fsb Posted February 24, 2023 Share #21 Posted February 24, 2023 Advertisement (gone after registration) vor 9 Stunden schrieb r+m: Ich habe das Telyt mit Sonax "aufgefrischt". Der Unterschied ist für mich deutlich zu sehen. Danke für die Tipps! Welches Sonax bitte? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 24, 2023 Posted February 24, 2023 Hi fsb, Take a look here Leica-Telyt-R 4,8 / 350 mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
r+m Posted February 24, 2023 Author Share #22 Posted February 24, 2023 vor 4 Stunden schrieb fsb: Welches Sonax bitte? (s. Beitrag #8) Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted March 2, 2023 Author Share #23 Posted March 2, 2023 Heute ist der Mond einigermaßen zu sehen, da hat es mich interessiert, was das Telyt bei Mondaufnahmen möglich macht. Verwendet habe ich es zusammen mit dem Apo-Extender-2X, so dass sich eine Gesamtbrennweite von 700 mm ergibt, was natürlich für richtige Mondfotografie nicht wirklich ausreicht. Einschränkend war außerdem, dass heute ein feiner Dunst in der Atmosphäre vorhanden ist. Da aber für die nächste Zeit eher wolkiges Wetter zu erwarten ist, habe ich schon mal einen Versuch gewagt: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/366423-leica-telyt-r-48-350-mm/?do=findComment&comment=4707961'>More sharing options...
Talker Posted March 2, 2023 Share #24 Posted March 2, 2023 Ich finde das schon sehr gut, der untere Randbereich rechts im Bild doch schon scharf/strukturiert… die Volle Fläche des Mondes ist meist eine „platte“ unstrukturierte Fäche. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted March 3, 2023 Share #25 Posted March 3, 2023 Dazwischen stand ich mit dem alten 250er von Leica. Nach diesem Zusammentreffen schaute ich mich nach dem 4,8/350 von Leica um...😃 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/366423-leica-telyt-r-48-350-mm/?do=findComment&comment=4709342'>More sharing options...
R-ler Posted March 3, 2023 Share #26 Posted March 3, 2023 Ich hätte mich nach einem ruhigeren Standort umgeschaut..... 2 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted March 3, 2023 Author Share #27 Posted March 3, 2023 Advertisement (gone after registration) Heute war die Sicht auf den Mond deutlich besser und das Resultat entsprechend überzeugender als gestern (#23). Eine leichte chromatische Aberration ist erkennbar, könnte natürlich in PS korrigiert werden. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 6 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/366423-leica-telyt-r-48-350-mm/?do=findComment&comment=4709452'>More sharing options...
Talker Posted March 3, 2023 Share #28 Posted March 3, 2023 vor 43 Minuten schrieb R-ler: Ich hätte mich nach einem ruhigeren Standort umgeschaut..... das sind im Nationalpark Bayerischen Wald die bevorzugten Beobachtungsstellen für die dort gehaltenen versch. Tiere: Wölfe, Luchse, Bären, Otter, Wildschweine, ich meine auch Wisente…… Wildkatzen, Vögel, usw. … Da sind die 5 Männekens mit ihren Tüten eine sehr kleine Gruppe…. Zu bestimmten Fütterungszeiten stehen da häufiger 30 bis 50 Fotografierende.. oder auch mal keiner. Ich habe da auch schon über Stunden auf das Erscheinen junger Luchse oder auf das Aufwachen der Bären gewartet. 😁 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted March 4, 2023 Share #29 Posted March 4, 2023 vor 11 Stunden schrieb Talker: ..stehen da häufiger 30 bis 50 Fotografierende.. Ach herrje..... Das macht doch kein Spaß, oder? Die armen Viecher......;-) Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
