Blende sind die Ränder eher bedeutungslos. Das Preis-Leistungs-Verhältnis dürfte besser sein. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Sensorix Posted April 14, 2023 Share #11 Posted April 14, 2023 (edited) Mein Leica Summilux-M 50mm f/1.4 ASPH. hatte mechanische Probleme (Objektivkopf lose; Fokussierung mal sehr leicht, dann wieder schwergängig). Aus den Schnittzeichnungen des neuen Summilux kann ich insoweit nicht entnehmen, ob es an diesen Stellen Verbesserungen gegenüber der alten Version gibt. Wer kennt sich damit aus? Edited April 14, 2023 by Sensorix Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolusylvester Posted April 14, 2023 Share #12 Posted April 14, 2023 vor 1 Minute schrieb Sensorix: Mein Leica Summilux-M 50mm f/1.4 ASPH. hatte mechanische Probleme (Objektivkopf lose; Fokussierung mal sehr leicht, dann wieder schwergängig). Aus den Schnittzeichnungen des neuen Summilux kann ich insoweit nicht entnehmen, ob es an diesen Stellen Verbesserungen gegenüber der alten Version gibt. Wer kennt sich damit aus? Habe bei meiner schwarzen 2004er Version bisher keinerlei Probleme. Das geschilderte Problem ist mir auch nicht bekannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Leon Berg Posted April 14, 2023 Share #13 Posted April 14, 2023 vor 4 Minuten schrieb Wolusylvester: Ich kann dir versichern, dass das 2004er Summilux sensationell gut ist. Allein schon wegen der Kompaktheit inkl Gegenlichtblende sehr zu empfehlen. Unterschiede in der Bildqualität werden bei gleicher Kamera kaum bzw. nicht erkennbar sein. Vor allem bei offener Blende sind die Ränder eher bedeutungslos. Das Preis-Leistungs-Verhältnis dürfte besser sein. Danke dir. Das denke ich auch. Ich muss mal schauen, wie ich mit dem Gewicht klarkomme. Mein Summicron wiegt 250g. Nochmal 215g dazu ist nicht grade ohne! Aber die Praxis ist wie immer entscheidender als die Theorie und jeder empfindet das anders. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolusylvester Posted April 14, 2023 Share #14 Posted April 14, 2023 vor 16 Minuten schrieb Leon Berg: Danke dir. Das denke ich auch. Ich muss mal schauen, wie ich mit dem Gewicht klarkomme. Mein Summicron wiegt 250g. Nochmal 215g dazu ist nicht grade ohne! Aber die Praxis ist wie immer entscheidender als die Theorie und jeder empfindet das anders. Mein Tipp: das schwarz eloxierte Summilux 2004er Version. Spürbar leichter in der Praxis als die Silberversion. Handhabung nahezu 👌 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Leon Berg Posted April 14, 2023 Share #15 Posted April 14, 2023 vor 2 Minuten schrieb Wolusylvester: Mein Tipp: das schwarz eloxierte Summilux 2004er Version. Spürbar leichter in der Praxis als die Silberversion. Handhabung nahezu 👌 Der Preis (der auf Gebrauchtpreisniveau war, war für entscheidend und auch die Tatsache, dass es (wohl eines der letzten Objektive) aus Messing ist.. Bin halt ein Träumer und genieße die Einzigartigkeit des verchromten. Mit dem Gewicht schieße ich mir hoffentlich nicht in den Fuß, was die Freude am Messsuchersystem angeht. schreiben ja schon viele darüber, dass sie es bereuen, die silberne Version genommen zu haben und nun zu tauschen versuchen.. Noch hab ich’s nicht, es ist nur reserviert.. Ich muss es mal in die Hand nehmen vorher.. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
