Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 4 Minuten schrieb Stefan2010:

Das war auch nicht ernst gemeint, ich liebe ja meine III gerade weil sie so klein und handlich ist. Der Kommentar bezog sich nur auf Stativ, Wasserwaage, Mega-Sonnenblende und den Zusatzsucher ;)

Eine Standard mit Elmar passt in jede Rocktasche [wie mein Alter Herr gesagt hätte]

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Summitar von 1946 an der M10, noch mit den vielen Blendenlamellen aber schon vergütet, für mich die beste Version

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Diese Version habe ich auch. Mich würde mal interessieren was Leitz damals dazu bewogen hat auf die hexagonale Blende umzusteigen? Denn die hexagonale Blende ist in der Produktion nicht weniger aufwändig, da sie trotzdem 12 Blendenlamellen aufweist. Sogar zwei unterschiedliche Sätze von Lamellentypen (wie auch schon das Summar). Im Grunde macht das die Produktion ja teurer. Und das ohne Nutzen?? Seltsam!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb ALUX:

Diese Version habe ich auch. Mich würde mal interessieren was Leitz damals dazu bewogen hat auf die hexagonale Blende umzusteigen? Denn die hexagonale Blende ist in der Produktion nicht weniger aufwändig, da sie trotzdem 12 Blendenlamellen aufweist. Sogar zwei unterschiedliche Sätze von Lamellentypen (wie auch schon das Summar). Im Grunde macht das die Produktion ja teurer. Und das ohne Nutzen?? Seltsam!

https://www.l-camera-forum.com/topic/115105-summitar-250mm-schraubgewinde/page/2/

déjà vu

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 3 Stunden schrieb romanus53:

Oh, man verzeihe mir meine Altersvergesslichkeit!

Aber ich habe mir den 13 Jahre alten Thread gerade nochmals angeschaut. So eine richtig schlüssige Erklärung aber ich nicht gefunden.

Linienrasterverfahren? Nunja...

Ich bin mir auch nicht sicher ob die hexagonale Blende beim Summitar überhaupt gewölbt ist.

Der zeitlich Ablauf war ja auch so:

Starres Summar: ungewölbte zirkulare Blende

Versenkbares Summar: gewölbt, hexagonal.

Summitar Version 1: ungewölbt, zirkular

Summitar Version 2: gewölbt(?), hexagonal.

Wenn das ominöse Linienrasterverfahren der Grund war, warum ist man zwischdrin davon abgewichen um dann wieder dazu zurückzukehren? Das klingt mir wenig plausibel.  

 

Man hätte übrigens auch leicht eine gewölbte zirkulare Blende realisieren können, wenn man in der gleichen Fassung nur einen Lamellentyp verwendet hätte. 

Oder eine flache hexagonale Öffnung.

Ist jetzt die Wölbung oder die hexagonale Öffnung entscheidend für das Linienrasterverfahren? 

Fragen über Fragen...

Edited by ALUX
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb ALUX:

Linienrasterverfahren? Nunja...

https://de.wikipedia.org/wiki/Linsenrasterverfahren

Servus Alex,

da gab es doch Filtersätze fürs Summar und fürs Hektor 1,9/7,3cm, die auf speziellem Linserasterfilmen, die eigentlich SW waren, die Farben in Rastern abbildeten. Bei der Projektion wurden die Farben über die Raster sichtbar gemacht. Marek hat die bestimmt in der Schublade....;-)

Was das allerdings mit der gewölbten Blende zu tun hat, kann ich nicht sagen. Evtl. weiß jemand, ob das genannte Hektor auch so eine hat.

Gruß aus Stuttgart
Tom

Link to post
Share on other sites

Ja, die hat er glaube ich auch schon gezeigt. Aber dieses Agfacolor-Verfahren wurde schon zu Summarzeiten wieder eingestellt. Nur die  frühen versenkbaren Summare hatten den Nippel zum Einrasten des Agfacolor-Filters und die Blendenmarkierung. Für ein Summitar, selbst aus Vorkriegszeit, definitiv irrelevant. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Da fällt mir gerade eines ein: Diesen Linienrasterfilter für das Agfacolor-Verfahren gab es auch für das Leitz Hektor 1,9/73mm.

Das hatte aber weder eine hexagonale noch eine gewölbte Blende!