fsb Posted March 4, 2023 Share #30 Posted March 4, 2023 vor 35 Minuten schrieb M3Tom: Ach herrje..... Das macht doch kein Spaß, oder? Die armen Viecher......;-) Gruß aus Stuttgart Tom Die machen alle mehr oder weniger das gleiche Foto. Warum Macht nicht einer das Foto und der Rest geht in die Kneipe? Anschließend wird das Foto ge-Shared? 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted March 4, 2023 Share #31 Posted March 4, 2023 (edited) Es ist schon alles fotografiert worden, nur nicht von jedem. Und in dem Wildgehege z.B. "Nationalpark Bayerischer Wald" sind die Flächen der verschiedenen Gehege in Vergleich mit anderen derartigen Einrichtungen recht groß. Die Hobby-Natur- und Tier-Fotografen warten, lauern oft über Stunden auf eine fotografische Chance...... manchmal sieht man über Stunden keinen einzigen Wolf oder keinen Luchs.... ich war jetzt einige Jahre nicht dort.....in und an den Gehegen hat sich wohl nichts geändert, aber die Besucherzahlen sind sicher in die Höhe gegangen. Ich bin eher gegen die Haltung von Tieren aus aller Welt, wie in den Zoos üblich... Delphine oder sogar Orcas in größeren Swimming-Pools gehalten, Löwen, Tiger, Menschen-Affen, (sozusagen unsere nahen Verwandten) , Steppen und Urwaldbewohner in ausbetonierten 500 m2 (wenn überhaupt so groß) Käfig-Gehegen, Elefanten nachts in Ketten, Raubvögel an Beinfessseln auf einem Holzblock auf die toten, aufgetauten Eintagsküken wartend (was bekommen sie jetzt, wenn das Töten von Hähnchenküken verboten ist ??) Pinguine , die Tausende von Kilometern auf Fischzug sind... die bis 100 km über Eis und Schnee zu ihren Brutplätzen laufen..... in ihren künstlichen Bruthöhlen und dem kleinen Betonbecken im Zoo....???? Ich bin für die sofortige Schließung aller Zoos. Den Tieren in den wirklich großen Freigehegen geht es einigermaßen gut, mindestens aber viel besser als allen Zoo-Tieren und es sind die Tiere, die normalerweise in unseren Breiten leben, lebten. , Edited March 4, 2023 by Talker 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted March 4, 2023 Author Share #32 Posted March 4, 2023 (edited) vor 7 Minuten schrieb Talker: Ich bin eher gegen die Haltung von Tieren aus aller Welt, wie in den Zoos üblich... Delphine oder sogar Orcas in größeren Swimming-Pools gehalten, Löwen, Tiger, Menschen-Affen, (sozusagen unsere nahen Verwandten) , Steppen und Urwaldbewohner in ausbetonierten 500 m2 (wenn überhaupt so groß) Käfig-Gehegen, Elefanten nachts in Ketten, Raubvögel an Beinfessseln auf einem Holzblock auf die toten, aufgetauten Eintagsküken wartend (was bekommen sie jetzt, wenn das Töten von Hähnchenküken verboten ist ??) Pinguine , die Tausende von Kilometern auf Fischzug sind... die bis 100 km über Eis und Schnee zu ihren Brutplätzen laufen..... in ihren künstlichen Bruthöhlen und dem kleinen Betonbecken im Zoo....???? Ich bin für die sofortige Schließung aller Zoos. Den Tieren in den wirklich großen Freigehegen geht es einigermaßen gut, mindestens aber viel besser als allen Zoo-Tieren. Ich bin auch gegen Tiergefängnisse, wie sie unsere Zoos halt nun mal sind. Da gehören neue Konzepte her. Deswegen habe ich bisher auch keine Lust mein neues Objektiv für die Tierfotografie im Zoo einzusetzen. Edited March 4, 2023 by r+m 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted March 4, 2023 Share #33 Posted March 4, 2023 Stimmt. Viele Tiere im Zoo haben extreme Verhaltensstörungen. Tiere die eigentlich auf ständiger Wanderschaft leben dort auf für sie kleinem Raum einzusperren ist einfach falsch. Das kann man sich mit welchen bekannten Argumenten auch immer nicht schönreden. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted March 6, 2023 Share #34 Posted March 6, 2023 Ein Verkaufsschlager war das Telyt R 4.8/350 aber nicht. Wenn ich die Produktionschargen richtig deute: 50 Stück vorab 1979 Srienummerbeginn 299... 1000 Stück 1981 Seriennummerkreis 314.... 1000 Stück 1983 Seriennummerkreis 325... Letzte Serie von 600 Stück 1986 Seriennummerkreis 340..... hier dann auch mit Leica Schriftzug statt Leitz Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted March 6, 2023 Author Share #35 Posted March 6, 2023 vor 58 Minuten schrieb R-ler: Ein Verkaufsschlager war das Telyt R 4.8/350 aber nicht. Wenn ich die Produktionschargen richtig deute: 50 Stück vorab 1979 Srienummerbeginn 299... 1000 Stück 1981 Seriennummerkreis 314.... 1000 Stück 1983 Seriennummerkreis 325... Letzte Serie von 600 Stück 1986 Seriennummerkreis 340..... hier dann auch mit Leica Schriftzug statt Leitz War es zu teuer gewesen? Kannst Du sagen was das Objektiv ursprünglich mal gekostet hat? Link to post Share on other sites More sharing options...