SamsonA Posted April 15, 2023 Share #16 Posted April 15, 2023 Sehr richtig. Messing und verchromt macht den Unterschied. Hört und fühlt man beim Blendenring. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Leon Berg Posted April 15, 2023 Share #17 Posted April 15, 2023 vor 3 Minuten schrieb SamsonA: Sehr richtig. Messing und verchromt macht den Unterschied. Hört und fühlt man beim Blendenring. Hi Siggi, das ist tatsächlich mal eine Neuigkeit für mich (gut, dass es marginale Unterschiede gibt durch die Verwendung anderer Materialien, wundert mich nicht, aber schön, dass man den Unterschied auch merkt Ich nutze überwiegend sowohl digital als auch auf Film mein Rigid. Das gibt mir im Grunde ALLES, was ich brauche. Auf das Summilux bin ich aber sehr neugierig und will es unbedingt eine zeitlang probieren. Es gibt ja viele, die werden damit nicht warm..trifft aber wohl auch auf andere Gläser zu.. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted April 16, 2023 Share #18 Posted April 16, 2023 Am 14.4.2023 um 11:39 schrieb Leon Berg: Der Preis (der auf Gebrauchtpreisniveau war, war für entscheidend und auch die Tatsache, dass es (wohl eines der letzten Objektive) aus Messing ist.. Bin halt ein Träumer und genieße die Einzigartigkeit des verchromten. Mit dem Gewicht schieße ich mir hoffentlich nicht in den Fuß, was die Freude am Messsuchersystem angeht. schreiben ja schon viele darüber, dass sie es bereuen, die silberne Version genommen zu haben und nun zu tauschen versuchen.. Noch hab ich’s nicht, es ist nur reserviert.. Ich muss es mal in die Hand nehmen vorher.. Habe die silbern verchromte Version aus Messing. Liegt für mich mit der M angenehm satt und ruhig in der Hand eben wegen des etwas höheren Gewichts. Schätze, daß eine silbern verchromte Messingoberfläche auch dauerhafter ist und, jedenfalls für mich, schöner aussieht als silbern eloxiertes Aluminium. Persönlich bedaure ich den Umstieg auf die silbereloxierten Oberflächen. Von der Haptik vermittelt die verchromte Vollmessing-Variante mir viel stärker das Gefühl beste, solide Feinmechanik in den Händen zu halten. 3 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Leon Berg Posted April 16, 2023 Share #19 Posted April 16, 2023 vor 5 Minuten schrieb ri.LVI: Habe die silbern verchromte Version aus Messing. Liegt für mich mit der M angenehm satt und ruhig in der Hand eben wegen des etwas höheren Gewichts. Schätze, daß eine silbern verchromte Messingoberfläche auch dauerhafter ist und, jedenfalls für mich, schöner aussieht als silbern eloxiertes Aluminium. Persönlich bedaure ich den Umstieg auf die silbereloxierten Oberflächen. Von der Haptik vermittelt die verchromte Vollmessing-Variante mir viel stärker das Gefühl beste, solide Feinmechanik in den Händen zu halten. Danke dir. Freut mich ausgesprochen, mal ein uneingeschränktes „JA!“ zu dem Thema zu lesen dann hoffe ich mal, dass ich nicht viel schwächer bin als Du und das ebenso empfinde Ich laufe beispielsweise seit Tagen auf einer Städte Reise mit meinem 50 mm Rigid (250g) an der M240 rum. mit der Kombination ist es so, dass ich zu keinem Zeitpunkt des Tages denke, es sei mir zu schwer.. 215g kommen dann dazu und das Lux soll quasi das immer drauf sein und bleiben. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
SamsonA Posted April 17, 2023 Share #20 Posted April 17, 2023 Ja, Gewicht beruhigt die ganze Zieleinrichtung😇 wie beim Anvisieren mit einem Gewehr. Ich mache das mit dem linken Auge und kann das Gehäuse gegen die Stirn drücken. Dann sind schon fast Langzeitbelichtungen 😍 bei mir möglich. Das 1.4 wiegt 461g und das APO 2.0 294g, beide in silber auf meiner Waage. Bei dem 1.4 verchromt zum eloxiert sind es 461g zu 335 g. Ich konnte beide mal ausprobieren. Nach meiner Meinung ist das APO eine Klasse bei der Abbildung besser (bei gleichen Einstellung und bei Bl. 2.0) als das 1.4er. Aber das 1.4 ist wohl das letzte verchromte Objektiv von Leica. Nicht nur deshalb habe ich es, sondern weil mir verchromte mehr zusagen. Wegen der Leichtigkeit bei Kameras und Objektiven bieten sich die eloxierten Ausführungen an. Verchromung ist wohl auch etwas aufwändiger in der Herstellung. So ist auch der Blendenring bei dem 1.4 aus Messing. Merkt man bei der Verstellung. Wohl aber nur, wenn beide Objektive zur Hand sind. Jetzt entscheide, wenn nicht schon geschehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now