Damit dürfte dieser Erklärungsansatz endgültig wie ein Kartenhaus kollabiert sein 😄

Link to post
Share on other sites

Sorry, ich bin zur Zeit aus privaten Gründen ziemlich neben der Kappe und versuche mich im Forum etwas abzulenken :(

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Bleibt das Gerücht, die sich beim Abblenden verändernde Position der Blendenlamellen hätte Auswirkungen auf die Abbildungsqualität. Leider befindet sich die hexagonale Variante aktuell nicht in meiner Vitrine, sonst hätte ich mal ein paar Testbilder gemacht.

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb romanus53:

Bleibt das Gerücht, die sich beim Abblenden verändernde Position der Blendenlamellen hätte Auswirkungen auf die Abbildungsqualität. Leider befindet sich die hexagonale Variante aktuell nicht in meiner Vitrine, sonst hätte ich mal ein paar Testbilder gemacht.

Das halte ich für ein Gerücht. Wenn das einen handfesten Vorteil gehabt hätte, dann hätte Leitz doch das Summitar von Anfang an mit einer "Summar-Blende" ausstatten können! Ist die hexagonale Summitar-Blende überhaupt gewölbt wie beim Summar oder vielleicht doch flach? Meine beiden Summitar haben beide die flache runde Blende, deshalb kann ich es nicht sagen. Laut "Lager" wohl schon...aber stimmt das wirklich?

Edited by ALUX
Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb ALUX:

Das halte ich für ein Gerücht. Wenn das einen handfesten Vorteil gehabt hätte, dann hätte Leitz doch das Summitar von Anfang an mit einer "Summar-Blende" ausstatten können! Ist die hexagonale Summitar-Blende überhaupt gewölbt wie beim Summar oder vielleicht doch flach? Meine beiden Summitar haben beide die flache runde Blende, deshalb kann ich es nicht sagen. Laut "Lager" wohl schon...aber stimmt das wirklich?

ich hatte mal eins und wenn ich mich richtig erinnere, war die Blende gewölbt. Abbildungsleistung war aber aus anderen Gründen nicht so toll, deshalb hatte ich es weggegeben, ist aber schon länger her, deswegen keine konkreten Erinnerungen. Sollte der Händler meines Vertrauens mir mal eins anbieten, schlag ich natürlich zu und werde berichten 😉 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Picon 1:3,5/100 Objektivkopf am Balgen

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

oben f 3,5, unten f 5,6

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Picon? Davon habe ich noch nie gehört. Aber die Ergebnisse sehen sehr ansprechend aus!

Edited by ALUX
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb ALUX:

Picon? Davon habe ich noch nie gehört. Aber die Ergebnisse sehen sehr ansprechend aus!

Paul Piesker & Co, Berlin; das meiste wurde in die USA exportiert und auch unter dem Namen VOSS oder Kalimar verkauft, das Picon ist ein Triplet, es gab auch Tele-Picon oder Piconar, eine Beziehung zu Meyer Görlitz liegt nahe.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Doch noch mal französisches 'Foca' - weil es mich selbst überrascht. Es ist das kleine 'Teleoplar' 4.5/135, so groß wie ein Elmar 4/90, aus den frühen 1950ern.  Die Kamera ist eine Fuji X-E3 mit 24 MP, durch den Cropfaktor entsteht die Bildwirkung eines 200ers im KB-Format. Es ist eine Aufnahme im RAW-Format, also ohne Kamera-interne Bearbeitung und ohne Nachbearbeitung.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Die 'Bitumina' liegt hier am südlichen Ende des Kölner Rheinauhafens.

Weil es etwa 28 Grad warm ist, flirrt die Luft über dem Hafen, man sieht es an den Senkrechten deutlich.

Das nördliche Kranhaus, dessen Balkons links zu sehen sind, liegt 1,8 Kilometer entfernt, der Turm der Martinskirche fast der Kilometer.

Die Kreuzfahrtschiffe und der 'Musical-Dome' (im Volksmund 'Müllsack' genannt) ist weiter fort, der herausschauende helmlose Turm der Agneskirche gut fünf Kilometer vom Aufnahmestandort, selbst da sind Details erkennbar. Ich finde diese Abbildungsleistung erstaunlich.

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...