wagner Posted March 7, 2023 Share #36 Posted March 7, 2023 Moin! Nun, ob derlei Telebrennweiten - egal von welchem Hersteller - je Verkaufsschlager waren, wage ich mal zu bezweifeln. Sicherlich verkauften Nikon und Canon einiges mehr von ihren langbrennweitegen Objektiven , aber die Verkaufhits unter ihren Optiken waren sie sicher auch nicht. Nehme an, dass Leitz immerhin mehr von ihren 350er absetzen konnte, als zum beispiel Olympus von ihrem exotischen Zuiko 2,8/350 oder Minolta von ihren exotischen MC/MD APO Teles. (5,6/400/ 6,3/600) Das 350 Telyt lag Anfang der 80 bei rund DM 2500 und bei DM 5500 als man es mitte der 90er raus dem Programm nahm. Anbei mal die Leitz Preise aus dem Wuerzburger Fotoversand von 1984: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/366423-leica-telyt-r-48-350-mm/?do=findComment&comment=4713745'>More sharing options...
Talker Posted March 7, 2023 Share #37 Posted March 7, 2023 Aber sonderlich beliebt, so im Rückblick, war das Leica 4,8/350 nicht. Es wurde angeboten und gebraucht nicht alle Tage verkauft… ich habe meins über ebay ersteigert… den Preis weiß ich gar nicht mehr, konnte es privat angeboten vor ca. 2 Jahren aber nicht loswerden… ——— ein Händler zog vor meinen Augen die Schublade mit den gebrauchten 350 ern auf = kein Interesse an diesem Objektiv ———. Und die hier aufgeführte Produktionszahl für den weltweiten Bedarf…. Ist doch praktisch „ gar nichts“. ?? Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted March 7, 2023 Author Share #38 Posted March 7, 2023 vor einer Stunde schrieb wagner: Moin! Nun, ob derlei Telebrennweiten - egal von welchem Hersteller - je Verkaufsschlager waren, wage ich mal zu bezweifeln. Sicherlich verkauften Nikon und Canon einiges mehr von ihren langbrennweitegen Objektiven , aber die Verkaufhits unter ihren Optiken waren sie sicher auch nicht. Nehme an, dass Leitz immerhin mehr von ihren 350er absetzen konnte, als zum beispiel Olympus von ihrem exotischen Zuiko 2,8/350 oder Minolta von ihren exotischen MC/MD APO Teles. (5,6/400/ 6,3/600) Das 350 Telyt lag Anfang der 80 bei rund DM 2500 und bei DM 5500 als man es mitte der 90er raus dem Programm nahm. Anbei mal die Leitz Preise aus dem Wuerzburger Fotoversand von 1984: Auf deiner Liste ist das Telyt 350 mit 2856 DM aufgelistet, also fast doppelt so teuer wie das Summilux 50 (1526 DM), das ja auch immer als ziemlich teuer galt. Das Summicron-R-50 ist da schon sehr günstig mit knapp 500 DM. Link to post Share on other sites More sharing options...
wagner Posted March 7, 2023 Share #39 Posted March 7, 2023 Viele der hochpreisigen Leitz Optiken wurden in homeophatischen Dosen hergestellt. Vom 6,3/800 meines Wissens man kaum 30 Exemplare. Vom ersten Apo 2,8/280 er - noch keine Modulbauweise - wurden 3000 hersgestellt, wobei es quaisi ebensolange wie das 350err am Markt war. Auch nicht so der Renner.....Aber so ist das nun mal, bei einem Nischenhersteller, mit einer Nischenbrennweite,,,,wer haette da etwas anderes erwartet? Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted March 7, 2023 Author Share #40 Posted March 7, 2023 vor 3 Stunden schrieb wagner: Viele der hochpreisigen Leitz Optiken wurden in homeophatischen Dosen hergestellt. Vom 6,3/800 meines Wissens man kaum 30 Exemplare. Vom ersten Apo 2,8/280 er - noch keine Modulbauweise - wurden 3000 hersgestellt, wobei es quaisi ebensolange wie das 350err am Markt war. Auch nicht so der Renner.....Aber so ist das nun mal, bei einem Nischenhersteller, mit einer Nischenbrennweite,,,,wer haette da etwas anderes erwartet? Vielleicht hat Leitz (als Nischenhersteller) damals zu viele verschiedene Supertelebrennweiten hergestellt (4/250, 4,8/350, 6,8/400, 6,8/560, 8/500 (Spiegellinsenobjektiv) und 6,3/800). Die haben sich dann gegenseitig ein wenig "kannibalisiert". Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now